Seite 1 von 2
Pistenbully mit Frittenöl
Verfasst: 03.07.2006 - 23:11
von Wombat
Gibt es schon einen Pistenbully der mit Frittenöl lauft? Oder ist der Versuch den sie in Fernie(BC) starten der erste?
Verfasst: 03.07.2006 - 23:18
von Huppi
ich weiß nur, dass man spezielle Dieselfahrzeuge mit Salatöl fahren kann... wiso auch nicht bei Pistenbullys?!
Verfasst: 04.07.2006 - 08:18
von PB_300_Polar
Nachdem es ja schon taxen gibt, die mit Frittenöl rumfahren, muss das auch gehen.
Man muss nur die ganzen Schläuche auswechseln. Da das Frittenöl agressiver als das Diesel ist.
Kommt halt extrem gut, wenn du damit tagsüber fährst bei den Gästen. Da glöauben die nicht mehr, dass die auf einer Piste sind, sondern irgendwo in der Nähe einer Pommesbude.
Denke aus dem Grund her schona llein, wird es sich das nicht geben.
Verfasst: 04.07.2006 - 08:40
von TPD
Hast Du das Gefühl dass der Dieselgestank für die Skifahrer angenehmer ist ?
Verfasst: 04.07.2006 - 09:09
von PB_300_Polar
Angenehmer als Frittenöl auf jeden Fall.
Klar, wäre es am besten, wenn es keinen Geruch gibt.
Verfasst: 04.07.2006 - 11:56
von SnowFreak
Naja warum denn nicht ? Könnte ja vielleicht Billiger sein als Diesel, wer weiß!
Es kommen bestimmt schon welche auf die Idee ein Pistenfahrzeug umzubauen auf Salatöl oder Frittenfett.
Verfasst: 04.07.2006 - 16:10
von PB_300_Polar
Billiger ist das auf jeden Fall, wenn du Frittenöl verwendest.
Nur das problem wäre folgendes:
Du kannst den Bedarf von einem Bully schon nicht decken. Denn soviel Frittenöl wie du brauchst, musst du ca. 1T (1000 kilo) Frittenöl verwenden.
(Habe das mal eben überschlagsmäßig ausgerechnet) Erscheint mir deswegen ein bissel viel)
Wennschon dann rapsöl - nur du musst den Bedarf sehen. Zumindest veringern sich die Intervalle wo du den Motor checken musst und die Zuleitungen.
Denke wenn alternativ, dann Wasserstoff oder eine andere methode. Frittenöl ist doch etwas naja, komisch.
Der Markt wäre zudem auch nicht vorhanden, meiner Meinung nach. Denn wer will schon in ein Gebeit, wo es nach Fritten stinkt???
Verfasst: 04.07.2006 - 16:12
von GMD
PB_300_Polar hat geschrieben:Der Markt wäre zudem auch nicht vorhanden, meiner Meinung nach. Denn wer will schon in ein Gebeit, wo es nach Fritten stinkt???
Belgier?
Verfasst: 04.07.2006 - 16:16
von PB_300_Polar
Vorurteile hast du keine, oder?
Verfasst: 04.07.2006 - 16:39
von GMD
Nein, deswegen ja auch der Smilie!
Verfasst: 04.07.2006 - 16:46
von PB-Fan Markus
Ja das mit dem Frittenöl ist ja keine schlechte idde nur das mit dem Geruch stimmt das siehst schon bei Fahrzeugen mit Biodiesel die stinken wie die Pest.
und dazu kommt das Biodiesel viel schneller versulzt als normaler Diesel!
Verfasst: 04.07.2006 - 17:09
von PB_300_Polar
Hau, der fachmann hat gesprochen
Verfasst: 04.07.2006 - 17:27
von Ram-Brand
Ich weiß jnicht welchen Agregatszustand Frittenöl bei -20°C hat.
Aber wenn es da schon "dick" wird ist es schlecht zu benutzen. Dann braucht der Tank ne Heizung.
Verfasst: 04.07.2006 - 17:30
von PB_300_Polar
Das Problem wäre leicht zu lösen, man erweitert einfach die Hydraulikheizung zu einer Pommessprit-Hydarulik-Heizung.
Heißt in Fachkreisen auch Pommers Gold 
(Hydrauliköl ist meist goldend glänzend)
Verfasst: 04.07.2006 - 17:57
von SnowFreak
Naja ihr mögt ja schon recht haben, daher würd ich lieber weiter mit Diesel den Bully betreiben statt irgendetwas anderes und wenn ich die Dieselpreise hier in Dland angugg dann wird mir sowieso schon Schlecht
Auch an der Dieseltanke wo nur Heizöl und Diesel haben ist der Diesel über 1,10 l/€ der war mal Unter einem Euro für nen Liter schon hammer wenn man mal überlegt.
Aber naja
Verfasst: 04.07.2006 - 19:40
von PB-Fan Markus
Ja gut den Preis kann man leider nicht bestimmen aber das griegst du eh nur an der Eintritskarte zu spüren weil der ganze spritpreis für transportkosten oder ähnliches wird doch nur weitergeleitet aber zurück zum thema Ich bin auch für die Variante weiterhin mit diesel zu fahren oder eben vielleicht mit Wasserstoff
Verfasst: 04.07.2006 - 19:42
von Huppi
Wasserstoff ist mit Sicherheit die umweltfreundlichste aber auch die aufwendigste Technik.
Verfasst: 04.07.2006 - 19:50
von SnowFreak
Ja sicher Diesel oder Wasserstoff, nur dann müsste man an Wasserstoff noch schön drann Arbeiten
Bei den Meisten Skigebieten wird es an den Preisen reguliert aba was ist bei einem der die Liopen pröperiert ? Da spürt es warscheinlich die Gemeinde =)
Verfasst: 05.07.2006 - 16:13
von PB_300_Polar
genau. Oder die Gemeinde hat ein Loipen-Pickerl. (du zahlst ein betrag und darfst die Loipe benutzen.)
Wasserstoffmotor:
Man nehme ein normalen Ottomotor und ändere dort die Motorelektronik.
Äandere die Tankanlage und ferrtig ister Wasserstoffmotor. Genauere Infos kann ich bei Bedarf geben.
Verfasst: 05.07.2006 - 16:20
von Pistenbully_Fan
Den Wasserstoff musst du erstmal herstellen, wozu du auch Energie brauchst.
Wenn alle Bullys mit Frittenfett fahren würden, dann würde ziemlich schnell das Frittenfett ausgehen.
Verfasst: 05.07.2006 - 16:43
von PB-Fan Markus
So ischd es! Aber man kann Ja beides fahren Wasserstoff und Diesel also beide Varianten die Gemeinden können ja ihre Loipen trotzdem mit Dieselfahrzeugen präparieren!
Verfasst: 05.07.2006 - 16:58
von cm
Ich kenne jemanden, der Kfz auf Pflanzenöl umbaut. Anfangs hat er das nur bei PKWs gemacht, mittlerweile hat er steigende Nachfrage auch von Firmen mit LKW-Bestand. Bei Fuhrunternehmen, die ordentlich Kilometer runterreißen, rechnet sich die Investition aufgrund des deutlich niedrigeren Kraftstoffpreises schon nach wenigen Monaten. Mittlerweile erhalten auch schon einige Hersteller die Garantie nach solch einem Umbau aufrecht, was bis vor kurzem noch verweigert wurde.
Ein paar Sachen noch zur Klarstellung:
1. Rapsöl o. ä. ist nicht gleich Biodiesel. Bei Biodiesel handelt es sich um eine Mischung mit Diesel, während die Pflanzenöle rein sind. Deshalb betrifft die derzeit geführte Diskussion um die Erhöhung der Steuer für Biodiesel auch nicht die Planzenölmotoren.
2. Mein Bekannter fährt ab und zu an der Frittenbude vorbei und nimmt deren Altfett mit. Er muss aber aufpassen. Wenn er das Frittenfett nicht gleich verbraucht und es im Tank hart wird, verstopft ihm alles. Daher fährt auch kein Mensch ausschließlich mit Frittenfett; höchstens mal zur Ergänzung. Insofern kann man das mit dem Gestank relativieren, denn das "frische" Pflanzenöl riecht nicht ganz so penetrant wie Frittenöl.
Verfasst: 05.07.2006 - 17:04
von SnowFreak
Ja mag ja alles schön und Gut sein, nur bis jetzt hab ich noch keinen Pistenbully gesehn der wo mit Rapsöl, Frittenfett oder sonstiges Fährt auser Wasserstoff und Erdgas.
Verfasst: 05.07.2006 - 17:24
von cm
Ist natürlich richtig.
Ich glaub nicht, dass schon welche rumfahren. Denn wenn das der Fall wäre, hätte es mit Sicherheit schon irgend einer hier im Forum gerochen. Außerdem würden das die Skigebiete sicherlich auch offen kommunizieren, von wegen "wir verringern den Rußpartikelausstoß".
Sollte vielleicht einer der hier anwesenden Pistenbullyfahrer Interesse an einer Umrüstung haben, kann ich gerne die Adresse meines Bekannten weitergeben.