Dallenwil - Wirzweli - Stanserhorn / 06.07.2006
Verfasst: 30.07.2006 - 21:05
Engelbergertal (CH) / Stanserhorn - 06.07.2006
Endlich ist es soweit, ich schreibe meinen ersten Sommerbericht - hoffentlich funktioniert am Ende alles mit den Bildern ...
Unsere Rundtour: Dallenwill - Wirzweil - Besteigung des Stanserhorns - Abstieg über Wiesenberg - Dallenwill
Die hier gezeigten Fotos sind nur eine Auswahl, zu den Bahnen und der Landschaft hab ich noch ein paar mehr Bilder. Wenn jemand daran Interesse hat kann er sich gern bei mir per PN melden.
Anfahrt:
über Luzern ins Engelbergertal
Wetter:
durchwachsen, teilweise sonnig, teilweise grosse Wolken bis auf 1500 m runter, am Ende des Tages ein paar Regentropfen
Temperatur:
recht warm, Tal um 26 Grad, Berg um 20 Grad
Geöffnete Anlagen:
GPB Dallenwill - Wirzweli
PB Dallenwill - Wiesenberg
PB Langboden - Eggalp
PB Wirzweli - Gummenalp
PB Wiesenberg - Unter Schwändli
SSB Stans - Kälti
PB Kälti - Stanserhorn
Geschlossene Anlagen:
Keine
Meisten gefahren mit:
GPB Dallenwill - Wirzweli
Wenigsten gefahren mit:
PB Wiesenberg - Unter Schwändli (leider genau 0 mal
)
Wartezeiten:
Keine
Gefallen:
Anzahl der Bahnen auf relativ kurzer Tourstrecke, Shuttleservice der Wirzweli-Bahn
Nicht gefallen:
Die Bedienung (soweit vorhanden) im "Erlebnis-Restaurant" Wirzweli
Fazit:
ein halber Punkt Abzug für's Wetter - ansonsten volle Punktzahl:

Einige Bilder wurden bei einem Besuch einige Tage später gemacht, das Wetter war dann wesentlich besser so dass man auch was erkennen kann.
Die Talstation der GPB Wirzweli in Dallenwill

Die violetten Kabinen stehen schon zur Abfahrt bereit - die Bahn fährt lt. Fahrplan alle 20 min.

Bleibt noch ein kurzer Blick auf die technischen Daten und schon geht's los. Die Bahn fasst 2 x 22 Personen, zu dieser Fahrt sind allerdings nicht mal 10 Person zusammengekommen.

Blick zurück zur Talstation. Das eigentliche "Erlebnis" bei der "Erlebnis-Luftseilbahn" wartet erst an der Bergstation. Bei Retourfahrten gibt's eine Freifahrt mit der Sommerrodelbahn gratis.
An der Talstation gibt es einen Shuttlebus den man telefonisch zum Bahnhof Dallenwill bestellen kann um sich von dort abholen und zur Talstation bringen zu lassen. Sehr praktisch wenn man wie wir am Ende der Tour mit der Wiesenbergbahn direkt im Ort ankommt.

Die gelben Kabinen auf Talfahrt.

Eigentlich ein Streckenfoto aus der Bergstation, leider durch eine dicke Wolke verhindert.

Sowas sieht man gerne - alle Anlagen offen!

Nachdem man uns im Restaurant an der Wirzweli-Bergstation recht laut und unhöflich erklärt hat dass auf der Terasse Bedienung ist und nur im Innenraum Selbstbedienung, haben wir geduldig gewartet. Allerdings vergebens, die Bedienung war, trotz gut gefüllter Plätze, nicht zu erspähen.
Daher unser Tip: einfach 10 min. zur Talstation Gummenalp laufen und in den dortigen Gasthof (siehe Foto) einkehren - freundliche Bedienung und angemessenere Preise garantiert!

Talstation des Skilift Gummen, Fabrikat Müller - allerdings komplett verschlossen.

Gleich daneben die Talstation der Pendelbahn zur Gummen-Alp, gebaut von Niederberger.



Aufgrund des Wetters verzichten wir auf eine Fahrt, haben das aber ein paar Tage später nachgeholt:

An der Bergstation steht eine alte Gondel, vermutlich von der alten Wirzweli Bahn.

Für uns gehts allerdings in Wirzweli weiter zur Talstation der PB zur Eggalm.


Auch hier sind wir erst einige Tage später gefahren. Sehr empfehlenswert: Frische Milch und Almkäse direkt in der Talstation!

Noch ein paar Bilder bei besserem Wetter, hier die Bergstation:

und ein Blick auf die Strecke

Unmittelbar neben der Strecke steht wiedermal eine alte Gondel, aber woher?

Blick auf die Strecke von der Talstation.

Von der Talstation aus gehts weiter über die Almen oberhalb von Wirzweli. Eine kleine Pendelbahn mit nur einer (Doppel-)Kabine führt vom Bauernhof Ob. Holzwang zu einem etwas tiefer gelegenen Hof.
Leider war scheinbar niemand zu Hause so dass wir nicht in Erfahrung bringen konnten ob die Bahn öffentlich ist. Sah allerdings eher nicht danach aus.
Die Bahn selber macht einen absolut neuen Eindruck.

Zoom zur Talstation:

Endlich, wir stehen über der ersten dicken Wolkendecke.

Der total verbaute Gipfel des Stanserhorns, ein "Rundweg" der inzwischen eher einer Autobahn gleicht führt die Seilbahn-Touristen in 15 min. rund um den Gipfel und zur Aussichtsplatform.
Für uns gab's leider mehr Wolken als Aussicht.

Das Getriebe der ersten Standseilbahn dient als Museumsobjekt am drehbaren Restaurant.

Schnell noch ein Blick auf die gerade einfahrende Gondel der Schwebebahn von Stans/Kälti.
Ich frag mich wo auf dem Gipfel Platz sein soll für die Station der neuen PB von Wirzweli aus - dann ist's wirklich ein Betongipfel.


Wir ziehen den Abstieg zu Fuss bis Wiesenberg und von dort mit der Wiesenbergbahn vor.

Gleich neben der Bergstation befindet sich die Talstation der von Niederberger gebauten PB Wiesenberg - Unter Schwändli. (Im Hintergrund die GPB Dallenwill - Wirzweli)

Stützenlos überwindet die einzige Kabine (für drei Personen) den Taleinschnitt zwischen Wirzweli und Wiesenberg.


Doch zurück zur Wiesenbergbahn. Leider hat es inzwischen etwas geregnet so dass Fotos aus der Kabine heraus wegen der Wassertropfen an den Scheiben nicht möglichlich sind.
Hier der Blick aus der Talstation auf die erste Stütze.

Extra für Fotos wird die Kabine nochmal aus der Talstation herausgefahren und davor angehalten.


Zumindest die Einrichtung im Stationsgebäude wirkt noch wie original aus dem Baujahr 1934.
Kurz nach unserem Besuch erfuhren wir dass die Bahn eine Woche wegen Umbauarbeiten geschlossen war, weiss vielleicht jemand was da umgebaut wurde?

Zurück zum Startpunkt, der Talstation der Wirzweli Bahn, geht's mit dem gratis Shuttlebus.

Mehr aus dem Engelbergertal demnächst!
Endlich ist es soweit, ich schreibe meinen ersten Sommerbericht - hoffentlich funktioniert am Ende alles mit den Bildern ...
Unsere Rundtour: Dallenwill - Wirzweil - Besteigung des Stanserhorns - Abstieg über Wiesenberg - Dallenwill
Die hier gezeigten Fotos sind nur eine Auswahl, zu den Bahnen und der Landschaft hab ich noch ein paar mehr Bilder. Wenn jemand daran Interesse hat kann er sich gern bei mir per PN melden.
Anfahrt:
über Luzern ins Engelbergertal
Wetter:
durchwachsen, teilweise sonnig, teilweise grosse Wolken bis auf 1500 m runter, am Ende des Tages ein paar Regentropfen
Temperatur:
recht warm, Tal um 26 Grad, Berg um 20 Grad
Geöffnete Anlagen:
GPB Dallenwill - Wirzweli
PB Dallenwill - Wiesenberg
PB Langboden - Eggalp
PB Wirzweli - Gummenalp
PB Wiesenberg - Unter Schwändli
SSB Stans - Kälti
PB Kälti - Stanserhorn
Geschlossene Anlagen:
Keine
Meisten gefahren mit:
GPB Dallenwill - Wirzweli
Wenigsten gefahren mit:
PB Wiesenberg - Unter Schwändli (leider genau 0 mal

Wartezeiten:
Keine
Gefallen:
Anzahl der Bahnen auf relativ kurzer Tourstrecke, Shuttleservice der Wirzweli-Bahn
Nicht gefallen:
Die Bedienung (soweit vorhanden) im "Erlebnis-Restaurant" Wirzweli
Fazit:
ein halber Punkt Abzug für's Wetter - ansonsten volle Punktzahl:






Einige Bilder wurden bei einem Besuch einige Tage später gemacht, das Wetter war dann wesentlich besser so dass man auch was erkennen kann.
Die Talstation der GPB Wirzweli in Dallenwill
Die violetten Kabinen stehen schon zur Abfahrt bereit - die Bahn fährt lt. Fahrplan alle 20 min.
Bleibt noch ein kurzer Blick auf die technischen Daten und schon geht's los. Die Bahn fasst 2 x 22 Personen, zu dieser Fahrt sind allerdings nicht mal 10 Person zusammengekommen.
Blick zurück zur Talstation. Das eigentliche "Erlebnis" bei der "Erlebnis-Luftseilbahn" wartet erst an der Bergstation. Bei Retourfahrten gibt's eine Freifahrt mit der Sommerrodelbahn gratis.
An der Talstation gibt es einen Shuttlebus den man telefonisch zum Bahnhof Dallenwill bestellen kann um sich von dort abholen und zur Talstation bringen zu lassen. Sehr praktisch wenn man wie wir am Ende der Tour mit der Wiesenbergbahn direkt im Ort ankommt.
Die gelben Kabinen auf Talfahrt.
Eigentlich ein Streckenfoto aus der Bergstation, leider durch eine dicke Wolke verhindert.
Sowas sieht man gerne - alle Anlagen offen!
Nachdem man uns im Restaurant an der Wirzweli-Bergstation recht laut und unhöflich erklärt hat dass auf der Terasse Bedienung ist und nur im Innenraum Selbstbedienung, haben wir geduldig gewartet. Allerdings vergebens, die Bedienung war, trotz gut gefüllter Plätze, nicht zu erspähen.
Daher unser Tip: einfach 10 min. zur Talstation Gummenalp laufen und in den dortigen Gasthof (siehe Foto) einkehren - freundliche Bedienung und angemessenere Preise garantiert!
Talstation des Skilift Gummen, Fabrikat Müller - allerdings komplett verschlossen.
Gleich daneben die Talstation der Pendelbahn zur Gummen-Alp, gebaut von Niederberger.
Aufgrund des Wetters verzichten wir auf eine Fahrt, haben das aber ein paar Tage später nachgeholt:
An der Bergstation steht eine alte Gondel, vermutlich von der alten Wirzweli Bahn.
Für uns gehts allerdings in Wirzweli weiter zur Talstation der PB zur Eggalm.
Auch hier sind wir erst einige Tage später gefahren. Sehr empfehlenswert: Frische Milch und Almkäse direkt in der Talstation!
Noch ein paar Bilder bei besserem Wetter, hier die Bergstation:
und ein Blick auf die Strecke
Unmittelbar neben der Strecke steht wiedermal eine alte Gondel, aber woher?
Blick auf die Strecke von der Talstation.
Von der Talstation aus gehts weiter über die Almen oberhalb von Wirzweli. Eine kleine Pendelbahn mit nur einer (Doppel-)Kabine führt vom Bauernhof Ob. Holzwang zu einem etwas tiefer gelegenen Hof.
Leider war scheinbar niemand zu Hause so dass wir nicht in Erfahrung bringen konnten ob die Bahn öffentlich ist. Sah allerdings eher nicht danach aus.
Die Bahn selber macht einen absolut neuen Eindruck.
Zoom zur Talstation:
Endlich, wir stehen über der ersten dicken Wolkendecke.
Der total verbaute Gipfel des Stanserhorns, ein "Rundweg" der inzwischen eher einer Autobahn gleicht führt die Seilbahn-Touristen in 15 min. rund um den Gipfel und zur Aussichtsplatform.
Für uns gab's leider mehr Wolken als Aussicht.
Das Getriebe der ersten Standseilbahn dient als Museumsobjekt am drehbaren Restaurant.
Schnell noch ein Blick auf die gerade einfahrende Gondel der Schwebebahn von Stans/Kälti.
Ich frag mich wo auf dem Gipfel Platz sein soll für die Station der neuen PB von Wirzweli aus - dann ist's wirklich ein Betongipfel.
Wir ziehen den Abstieg zu Fuss bis Wiesenberg und von dort mit der Wiesenbergbahn vor.
Gleich neben der Bergstation befindet sich die Talstation der von Niederberger gebauten PB Wiesenberg - Unter Schwändli. (Im Hintergrund die GPB Dallenwill - Wirzweli)
Stützenlos überwindet die einzige Kabine (für drei Personen) den Taleinschnitt zwischen Wirzweli und Wiesenberg.
Doch zurück zur Wiesenbergbahn. Leider hat es inzwischen etwas geregnet so dass Fotos aus der Kabine heraus wegen der Wassertropfen an den Scheiben nicht möglichlich sind.
Hier der Blick aus der Talstation auf die erste Stütze.
Extra für Fotos wird die Kabine nochmal aus der Talstation herausgefahren und davor angehalten.
Zumindest die Einrichtung im Stationsgebäude wirkt noch wie original aus dem Baujahr 1934.
Kurz nach unserem Besuch erfuhren wir dass die Bahn eine Woche wegen Umbauarbeiten geschlossen war, weiss vielleicht jemand was da umgebaut wurde?
Zurück zum Startpunkt, der Talstation der Wirzweli Bahn, geht's mit dem gratis Shuttlebus.
Mehr aus dem Engelbergertal demnächst!