Seite 1 von 2
Verfasst: 17.08.2006 - 15:16
von Stefan
^^Bergstation – zu was ist denn das Bauteil überhalb von dem kleinen Antriebsrad?
ein stoßdämpfer, damit die gondel schön sanft stoppt, würd ich mal sagen
Verfasst: 17.08.2006 - 17:57
von stivo

das licht ist dafür da, dass der seilbahnführer auch nachts weiß wo er hinfahren muss...
Möglichkeiten:
-könnte mir vorstellen, dass die bahn auch mal bei dunkelheit fährt und es der sicherheit dient.
-flugzeuge in der nähe die auf die bahn aufmerksam gemacht werden sollen
- für schlechtwetter.... aber obs wirklich was hilft...
vll mal dort bei der bahn nachfragen!
Verfasst: 17.08.2006 - 18:20
von PB_300_Polar
Ja, das mit dem Stoßdämpfer kann sein.
Möglichkeiten:
-könnte mir vorstellen, dass die bahn auch mal bei dunkelheit fährt und es der sicherheit dient.
-flugzeuge in der nähe die auf die bahn aufmerksam gemacht werden sollen
- für schlechtwetter.... aber obs wirklich was hilft...
hier noch Zusatzinfos zu deinen möglichen Punkten:
zu 1: Nein die Fährt nur Tagsüber und zwar von 8:30 bis 16:30 halbstündig. Das ganze nur im Sommer.
zu2: Das glaube ich nicht, da die Trasse der Bahn nicht über Bäumen verläuft ( nur auf dem letzen Stück (+- 100M und da ist eine Stütze)
zu3: Die war sogar bei dichtem Nebel nicht an(!). Werde das bei den Lanschaftsbildern noch zeigen.
Denke ehr, dass das vielleicht sogar eine ganz andere Funktion haben könnte, da die Hirzer und Verdinser PB das nicht haben.
Verfasst: 18.08.2006 - 09:02
von TPD
Ja, das Teil wird wohl ein Stossdämpfer mit Endabschaltung sein.
Zum Licht.
In der Schweiz haben doch fast alle "grossen" Pendelbahnen eine Aussenlampe ?
Ich denke mal dass dies eine gesetzliche Vorschrift ist.
In Italien gibt es diesen Paragraph vielleicht erst seit der Einführung des EU-Seilbahngesetzes.
Verfasst: 18.08.2006 - 12:06
von Pistenbully_Fan
Also die Nebelhornbahn hat die Scheinwerfer glaube ich auch an dem Laufwerk. Und mit der bin ich auch schon bei Nacht gefahren. Und du kannst ja nie sagen, dass die PB nachts nie fahren wird, weil es kann immer noch sein, dass man die Gäste nicht schnell genug ins Tal kriegt oder auch mal nachts die Bergwacht/Feuerwehr zum Einsatz transportiert werden muss.
Verfasst: 21.08.2006 - 19:29
von starli
Wow, gewaltiger Schneeberg an der Talstation ...
Verfasst: 21.08.2006 - 20:37
von Schwarzwälder
Hast du noch ein paar bilder mehr geschossen von da oben oder waren das schon alle?
Verfasst: 21.08.2006 - 22:36
von tipe
PB_300_Polar hat geschrieben:Ja, das mit dem Stoßdämpfer kann sein.
Möglichkeiten:
-könnte mir vorstellen, dass die bahn auch mal bei dunkelheit fährt und es der sicherheit dient.
-flugzeuge in der nähe die auf die bahn aufmerksam gemacht werden sollen
- für schlechtwetter.... aber obs wirklich was hilft...
hier noch Zusatzinfos zu deinen möglichen Punkten:
zu 1: Nein die Fährt nur Tagsüber und zwar von 8:30 bis 16:30 halbstündig. Das ganze nur im Sommer.
zu2: Das glaube ich nicht, da die Trasse der Bahn nicht über Bäumen verläuft ( nur auf dem letzen Stück (+- 100M und da ist eine Stütze)
zu3: Die war sogar bei dichtem Nebel nicht an(!). Werde das bei den Lanschaftsbildern noch zeigen.
Denke ehr, dass das vielleicht sogar eine ganz andere Funktion haben könnte, da die Hirzer und Verdinser PB das nicht haben.
Ich glaube schon das das für Nachtfahrbetrieb ist, die haben doch Hotelbetrieb am Taser, wenn da Gäste später noch anreisen schmeissen die mit Sicherheit für die Hotelgäste die Bahn auch noch ausserhalb der "offiziellen" Öffnungszeiten an.
Verfasst: 22.08.2006 - 07:44
von PB_300_Polar
@tipe: Stimmt an den Hotelbetrieb habe ich nicht gedacht.
@all: ich habe noch mehr Bilder, die muss ich noch verkleinern. Im Laufe des heutigen tages oder spätestens Morgen kommt der Rest vom Schnalstal.
Verfasst: 22.08.2006 - 11:19
von seilbahner
Die DSB in Schnals unten war die, die ich in dem Topic zum Branschutz meinte, an der das Seil riss!
Verfasst: 22.08.2006 - 16:19
von Emilius3557
Ganz tolle Bilder, vielen Dank!
Auf dem zweiten von oben sieht man sehr schön den Similaun, 3607 m bzw. 3597 m mit dem Normalweg über den Niederjochferner.
Einen "Unterjochferner" gibt es nicht. Die Mittelmoräne (mustergültig!), an ihr kann man übrigens schön den Eismassenverlust ablesen (Höhe!), trennt verschiedene Arme des stark zurückschmelzenden Hochjochferners.
Seilbahn von Vent? Weisst Du, wie viele Kilometer von Vent das zum Hochjoch sind?
Hast Du evt. ein Photo der 4-KSB von der Talstation weg mit ihrer Trasse?
Verfasst: 22.08.2006 - 16:49
von Dresdner
Danke für den interessanten Bericht.
Der "Kasten" beinhaltet den Betriebsendschalter, auch Regelhaltepunkt genannt.
Was die Scheinwerfer betrifft, so ist es Pflicht, Kabinen von Großkabinenschwebebahnen damit auszurüsten. Sie dienen der besseren Erkennbarkeit der Wagen unter schlechten Witterungsbedingungen bei der Stationseinfahrt. Zusätzliche Scheinwerfer können für Arbeiten auf dem Wagendach angebracht sein, dafür sind aber auch transportable Scheinwerfer zulässig. Dass neben der Taserbahn z.B. auch die Hirzer- und die Kohlern- sowie die Verdinserbahn Scheinwerfer besitzen, zeigen die nachfolgenden Bilder.
Pendolino
Verfasst: 22.08.2006 - 16:52
von Pistenbully_Fan
Wir werden die Scheinwerfer an den Kabinen eigentlich mit Strom versorgt? Durch einen Akku?
Verfasst: 22.08.2006 - 16:52
von PB_300_Polar
Marius hat geschrieben:Ganz tolle Bilder, vielen Dank!
Auf dem zweiten von oben sieht man sehr schön den Similaun, 3607 m bzw. 3597 m mit dem Normalweg über den Niederjochferner.
Einen "Unterjochferner" gibt es nicht. Die Mittelmoräne (mustergültig!), an ihr kann man übrigens schön den Eismassenverlust ablesen (Höhe!), trennt verschiedene Arme des stark zurückschmelzenden Hochjochferners.
Seilbahn von Vent? Weisst Du, wie viele Kilometer von Vent das zum Hochjoch sind?
Hast Du evt. ein Photo der 4-KSB von der Talstation weg mit ihrer Trasse?
Schön das dir meine Bilder gefallen.
Der vordere Gletscher ist der Hochjochferner, der hintere, so wurde mir gesagt, sei der unterjochferner. Ist ja auch egal wieder was gelernt.
Ja als damals der Geltscher mittels der PB erschlossen worden ist, wollte man, trotz Angebot von den Schnalstalern, keine PB dort hin bauen.
Wenn jemand mehr über das Skigebiet und deren Geschichte lernen will, dem kann ich ein Buch empfehlen. Sehr gut geschrieben, vor allem der Historische Teil ist höchst interresant.
Titel: Eine Seilbahn verändert ein Tal
Autor: Karl J. Rainer
Co-Autor: Schnalstaler Gletscherbahnen
Bezugsquelle: Athesia Bücherei -in Meran , oder direkt bei den Bergbahnen

Strecke

die linkeste Stütze ist die letzte Stütze auf dem vorherigen Bild.
Mehr Bilder habe ich nicht von der 4 KSB, hätte ich gewusst, dass da so ein Bilderbedarf besteht hätte ich mehr gemacht.
Verfasst: 22.08.2006 - 16:59
von Pistenbully_Fan
Sind echt tolle Bilder. Zu den Pistenraupen bist du nicht gekommen oder? Skigefahren bist du auch nicht?
Verfasst: 22.08.2006 - 17:04
von Emilius3557
Danke fürs Bilder Nachreichen und den Literaturtipp!
Eine PB von Vent herauf kann ich mir einfach nicht vorstellen, ich denke es ging damals eher um eine Strasse à la Rettenbach, Kaunertal.
Verfasst: 22.08.2006 - 17:44
von PB_300_Polar
@PB_Fan: Doch Bullybilder habe ich auch gemacht, leider waren zu der Zeit alle Bullys in der unteren garage. Habe aber noch andere Bilder - mach dir da keine Sorgen.
@Marius: Habe eben nochmal nachgeschaut. Es ging definitiv um ein Zubringer zu dem Skigebiet.
Übrigens der Stausee im Schnalstal gehört den Gletscher Bahnen:
Jahresproduktion: 10 Mio kwh
Verfasst: 22.08.2006 - 17:45
von Pistenbully_Fan
Bist du auch Skigefahren?
Verfasst: 22.08.2006 - 17:54
von PB_300_Polar
Nein, da die Skipiste (n) nur von 8:30 bis 12:55 Uhr geöffnet sind.
Danach wurde die Piste, trotz antürlichem Neuschnee (+-5cm) vom Vortag stark braun.
Auffällig ist, dass alle Bahnen auf Gestein gebaut worden sind und nicht auf Gletscher (4-SB).
Ausgenommen der Gletscherschlepper auf dem Niederjochferner.
2008 soll übrigens wieder eine Neue Bahn gebaut werden. Die SBLazaun wird kuppelbar und neu gebaut. Investitionssumme 4 Mio €. Zudem überlegt man einen weietren Zubringer zu bauen, der bei großen Andrang zugeschaltet wird. Ich denke das wird ne PB mit 25 Plätzen.
Übrigens dort hat man die Möglichkeit mittels Raupentaxi zur Fundstelle des Ötzi's zu kommen. Die Gletscherrundfahrt (mit Hölenbesichtigung) wird nicht mehr angeboten - da die Höle aufgrund von Eiswerferung nicht mehr beggehbar ist.
Verfasst: 22.08.2006 - 18:00
von Emilius3557
der Gletscherschlepper auf dem Niederjochferner
Nochmal, die SLte Finail stehen auf dem Hochjochferner. Der Niederjochferner befindet sich, wie der Name schon sagt, am sog. Niederjoch unterhalb des Similauns, das sind Luftlinie mind. 5 km Entfernung. Nur, damit keine LSAP-Gletscherskigebiete gedanklich neu entstehen.
Möglichkeit mittels Raupentaxi zur Fundstelle des Ötzi's zu kommen
Wie? Die fahren den gesamten Gletscherarm bis zum Hauslabjoch hoch und dann runter zum Tisenjoch? (diesen Felshang fährt sicher kein Pb). Das ist vom Gletscherskigebiet ebenfalls eine ganze Ecke.
der bei großen Andrang zugeschaltet wird. Ich denke das wird ne PB mit 25 Plätzen
Danke für die Infos. Bei dieser Wahnsinns-Kapazität sollte dann aber bitteschön kein gar zu grosser Anhang bestehen, denn was eine 25er-PB so wegputzt, mind. 250 p/h...
Verfasst: 22.08.2006 - 18:50
von Jens
Ich kenn für nen zwieten Zubringer den Lückeschluss Roterkofel zu den Gletscherseeliften mit einer 2-S Bahn, die einer paralellen Bahn Kurzras - Grawand gegenüber offiziell bevorzugt wird.