Seite 1 von 2

Toggenburg, 18.3.06, Der März der ein Januar war

Verfasst: 09.05.2006 - 17:00
von GMD
Anfahrt:
Lufingen – Wil – Unterwasser

Wetter:
Sonnig, am späteren Nachmittag leicht neblig

Schneehöhe:
Tal ca. 40cm, Berg bis 70cm, in den mittleren Lagen bis 130cm (alle Angaben geschätzt)

Schneezustand:
Hartschnee, in den unteren Bereichen aufgeweicht.

Geöffnete Anlagen:
alle

Geschlossene Anlagen:
keine

Offene Pisten:
alle

Geschlossene Pisten:
keine

Meisten Gefahren mit:
4KSB Ruestel (U), 80PB Chäserrugg (L), 4 KSB/B Gamseralp (B), 4/4 Kombibahn Sellamatt (R), BSL Stöfeli (N) (je 2x)

Wenigsten Gefahren mit:
100SSB Iltios (K), 4KSB Oberdorf (A), BSL Kollersweid (D), BSL Gamserrugg (C), div. Verbindungslifte (je 1x)

Nicht Gefahren mit:
BSL Freienalp (H), BSL Chäserrugg (M), einige Übungslifte

Wartezeiten:
4KSB Gamsalp (B) ca. 5 Minuten, 100SSB Iltios (K) ca. 10 Minuten, 80PB Chäserrugg (L) je 25 Minuten.

Gefallen:
-gemütliches Skigebiet
-Toller Schnee für die Jahreszeit
-Aussicht auf dem Chäserrugg

Nicht gefallen:
-überlastete PB.

Fazit:
5 3/4 von 6 Maximalen.
Abzüge: siehe nicht gefallen.

Noch mehr zu lesen.


Ein schöner Tag brach an. Die Sonne war gerade über den Horizont geklettert, als ich mich aus den Federn schwang. Der Berg rief und ich konnte seinem Ruf nicht widerstehen. So kam es, dass ich kurz nach Neun an der Talstation der Standseilbahn Unterwasser – Iltios (K) stand. Auf ins Vergnügen!

Weil praktisch der ganze Wagen der SSB zur Chäserruggbahn stürmte, zog es uns an den Stöfelilift (N). Über die bestens präparierte Piste 21 fuhren wir gleich nochmals zu diesem Lift. Danach wechselten wir über die Verbindungspiste 23 zur 4KSB Ruestel (U). Nach der Abfahrt verspürte meine Begleitung Lust auf einen Kaffee, den er sich in der Besenwirtschaft bei der Bergstation des Verbindungsliftes S gönnte. Ich hingegen fuhr über die Piste 27 nach Alt St. Johann ab. Dabei staunte ich einmal mehr über die hervorragende Schneesituation auf knapp 1000m! Danach fuhr ich mit einer Gondel der Kombibahn nach oben. Nochmals fuhr ich zu Tal, diesmal auf der roten 26. Für die zweite Bergfahrt kam diesmal ein Sessel zum Zuge. Danach zum Verbindungstellerlift S und schliesslich mit der 4KSB zum vereinbarten Treffpunkt. Auf der romantisch im Tannenwald gelegenen Verbindungspiste 24 kehrten wir ins Iltiosgebiet zurück. Nun versuchten wir unser Glück an der PB Chäserrugg (L). Nach einer guten halben Stunde standen wir in der Kabine. Für einen Samstag gar nicht mal so lang. Oben angekommen, schauten wir uns zwecks Mittagessen die Situation auf der Sonnenterasse an. Resultat: Alles besetzt! Na gut, dann schauen wir mal in Wildhaus nach. Per Piste 14 ging es dorthin. Mit der 4KSB Gamsalp (B) erreichten wir das gleichnamige Bergrestaurant, wo wir den Einkehrschwung praktizierten.

Frisch gestärkt fuhren wir über die Pisten 5a, 6 und 3 nach Wildhaus ab. Mit der 4KSB Oberdorf (A) erreichten wir den namensgebenden Ortsteil. Da meinem Mitfahrer meine ständige Knipserei langsam etwas nervte, trennten wir uns erneut. Nun fuhr ich auf der Abfahrt 2 zum BSL Kollersweid (D), ein uralter Doppelmayr mit Kurzbügeln. Apropos Kurzbügel: Wer die mag, ist im Toggenburg genau richtig. Gerade mal die Schlepper Gamserrugg (C), Chäserrugg (M) und Stöfeli (N) haben Langbügel, der ganze Rest kurze! Ich hatte keine Lust zur KSB Gamseralp hinüber zu schieben, also nahm ich den Übungsschlepper F bevor ich mit der Sesselbahn nach oben fuhr. Dort wechselte ich zum BSL Gamserrugg (C) und fuhr auf der Verbindungsabfahrt 15 zum Espellift (O). Nun wollte ich nochmals auf den Chäserrugg mit dem Ziel Ostabfahrt. Leider musste ich wieder fast eine halbe Stunde anstehen, darum wurde nichts aus der geplanten Piste. Weil da hätte ich nochmals mit dem Espellift hochfahren müssen, aber dazu reichte die Zeit nicht mehr. Also nehmen wir halt die Diretissima in Form der Pisten 22, 20 und 18. Kurz nach 16 Uhr traf ich auf dem Parkplatz, dem vereinbarten Treffpunkt ein. Ein wirklich gelungener Saisonabschluss war zu Ende.

Fotos hätte ich auch noch ein paar. (Achtung, rhetorische Frage!) Soll ich eine Auswahl davon posten? Na gut, weil’s ihr seid! ;)

Bild
^^Etwa auf halber Strecke der Kombibahn Sellamatt (R), erbaut von Garaventa.

Bild
^^Die Bergstation derselben.

Bild
^^Wir schauen auf das steilste Stück der Herrenwaldabfahrt (27). Wohlbemerkt, wir befinden uns Mitte März auf etwa 1000-1100m!

Bild
^^Blick auf die Talstation der 4KSB Ruestel (U). Links davon erkennt man noch die Umlenkscheibe des Verbindungsliftes S und die im Text erwähnte Besenwirtschaft.

Bild
^^Im Anflug auf die Bergstation dieser von Garaventa erbauten Sesselbahn. Man beachte die Schneelage und das Getümmel auf der Piste!

Bild
^^Auf der waldigen Verbindungspiste Ruestel – Iltios.

Bild
^^Ein Wagen der SSB Unterwasser – Iltios (K) (Von Roll & Gangloff). Die Bahn wurde letzten Sommer von 800mm Spurweite auf 1m umgebaut.

Bild
^^Ganz links der BSL Stöfeli (N), nebenan der Übungslift Iltios(P) (Städeli) und in der Mitte die Chäserruggbahn (L).

Bild
^^Blick auf das Steilstück des BSL Stöfeli von WSO. Wie man sieht, hat Lothar an diesem Hang seine Spuren hinterlassen.

Bild
^^Habe ich schon erwähnt, dass die Schneesituation ausgezeichnet für die Jahreszeit war? Im Hintergrund die 80PB Chäserrugg (Von Roll & CWA).

Bild
^^Blick von der Stütze 2 hinunter zur Talstation.

Bild
^^Nochmals die zweite Stütze, aber diesmal in die Gegenrichtung.

Bild
^^Zum Schluss noch das obligatorische Foto von der Bergstation aus.

Bild
^^Hier stehe ich im oberen Abschnitt der landschaftlich sehr reizvollen Ostabfahrt (15) vom Chäserrugg. Hinten erkennt man den Gamserrugglift (C) von Garaventa und darunter in der Flanke die Verbindungspiste 14.

Bild
^^Nun zur Museumsabteilung! Die Talstation des Doppelmayer BSL Kollersweid (D).

Bild
^^Der Lift verläuft teilweise recht steil durch den Wald.

Bild
^^Auf der Abfahrt von der Gamsalp unterquert man auch die gleichnamige 4KSB/B (B) von Doppelmayr.

Bild
^^Wie man an der Bergstation erkennen kann, wurden die Gebäude der alten 3KSB weiterverwendet.

Bild
^^Zum Abschluss noch ein Panorama des Toggenburgs. Der Berg in der Mitte ist übrigens der Säntis. Irgendwo in seiner Flanke führt eine Tourenabfahrt hinunter.

Verfasst: 09.05.2006 - 17:53
von Pilatus
Super Bericht!!!
^^Nun zur Museumsabteilung! Die Talstation des Doppelmayer BSL Kollersweid (D).
Solche Lifte sind einfach der Hammer. Leider gibt es die immer seltener. Der alte Skilift Mülimääs hatte auch diese Bauweise.
^^Blick auf das Steilstück des BSL Stöfeli von WSO. Wie man sieht, hat Lothar an diesem Hang seine Spuren hinterlassen.
Denn Wald hats ja bitter erwischt. Wurde der Lift da nicht beschädigt?

Verfasst: 09.05.2006 - 19:12
von dani
scheint ja ein ganz nettes gebiet zu sein. muß ich endlich auch mal hin!
Bild
^^ähm, das ist doch in den flumserbergen (oder hast so nen genialen zoom?) auf jeden fall erkennt man spitzmeilen und magerrain (~2500m)

Verfasst: 09.05.2006 - 20:41
von GMD
Wäre schön, wenn mein Teleobjektiv so weit reichen würde! Der Grund für dieses fremde Bild ist ganz einfach: Ich habe meinen Bericht von den Flumserbergen als Gerüst für diesen Bericht genommen. Irgendwie ist dann dieses Foto drinnen geblieben. Doch vom Gipfel des Chäserruggs kann man das ganze Skigebiet Flumserberg sehen. Ebenso der Pizol.

Verfasst: 10.05.2006 - 10:31
von paddington
@ GMD

Toller Bericht und schöne Bilder. Ich war ende März auch da, bei Top Verhältnissen!

@Pilatus
Denn Wald hats ja bitter erwischt. Wurde der Lift da nicht beschädigt?
Ja, der Lift war stark beschädigt. Infos gibts hier:
http://www.jwalker.ch/stoefeli/pics/uws ... ian-01.htm

Verfasst: 10.05.2006 - 14:52
von Chasseral
Das Gebiet wirkt auf mich sehr sympathisch! Ich war leider bislang nur im Sommer dort. In den nächsten 3 Jahren klappt es sicherlich auch im Winter. Das steht auf meiner Liste weit oben. Wie das Gebiet auf mich wirkt: Zurückhaltend und nicht zu gross und nicht zu klein - aber fein.

Das Gebiet ist wohl eines der Skigebiete, die mit am meisten unter Freund Lothar gelitten haben. Die Bahn zur Sellamatt war nach dem Orkan mehr kaputt als ganz. Auch Brunni-Hagenegg war damals ziemlich demoliert.

Verfasst: 10.05.2006 - 20:19
von GMD
paddington hat geschrieben:Ja, der Lift war stark beschädigt. Infos gibts hier:
http://www.jwalker.ch/stoefeli/pics/uws ... ian-01.htm
Tja, als Lothar tobte, gab es WSO bereits nicht mehr. Das Inserat im Link spricht vom Orkan Vivian (wie man übrigens auch dem Link selber entnehmen kann). Allerdings waren Vivian und ihre Kollegin Wiebke auch sehr heftige Orkane, die es zusammen durchaus mit Lothar aufnehmen konnten.

Re: Toggenburg, 18.3.06, Der März der ein Januar war

Verfasst: 11.05.2006 - 11:21
von Chasseral
GMD hat geschrieben:... Dort wechselte ich zum BSL Chäserrugg (C) und fuhr auf der Verbindungsabfahrt 15 zum Espellift (O). ...
Ist vermutlich ein Verschreiber - müsste der BSL Ganmerugg sein.

p.s. Mir fallen in meinen Berichten auch immer wieder falsche Liftnamen und Liftnummern auf. Die habe ich jetzt sukzessive korrigiert. Es ist fast unmöglich so einen Bericht fehlerfrei durchzuschreiben - man hat ja auch nicht die Zeit, den noch 3mal Korrektur zu lesen.

Re: Toggenburg, 18.3.06, Der März der ein Januar war

Verfasst: 11.05.2006 - 13:49
von Chasseral
GMD hat geschrieben:Bild
^^Hier stehe ich im oberen Abschnitt der landschaftlich sehr reizvollen Ostabfahrt (15) vom Chäserrugg. Hinten erkennt man den Gamserrugglift (C) von Garaventa und darunter in der Flanke die Verbindungspiste 14.
Tut mir leid, aber ich muss hier meinem inneren Zwang folgen und Hand anlegen. :wink:

Verfasst: 11.05.2006 - 18:06
von Pilatus
Wow. Habe auch Teilweise solche Bilder die man ein wenig "aufpolieren" könnte. Mit was machst du das?

Verfasst: 11.05.2006 - 22:26
von GMD
Chasseral, du glaubst nicht, wie ich an diesem überbelichteten Foto rumkorriegiert habe, ohne was brauchbares zu bekommen! Wie hast du das geschafft?

Edit: Jetzt besser? ;)

Verfasst: 11.05.2006 - 23:16
von Chasseral
Wow! Das ist jetzt deutlich besser - hatte mich beim ersten Scrollen schon gewundert. Aber immer noch ist der Kontrast geringer als man ihn in Realität wahrnimmt. Aber das ist jetzt nicht mehr so schlimm.

Es tut mir immer in der Seele weh, wenn Bilder bei schönem Wetter aufgenommen werden und dann kaum noch Kontrast aufweisen. Dies liegt an der automatischen Belichtungs- und Farbkorrektur, mit welchen die meisten Kameras ausgerüstet sind. Bei durchschnittlichen Helligkeitsverteilungen und Farbspektren ist das eine wunderbare Sache - dadurch kann man bei normalen Verhältnissen kaum noch was falsch machen.

Aber bei unserem Hobby (Berge und Ski) haben wir es nunmal üblicherweise mit zu vielen Blautönen und insgesamt mit zu viel Licht zu tun. Das korrigiert uns der Weissabgleich oft kaputt. Da muss man gegensteuern - entweder, indem man bei der Kamera das Schneeprogramm (sofern vorhanden) aktiviert oder man die Bilder nachbearbeitet. Ich wähle immer die Nachbearbeitung und mache das mit Photoshop.

Dabei gehe ich folgendermassen vor:

- Zunächst gehe ich in die Tonwertkorrektur und schaue mir dei Spektren von rot, grün und blau an. Diese Spektren ziehe ich soweit auseinander, dass Spektralbereiche mit dem Wert "Null" verschwinden. Falls die Tonwerte dann noch nicht neutral sind, verschiebe ich die Mittelwerte der Spektren bis es stimmt.

- Danach nehme ich mir die Gradationskurve vor. Bei Schleierbewölkung muss z.B. die Gradation insgesamt erheblich steiler werden. Eine zweite wichtige Abforderung für unser Hobby ist folgendes Motiv: Wir fotografieren in eine Seilbahnstaion rein oder aus einer raus. Ausserhalb der Station ist es extrem hell und innen extrem dunkel. Dann muss man die Gradation bei ganz dunkel und ganz hell verstärken und in bei den mittlere Helligkeitswerten abschwächen. Dann sieht man plötzlich wieder Spuren im Schnee und in der Station kann man Details erkennen. Das gleiche gilt für Bilder mit Wald und Schnee - auch die haben wir oft.

Mich fasziniert es immer wieder selbst, wie man selbst komplett fehlblelichtete Bilder mit diesen beiden Werkzeugen wider zu richtig guten Bildern machen kann. Selbst Bilder, die durch Seilbahnscheiben komplett blau oder grün sind, kriegt man wieder neutral.

Verfasst: 12.05.2006 - 21:12
von jwahl
Kurze Zwischenfrage:
Was bringt eine Spurweitenvergrösserung?

Jakob

Verfasst: 13.05.2006 - 12:52
von Chasseral
^^ In einigen Jahren plan man eine Kapazitätserweiterung. Soviel ich weiss, ist dafür die grössere Spurweite die Voraussetzung. Der Umbau ist übrignes umfangreich auf Joerg Walkers Homepage dokumentiert.

Verfasst: 13.05.2006 - 13:09
von TITLIS
hi Super Bericht das wären sicher noch gute Bilder für den Fotowettbewerb gewesen MFG TITLIS :)

Verfasst: 25.05.2006 - 18:06
von Jojo
Schöner Bericht aus einem interessanten Gebiet, das ich bisher noch nicht gut kannte. Danke.
Wie sieht es denn dort in einem "normalen" Winter mit den Schneeverhältnissen aus?! Liegt genügend Schnee bis auf 1000m oder ist das eher die Ausnahme?!
Und weiß jemand, wie es dort unter der Woche mit Wartezeiten aussieht?!

@GMD: Ein Bild von der Talstation der Kombibahn hast Du nicht zufälllig?!

Verfasst: 25.05.2006 - 21:07
von Thomas CH
Schöner Bericht! Ich war als Kind oft in Wildhaus in den Skiferien. Ich weiss noch genau, als die 3er Sesselbahn zur Gamsalp den ersten Winter fuhr. Das war was eine 3er Sesselbahn!! Die Bahn stellte immer wieder (störungsbedingt) ab, und eine Bergfahrt dauerte so schon etwas länger.... . Aber alles in allem trotzdem bequemer als der alte Skilift (der war absolut nichts für Anfänger!).
Auch der Kollersweid Lift ist mir in bester Errinnerung. Wurde er damals mit dem Liftomat (heisst glaub ich so) zum selber anbügeln ausgerüstet. Stand man nicht genau am rechten Ort, erwischte man den Bügel nicht. Das Resultat war ein Bügel an den Kopf (damals noch ohne Helm) und "schlaue" Sprüche der anderen Skifahrer.... .
Bei stürmischem Wetter war er auch der einzige Lift der überhaupt noch in Betrieb war.

Verfasst: 27.05.2006 - 11:10
von GMD
Bilder von der Talstation der Kombibahn? Kommen sofort!

Bild
^^Zuerst ein Bild aus dem Jahr 2004. Links die Station der Kombibahn, rechts die der ersetzten DSB.

Bild
^^Foto vom heurigen Skitag, welches nur die neue Bahn zeigt. Leider hab ich rechts das Gebäude abgeschnitten, deswegen wählte ich es auch nicht für den Bericht aus.

Verfasst: 27.05.2006 - 16:51
von Jojo
Danke für die Bilder GMD! Was ein Service... :wink:

Verfasst: 27.05.2006 - 17:38
von Chasseral
Und ich war damals während des Baus an der Baustelle der Kombibahn und habe keine Bilder gemacht. Wie hätte ich ahnen sollen, dass das jemals einen Menschen interessiert.

Verfasst: 28.05.2006 - 13:13
von GMD
Chasseral hat geschrieben:Und ich war damals während des Baus an der Baustelle der Kombibahn und habe keine Bilder gemacht. Wie hätte ich ahnen sollen, dass das jemals einen Menschen interessiert.
War das vor deinem Forumseintritt?

Verfasst: 29.05.2006 - 11:43
von Chasseral
GMD hat geschrieben:War das vor deinem Forumseintritt?
Ja, war kurz davor. Ansonsten hätte ich ja im günstigsten Fall mit einer halbjährigen Usersperre rechnen müssen. :wink:

Verfasst: 29.05.2006 - 19:39
von GMD
Na dann bist du entschuldigt. Hoffentlich hast du was daraus gelernt! :)

Verfasst: 29.05.2006 - 23:49
von Emilius3557
Habe diesen super Bericht mit den erstklassigen Photos, seien sie jetzt bearbeitet oder nicht, jetzt erst genossen! Wirklich traumhafte Verhältnisse! Wie lange fährt man denn mit dem ÖV aus dem Großraum Zürich ins Toggenburg?

Verfasst: 30.05.2006 - 10:29
von tmueller
Marius hat geschrieben:Habe diesen super Bericht mit den erstklassigen Photos, seien sie jetzt bearbeitet oder nicht, jetzt erst genossen! Wirklich traumhafte Verhältnisse! Wie lange fährt man denn mit dem ÖV aus dem Großraum Zürich ins Toggenburg?
Vom HB nach Buchs danach mit Bus nach Wildhaus sin es knapp 2 Stunden.