Seite 1 von 2

Neues in Bürchen/​Törbel – Moosalp

Verfasst: 27.10.2006 - 20:10
von alpiz
Endlich tut sich in Bürchen was.
Im Sommer 2007 wird der 40-jöhrige Ronalplift durch 2 fixe 3er Sesselbahnen ersetzt.
(Siehe Informationsprospekt)

Finde dies einerseits gut (sehr langer und alter Skilift), andererseits schade, dass das Geld nicht für eine kuppelbare Anlage gereicht hat, wenn dies wäre in der heutigen Zeit für 2.1km Strecke sicherlich notwendig.
Mit diesem Projekt verlängert sich die Fahrzeit von heute knapp 11 auf zukünfig mindestens 16 Minuten, auch wenn man etwas bequemer nach oben kommt.

Verfasst: 28.10.2006 - 09:31
von benito
Immerhin wird endlich mal Geld in die Hände genommen und investiert. Aber eine Verbindung mit Unterbäch ev. Eischoll ist unbedingt von Nöten!

Verfasst: 28.10.2006 - 12:22
von Pilatus
Die 3SB sieht stark nach BMF aus. Könnte also sein, dass die Anlagen von dieser Firma realisiert werden....

Verfasst: 28.10.2006 - 14:41
von Michael Meier
So alt ist der Skilift gar noch nicht. Aber lang schwer und schnell. :D

Bild

Bild

Verfasst: 29.10.2006 - 20:22
von JB
Pilatus hat geschrieben:Die 3SB sieht stark nach BMF aus. Könnte also sein, dass die Anlagen von dieser Firma realisiert werden....

siehe Pdf, es werden zwei BMF Anlagen

Verfasst: 29.10.2006 - 20:49
von KnM
Aber warum baut man zwei Sektionen? Wäre das nicht billiger, bloss eine (ev. mit Zwischenausstieg) zu erstellen?

Verfasst: 29.10.2006 - 22:51
von Pilatus
Das gäbe eine nicht mehr zumutbare Fahrzeit bei der Länge. Bei zwei Anlagen hat man wenigstens die Möglichkeit immer nur eine Sektion zu fahren. Bei einem Zwischeinstieg wären dann immer ein Teil der Sessel besetzt etc. Ich denke, das ist schon die beste Lösung.

Verfasst: 30.10.2006 - 08:32
von Chasseral
Ich habe ja Verständnis dafür, wenn in Anbetracht der Frequenzen und der Einnahmen keine KSB gebaut werden kann. Aber das Ding dann "Moosalp-Express" zu nennen, wenn es 5 Minuten länger braucht als der Vorgängerlift, das ist schon dreist.

Ich frage mich inzwischen auch, ob es nicht eine Marktlücke gibt für einen neuen Anlagentyp, der für folgende Voraussetzungen prädestiniert ist:
- Liftlänge relativ gross
- Vorhandene Frequenzen benötigen nur eine Kapazität in der Grössenordnung 1000 p/h

Der Schlepplift war hier lange Zeit ideal, da er mit bis zu 4 m/s schnell ist und relativ kostengünstig. Aber der ist halt für lange Anlagen nicht mehr akzeptiert. Eine KSB kann wohl mit Frequenzen im Bereich 1000 p/h max. nicht rentabel betrieben werden. Grosse Gebiete mit vielen Anlagen können dies im grossen Brei "überspielen", aber für kleine wird das schnell existenziell. Das Beispiel Chuenisbärgli hat es ja auch deutlich gezeigt. Die 4KSB hat sich hinten und vorne nicht gerechnet. Das ging nur durch finanzielle Unterstützung seitens Dritter. Höllwies ist aus meiner Sicht so ein Fall und Ronalp hier genauso.

Warum kann man nicht folgenden Lifttyp kreieren? (oder hat Madeleine auf allen Ebenen versagt? - lag doch wohl eher an der Klemme):

Gruppensesselbahn mit 2 Sesselzügen à 40 4er-Sessel und Abstand 15 Meter. Macht im Einstiegsbereich mit Förderband bei v=2,5 m/s eine Sesselfolge von 6 s. Die restliche Strecke dann sessellos und ab die Post mit 5 m/s. Für die Ronalp ergäben sich damit folgende Daten:

- Fahrzeit: 9 min (4 für Befüllung + 5 für Durchfahrt); Zum Vergleich: alt = 11, künftig = 16
- Kapazität: 1050 p/h; Zum Vergleich: alt 900, künftig 1500

Falls die Kapazität zu gering ist: Aufrüsten auf 50 Sessel pro Zug. Das führt zu folgenden Daten:
- Fahrzeit: 9,5 Min
- Kapazität: 1260 p/h

Klar hat das den Nachteil, dass man unten warten muss, wenn der Sesselzug auf der Strecke ist. Aber die durchschnittliche Wartezeit auf den Sesselzug beträgt nur 1,7 Min. (bei 40 Sessel pro Zug) bzw. 1,2 Min. (bei 50 Sessel pro Zug). Diese durchschnittliche Wartezeit kann ich zur Fahrzeit hinzuaddieren. Damit bin ich bei beiden Varianten bei 10,7 Min. Gesamtzeit. Damit liege ich immer noch knapp unter der heutigen Fahrzeit mit dem Schlepplift.

Fahrzeit nicht so viel schlechter

Verfasst: 07.01.2007 - 23:56
von Lugard
Hallo 'Tsam,

So dramatisch ist es nicht... Die heutige Ronalp Lift fahrt normalerweise nicht so schnell. Es gibt 2 Geschwindigkeiten, normal: 2.6 m/s, schnell 3.2 m/s. Nur bei extreme Andrang wird die zweite Geschwigkeit benutzt. Die normale Fahrzeit ist mehr als 13 minuten. Die neue zeit Anlagen zusammen machen weniger als 16 minuten.

Merci viu mal fur alle Kommentar!

Verfasst: 08.01.2007 - 00:42
von dama
meiner Meinung nach machen die in Bürchen jetzt den gleichen Fehler wie in Unterbäch vor mittlerweile bestimmt 10 Jahren. Das war die letzte größere Neuerung in dieser Region. Damals wurde von der Brandalp eine 2er SB nach Breiten Steg als Ersatz für einen Tellerlift gebaut. Die neue Anlage hat aufgrund ihrer Länge und dadurch, dass sie quer zum Hang gebaut wurde eine Fahrzeit von fast 15 Minuten für 120 Höhenmeter. Der alte Tellerlift war da schneller, hat mehr Pisten erschlossen und auch mehr Höhe gemacht. Manchmal frage ich mich bei den Gebieten der Augstbordregion wirklich, ob es nicht mal Zeit wäre richtig zu investieren. Denn durch so etwas wird ein Skigebiet nicht attraktiver.

Verfasst: 09.01.2007 - 14:42
von piano
Die 2SB Breitenkreuz hat schon was gebracht, ist nicht eine reine Fehlinvestition. Der frühere Tellerlift war extrem steil, so wie ich das in Erinnerung habe. Jeder, der zu den Senntum-Liften wollte, musste ihn benutzen. Als ich das einzige Mal in Unterbäch war, hatte es bis zur Brandalp Null Schnee. Wohin also mit all den Skifahreren, für die der Tellerlift zu steil war? Die Bergbahnen mussten damal einen Pendelbus zwischen Brandalp und Senntum einrichten. Das ist nun in schneearmen Wintern nicht mehr nötig, es kommen alle Wintersportler bequem, wenn auch nicht schnell, zum Senntum.

Verfasst: 09.01.2007 - 19:16
von Michael Meier
Dass man aber Skilifte nur in Stosszeiten voll laufen lässt und sonst einfach auf den wartungsgang stellt ist eigendlich üblich. Allerdings find ich sowas eine bodenlose Frechheit.
Übrigens die beiden neuen Bahnen werden definitiv von Bartholet gebaut.

Verfasst: 28.04.2007 - 11:43
von i-Sl
www.bürchen.ch hat geschrieben:Mittwoch, 25.04.2007
Der Moosalp-Express wird gebaut!

Der Verwaltungsrat der Ronalp AG hat beschlossen, die erste Etappe des Moosalp-Express zu bauen. Der Baubeginn erfolgt in den nächsten Wochen.

Die kantonale Dienststelle für Wirtschaftentwicklung hat die Gewährung des beantragten Investitionshilfe-Darlehens an verschiedene Bedingungen geknüpft und hat der Ronalp AG mitgeteilt, dass das Gesuch erst nach Erfüllung dieser Auflagen weiterbehandelt werden kann. Die Ronalp AG wird diese Bedingungen genauestens studieren und wird alles daran setzten, dass das beantragte Darlehen gewährt wird. Der Verwaltungsrat der Ronalp AG ist nach wie vor überzeugt, dass dem Moosalp-Express eine enorme regionalpolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung zukommt.

Aus den erwähnten Gründen ist es leider nicht möglich, das gesamte Projekt wie geplant im Sommer 2007 zu realisieren.

Mit grosser Genugtuung kann die Ronalp AG aber mitteilen, dass die Finanzierung der unteren Sektion dank der grossartigen Unterstützung der Bevölkerung, der Chalet- und Wohnungsbesitzer von Bürchen und Törbel sowie vieler anderer Investoren sichergestellt ist.

Der Verwaltungsrat wertet diese Unterstützung als klares Zeichen, den Moosalp-Express zu bauen. Deshalb wurde beschlossen, eine Etappierung des Baus vorzunehmen. Die Sektion „Gärlich – Chalte Bodo“ wird im Sommer 2007 gebaut und die Talstation des heutigen Ronalpliftes wird auf den „Chalte Bodo“ versetzt. Die Sektion „Chalte Bodo – Moosalp“ wird realisiert, nach dem die Gesamtfinanzierung zustande gekommen ist.

Team Ronalp AG / Bürchen Tourismus
Das liebe Geld mal wieder, es wird also doch nur eine Sesselbahn gebaut :? Wobei man damit dem Kanton wohl deutlich machen kann, dass man es ernst meint um dann für die 2.Sektion das Geld zu bekommen :evil:

Verfasst: 16.05.2007 - 12:31
von Dachstein
Ich habe die letzten 2 Beiträge gelöscht, weil der Erste ein Doppelbeitrag war und weil der Zweite sich auf diesen Doppelbeitrag bezog und folglich keinen Sinn mehr ergeben würde.

MFG Mod. Dachstein

Verfasst: 05.07.2007 - 17:58
von snowflat
Bürchen: Moosalp-Express I wird gebaut

An der Ur- und Burgerversammlung hat sich die Gemeinde Bürchen klar für den Bau der Sesselbahn positioniert. Die Bürchnerinnen und Bürchner haben dem Bürgschaftskredit einstimmig zugestimmt. Dieser Entscheid ist für die gesamte touristische und kommunale Entwicklung von großer Bedeutung.

Moosalp-Express Sektion 1

Der Spatenstich für die neue Sesselbahn Gärlich-Chalte Bodo ist erfolgt.

Technische Daten:

Tal: 1570m
Berg: 1860m
Höhendifferenz: 290m
Länge: 1100m
Geschwindigkeit: 2.3 m/s
Fahrzeit: 8.0 min
Leistung: 1500 Personen/h
Gehänge: 145
Masten: 12
Lieferant: BMF

Bild
23.06.07: Der Aushub bei der Talstation

Bild
21.06.07: Der Kran steht

Bild
21.06.07: Spitzen und graben

Bild
21.06.07: Demontage des alten Skilifthäuschens

Bild
19.06.07

Bild
19.06.07: Sträßchen zur neuen Talstation

Bild
16.06.07

Bild
Vor dem Baubeginn
Quelle: SBN

Verfasst: 05.07.2007 - 18:13
von TPD
Bürchen: Moosalp-Express I wird gebaut
:?:
Ich habe gedacht der alte Schlepplift sei schneller.

Verfasst: 06.07.2007 - 13:32
von Chasseral
Ist sicherlich eine Folge des EU-Antidiskriminierungsgesetzes (von der Schweiz freiwillig in nationales Recht umgesetzt), dass sich jetzt auch fixgeklemmte Sesselbahnen "Express" nennen dürfen. :twisted:

Re: Neues in Bürchen

Verfasst: 07.04.2010 - 17:31
von qwertzp
Was ist jetzt eigentlich mit der zweiten Sektion?

Re: Neues in Bürchen

Verfasst: 07.04.2010 - 18:06
von ATV
qwertzp hat geschrieben:Was ist jetzt eigentlich mit der zweiten Sektion?
Die kommt Neujahr im Sommer. ;D

Re: Neues in Bürchen

Verfasst: 07.04.2010 - 18:22
von qwertzp
Danke für die Information! ;D

Re: Neues in Bürchen

Verfasst: 30.08.2011 - 20:32
von ATV
Diesen Frühling 2011 an allen vorbeigegangen defakto neue Bartholet Sesselbahn Unterbäch-Brandalp I
http://www.simagazin.com/images/stories ... THOLET.pdf

Re: Neues in Bürchen

Verfasst: 24.08.2016 - 12:46
von Rüganer
Bergbahnen bitten um Unterstützung
http://www.buerchen-unterbaech.ch/servi ... cleid=7-jp

und wollen in Beschneiung investieren

http://www.buerchen-unterbaech.ch/dokum ... ng-mbb.pdf

Der Spendenstand sieht doch gut aus :top:

http://www.buerchen-unterbaech.ch/bilde ... 082016.jpg

Re: Neues in Bürchen

Verfasst: 28.01.2017 - 16:26
von benito
In Unterbäch ist auf kommende Wintersaison 17/18 ein neuer Skilift geplant, welcher bei der obersten Sektion rechts hoch den Hang hinaufführt. Geschätzte Länge: 1100m. Die Occasionanlage von Andermatt wurde bereits gekauft. Diese Infos habe ich sowohl von einem Bähndler und ist zudem dem offiziellen gedruckten Pistenplan, der vor Ort aufgelegt wird, zu entnehmen. Eine Online-Version habe ich leider nicht gefunden.

Aus meiner Sicht geht diese Investition in die falsche Richtung. Viel eher sollte ein Zusammenschluss mit Bürchen angestrebt werden und die bereits bestehende Verbindung mit Eischoll verbessert werden. Aber scheinbar sind die einzelnen Bahnbetreiber nicht gut aufeinander zu sprechen... zusammen wäre man viel stärker.. aber egal.

Auch das Tourismusbüro von Unterbäch hat sich nun wieder nach 10jähriger Zusammenarbeit mit Bürchen getrennt.. Kleinkarriertheit in Perfektion..

Re: Neues in Bürchen

Verfasst: 28.01.2017 - 16:38
von ATV
Lol damit bekommt der Lift ein drittes Leben. Er war schon in Andermatt eine Occasion.

Re: Neues in Bürchen

Verfasst: 28.01.2017 - 18:28
von SCHLITTLER95
benito hat geschrieben: Eine Online-Version habe ich leider nicht gefunden.
Auf dem Pistenplan in Bergfex ist der Lift auch eingezeichnet.
http://www.bergfex.ch/unterbaech/panorama/