Seite 1 von 1

LSAP|Historisches aus dem Skigebiet Melchsee Frutt

Verfasst: 12.06.2006 - 19:29
von Pilatus
Hab mich gerade mit dem Thema Skigebiet Melchsee Frutt beschäftigt.
Bei vielen Anlagen herrschen unklarheiten. Also mal eine Aufliestung

Stöckalp-Melchsee Frutt

1935, x-Pendelbahn, Oehler
1957, x-Pendelbahn, ????
1974, 4-Einseilumlaufbahn, Habegger

Skilift/Sesselbahn Erzegg
1951, BSL, ????
1981, BSL, Habegger
2004, 4-CLD/b, Garaventa

Skilift/Sesselbahn Balmeregghorn
1962, 2-SL/1-CLF, Oehler(?)
1988, 2-SL/1-CLF, Garaventa

Skilift Vogelbühl
1973, 1-SL, ????
1989, 2-SL, Garaventa

Skilift Bettenalp
Ist meines Wissens noch nie Neugebaut, jedoch radikal Umgebaut worden. Hat jemand Bilder von vor dem Umbau.

Verfasst: 12.06.2006 - 19:47
von Steinlimi
Die erste Pendelbahn auf die Frutt wurde 1935 erstellt. Erbaut wurde sie von Oehler, Aarau.

Bild

Verfasst: 12.06.2006 - 20:38
von Pilatus
^^ Danke! Hab die Liste mal aktualisiert. :)

Das wäre ja noch das zweite Bild von Melchsee Frutt dotcom.

Bild

Verfasst: 12.06.2006 - 20:47
von Pilatus
Die Seite ist ja Gold wert :D
1951 Aerny Durrer-Amstad baut den Skilift Erzegg.
Frag sich bloss was für ein Hersteller. Muss nächsten Winter unbedingt mal ins "Lädeli" auf der Frutt. Da hab ich vor ca. 2 Jahren noch Ansichtskarten mit Fotos des Lifts gesehen. Mal schauen. Vielleicht habens noch welche.

Ich weis nur das man den Lift wegen eines Blitzeinschlags in die Talstation ersetzt hat. Hatte Portalstützen.

Grosskabinenbahn Baujahr 1957
Bild

Und im Sommer
Bild

Verfasst: 12.06.2006 - 20:49
von Pilatus
Die Seite beantwortet auch die Frage betreffs Skilift Vogelbüel:
1973: Der Skilift Vogelbüel und die Langlaufloipe werden eröffnet, das Schneetaxi für Personen- und Materialtransporte in Betrieb genommen und die Bergstation Melchsee-Frutt umgebaut.
1989: Beim Vogelbüel wird der «Tellerli-Trainerlift» durch einen neuen Skilift ersetzt.
Fragt man sich bloss nach dem Hersteller und vorallem nach Bilder :wink:

Verfasst: 12.06.2006 - 21:01
von Thomas CH
Im Buch "Katastrophen Sepp" hats ein Bild von einer Pendelbahnkabine, die halb um eine Stütze "gewicklelt" noch immer in der Höhe hängt. Sieht böse aus.... 8O . Wie das wohl möglich war?

Verfasst: 12.06.2006 - 21:02
von Thomas CH
Im Buch "Katastrophen Sepp" hats ein Bild von einer Pendelbahnkabine, die halb um eine Stütze "gewicklelt" noch immer in der Höhe hängt. Sieht böse aus.... 8O . Wie das wohl möglich war?

Verfasst: 12.06.2006 - 21:09
von fxgrossrgb
Pilatus hat geschrieben:Grosskabinenbahn Baujahr 1957
Bild
:lol: Die Bahn wird so wie auf dem Bild aber nicht fahren können... Na ja, Photoshop kam halt erst ein paar Jahre später raus ;)

Verfasst: 12.06.2006 - 21:26
von Pilatus
^^ Hatte ich auch gedacht. Auch die Seile sehen etwas gekünstelt aus. Haben sie sicher noch auch verstärkt.

Verfasst: 08.11.2007 - 23:10
von Pilatus
Unter dessen konnte ich einige historische Bilder aus dem Skigebiet Melchsee Frutt auftreiben, unter anderem vom ursprünglichen Skilift Erzegg (Hersteller Müller) sowie von der Pendelbahn "Stöckalp-Melchsee Frutt", welche 1957 die Oehler-PB ersetzte. Von dieser Fehlen mir leider noch Bilder.

Verfasst: 24.11.2007 - 23:15
von Chasseral
In meinem Skiatlas 1082 sind auch noch Bilder von der PB Stöckalp-Melchsee Frutt und vom Oehler-Lift Balmeregg mit Holzbügel drin.

Verfasst: 24.11.2007 - 23:45
von Pilatus
Dann muss ich mir wohl mal ein paar alte Skiatlase kaufen :wink: Wie ist denn die Qualität der Bilder?

Verfasst: 24.11.2007 - 23:59
von Chasseral
^^ Die PB sieht man nur aus der Entfernung; das Bild vom Oehler-Schlepplift ist genial gut! :D

Re: LSAP|Historisches aus dem Skigebiet Melchsee Frutt

Verfasst: 16.08.2015 - 13:00
von Steinlimi
Offenbar existierte vor ca. 55 Jahren ein Skilift auf der Tannalp. Bereits vor ca. 15 Jahren erfuhr ich einmal von zwei Bekannten, dass es neben dem Berggasthaus einen steilen Skilift gegeben habe. Rechts neben dem Gasthaus vermeint man die Spuren etwas erahnen.
Da ich allerdings nie einen weiteren Hinweis darauf fand und auch die zeitgenössischen Landeskarten nie einen solchen eingezeichnet haben (was nicht verwundert, falls es nur kurz existierte), ging ich der Angelegenheit nicht weiter nach.

Vor einigen Tagen ist allerdings ein interessanter Zeitungsartikel über einen Stammgast erschienen, der seit 1959 auf der Frutt seine Ferien verbringt: http://www.obwaldnerzeitung.ch/magazin/ ... 750,579382.
Darin ist speziell folgendes Zitat interessant:
Die Skilifte - damals noch ohne Schlepplift zu erreichen – stellten ihren Betrieb jeweils über den Mittag ein. «Wenn wir eine warme Suppe haben wollten, nahmen wir den letzten Erzegglift vor der Mittagspause und fuhren mit den Ski auf die Tannalp», erinnert er sich. «Dort offerierten Ernsts Eltern eine Tagessuppe, anschliessend fuhren wir mit dem steilen Tannalplift wieder hoch und zurück ins Frutter Skigebiet.»
Offenbar ist dieser Skilift doch mehr als ein Hirngespinst. Weiss aber jemand Näheres darüber?

Re: LSAP|Historisches aus dem Skigebiet Melchsee Frutt

Verfasst: 17.08.2015 - 10:30
von Harzwinter
Mir ist seinerzeit beim Wandern über die Tannalp ein kleines, weißes Häuschen aufgefallen, das kurz vor dem Berggasthaus scheinbar zweckfrei am Weg steht und nicht zu allen anderen Gebäuden passt. Auf diesem Foto sieht man es unten rechts im Bild. Es ist zumindest vorstellbar, dass von dort ein kurzer, steiler Lift die Anhöhe hinauf gefahren sein könnte, damit Besucher mehr schiebend als abfahrend zurück zur Frutt gelangen konnten. Konkrete Belege (alte Pistenpläne, alte Fotos) zu so einem eventuellen Lift sind mir aber auch nie begegnet.

Re: LSAP|Historisches aus dem Skigebiet Melchsee Frutt

Verfasst: 21.08.2015 - 16:11
von philippe ch
Harzwinter, meinst du das kleine weisse Häuschen am Wegesrand links vom Restaurant? Dann müsste der Lift eigentlich wie auf dem Bild gestanden haben.


Bild

Bild anklicken für Grossansicht.

Re: LSAP|Historisches aus dem Skigebiet Melchsee Frutt

Verfasst: 21.08.2015 - 23:58
von Harzwinter
Yupp - so oder ähnlich könnte ich mir die Lage des historischen Rückbringerlifts von der Tannalp in Richtung Frutt vorstellen - wenn es ihn denn wirklich gegeben hat. Danke für die Skizze. Aber auch nach hunderten im Netz durchstöberter Ansichtskarten kenne ich keinen Beleg für den Lift - auch nicht von der Rückseitenbeschriftung (z.B. "Hotel Tannalp mit Skilift" o.ä.) oder dem geschriebenen Text, soweit vorhanden/gescannt. Die einzige weitere Auffälligkeit (von einer alten Ansichtskarte) ist, dass ungefähr dort, wo heute das kleine weiße Häuschen steht, früher die oberirdische Stromleitung von der Frutt zur Tannalp endete und das Kabel wohl an dieser Stelle in den Boden geführt wurde.