Seite 1 von 2
Schynige Platte - Faulhorn - First || CH || 22. 10. 2006
Verfasst: 01.11.2006 - 23:59
von Emilius3557
Wanderung „Schynige Platte – Faulhorn – First“, So 22.10.2006
Zunächst ein paar Stichworte, war ein langer, großartiger Tag im Gebirge:
5.30 Aufstehen
6.10 Abstieg vom Berg
6.32 Tram zum Hb
7.00 IC nach Bern
9.00 Interlaken-Ost
9.35 ZRB Schynige Platte nach Ticketkauf gerade noch erwischt
10.30 Beginn Aufstieg in Richtung Faulhorn mit einigen Umwegen (Gipfelabstecher) im ersten Teil der Tour
14.10 Ankunft Faulhorn, 2680 m
15.00 Beginn Abstieg
16.30 Ankunft First Bergstation
16.50 Talfahert 6-EUB
17.35 Abfahrt Zug Grindelwald
21.00 Ankunft Berg
Kosten: 31 CHF für Bergfahrt Schynige Platte und Talfahrt First. Finde ich fair, ca. 20 Euro für diese Tour ist total gerechtfertigt, zudem die antik anmutende ZRB auf die Schynige Platte
Wetter: gut, später föhnig. Die Sonne steht oft immer über den Photoobjekten, deshalb extrem viele Gegenlichtaufnahmen. Für die Jahreszeit viel zu wenig Schnee und viel zu warm, habe stark geschwitzt.
Für die Höhenwanderung von der Bergstation Schynige Platte (1967 m) auf das 2680 m hohe Faulhorn werden gut 4-5 Stunden veranschlagt, ich habe es trotz Umwegen und alles anderer als guter Kondition in 3h 40 min geschafft, habe im zweiten Teil der Tour die Höhe ganz ordentlich gespürt. Für den Abstieg nach First (2150 m) werden 1h 50 min angegeben, ich habe 1,5 Stunden gebraucht: bei sehr vielen Photo- und Rundblickstopps. Trotzdem ist bei etwas mehr Zeit eine Übernachtung im etwas renovierungsbedürftigen Faulhorngipfelhotel mit Sonnenunter- und aufgang an diesem exklusiven Platz sicherlich eine gute Idee. Technisch ist die Tour von Anfang bis zum Ende als leicht zu charakterisieren.
Fazit:
Eine der schönsten Bergwanderungen, die ich in den Alpen und überhaupt bisher gegangen bin, da geht sehr sehr wenig drüber. Hier passt einfach alles: schöner Wanderweg in stetem Auf und Ab mit markanten Punkten und Wendungen, Gratgipfeln die imposante Tiefblicke nach Norden auf zwei riesige Alpenseen eröffnen, ein richtiger Gipfel in beachtlicher Höhe mit Weitblick bis ins Mittelland, mehrere Wirtshäuser und Schutzhütten. Und nach Süden beständig dieses einmalige Bergpanorama, eine Landschaft wie Patagonien (Schreckhorn, Finsteraarhorn vom Bachalpsee), die berüchtigste Wand der Alpen… Nach dieser Tour verstehe ich so richtig, warum das Berner Oberland nach Chamonix die Geburtsstätte des Alpentourismus ist. Die 3600 Hm von Interlaken in einem Blick nach oben zum Jungfrau-Gipfel werden in den Alpen nur noch in am Mont Blanc übertroffen.
Verfasst: 02.11.2006 - 00:15
von Emilius3557
Fortsetzung
Verfasst: 02.11.2006 - 00:24
von Emilius3557
Schluss
Verfasst: 02.11.2006 - 00:30
von tmueller
Super Bilder und Bericht. Ist irgendwie immer noch spannender, wenn man das Gebiet selbst kennt. Gibt es eine Möglichkeit das letzte Bild des 2. Teils in hoher Auflösung zu bekommen?
Mail wäre: tobias.m@balcab.ch
Verfasst: 02.11.2006 - 09:34
von billyray
Danke, Marius! Das war meine erste "richtig große" Bergtour, als ich noch ziemlich klein war - jetzt werde ich den Rest des Tages im Nostalgiemodus verbringen! *seufz*
Man hat wohl die Trasse der VR101 beibehalten, aber eine Mittelstation wegrationalisiert
Im Bereich Oberhaus offenbar schon - da war jedenfalls eine Station. Im oberen Bereich verlief die VR101 sehr viel direkter als die EUB heute, ohne den Umweg über Schreckfeld, sondern mit einer Zwischenstation Egg.
Verfasst: 02.11.2006 - 11:09
von Migi
Die ZRB fährt manchmal auch nur mit einem Zug. Und die Höhenmatte gehört nicht dem Hotel Victoria-Jungfrau
.
Verfasst: 02.11.2006 - 11:25
von Emilius3557
Und die Höhenmatte gehört nicht dem Hotel Victoria-Jungfrau .
Danke, wieder etwas dazu gelernt. Aber für das Hotel ist es schon nicht schlecht, dass dieser Bereich mit der fantastischen Aussicht nicht verbaut wird und sozusagen als Talpromenade erhalten bleibt, oder?
Verfasst: 02.11.2006 - 12:04
von Pilatus
Schöne Bilder!
Aber wieso hat man da nicht eine Mittelstation gelassen? Bei der Kurve braucht es doch trotzdem die ganzen Kuppelvorrichtungen?
Verfasst: 02.11.2006 - 12:11
von Hägar
Pilatus hat geschrieben:Schöne Bilder!
Aber wieso hat man da nicht eine Mittelstation gelassen? Bei der Kurve braucht es doch trotzdem die ganzen Kuppelvorrichtungen?
Von den Kosten her ist es dann halt schon ein Unterschied, ob es eine voll ausgerüstete Zwischenstation gibt, oder nur eine Kurve.
Bei einer Zwischenstation werden die Fahrzeuge bekanntlich verzögert und dann wieder beschleunigt. Die Station wäre doppelt so lang geworden, und eine Menge Pneus wären da verbaut worden. Zudem ist die ganze Station in einem Rutschgebiet. Die ganze Station ist ein einer grossen Betonwanne, und darin verschiebbar. Das hätte das ganze bei doppelter Abmessung nochmals um einiges teuerer gemacht. Ob es ein Bedürfnis ist, dort zuzusteigen, kann ich allerdings nicht beantworten.
@marius
Toller Bericht. Habe das selber auch schon 2 x gemacht.
Damals wurde die Firstbahn gebaut, und wir mussten auf an einer anderen Stelle (Namen weiss ich nicht mehr) auf eine Bus.
Frage zum Tagesablauf
06.10 Abstieg vom Berg (wo warst du da ?) Habe ich etwas überlesen.
Verfasst: 02.11.2006 - 13:03
von k2k
Tolle Bilder! Auch ich bin die Tour schon gegangen, allerdings über zwei Tage mit Übernachtung am Faulhorn und am zweiten Tag weiter zur Grossen Scheidegg. Leider war es damals am ersten Tag bewölkt und am zweiten Tag gab es sogar Dauerregen.
Das Berghotel Faulhorn war nach meiner Erinnerung vom Innenausbau her durchaus modern, der Eindruck von außen mag da ein wenig täuschen. Das Lager war damals (glaube ca. 2000) ziemlich neu.
Verfasst: 02.11.2006 - 13:10
von Migi
@Hägar: Müsste dann Waldspitz gewesen sein. Der Weg dorthin zweigt beim Bachalpsee ab.
Verfasst: 02.11.2006 - 14:07
von oli
das Faulhorn, das von der Namensgebung her gut zu einer hervorstechenden Charaktereigenschaft des Berichterstatters passt
Und eben dieses, hat eben dieser hiermit doch wohl eindeutig widerlegt.
Herzlichen Dank für den umfassenden Bericht. Auch ich schwelge im Nostalgie-Modus, wie billyray so schön sagte. Mitte der 80er war der Brienzersee für ein paar Jahre unser Urlaubsdomizil. Die Wanderwege rund um das Faulhorn kenne ich jedenfalls noch sehr gut.
Unsere Hardcore-Tour von damals:
Von der Axalp (1500m) auf den Wildgärst (2.891m). Ebenfalls ein toller Aussichtsberg oberhalb des Brinenzersees. Von da oben dann über die Große Scheidegg zur Schwarzwaldalp (1.454m). Hier gab es dann für den Papa ein Bier und für die Kinder (ich war damals 14 und mein Bruder 10 Jahre alt) gab es ein Eis. Allerdings nur unter einer Bedingung. Wenn es zu Fuß weiter geht bis Meiringen. Alternativ gab es den Bus. Aber nur, wenn wir auf das Eis verzichten. Eins geht nur. Wir haben uns für das Eis entschieden und sind auf Schuster´s Rappen weiter.
In der Summe macht das also ca. 1.300 Hm bergan und 1900 Hm bergab.
Nicht schlecht für nen 9 jährigen. (er liest übrigens mit - hab ihm den Link geschickt)
Verfasst: 02.11.2006 - 16:47
von GMD
Jetzt bereue ich es, nicht mitgekommen zu sein!
Verfasst: 02.11.2006 - 22:27
von Chasseral
Danke für den schönen Bericht. Da oben war ich auch schon im Sommer unterwegs, ist aber lange her.
@Hägar: Für die Häuschen im Bereich Mühlebach war der Zustieg in der Station Oberhaus schon praktisch. Aber das neuerliche Bauen einer zusätzlichen Station hätte dieser "Ansturm" sicherlich nicht wirtschaftlich gerechtfertigt. Ich sehe das Bedürfnis sicherlich auch nur, weil ich schon 2mal im Bereich Mühlebach meine Ferien verbracht habe. Aber man kann dann auch gleich nach Bort aufsteigen - ist ohnehin gut für die Kondition und die Figur.
Verfasst: 02.11.2006 - 22:51
von Emilius3557
Danke für erfreuliche Rückmeldungen! Man sieht, dass die Tour doch zu den bekannteren zählt (zu Recht!).
06.10 Abstieg vom Berg (wo warst du da ?)
Naja, ich wohne eben derzeit auf einem Berg, deshalb.
Hardcore-Tour von damals
Klingt auch echt heftig. Die Berge hier sind einfach alle ein gutes Stück höher und größer als bei uns in den vglw. "niedlichen" Ostalpen.
Verfasst: 03.11.2006 - 08:57
von miki
Sehr interessanter Bericht von einem mir völlig unbekanntem Teil der Alpen, danke Marius! Einige der Fotos sind wirklich vom feinsten, besonders die tollen Tiefblicke auf die blauen Seen - wie sie alle schon heissen. Ich glaube ich muss einige Vorurteile über Bord werfen und einmal für ein paar Tage in die Schweiz fahren
.
Für die Höhenwanderung (...) werden gut 4-5 Stunden veranschlagt, ich habe es trotz Umwegen und alles anderer als guter Kondition in 3h 40 min geschafft
Und sowas bezeichnest du 'alles andere als gute Kondition' ?! Wir brauchten bei unserer Triglav - Tour ganze 7 Stunden für den Weg, der mit 5 - 6 Stunden angegeben ist, und dann nochmals 1 Stunde 15 Minuten für den Gipfelaufstieg, der mit 1 Stunde angegeben ist - das nennt sich dann wirklich schlechte Kondition
.
Verfasst: 03.11.2006 - 09:44
von Downhill
Super! Ganz andere Einblicke als man im Winter so bekommt...
Verfasst: 04.11.2006 - 11:15
von Skischorsch
Auch von mir nochmals vielen Dank für die herrlichen Bilder! Hast mir eine gute Idee für nächsten Jahr gegeben. Ich war zwar schon öfters in der Region, allerdings nur immer mit dem Rennrad. Vielleicht schaffe ich es ja nächstes Jahr da mal zu wandern.
Verfasst: 05.11.2006 - 18:36
von Michael Meier
Wer hat eigendlich mal behauptet bei Garaventa gibt es keine Garagierung im Umlauf. Oberjochbahn ist sogar schon älter.
Schynige Plattebahn ist echt kultig. Die Anlage wurde schon 1914 elektrifiziert. Zum Glück blieb diese Bahn bis jetzt so erhalten. Viele andere alten kleinen Zahnrad und Schmalspurbahnen welche nicht nur ausschliesslich für die Tourismus im Gebirge waren. Haben das zeitliche gesegnet. Zum Beispiel die Zahnradbahn von Brunnen nach Morschach oder Leuk nach Leukerbad.
Verfasst: 19.11.2006 - 18:59
von silu
Ein schöner Bericht von einer interessanten Wanderung. Ich möchte noch etwas zur Kurvenstation der Firstbahn hinzufügen: Die EUB verläuft nach der Kurve nicht mehr in der Trasse der Vorgängerbahn. Die ehemalige Station Oberhaus der alten Sesselbahn existiert auch heute noch: Sie befindet sich einige hundert Meter oberhalb der jetzigen Kurve im Wald und war in den letzten Jahre immer noch entsprechend mit Oberhaus beschriftet. Ob der Streckenteil unterhalb der Kurve 1:1 dem der alten KSB entspricht, ist mir unbekannt.
Verfasst: 19.11.2006 - 23:13
von TPD
Aber wieso hat es bei dieser Kurvenstation ein Wärterhäuschen ?
Linienführung Firstbahn
Verfasst: 20.11.2006 - 13:59
von Christoph Lütz
Die Linienführung der VR 101 hatte einige Mängel die mit der 6er-EUB (Bj. 1991) beseitigt werden sollten:
- Im mittleren Bereich um die Station Bort gibt es geologische Probleme, die nun besser berücksichtigt werden.
- Das obere Teilstück war bei der VR 101 windexponiert und häufig die Ursache für Betriebseinstellungen. Außerdem liegt sich die neue Station Grindel wesentlich zentraler im Skigebiet.
Das Wärterhäuschen wurde gebaut, um die Station Bort zu beaufsichtigen. Hier ist zwar kein Ein-/Ausstieg möglich, aber die Fahrzeuge werden dort vom Förderseil getrennt.
Verfasst: 20.11.2006 - 16:21
von TPD
Das Wärterhäuschen wurde gebaut, um die Station Bort zu beaufsichtigen
Ist da immer jemand anwesend
Verfasst: 21.11.2006 - 13:12
von billyray
... Oberhaus, oder? Bort ist eh eine "echte" Station...?
Verfasst: 23.11.2006 - 08:25
von Christoph Lütz
Du hast natürlich recht, Bort ist eine "richtige" Station mit Zu- und Ausstiegsmöglichkeit. Die Ablenkstation, von der wir gesprochen haben, heisst"Dirrslichren" und befindet sich in Höhe der ehem. Station Oberhaus.