Seite 1 von 7

Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 05.05.2006 - 18:44
von Wombat
Der Skilift an der Hohenwinde ist Dieselhydraulisch angetrieben. Der Skilift Theodulpass in Zermatt wird auch mit einem Dieselmotor angetrieben.
Gibt es in Europa noch mehr Lifte die Dieselhydraulisch, Dieseleklektrisch oder mit Diesel-Direktantrieb arbeiten?

In Sun Peaks(Kanada) gibts noch eine 3SB mit Dieselantrieb.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 05.05.2006 - 19:22
von fxgrossrgb
Wombat hat geschrieben:Der Skilift Theodulpass in Zermatt wird auch mit einem Dieselmotor angetrieben.
Wurde wohl eher. Diesen Lift gibt es schon seit ein paar Jahren nicht mehr.

Verfasst: 05.05.2006 - 20:03
von Seilbahnjunkie
Soweit ich weis, werden die Tallifte in Itter noch mit Diesel angetrieben.
Und bis vor kurzem wurde der komplette Kaunertaler Gletscher mit Diesel betrieben, bis zum Verlegen der neuen Stromleitung vom Kraftwerk aus.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 05.05.2006 - 20:10
von Wombat
fxgrossrgb hat geschrieben:
Wombat hat geschrieben:Der Skilift Theodulpass in Zermatt wird auch mit einem Dieselmotor angetrieben.
Wurde wohl eher. Diesen Lift gibt es schon seit ein paar Jahren nicht mehr.
2003 War ich das letzte mal in Zermatt. Der Tellerlift auf em Gletscher wurde mit nem Diesel angetrieben. Nach Pistenplan(02/03) müsste das der Skilift Theodulpass sein.

Verfasst: 06.05.2006 - 12:08
von tEns0r
also ich glaub im harz gibt es noch nen paar wie z.b. der kaffehorstlift am Wurmberg, ich kann net genau sagen ob der diesel hat aber er hat nen schornstein wos raucht und mit kohle betreiben die die dinger wohl nicht mehr :lol:

Verfasst: 06.05.2006 - 12:13
von Michael Meier
Der Skilift Bazora hat einen Dieselantrieb und Holzstützen. Im gleichen Gebiet der Skilift Gurtis hat auch einen Dieselantrieb.

Verfasst: 06.05.2006 - 12:14
von Pistenbully_Fan
Die Grenzwieslifte in Oberjoch (Deutschland) werden auch noch mit Diesel? betrieben. Ich bin mir mit Diesel nicht sicher, aber es kann ja eigentlich nur Diesel sein. Die haben auf jeden Fall Verbrennungsmotoren.

Verfasst: 06.05.2006 - 13:45
von GMD
Die 4KSB Rosael in den 3V hat meines Wissens nach auch Dieselantrieb.

Verfasst: 06.05.2006 - 14:11
von Dresdner
Sogar die Dachsteinsüdwandbahn hatte bis zum letzten Umbau (2002) noch Dieselantrieb, diese Anlage dürfte die größte, mit Diesel als Hauptantrieb versehene Seilbahn gewesen sein.
http://w2.siemens.at/is/de/presse/texte ... stein.html
Pendolino

Verfasst: 06.05.2006 - 14:22
von Pilatus
Es kommt ja immer noch draufan ob man damit den "Hauptatrieb" meint. Als Notversorgung haben ja sehr viele Bahnen einen Dieselantrieb.

Verfasst: 06.05.2006 - 14:30
von k2k
Indrenseilbahn fährt auch mit Diesel, dieselelektrisch um genau zu sein.
Das dürfte auch bei der 4KSB Rosael der Fall sein, bin mir aber nicht sicher.

Verfasst: 06.05.2006 - 14:33
von Pilatus
Gibt es denn Antriebe bei dem der Motor den Lift direkt antreibt? Ist das nicht immer mit einem Elektromotor verbunden?

Verfasst: 06.05.2006 - 14:35
von Michael Meier
Es Gibt:

-Diesel/Mechanisch
-Diesel/Elektrisch
-Diesel/Hydraulisch
-Diesel/Pneumatisch

Verfasst: 06.05.2006 - 14:36
von GMD
Direktantrieb dürfte nur für kleiner Anlagen in Frage kommen, da ansonsten die Kräfte zu gross sind.

Die Firma Borer baute auch dieselhydraulische Schlepplifte.

Verfasst: 06.05.2006 - 15:40
von Wombat
@GMD
Der Skilift Hohe Winde stammt von Borer.
http://home.datacomm.ch/schmalfilm/

Neuer Link

Diesel

Verfasst: 07.05.2006 - 09:42
von schifreak
Also ich kann Euch sagen, die ganze Schiwelt, Kitzbühel fahren ausschließlich umweltfreundlich, da gehört auch Itter dazu...
in der ganzen Wildschönau fuhren s als ich zuletzt dort war, alle Lifte im Bergbereich mit Diesel - die beiden Schlepplifte auf dem Markbachjoch haben einen gemeinsames Aggregat, die Lifte selber fahrn elektrisch, der Lift aufm Lanerköpfl hat nen Direkt Antrieb per Kardanwelle, ebenso die alten Auffacher Lifte / der uralte Hohlriederalmlift hat nen Brückenantrieb, ( uralt Technik )... ansonsten weiß ich noch den alten Lift in Inneralpbach ( Galtenberg) , und n paar Lifte auf der deutschen Winklmoosalm ( Scheipl, Zigeuneralm) ;

In Deutschland war früher das ganze Brauneck verdieselt, die Bergbahn hatte oben ein großes Aggregat, und versorgte damit die ganzen Bergbahnlifte mit Ausnahme Kotalm-Lift, der war zuweit weg...
die anderen Betreiber fuhren mit Brückenantrieb ( Flori und Bayernhang, ), Stie Alm hat heut noch n großes Aggregat für Hütte und Lifte;

als die Startprobleme immer größer wurden, der Flori brauchte manchmal 2 Stunden, bis er lief... verlegte man ein Kabel für das ganze Brauneck...außer Stie-Alm, seit der Flori 2 als letztes umgebaut wurde auf E- Antrieb , iss bis zur Tölzer Hütte alles umweltfreundlich;

im Spitzinggebiet iss außer der Maxlraineralm alles elektrisch ;

und alle Großgebiete in A iss 100 % elektrisch...iss auch gut so

Anm. Florilift mein spezieller Freund, der wurde im letzten Dieseljahr oft in der Nacht nicht mehr abgestellt, besonders in kalten Nächten; so konnte man, wenn man wußte wie man das Lifthäusl aufbekam, einfach Kupplung ziehn, und rauffahrn...( das war für die Bergwacht wichtig, die war oberhalb der Stiealm stationiert, und mußte über den Flori 1 ins Tal, der Flori 2 war fürs Bergwachtgerät zuuu steil)

und dann hatte ich noch 2 spezielle Freunde mit Dieselantrieb, die Uralt Lifte aufm Wagrainer Haus, Koglalm, und der steile Kurvenlift...( Wagrain)

irgendwie ists seit dem Umbau auf PB / 4 kSB mit der Romantik vorbei...

im übrigen Schiwelt-- in den oberen Regionen war früher Söll komplett verdieselt ( nur Schlepplifte), Brixen Holzalm, Kreuzlift und in Hopfgarten Foischinglift, warn die einzigen mir bekannte Diesellift ( beim Holzalm siehts man ja heut noch, und vom Kreuzlift steht immer noch das Antriebshaus...)

Itter kannte ich vorm Bau der Salvistabahn noch nicht ;


Was mich ehrlich geagt total wundert, daß es in der Schweiz Diesellifte gibt, im Gegensatz dazu gibts keine verdieselten Eisenbahnstrecken...
( bis auf eine im Grenzgebiet, gabs mal nen Schienenbus von Waldshut in die Schweiz)

Verfasst: 07.05.2006 - 09:49
von Michael Meier
Der Skilift Reculet Dessus am La Dole hat einen Benzinantrieb und zwar einen mechanischen mit einem VW Boxermotor.

Bild
Bild

Verfasst: 07.05.2006 - 09:52
von Michael Meier
Arolla hat 2 Stangenschlepper im oberen Bereich mit Dieselelektrischem Antrieb. Strom stammt bei beiden Liften ab einem Caterpillar Aggregat welches auch einen Schlitten montiert ist und tagsüber neben dem Skilift steht. Nachts wird es mit der Raupe abtransportiert und getankt. Eigendlich ein tolles Skigebiet echte Nostalgie. :D

Diesellift

Verfasst: 07.05.2006 - 09:54
von schifreak
der einzige Diesellift, den ich heuer gesehn hab ( von der Ferne )

Verfasst: 07.05.2006 - 16:54
von d-florian
Die Lifte am Arnsberg und Kreuzberg werden auch noch von einem Dieselmotor angetrieben!

Verfasst: 07.05.2006 - 18:18
von tigerfishli
Die beiden Schlepplifte am Kohlgruber Hörndle laufen ebenfalls mit Diesel.
Lenggries: sind die Jaudenhanglifte elektrifiziet? Hätte bei meinem Besuch diesen Winter auf Diesel getippt? Beim Kotalmlift weiss ich jetzt nicht, ob Diesel oder auch schon elektrisch.

grüsse
uli

Lift mit Diesel

Verfasst: 07.05.2006 - 19:42
von schifreak
Du hast mich jetzt erwischt-- beim Jaudenhang 1 ( der rechte ) weiß ichs 100 % daß der elektrisch läuft, beim 2 er muß ich direkt passen, ich fahr meistens mitm Draxllift beide elektrisch ;
der Streidlhang iss auch elektrisch, bin ich heut gefahrn ( Bullcart ) ; Zielhang ebenfalls elektrisch

der Kotalm hatte anfangs nen höllisch lauten Diesel-Brückenantrieb an der Talstation, dann wurde die Anlage umgebaut von 500 auf 700 P / H, der Lift lief dann Dieselelektrisch , Antrieb in der Bergstation, der Dieselmotor war rechts neben der Bergstation in einem Raum, wo s ganz schwarz rauskemma iss...; mit dem Bau der Leitung wars dann vorbei mit Dieselbetrieb bei Brauneck Bergbahn-eigenen Liften...

übrigens, der Garlandlift war ursprünglich ein Doppelbügellift, da fuhr der mein ich auch mit Diesel, mit dem Umbau auf Tellergehänge wurde er elektrisiert...


im übrigen, die Tallifte , dies früher in zahlreichen Mengen gab ( Bayernweit), fuhren fast 100 % alle mit Diesel, ein sehr intressantes Komfortbedienungsschaltpult hatte der Ödberglift von ``SEBA``Seilbahnen München...

Diesellift

Verfasst: 08.05.2006 - 22:56
von schifreak
Mir iss nochwas eingefalln, der alte Lift aufm Hintertuxer zur Gefrorenen Wand, der stand schon vor der DSB ( jahrelang höchster Lift Österreichs ),
der besagte Lift hatte ebenfalls einen Dieselantrieb ( auf 3250m ganz oben am Grat ). Wieso macht man sowas ? Es heißt doch immer - daß speziell Dieselmotore bei Minusgraden oft Probleme mitm Starten haben - und ich denk mal daß auf 3250 m Höhe bestimmt bis zu - 20 - 30 Grad keine Seltenheit iss...oder hatten die spezielle Motore die auch in Sibirien eingesetzt werden ? das würd mich echt mal intressiern

Verfasst: 09.05.2006 - 12:12
von seilbahner
fixe 3erSesselbahn am Jaufenpass hat Dieselaggregat das Strom erzeugt.
Die Gondelbahn am Reschensee hat 2 Riesen Rolls Royce Schiffsmotoren, die für das gesammte Skigebiet Stromerzeugen in der Bergstation.
Beim Helm bin ich jtzt nicht ganz sicher.
Bei uns haben wir am Scheiblberg, Rossalm und Zigeunerlift jeweils einen V8 Luftgekühlten Deutz Direktantrieb.
In Bgl am Hocheck haben sie noch einen oder 2 Dieselschlepper.
Dann gibt es in der Reit im Winkler umgebung noch 2 bis 3 Multerer Benzin Lifte.
Am Achensee in Achenkirch war vor 3 Jahren auch noch ein Dieselschlepper auf der Christlum...........

Verfasst: 09.05.2006 - 20:59
von lift-master
im schwarzwald hat es auch noch diesellifte,u.a.der doppelskilift am notschrei,und in balderschwang im allgäu hat es auch noch einen.