Seite 1 von 6
Neues in Meran 2000 (Merano 2000)
Verfasst: 20.07.2006 - 17:25
von Jens
In Meran 2000 wird sich demnächst wohl ein wenig was tun:
(LPA) Im Skigebiet Meran 2000 kann ein neuer Dreiersessellift errichtet werden. Er wird den alten Schlepplift "Kirchsteiger-Kesselwandjoch" ersetzen. Dazu kommt ein neuer Vierersessellift anstelle des alten "St.Oswald-Lifts". Die II. Landschaftsschutzkommission hat dafür grünes Licht gegeben.
Was die Lifte im Skigebiet Meran 2000 betrifft, so gab's ein positives Gutachten von Seiten der II. Landschaftsschutzkommission für das Vorhaben der Ifinger Seilbahnen AG, den alten Schlepplift "Kirchsteiger-Kesselwandjoch" abzubauen und durch einen Dreiersessellift zu ersetzen. Dabei wird auch die Talstation etwas weiter talwärts versetzt, die Förderkapazität steigt von 800 auf 1200 Personen stündlich. Als Auflagen hat die Kommission die Wiederbegrünung der gesamten alten Lifttrasse vorgeschrieben. Auch wird eine Kaution in Höhe von 50.000 Euro eingehoben.
Noch einmal so viel an Kaution muss die Ifinger Seilbahnen AG für ihr zweites Projekt hinterlegen. Dieses sieht vor, den bestehenden Dreiersessellift "St. Oswald" abzubauen und durch einen kuppelbaren Vierersessellift zu ersetzen. Die Förderkapazität soll allerdings unverändert bei 1200 Personen pro Stunde bleiben. In der Talstation wird ein Lager mit einer Fläche von 500 Quadratmetern vorgesehen, in dem die Sessel untergebracht werden können. Allerdings hat die Kommission zur Auflage gemacht, die neue Struktur weniger einsichtig zu gestalten und sie mehr als vorgesehen unterirdisch zu errichten.
Landespresseamt Südtirol
Verfasst: 20.07.2006 - 17:29
von PB_300_Polar
Und ich bin demnächst dort oben
Verfasst: 20.07.2006 - 20:44
von Seilbahnjunkie
Ich wusste garnicht, dass noch 3er gebaut werden, oder kann es sein, das die ihre eigene verlegen?
Verfasst: 20.07.2006 - 21:44
von GMD
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Ich wusste garnicht, dass noch 3er gebaut werden, oder kann es sein, das die ihre eigene verlegen?
BMF hat die noch im Programm.
Verfasst: 20.07.2006 - 21:48
von TPD
Und auch Graffer hat 3er im Angebot.
Verfasst: 20.07.2006 - 22:37
von kaldini
Ich gehe davon aus, dass die bisherige 3SB versetzt wird. Alte/Neue 3SB haben gleiche Förderleistung und im eigenen Gebiet wird das ja öfters gemacht (vor allem in Frankreich)
Verfasst: 20.07.2006 - 23:01
von TPD
und im eigenen Gebiet wird das ja öfters gemacht (vor allem in Frankreich)
Aber seit der Einführung des neuen Seilbahngesetzes ist dies nicht mehr so einfach.
Verfasst: 21.07.2006 - 17:15
von seilbahner
Ich schätze in Italien ist das schon möglich.
Ich habe damals bei DM Lana den St. Oswald Lift montierrt und der ist ja nicht soooo alt.
Ich glaube das war 1992 plus minus 1 Jahr.
Mein letztes Jahr bei DM.
Der St. Oswald ist relativ schwer gebaut, hat sogar zusätzlich zum normalen Antrieb noch einen notantrieb auf die Seilscheibe, einen hydraulisch ins getriebe mit 2. Diesel und einen 3. Diesel als Notstromaggregat. Das heisst vier !! Antriebe.
Sehr selten so was.
Ich kann mir schon vorstellen, dass er komplett überholt wird in Lana, eine neue Steuerung bekommt und dann wieder zum Leben erweckt wird.
Verfasst: 21.07.2006 - 17:59
von PB_300_Polar
Warum hat man den gleich mit 4 Antrieben ausgerüstet???
Verfasst: 21.07.2006 - 18:29
von TPD
Ich schätze in Italien ist das schon möglich.
Das ist ein EU-Gesetz.
Nun es ist nicht unmöglich eine alte Anlage an einem anderen Ort aufzustellen. Aber man muss den Nachweis erbringen dass die Anlage "sicher " ist. Und dies kann eine kostspielige Angelegenheit sein, so dass es fast günstiger kommt eine neue Bahn zu kaufen.
Verfasst: 21.07.2006 - 20:05
von seilbahner
Ja, das weiss ich schon und mir ist das auch klar, wir haben ja selber eine gebrauchte KSB beiuns aufgestellt wie du vielleicht weisst.
Das mit der Kostenproblematik ist mir auch bewusst, aber da der DM praktisch vor Ort ist und die Anlage ja eine fixgeklemmte ist, ist es vielleicht einfacher.
Ist ja auch nur eine einschätzung von mir und nichts anderes.
Vielleicht wird es ja auch eine komplett neue bahn.
Waru die die 4 antriebe einbauen mussten, war eine vorgabe der Italienischen Behörde. Die sind seit anfang 90er sehr streng mit den bergungsrichtlinien...
Verfasst: 04.08.2006 - 10:14
von PB_300_Polar
Verfasst: 17.08.2006 - 11:06
von PB_300_Polar
So die Bahnen werden 2007 gebaut.
Heuer baut man den Alpincoaster.
Kosten: 800.000 €
Strecke verläuft unter der 8 EUB
Die Tage stelle ich noch ein Zeitungsartikel darüber rein.
Verfasst: 19.08.2006 - 19:52
von snowflat
PB_300_Polar hat geschrieben:
Heuer baut man den Alpincoaster.
Kosten: 800.000 €
Strecke verläuft unter der 8 EUB
Homepage dazu:
Der Bau der Sommerrodelbahn "Alpin Bob Meran 2000" ist im laufen und wird im September 2006 in Betrieb genommen.
Verfasst: 19.08.2006 - 20:06
von PB_300_Polar
Alpincoaster wurde es von der Dolomitenzeitung genannt. Ich scanne Morgen den Zeitungsartikel ein und poste ihn hier.
Verfasst: 30.08.2006 - 16:15
von PB_300_Polar
So habe news aus Meran 200:
Die jetzige St. Oswaldbahn bleibt im Skigebiet. Das heißt, Sie wird an Stelle des Kesselbergliftes aufgebaut und dem entsprechend umbenannt.
Die neue 4 SB wird entweder von DM oder Leitner gebaut. Es ist noch nicht sicher.
Verfasst: 30.08.2006 - 19:52
von F. Feser
tschuldigung aber eins kapier ich bis heute noch immer nicht:
warum alles fix?
die kohle müsste doch da sein!
oder halten da zu viele genossen die hand auf?
Verfasst: 30.08.2006 - 19:59
von PB_300_Polar
Wäre vielleicht schon da, aber das Problem, welches ich sehe ist, dass man im Sommer ein ungetrübten Sommertourismus haben will.
Je größer die Anlagen, auch wenn nur 4 KSB, dann hätte man ziemlich große Stationen - das will man wahrscheinlich nicht.
Verfasst: 30.08.2006 - 20:01
von F. Feser
Wäre vielleicht schon da, aber das Problem, welches ich sehe ist, dass man im Sommer ein ungetrübten Sommertourismus haben will.
Je größer die Anlagen, auch wenn nur 4 KSB, dann hätte man ziemlich große Stationen - das will man wahrscheinlich nicht.
sorry, aber das argument nehm ich dir nich ab, bzw. kann gleich mal versuchen es zu entkräften:
1. neue sommerrodelbahn -> nix mit natur pur
2. alte gebäude im skigebiet werden stehen gelassen (siehe talstation kessellift)
3. eub talstation -> klotzen statt kleckern!
Verfasst: 30.08.2006 - 20:19
von Rob
Laut Artikel wird die St. Oswald 3er Sessellift wird durch ein kuppelbare 4er Sesselbahn ersetzt, kein fixer!
Verfasst: 23.09.2006 - 15:35
von snowflat
Was die Investitionen angeht, beabsichtigt die Ifinger Seilbahnen AG auch 2006 mit dem Programm zur Modernisierung der Skipisten und Aufstiegsanlagen fortzufahren. Im vergangenen Sommer wurde bereits die Erneuerung der Pisten am Mittager und beim Piffinger Köpfl abgeschlossen. Ferner soll der St.-Oswald-Sessellift durch eine neue Aufstiegsanlage mit jeweils vier Sitzplätzen und Schutzabdeckung an der Vorderseite ausgetauscht werden. Der alte, aufgelassene Skilift soll als Ersatz für den derzeitigen Kesselberg-Skilift zum Teil wieder eingesetzt werden. Dieses Vorhaben ist eng mit einem größeren Projekt zur gleichzeitigen Nutzung der Mittager- und der Kesselbergpiste verbunden. Das entsprechende Vorprojekt wurde bereits ausgearbeitet. Der Bau einer Einschienen-Rodelbahn stellt sicherlich eine weitere interessante Neuheit dar. Die 1.100 m lange Rodelbahn mit einem Höhenunterschied von 350 m soll vom Piffinger Chalet am Rande der normalerweise für Wettkämpfe und zum Trainieren genutzten Larchwald-Piste, der so genannten Buckelpiste, verlaufen. Sie wird das gesamte Gebiet Sommer wie Winter zu einem attraktiven Anziehungspunkt machen.
Quelle: http://www.gemeinde.meran.bz.it/verwalt ... t_01_p.htm
Ferner wurde mir zugetragen, dass die 1968 gebaute Ifinger PB noch ihr 40jähriges Jubiläum erreichen soll und dann "Geschichte" ist. Im Jahr 2008 wird sie komplett abgerissen und neu errichtet. Man hat gerade noch die notwenigen Bewilligungen für den Betrieb bis 2008 erhalten. Eine Verlängerung der Betriebsbewilligung über 2008 hinaus wird es nicht mehr geben. An der Streckenführung soll sich nichts wesentliches ändern, die Kapazität soll allerdings erhöht werden, um diese Bahn auch für den Winter attraktiver zu machen. Derzeit hat man ausgewertet, dass das Gros der Skigäste die Autofahrt in Kauf nimmt und nach Falzeben fährt, anstatt am Naif zu parken und die PB zu nutzen. Dort seien gerade am Wochenende die Wartezeiten enorm, bei 550 Pers./h ja kein so großes Wunder.
Dazu noch aus dem Web:
Schließlich sollen alle Finanzierungsmöglichkeiten für die Naiftal-Seilbahn genau sondiert werden.
Quelle: http://www.gemeinde.meran.bz.it/verwalt ... t_01_i.htm
Und zur Rodelbahn:
Der Bau der Sommerrodelbahn "Alpin Bob Meran 2000" ist im laufen und wird voraussichtlich am 07. Oktober 2006 in Betrieb genommen.
Quelle: http://www.meran2000.net/html/index.php
Bilder poste ich die nächsten Tage, da war mir schon klar, dass die Fertigstellung im September nichts mehr werden würde ...
Verfasst: 23.09.2006 - 16:16
von Dresdner
Ferner wurde mir zugetragen, dass die 1968 gebaute Ifinger PB noch ihr 40jähriges Jubiläum erreichen soll und dann "Geschichte" ist. Im Jahr 2008 wird sie komplett abgerissen und neu errichtet.
Die PB sollte schon vor zwei Jahren abgerissen werden, jetzt spricht man von 2007/2008. Die Anlage soll komplett geschliffen werden und an gleicher Stelle soll eine neue PB mit 100-er Kabinen gebaut werden, bauausführende Firma wird Hölzl = DM-Italia sein.
Eine Zumutung sind schon seit drei Jahren die Zustände an der TS, zerschlagene Sanitäranlagen, aus denen die Flüssigkeiten austreten. Die ZS macht den Eindruck, als wenn sie bald zusammenfällt. Hoffentlich erhält man die historische Antriebstechnik in der BS, sonst ist vom Troyerpendelbahnbau bald nichts mehr erhalten.
Pendolino
Verfasst: 23.09.2006 - 17:39
von Carvergirl
Macht ja auch Sinn in das Gebiet zu investieren, wenn die Tarscher Alm geschlossen wird.
Verfasst: 03.10.2006 - 21:51
von mini
Wieso braucht man denn alle 2 Meter eine Stütze?
Sieht ja echt total krass aus.