Seite 1 von 6
DM - Garaventa
Verfasst: 10.05.2006 - 21:17
von Pilatus
Dieses Jahr ist mir bei vielen von Garaventa gebauten Anlagen aufgefallen, dass nur noch die runden DM Stützen verwendet werden und nicht mehr die mehreckigen "Garaventa-Stützen". Auch sonst ist mir aufgefallen, dass sehr häufig UNI-G's verbaut wurden.
Verbaut Garaventa bei EUB's etc jetzt nur noch DM Bauteile?
Verfasst: 10.05.2006 - 21:28
von Huppi
...Also bei Garaventa kann ich dir das nícht so genau sagen. Aber Agamatic hat sogar letztes Jahr noch ihre Klemmen und Stützen bei der 8EUB am Speikboden verbaut. Also kann ich mir vorstellen, dass es Garaventa auch so macht bei den Stützen... es werden halt die Lager geleert bis es nur noch DM-Teile gibt- schade so Unternehmensfusionen haben auch machnmal ihre Nachteile.
Gruß -=[Tribal]=-
Verfasst: 10.05.2006 - 21:31
von GMD
Sie haben aber noch sehr oft die eigenen Klemmen verwendet (bsp. Flumserberg).
Verfasst: 10.05.2006 - 21:37
von Pilatus
es werden halt die Lager geleert bis es nur noch DM-Teile gibt
Scheint mir auch so. Ich bin zwar nicht 100% sicher, aber ich meinte bei der 8EUB Reuti-Bimdi-Mägisalp wurden beide Stützenarten verwendet. Erst die Garaventa, dann die DM.
Verfasst: 10.05.2006 - 21:42
von Huppi
...ganau das finde ich schade... In Zukunft wird es nur noch DM-Bahnen geben, nur mit den einzigen Unterschied, dass Garaventa drauf steht
...nichts gegen DM... vergleicht mal wie viele Hersteller es noch vor 15-20 Jahren gab und jetzt?
Gruß -=[Tribal]=-
Verfasst: 10.05.2006 - 21:48
von Pilatus
Eigentlich macht ja DM gute Bahnen. Allerdings verwenden sie für jeden Bahntyp nur noch eine Bauweise. Und das ist es was mich daran aufregt. Alles so Standartzeug.
Leider Dominiert DM die DM - Garaventa Group. So gibt es die Adresse www.garaventa.com nicht mehr (wird auf garaventa.doppelmayr.com umgeleitet) während es noch eine Seite www.doppelmayr.com gibt. Ist zwar nur ein Detail aber trotzdem.
Das MCS System wird nichtmehr gebaut, oder?
Verfasst: 10.05.2006 - 21:53
von k2k
Tribal hat geschrieben:...Also bei Garaventa kann ich dir das nícht so genau sagen. Aber Agamatic hat sogar letztes Jahr noch ihre Klemmen und Stützen bei der 8EUB am Speikboden verbaut.
Das geht auch gar nicht anders da die übliche Torsionsfederklemme in Italien nicht zugelassen ist (in Frankreich übrigens auch nicht).
Die Diskussion DM vs. Garaventa wurde schon zig mal an den verschiedensten Stellen geführt. Es empfiehlt sich einmal mehr die Suchfunktion zu benutzen.
Verfasst: 10.05.2006 - 21:54
von Huppi
...ich denke nicht.
Aber eins steht fest, wenn man sich die Entwicklung von DM in den letzten Jahren anschaut, sind die auf dem Weg zu einer Monopolstellung im Seilbahnbau. Ich sehe das immer mehr so, dass der Name Garaventa irgendwann von der Bildfläche verschwinden wird. Das gleiche ist ja auch mit Girak passiert. Werden noch Girak-Klemmen verbaut- nein! Und das gleiche passiert gerade mit den Garaventa Teilen.
Gruß -=[Tribal]=-
Verfasst: 10.05.2006 - 21:56
von Pilatus
Das befürchte ich leider auch. Allerdings war sich die DM und die Garaventa Bauweise schon immer recht ähnlich. Was man jetzt zum Beispiel bei VR nicht sagen kann.
Verfasst: 10.05.2006 - 22:13
von k2k
Bevor hier noch länger gerätselt wird: Garaventa soll erhalten bleiben als Kompetenzzentrum für Pendel- und Standseilbahnen innerhalb der DM-Gruppe. Außerdem als "Marke" für Umlaufbahnen in der Schweiz, d.h. alles was dort von DM gebaut wird erhält Garaventa-Schildchen.
MCS wird offiziell nicht mehr gebaut. In der jüngeren Vergangenheit wurden noch ein paar Anlagen auf besonderen Kundenwunsch erstellt. Wie solche Kundenwünsche in Zukunft gehandhabt werden ist nicht bekannt aber vermutlich wird es keine neuen MCS-Anlagen mehr geben. Teile davon die sich bewährt haben (die Garaventa-Klemme z.B.) werden aber weiterverwendet.
Eine Monopolstellung von DM sehe ich übrigens nicht, eher eine Bipolarisierung DM/Garaventa vs. Leitner/Poma.
Verfasst: 10.05.2006 - 22:16
von Pilatus
Dann ists halt kein Monopol sondern ein Duopol
.
Ist ja nicht relevant. Dann gibt es halt noch 2 verschiedene Herstellergruppen. Das ganze kommt aufs gleiche raus. Die Vielfalt sinkt.
Verfasst: 10.05.2006 - 23:19
von Estiby
Außerdem als "Marke" für Umlaufbahnen in der Schweiz, d.h. alles was dort von DM gebaut wird erhält Garaventa-Schildchen.
Aber wie ich schon mal geschrieben habe, werden in der Schweiz auch Dm Schilder angeschraubt. Kann mir das dann einer Begründen?
Verfasst: 10.05.2006 - 23:24
von Pilatus
Vermutlich hängt das damit zusammen, ob die Bergbahn offiziell bei Garaventa oder bei DM die Bahn bauen lässt. Zudem sind viele dieser Bahnen vor der totalen Zusammenlegung der beiden Hersteller gebaut worden. (Furgsattelexpress etc)
Verfasst: 10.05.2006 - 23:30
von Emilius3557
kein Monopol sondern ein Duopol
Oder Oligopol?!
Verfasst: 11.05.2006 - 07:23
von Theo
Das einzige von Garaventa an den neuen kuppelbaren Bahnen ist die riesige Garaventa Plakette an den Stationen, der rest ist DM und wird auch bei denen produziert.
Dass es DM bahnen mit Garaventa Klemmen gibt ist stark zu bezweifeln. Flumserberg, Sattel und Laax haben die Schraubenfederklemme welche auch in Frankreich, Andorra und Italien eingesetzt wird.
Ob überhaupt eine Garaventa Klemme durch eine DM Station passen würde wage ich zu bezweifeln, ohne vorherige Testfahrt würde ich dass jedenfalls nicht als Fahrgast ausprobieren wollen.
Verfasst: 11.05.2006 - 17:35
von Pilatus
Also ist einfach Schade. Das MCS System war meiner Meinung nach mindestens so gut wie das DM System.
Verfasst: 11.05.2006 - 20:11
von Ram-Brand
Es ist halt einfacher Material für ein System vorzuhalten als für mehrere Varianten.
Verfasst: 11.05.2006 - 20:53
von Steinlimi
Pilatus hat geschrieben:Eigentlich macht ja DM gute Bahnen. Allerdings verwenden sie für jeden Bahntyp nur noch eine Bauweise. Und das ist es was mich daran aufregt. Alles so Standartzeug.
Leider Dominiert DM die DM - Garaventa Group. So gibt es die Adresse
www.garaventa.com nicht mehr (wird auf garaventa.doppelmayr.com umgeleitet) während es noch eine Seite
www.doppelmayr.com gibt. Ist zwar nur ein Detail aber trotzdem.
Das MCS System wird nichtmehr gebaut, oder?
Die Seite macht mir im Herzen weh. Wenn man die Referenzlisten von Garaventa-Doppelmayr anschaut, gibt es, v.a. bei Skiliften und Sesselbahnen, kaum mehr Referenzen aus der Schweiz.
Und überall nur noch die Erwähnung von Doppelmayr, z.B. unter Funitel: "Dieses von Doppelmayr perfektionierte System..." oder unter Skiliften: "Das Angebot von Doppelmayr reicht vom kleinsten Übungsschlepplift..."
es scheint, dass all die Neuentwicklungen von Garaventa bzw. Küpfer, von Roll etc. ausser Acht gelassen wird. Geschweige denn noch gebaut werden sollen.
Verfasst: 12.05.2006 - 06:44
von Theo
Bitte nicht schon wieder die Nostalgienummer!
Verfasst: 12.05.2006 - 07:57
von baeckerbursch
Eigentlich macht ja DM gute Bahnen. Allerdings verwenden sie für jeden Bahntyp nur noch eine Bauweise. Und das ist es was mich daran aufregt. Alles so Standartzeug.
Und genau das macht sie ja so erfolgreich. Ist praktisch und spart Geld.
Verfasst: 12.05.2006 - 09:42
von Pilatus
Das ist vielleicht gut für den normalen Wintersportler aber für den Seilbahnfan einfach nur scheisse.
Verfasst: 12.05.2006 - 09:45
von baeckerbursch
Da geb ich dir recht.
Verfasst: 17.10.2006 - 12:57
von Mirco
--gelöscht, da unnütziger Beitrag--
Verfasst: 17.10.2006 - 13:20
von jojo2
Tja,
das ist das System das alle gewollt haben. Freie Marktwirtschaft.
Verfasst: 17.10.2006 - 13:34
von k2k
*kopfschüttel*
Mehr kann ich zu den beiden letzten Beiträgen nicht schreiben.