Seite 1 von 15
Neues in Kühtai
Verfasst: 31.03.2003 - 20:19
von michamab
Ich war im Winter 01/02 in Kühtai. Dort war auf dem Pistenplan groß das Projekt Pirchkogel angepriesen. Auch in einigen Broschüren wurde die Sache angepriesen, soviel ich weiß, sollte ne 8EUB und ne 6KSB gebaut werden ? Naja, was ist aus diesem Projekt geworden ? Zwischendurch hab ich hier im Forum auch mal was von ner 6KSB gelesen, die den Schlepplift auf der anderen Seite von Kühtai ersetzen soll, der 2 schöne rote Pisten erschließt, ist da was dran ? Und was hat es mit der Verbindung nach Ötz und der Erschließung der Feldringer Böden auf sich ? Kann mich da jemand aufklären, wäre sehr nett, wissenswert wäre auch noch, ob Kühtai ebenfalls den Söldenern gehört, da dies ja eigentlich logisch wär, bei einer Verbindung mit Ötz. Fragen über Fragen, weiß jemand die Antwort ?
Verfasst: 31.03.2003 - 20:46
von starli
pirchkogel/feldringer böden: vom tiroler umweltamt abgelehnt, evtl. neueinreichung 2004 und/oder mit neuer Zubringerbahn von Silz (Inntal)
neue hohe-mut-bahn: soll den alpenrosenschlepper ersetzen, wie heuer im plan eingezeichnet, anscheinend relativ fix
verbindung oetz: via feldringer böden geplant, derzeit also auch auf eis
inhaber: glaub kaum, daß das einer söldner liftgesellschaft gehört. evtl. gehörts der gemeinde (oder zu einem großen teil), weil die ganz ganz billig saisonkarten kriegen :) (oder gar umsonst fahren dürfen?)
Verfasst: 01.04.2003 - 12:01
von Rob
Artikel aus den Tiroler Tageszeitung von 15-1-'02 uber die Ablehnung des Liftprojekts:
Pirchkogel bleibt liftfrei
Wer den Gipfel des Pirchkogels erreichen will, wird auch weiterhin schwitzen. Das Liftprojekt hat Landesrätin Gangl abgelehnt.
"Durch das Projekt würde ein wertvolles Naherholungsgebiet zerstört", erklärte am Dienstag Umwelt-Landesrätin Christa Gangl (SPÖ). Die Betreiber der Kühtaier Liftanlagen wollten den Pirchkogel erschließen und zwei Lifte bauen. "Schon jetzt schlängeln sich an die 2000 Pkw pro Tag durch das Sellrain. Parkplätze sind knapp. Das Projekt hätte die Situation noch verschärft", argumentiert Gangl.
Offen bleibt jedoch, wie über eine Zubringerbahn ins Skigebiet von Silz aus entschieden wird. Dieses Projekt hat die Gemeinde Silz erst vor kurzem eingereicht. "Ohne die beiden Lifte hat die Zubringerbahn keinen Sinn", erklärt der Silzer Bürgermeister Arnold Hirn. "Die gesamte Region Telfs bis Roppen hätte wirtschaftlich vom Lift-Projekt profitiert."
Hirn will sich nicht geschlagen geben und das abgelehnte Liftprojekt und die Zubringerbahn als neues Projekt einreichen. Gangl ist für eine andere Lösung: Ein gewisser Prozentsatz der Tourismusabgabe soll für schwächere Regionen abgezweigt werden.
Verfasst: 21.05.2003 - 18:26
von starli
nachdem das topic hier in einem anderen topic genannt wurde, und ich meine news diesbezüglich in einem meiner berichte gepostet hatte, fasse ich nochmals kurz zusammen:
1. Die Talstation der neuen Hohe-Mut-Bahn wird zwischen bestehenden SL Alpenrosen und Dortmunder Hütte liegen, eher letzteres, zumindest lt. Einzeichnung im Plan
2. Die Bergstation wird etwas weiter hinaufgehen
3. Die Bahn wird ein 4 Bubble
Verfasst: 21.05.2003 - 18:44
von michamab
Klingt ja ganz gut, hoffentlich ist der Lift weiterhin einfach von der 3-Seen-Bahn zu erreichen.
Verfasst: 22.05.2003 - 19:21
von starli
Hab da so meine Zweifel .. ich denk eher an einer Verbindung über den Übungs-Schlepper.. aber lassen wir uns überraschen ...
.. werd im Sommer jedenfalls mal vorbeifahren :)
Und jetzt ein kleiner Nachruf:
Karl Graf Stolberg-Stolberg ist tot
Der Kühtaier Tourismuspionier Graf Karl zu Stolberg-Stolberg (78) ist am Mittwoch nach kurzer schwerer Krankheit in der Klinik Innsbruck gestorben. Stolberg war ein Pionier des touristischen Aufstiegs im Kühtai.
Der "Graf"
Der "Graf" wie ihn seine Freunde und Bekannte nannten, war untrennbar mit der Entwicklung im Kühtai verbunden. Als Ortsvorsteher, jahrzehntelanger Chef der Lawinenkommission oder Obmann des Tourismusverbandes - alles was im Kühtai geschah und zu geschehen hatte trug die Handschrift von Graf Karl.
Jagdschloss
Im Jahr 1952 sieht sich Karl Graf zu Stolberg-Stolberg von seiner Mutter, Enkelin des Kaisers
Franz Joseph I., vor die Aufgabe gestellt, den alten Jagdsitz im Kühtai in ein würdiges, behagliches Schlosshotel zu verwandeln, das auch unter der Prämisse des wirtschaftlichen Erfolges noble Gastlichkeit und lebendige Tradition vermittelt.
In den folgenden Jahrzehnten investierte der Graf seine ganze Kraft in dieses Vorhaben - sein Sinn für die Gemeinschaft spiegelte sich in seinem Engagement für viele Institutionen im Kühtai und in Silz wider.
Ehrenbürger von Silz
Bürgermeister Arnold Hirn. "Das was Graf Karl Stolberg-Stolberg für unsere Gemeinde geleistet hat ist nicht in Worte zu fassen. Seine Werke bleiben unvergessen". Für seine Verdienste wurde der Graf im Jahre 1998 Ehrenbürger der Gemeinde Silz.
http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?rea ... &id=260434
Addendum: Vor ein paar Monaten hat er sein Amt niedergelegt und an seinen Sohn "vererbt" .. da wars mir fast schon klar, daß er's dann nicht mehr lang machen wird. Ist doch fast immer so, wenn einer in so einem hohen Alter noch irgendwas beruflich macht und er sagt "so, jetzt ist schluß, mag nimmer, soll ein anderer machen" - ist der Tod meistens nicht mehr weit...
Verfasst: 15.06.2003 - 20:35
von starli
.. vom geplanten Liftbau heuer hat man HEUTE noch nix gesehen, auch der Alpenrosenlift steht noch wie gehabt .. aber noch ist ja zeit ..
Verfasst: 15.06.2003 - 20:47
von k2k
Sowas kann extrem schnell gehen. Ich war mal vor ein paar Jahren um den 20. August rum in Davos im Parsenn-Gebiet unterwegs, da war weit und breit nix von Liftbaustelle zu sehen. Und als ich im Winter wieder kam, war plötzlich ne 4KSB da!
Verfasst: 16.06.2003 - 19:51
von starli
yep, das ist der "nachteil", daß eine Sesselbahn mittlerweile in 3 Monaten schlüsselfertig aufgestellt werden kann.. eigentlich schon eine wahnsinnsgeschwindigkeit ...
Verfasst: 16.06.2003 - 20:57
von kaldini
@starli: warst Du auch in Ochsengarten? Gibts da irgend welche Anzeichen von Beschneiung?
Verfasst: 17.06.2003 - 18:31
von starli
nah, da hab ich nicht aufgepaßt ...
Verfasst: 29.07.2003 - 20:19
von starli
Sessellift im Kühtai wird nach familiären Berichten zufolge gerade gebaut :) War allerdings nicht selber droben und kann daher noch nix sagen, wo genau die Talstation sein wird...
Verfasst: 30.08.2003 - 18:31
von starli
Die Bilder hab ich ja schon wo anders gebaut, mittlerweile ist die Hohe-Mut-Bahn auch am Pistenplan und in den Liftdaten auf der Kühtaier Homepage eingetragen:
http://www.kuehtai.co.at/winter.html
Und hier das neue Panorama direkt:
http://www.lifte.at/images/panorama_liftanlagen.jpg
Kühtaier Liftanlagen:
Liftanlage Länge Höhendiff. Pers. je Std.
Alpenrosenlift 886m 239m 1440
Hohe Mut 1245m 395m 2125
Interessant:
1. Der SL Alpenrosenlift bleibt bestehen!
2. Es wird an der neuen Sesselbahn eine neue schwarze Abfahrt geben
3. Lt. Pistenplan kommt man von der neuen Sesselbahn nicht auf die Abfahrten beim Graf-Ferdinand-Haus vom SL Alpenrose !?!?
Verfasst: 01.09.2003 - 20:48
von kaldini
Also so ganz kapier ich nicht was die Bahn soll. Als Ersatz des Alpenrosenliftes hätte ich es ja verstehen können oder wenn sie noch weiter nach rechts (auf dem Plan) gehen würde, aber so? Keine gescheite Verbindung zu den Alpenrosenpisten, selber nur eine rote und ne schwarze (hoffentlich ne richtge schwarze und nicht so was blaues mit nem Endsteilstück wie am Gaisskogelschlepper) und das wars schon. Einziger Vorteil ist, dass man besser zum Sonnenlift kommt, aber da will eh keiner hin.
Ich will Pirchkogel!!!!
Verfasst: 02.09.2003 - 19:20
von starli
Pirchkogel: Aber nur vom Tal aus mit Sommerbetrieb :)
Da ich eh erst übernächste Saison wieder ins Kühtai kommt - vielleicht haben sie's bis dahin noch etwas angepaßt oder der Alpenrosenschlepper kommt erst nächste Saison weg oder es kommt noch ein Weg von diesem kurzen Übungslift über die Straße rüber zur neuen Bahn ...
Verfasst: 10.09.2003 - 14:12
von Jojo
Danke für die Bilder. Gerade weit sind die ja noch nicht gerade!
Allerdings scheinen die Betonierungsarbeiten schon vollendet! Stützen und Stationen sind ja bekanntlich schnell montiert!
Verfasst: 10.09.2003 - 18:35
von Michael Meier
Sieht nach Leitner aus. Weis grad jemand was für eine Station?
Verfasst: 10.09.2003 - 18:41
von starli
leitner hat ich ja eh scho geschrieben :)
Aber von der Perspektive aus gesehen ist die Talstation der neuen Bahn doch etwas tiefer als die 3-Seen-Bahn, so daß man vielleicht doch nicht so sehr schieben werden muß ...
Verfasst: 10.09.2003 - 21:06
von kaldini
Also von der Drei Seen Bahn muss man erst eine Strasse überqueren (bretteleben und teilweise mit Splitt gestreut) um zur Talstation des Alpenrosen Schleppliftes zu gelangen. Und ob ich dann den fahr und dann zur Hohen Mut Bahn rüberfahr oder direkt schiebe überlege ich mir erst im Winter. Aber ich glaube es ist einfacher den Schlepper zumindest bis zur ersten Stütze zu fahren oder gleich ganz hoch.
Verfasst: 14.10.2003 - 18:42
von starli
Eröffnung Hohe Mut - Bahn am 29.11.2003 -- lt. Werbung vom Kühtai in einheimischen Zeitungen :)
Verfasst: 04.11.2003 - 11:49
von jul
Neues von http://www.tirol.com:
Grüne Kritik an Pirchkogel-Plänen
Schwere Geschütze fährt die Außerferner Landtagsabgeordnete Maria Scheiber gegen BM Arnold Hirn aus Silz auf. Grund ist das Pirchhkogel-Projekt.
SILZ (pele). Scheiber reagiert in einer Aussendung auf den gestrigen Bericht in der TT. Hirn hatte darin erklärt, dass er sich vom Land ein positives Signal für die Realisierung der Erschließung des Pirchkogels erwartet.
Für Scheiber schlicht ein Unding: "Der Silzer Bürgermeister glaubt offensichtlich, dass in Tirol ein abgelehntes Projekt nur oft genug neu eingereicht werden muss, um irgendwann doch genehmigt zu werden. Schon vor zwei Jahren wollte Hirn den Lift erzwingen - mit einem Kuhhandel. Silz hätte Standort für eine zentrale Müllverbrennung werden sollen, wenn gleichzeitig der Lift gebaut worden wäre."
Für Scheiber ist klar, dass es beim Nein zum Pirchkogel-Projekt bleiben muss. "Es handelt sich dort um eine äußerst wertvolle Urlandschaft mit zahlreichen Seen, kleinen Bächen und Feuchtgebieten. Die Umweltanwaltschaft hat im Zuge der Erstellung der Seilbahngrundsätze 2000 festgestellt, dass jede Errichtung einer Skipiste eine schwere Beeinträchtigung für dieses ökologisch empfindliche Gebiet wäre. Außerdem würde das Projekt das Biosphärenreservat Gossenköllesee gefährden", führt Scheiber aus.
Hirn lassen die Aussagen der Abgeordneten freilich kalt. "Was die Dame aus dem Außerfern von sich gibt, interessiert mich vorne und hinten null und gar nicht. Sie sollte vielleicht einmal erkennen, dass Tirol zum Glück nicht von den Grünen regiert wird, sondern dass andere Gruppierungen weit mehr zu sagen haben. Dass Scheiber und Co. gegen jedes Projekt sind, weiß eh jeder", fährt Hirn seinen verbalen Konter
Verfasst: 04.11.2003 - 11:54
von miki
Verfasst: 04.11.2003 - 12:12
von jul
dass Tirol zum Glück nicht von den Grünen regiert wird
Zum Glück, sonst Neuerschließungen ade
"Es handelt sich dort um eine äußerst wertvolle Urlandschaft mit zahlreichen Seen, kleinen Bächen und Feuchtgebieten. Die Umweltanwaltschaft hat im Zuge der Erstellung der Seilbahngrundsätze 2000 festgestellt, dass jede Errichtung einer Skipiste eine schwere Beeinträchtigung für dieses ökologisch empfindliche Gebiet wäre. Außerdem würde das Projekt das Biosphärenreservat Gossenköllesee gefährden"
Es gibt doch so viel unverbaute Landschaft, da muss man doch nicht wegen so einem "kleinen" Eck herumstreiten. Aber das ist die Politik der Grünen, die sich so schnell nicht ändern wird......................
Und so eine "wertvolle Urlandschaft" findet man in den Nationalparks und Naturschutzgebiete genauso. Auch den Tourismus und die Wirtschaft würde die Durchführung des Projektes fördern.
Verfasst: 04.11.2003 - 19:00
von Raph
Also wenn ich ehrlich bin, bin ich auch GEGEN die Erschließung des Pirchkogels... Da müsste doch ein ganzer Berg neu erschlossen werden.