Seite 1 von 14

Neues in Nesselwang – Alpspitze (Alpspitzbahn)

Verfasst: 20.06.2006 - 13:18
von jwahl
Moin
Da es bisher keinen eigenen Thread gibt, mache ich hier mal einen auf mit einer Meldung aus dem Allgäuer Anzeiger über den Bau der neuen Anlage in Nesselwang:
Die letzte Fahrt ganz hinauf bis zur Bergstation
Einer-Sessellift an der Alpspitz wird im oberen Teil abgebaut
Nesselwang (rea). - Die finale Fahrt zur Bergstation unternahm Geschäftsführer Franz Erhart höchstpersönlich. Um 17 Uhr am Sonntag machte er es sich noch einmal in einem der Sitze des Einersessellifts der Alpspitzbahn bequem. Bis Dezember, wenn die neue Alpspitz-Kombibahn fertiggestellt ist, muss auch Franz Erhart die letzten 700 Meter zur Bergstation zu Fuß gehen.

„Das ist die Durststrecke, die wir überwinden müssen“, bittet Erhart alle Bergwanderer und Alpspitzbahn-Nutzer um Verständnis. Es war nicht möglich, den Einer-Sessellift bis ganz hinauf zu erhalten und parallel dazu die neue Bahn zu bauen. Die 700 Meter Fußweg führen über eine gut ausgebaut Straße und haben nur 150 Meter Höhenunterschied. Die Bergwanderer könnten dieses Stück ja einfach zum Warmlaufen nutzen“, schlägt der Geschäftsführer nicht ohne Humor vor.
Die Pläne für ihre neue Bahn wird die Alpspitzbahn noch diesen Monat im Detail vorstellen. Die Kombi-Bahn wird von der Talstation zur Bergstation führen, die jedoch neu gebaut werden muss. Von dort haben die Ausflügler, Wanderer und Skifahrer dann weiterhin die Möglichkeit, die Bergbahnen Nesselwangs zu nutzen. Im Dezember soll die neue Bahn eröffnet werden.

Zubringer zur Rodelbahn

Der Abbau des alten Sessellifts hat gestern begonnen. Allerdings wird nur der obere Teil abgebaut. Das Drehrad von der Bergstation wird jetzt neben dem Einstieg in die Sommerrodelbahn neu installiert. Damit dient der alte Lift laut Erhart vor allem als Zubringer zur Sommerrodelbahn ab der Talstation. So bleibt wenigstens ein Teilstück des ältesten Lifts an der Alpspitz erhalten, der 1949 erbaut und 1960 in Teilen erneuert wurde.

Verfasst: 20.06.2006 - 13:56
von snowotz
Aha, das ist des Rätzel´s Lösung!

Somit wird die neue Kombibahn also keinen Mittenausstieg an der Sommerrodelbahn erhalten, sondern die alte Bahn bleibt eigens dafür in verkürzter Form erhalten.

An eine solche Lösung hat wohl keiner gedacht, aber warum nicht!

Die obere Sektion ESL bleibt uns ja auch erhalten.

Verfasst: 20.06.2006 - 14:47
von Seilbahn-Fan
Laut Liftwart soll auch der Schlepplift neben dem Sesselift bestehen bleiben.

Verfasst: 20.06.2006 - 14:56
von Pistenbully_Fan
Wäre es dann sinnvoll, die passenden Beiträge aus diesem Topic http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... nesselwang in dieses hier zu verschieben?

Verfasst: 20.06.2006 - 14:56
von flo
Seilbahn-Fan hat geschrieben:Laut Liftwart soll auch der Schlepplift neben dem Sesselift bestehen bleiben.
Dann wirds auf den Pisten aber ganz schön eng.

Verfasst: 20.06.2006 - 15:02
von Oscar
Pistenbully_Fan hat geschrieben:Wäre es dann sinnvoll, die passenden Beiträge aus diesem Topic http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... nesselwang in dieses hier zu verschieben?

@pistenbullyfan: einwand ist nicht unberechtigt aber:
jwahl und ich haben das "verbrochen" da neues in deutschland sehr allgemein ist und zu Nesselwang noch kein Topic existiert haben wir es hier eröffnet

Hab den Titel auch in neues in Nesselwang umgeändert! ;)

Gruss
Chris, Moderator

Verfasst: 20.06.2006 - 15:13
von snowotz
Was, den Schlepplift lassen die auch noch stehen?
Das halte ich jetzt aber für völlig Schwachsinnig, was soll das?

Verfasst: 20.06.2006 - 15:30
von Pistenbully_Fan
@oscar: Ist in Ordnung. Ich war mir selber nicht sicher, weshalb ich ja auch nur gefragt habe.

Wenn es stürmt, dann kann man den Schlepplift noch betreiben, die Kombibahn nicht mehr. Ansonsten wüsste ich keinen Grund den Schlepplift stehen zu lassen.

Verfasst: 20.06.2006 - 22:32
von kaldini
Von einem Arbeitskollegen habe ich gehört, dass da teilweise an manchen Wochenenden extrem viel los ist und man deshalb sehr lange ansteht. Der ESL hat wohl so 300P/h, der Schlepplift circa 1000. Macht 1300 P/h. Die neue Bahn wird wohl circa 2000 P/h schaffen, das wäre nur eine geringe Verbesserung. Deshalb vielleicht bleibt der Schlepper.

Super die Lösung mit dem ESL. Ist halt ein Vorteil wenn der Antrieb und die Abspannung im Tal sind.

Verfasst: 20.06.2006 - 23:21
von thun
Kann ich nur bestätigen, dass da manchmal sehr viel los ist (dieses Jahr am Rosenmontag 20 min Wartezeit!).
Außerdem: Wenn die Kombibahn keine Mittelstation kriegt kann sie nicht die Nachtskifahrer befördern, da die Belechtung nur bis zur jetztigen Mittelstation geht. Folglich brauchen sie den Schlepper (noch)!

Die Lösung wie das jetzt gebaut wird finde ich gut, irgendwann könnten sie ja oben auch noch flutlichtmasten aufstellen *hoff*.

Verfasst: 20.06.2006 - 23:42
von Seilbahnfreund
Die Kombibahn geht auch nur bis zur Mittelstation, kommt im Bericht falsch rüber. Komische Lösung mit dem ESL, ich hätte die Rodelbahn einfach bis ganz hoch gezogen, aber schön für alle Nostalgie-Fans.

Gruß Thomas

Verfasst: 21.06.2006 - 09:41
von snowotz
Finde die Lösung auch etwas komisch. Hätte man sicher besser lösen können, auch mit Bezug auf die Wartezeiten!
Z.B. durch eine 8-KSB als Ersatz für SL u. ESL. Das hätte genügend Kapazitätssteigerung gebracht! Die Flutlichtanlage hätte man bis oben ziehen können und die Sommerrodelbahn durch ein Wiegand System bedienen können. Alternativ die 8-KSB halt mit Mittelstation.

Normal versucht man ja durch eine neue Anlage zwei alte zu ersetzten um wiederum Betriebskosten einzusparen.

Verfasst: 21.06.2006 - 12:39
von Jens
Ne 8_KSB ist halt nicht das Ideale für eine Sommerbahn finde ich.

Verfasst: 21.06.2006 - 12:46
von flo
Jens hat geschrieben:Ne 8_KSB ist halt nicht das Ideale für eine Sommerbahn finde ich.
Naja, aber so laufen im Sommer insgesamt drei Bahnen, was nicht wirklich wirtschaftlich sein kann.

Verfasst: 21.06.2006 - 13:00
von F. Feser
hi,

bitte um nachsicht, dass ich nicht "top informiert" bin im moment (zeitmangel). daher meine frage: ist die Kombibahn nicht der erste Schritt einer Modernisierungs"kampagne" an der Alpspitze? und dass man eben so ne große Aktion nicht am Stück durchziehen kann, ohne sich hoffnungslos zu überschulden sollte wohl auch klar sein. was definitiv ein großes plus für nesselwang ist ist die gute lage direkt an der autobahn, und damit die gute und schnelle erreichbarkeit für die anfänger... daher bin ich der meinung dass wenn dieser erste schritt getan ist, es nicht mehr lang dauern wird bis der nächste kommt.

grüße,
flo

Verfasst: 21.06.2006 - 16:35
von thun
Die Kombibahn geht auch nur bis zur Mittelstation, kommt im Bericht falsch rüber.
Ok, dann hab ich das wirklich falsch verstanden.

Die Kombibahn ist für Nesselwang ideal, spontan weiß ich keinen zweiten Berg im Allgäu, wo dieses System so viel Sinn macht. Im Sommer kann sie Wanderer und Mountainbiker transportieren (die haben da ober ein ideales Terrain) und im Winter Skifahrer (die vielen Anfänger sehr sicher in den Gondeln) und Rodler, schließlich gibt's ja auch eine Rodelbahn ab der Mittelstation.


Zum Thema weiterer Ausbau:
- Wiegand-System ist dieser Lift, der die Rodel samt Fahrgast raufzieht, oder? Wenn ja: So ein System könnte problematisch sein, weil es wohl eine Piste zerschneidet (die unten auch recht steil ist, vielleicht ginge es auch deshalb nicht)
- Vielleicht wird ja in Zukunft die Sommerrodelbahn verlängert und der ESB dann abgerissen. Kann man die Rodel überhaupt in/an den Gondeln transportieren?
- Verlängerung der Flutlichtanlage nach oben: prinzipiell möglich, aber wohl dann (ohne die neue Bahn, vergleiche meinen Irrglauben oben) unattraktiv: Ober ist ja nur ein Ziehweg im Wald und ein kleiner Steilhang
- ansonsten: Abwarten was noch kommt. Wie lange die zweite Sektion noch durch den TÜV kommt, was die Alpspitzbahn noch im Hinterkopf hat,...

Verfasst: 21.06.2006 - 18:53
von Jens
Boah, die wollen die Bahn bis 30. Juni umgebaut haben, am 1. Juli soll der ESL wieder laufen.

Den SL kann man schön zum Nachtskilauf verwenden, da er lt. Downhills Nachtskilaufbericth aj mit einer Person betrieben werden kann und bei viel Andrang hat man noch etwas zusätzliche Kapazität. Abreisen kann man den später immer noch, wenn man feststellt das er unnötig ist.
Der ESL wird dann wohl eh nur im Sommer für die Rodelbahn laufen.

Verfasst: 21.06.2006 - 19:45
von Andre_1982
Also ich müßte mich sehr täuschen, aber als ich im Februar zum Nachtschilauf in Nesselwang war, ging die Beleuchtung bis zum Ende des Schleppers und ich bin auch erst oben ausgestiegen....das war wohl das erste Jahr mit der Beleuchtung zur Mittelstation

Verfasst: 21.06.2006 - 20:00
von Seilbahnfreund
Ja, ist neu und zusätzlich fuhr im letzten Winter auch der ESL. Aber so eine Kombibahn schafft locker ihre 2500 P/h wenn es die Genehmigung dazu gibt. Daher würde man den SL nicht mehr benötigen. Aber mal abwarten bis die Pläne demnächst vorgestellt werden.
Wie Florian schon schrieb ist das Endziel die Bergstation der zweiten Sektion, aber dafür benötigen die halt noch ein paar Euros...

Gruß Thomas

Verfasst: 21.06.2006 - 22:06
von Seilbahnjunkie
Also gleich zu Anfang, ich kenn das Gebiet nur von der Karte. Ich glaube es gibt ein Missverständniss mit dem Begriff Mittelstation. Es gibt eine Mittelstation für den Winter, die eigentlich keine ist, sondern nur der Umsteigepunkt der beiden ESLs. Und dann gibt es noch den Ausstieg bei der unteren Sektion für die Rodelbahn. Die neue Bahn wird wohl bis zur Bergstation des unteren ESLs gebaut. Auch der SL geht laut Plan bis dort. Das bedeutet, dass auch die neue Bahn den Nachtbetrieb bedienen kann. Warscheinlich bleibt der SL, weil er nicht an der selben Stelle wie die neue Bahn startet.
Der ESL wird bis zur Rodelbahn verkürzt.

Korigiert mich wenn ich Mist erzähle, aber ich wollte mal die Verwirrung etwas aufklären.

Verfasst: 22.06.2006 - 01:02
von thun
^^
Du hast eigentlich recht. Bis auf eine Kleinigkeit: Der SL startet ungefähr zwanzig Meter neben dem ESL. De facto also gleich daneben und verläuft parallel zur Alpspitzbahn.
"Mittelstation" wird hier (so wie ich Euch verstehe von allen) für den Umsteigepunkt zur zweiten ESB benutzt, der schon seit 50 Jahren "die Mittelstation" ist.
Der Ausstieg für die Sommerrodelbahn wird im Winter nicht bedient, ist für Skifahrer also irrelevant.

Die Frage, wo genau die Talstation der Kombibahn liegen wird wurde schon in dem anderern Topic diskutiert. Dadurch, dass die ESB bleibt gibt's aber nicht so viele Möglichkeiten. Ich vermute, sie kommt direkt zum Parkplatz, unterhalb des SL.

Verfasst: 23.06.2006 - 18:36
von Jens
Die Kombinahn wird wohl ziwschen Schlepper und ESL kommen, da dort schon ein Bagger bei der Arbeit ist.

Verfasst: 23.06.2006 - 18:59
von Pistenbully_Fan
Bei den Kapazitätsberechnungen für das Nachtskifahren, muss man wahrscheinlich ein Drittel von der eigentlichen Kapazität der Kombibahn abziehen. Wegen den TÜV-Vorschriften.

Verfasst: 23.06.2006 - 19:15
von Andre_1982
Also klingt wohl verrückt für manche, dass die den Schlepper stehen lassen wollen, aber wer da am WE bei guter Schneelage schonmal Skifahren war, der weiß, wieviele Leute sich dann dort tumeln.....

Der Nachtskilauf kann durch das Bestehen des Schleppers in der Nebensaison mit eben diesem stattfinden

Verfasst: 24.06.2006 - 12:02
von Seilbahnjunkie
Pistenbully_Fan hat geschrieben:Bei den Kapazitätsberechnungen für das Nachtskifahren, muss man wahrscheinlich ein Drittel von der eigentlichen Kapazität der Kombibahn abziehen. Wegen den TÜV-Vorschriften.
Kannst du das bitte mal genauer erläutern? Ich kenne keine solche Vorschrift.