Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Ofterschwang/​Gunzesried – Ofterschwanger Horn

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Neues in Ofterschwang/​Gunzesried – Ofterschwanger Horn

Beitrag von Xtream »

Kritik am neuen "Gipfellift"

Gunzesried – Die Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried wollen im kommenden Jahr das Skigebiet am Ofterschwanger Horn ins Gunzesrieder Tal hinein „verbessern“ und mit einem neuen Gipfellift attraktiver machen (der KREISBOTE berichtete). Nicht begeistern für diese Wintersport-Offensive kann sich der Bund Naturschutz in Bayern. Vertreter der Kreisgruppe Kempten / Oberallgäu befürchten, dass das weitgehend naturnahe Gunzesrieder Tal mit dem Liftprojekt seinen Charakter verliert.

Mit dem geplanten Liftprojekt tausche man aus vordergründigem Gewinnstreben eine Vielzahl von Tagesgästen auf de Piste gegen Urlauber, die länger im Tal bleiben – und auch Geld hier lassen. „Für einige Wenige wird die Landschaft nachhaltig geschädigt“, meint Dr. Christine Margraf, die Alpenreferentin des Bund Naturschutz in Bayern BN. Langfristig hält sie die Idee mit den Gipfellift für „sinnlos“ angesichts der allgemeinen Klimaerwärmung. Es werde weniger Schnee geben – und unter 1500 Metern eher selten. „Die Schneesicherheit wird generell abnehmen“, verweist Christine Margraf auf gesicherte Studien. Sie verweis auf viele andere Projekte im bayerischen Alpenraum: „Gunzesried ist kein Einzelfall. Es rollt eine regelrechte Aufrüstungswelle durchs Land.“ Anstatt viel Geld in den Sand zu setzen, so die Alpenreferentin des BN weiter, sollte man Alternativen suchen und sich frage: Was kann man mit dem Geld Sinnvolles für das Tal tun? Julia Wehnert, Geschäftsführerin der BN-Kreisgruppe Kempten / Oberallgäu will das Geld am liebsten in den bestehenden Doppelsessel-Lift investiert sehen. „Bei einer moderaten Kapazitätserweiterung wäre auch das Parkplatzproblem zu lösen.“ Langfristig sei die Gemeinde gut beraten, auf ihr Kapital Natur zu setzen.

Völlig ungeklärt sei tatsächlich das Thema Verkehr und Parkplatz, so die BN-Vertreter beim Ortstermin im Gunzesrieder Tal. Einmal sei von 600 Parkplätzen die Rede, dann wieder von 800 und mehr. Und wie diese vielen Autos durch den Ort kommen sollen, sei offenbar keine Frage, so die Kritik des BN. Gerade die zusätzliche Verkehrsbelastung mache vielen Gunzesriedern Sorge. Ein paar andere „Ungereimtheiten“ hat die BN-Kreisgruppe in den Plänen der Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried auch entdeckt. So werde mit der Liftanlage keine „neue Piste“ erschlossen, sondern ein bislang unter Kennern geschätztes naturnahes Skigebiet - die so genannte „Märchenwiese“ - zur Allerweltspiste gemacht. Ganz so „geringfügig“ wie es die Geschäftsführer bislang dargestellt hätten, seien die Eingriff in die Natur beim Liftbau nicht. „Es stimmt nicht, dass nichts verändert wird“, sagt Julia Wehnert. Einige Moorflächen lägen genau auf der zukünftigen Piste, die beschneit werden soll. Wehnert befürchtet: „Da sind gewiss Maßnahmen zur Entwässerung notwendig, wenn die Schneedecke halten soll.“ Bei der Geißrückenalpe würde nicht nur ein riesiger Speicherteich für 100000 Kubikmeter Wasser entstehen. Um eine durchgängige Abfahrtspiste zu erreichen, müsste auch ein zehn Meter hoher Geländerücken „überarbeitet“ werden und mit der benachbarten Senke eingeebnet werden, so die Kritik der BN-Vertreter. Sogar der Gipfelbereich des Ofterschwanger Horns verliere seinen Charme. Bislang steht dort nur eine kleine Ein-Mann-Hütte für das Personal des Schleppliftes. Mit der Gipfelbahn käme eine ausgewachsene Bergstation auf den Gipfel – nur ein paar hundert Meter von der Weltcup-Hütte entfernt. „Ob das den Wanderern im Sommer gefällt?, fragt sich Julia Wehnert. Das Argument der Bahnbetreiber, dass ohne Verbesserung des Skigebiets der alpine Wintersport am Ofterschwanger Horn bedroht sei, lassen die BN-Leute nicht gelten. Mit den großen Skigebieten könne man ohnehin nicht konkurrieren. Der BN werde jedenfalls auf eine umfassende und offene Information für die Bevölkerung setzen, betonen die Naturschutz-Vertreter. Die Alpenkonvention sei verbindliches Gesetz und stehe eindeutig im Gegensatz zu dem Liftprojekt, betont Christine Margraf. Jetzt müsse Qualität vor Quantität rangieren.
Josef Gutsmiedl
das soll wohl eine komplette neuerschliessung geben! vermutlich eine KSB....
:wink:
Zuletzt geändert von maba04 am 12.04.2020 - 02:33, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Betreff angepasst.

Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Hört sich ganz nach einer KSB Märchenwiese an... und das bereits im kommenden Jahr? Sehr interessant!

Da ja allem Anschein nach doch schon konkrete Planungen bestehen, sollte man das vielleicht in ein neues Topic aufteilen?
Benutzeravatar
i-Sl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 414
Registriert: 30.07.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von i-Sl »

Da auch ein Parkplatz geplant ist, müssen sie die Bahn ja bis zur Strasse runterziehen wodurch sie auch noch verdammt lang wäre, echt genial! :bindafür: und das in Deutschland 8O
Bisher war ich ja der Meinung, dass ein Schlepplift da ganz gut wäre, um sich das Schieben bis zur DSB zu ersparen und jetzt gleich ne KSB :!:
Hoffentlich können die Ökos es nicht verhindern. :twisted:
Den Ofterschwangern wäre es ja für die tolle Arbeit in den letzten Jahren wirklich zu gönnen.
Daran, das die Bahn ein Erfolg wird habe ich eigentlich keine Zweifel :wink: und die Bedenken mit Schneesicherheit sind auch ein bisschen übertrieben, da müssen vorher noch viele andere Skigebiete zusperren, Gunzesrieder Tal ist ein absolutes Schneeloch :!:
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

Mit neuer Seilbahn aufs Ofterschwanger Horn?
Betreiber wollen Skigebiet Gunzesried-Ofterschwang aufwerten
Gunzesried/Ofterschwang (raf). - Eine neue Seilbahn auf das 1400 Meter hohe Ofterschwanger Horn soll das gemeindeübergreifende Skigebiet Gunzesried-Ofterschwang (Oberallgäu) ab dem Winter 2008 deutlich attraktiver machen. Die Betreiber-Gesellschaft will rund 13,5 Millionen Euro in das Vorhaben investieren, mehr als erste Vorplanungen gibt es bislang aber nicht.

Ein Zweier-Sessellift und ein ausgedehnter Schlepper sind bislang auf Gunzesrieder Seite die wichtigsten Aufstiegshilfen für Skifahrer und Snowboarder. „Damit allein lässt sich die Zukunft des Skigebiets aber nicht auf längere Zeit sichern“, ist Hans-Peter Schratt, Geschäftsführer der Betreiber-GmbH, sicher.
Deshalb soll ab 2007 kräftig in einen rund zwei Kilometer langen Gipfellift inklusive Beschneiung und neuen Parkplatz für bis zu 600 Fahrzeuge investiert werden. Ob ein Sessellift, eine Kabinenbahn oder eine Mixtur aus beidem die kalkulierten 600 Wintersportler pro Tag nach oben befördern soll, ist laut Schratt noch völlig offen. Ebenso wie die Frage, ob für das Projekt ein Raumordnungsverfahren nötig ist.
Nicht geklärt ist schließlich auch, ob das Vorhaben als reinrassiger Neubau oder - und das ist die Sicht der Betreiber - nur als Erweiterung des bestehenden Skiareals eingestuft wird. Diese Bewertung ist wichtig. Denn von ihr hängt ab, ob für den neuen Lift ein bereits bestehender weichen müsste.

Verkehrskonzept

Dass mancher Gunzesrieder das Projekt mit Skepsis betrachtet, will Schratt nicht verhehlen. Schließlich bedeutet der Gipfellift eine spürbare Zunahme des Verkehrs - und der windet sich an Wochenenden und in Ferienzeiten schon jetzt mühsam durchs Dorf. Daher soll nun gemeinsam mit der Gemeinde ein Verkehrskonzept zur Entlastung des Ortes erarbeitet werden.
www.all-in.de

also über 2000m länge und 13,5mio! nicht schlecht kann ich da nur sagen.... drücke den betreibern die daumen das es genehmigt wird! :top:
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Ob das den Wanderern im Sommer gefällt?, fragt sich Julia Wehnert. Das Argument der Bahnbetreiber, dass ohne Verbesserung des Skigebiets der alpine Wintersport am Ofterschwanger Horn bedroht sei, lassen die BN-Leute nicht gelten. Mit den großen Skigebieten könne man ohnehin nicht konkurrieren. Der BN werde jedenfalls auf eine umfassende und offene Information für die Bevölkerung setzen, betonen die Naturschutz-Vertreter.
Wenn der BN die Bevölkerung umfassend und offen informieren will, dann sollte man vielleicht erstmal seine eigentlichen Beweggründe gegen ein Liftneubau offen legen.
Manche Argumente, die der BN vorbringt, sollten mal lieber die Sorge der Betreiber sein. Der BN tut so, als hätte er neben der naturschützerischen Kompetenz auch die wirtschaftliche- und touristische Kompetenz gepachtet. Ob das den Wanderern im Sommer gefällt oder nicht, ist ja wohl nicht die Angelegenheit des BN. Genauso wenig hat der BN auch nicht darüber zu urteilen ob das Skiegbiet jetzt mit den "Großen" Skigebieten mithalten kann oder nicht. Irgendwo muss auch noch Spielraum für die Betreiber solch einer Liftgesellschaft sein. Wenn der BN sich eh scheinbar in allen Bereichen so exzelent auskennt wie man dort oft angibt, dann könnte er ja gleich die gesamten deutschen Bergbahnunternehmen übernehmen und allen würde es auf einen Schlag besser gehen. :evil: Der BN der Heilsbringer.
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

Unglaublich! Letzten Winter hab ich noch mit einem Gunzesrieder in der DSB geredet, der hat das auch schon erwähnt. Allerdings hätte ich nicht gedacht, dass das mehr als ein Wunschtraum ist.

Ehrlicherweise muss man sagen, dass der BN einige Argumente hat, die meiner Meinung nach gerechtfertigt sind.
- Ich finde es keine schöne Idee, in das Tal einen so großen Parkplatz zu setzen, der würde das Landschaftsbild schon sehr verändern. Da sollten sie lieber vorher die DSB ausbauen und die Leute da raufschleusen. Oder man richtet einen Shuttlebus ein.
- Der Totalausbau der Märchenwiese ist mit einer neuen Bahn notwendig, keine Frage. Allerdings haben sie Recht, dadurch geht eine wirklich schöne, ruhige Piste mit tollen Wellen verlohren geht.

zu den ökologischen Argumenten kann ich nichts sagen da ich das Tal nicht so genau kenne.

Also: Neue Bahn ja, aber am liebsten ohne Parkplatz.
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von snowotz »

Falls ein alter Lift weichen muß dürfte es schwierig werden welcher???

Gipfel-SL: dann müssen gerade die, die von Ofterschwang kommen immer bis nach Gunzesried abfahren um auf den Gipfel zu kommen.
Es sei denn, der neue Lift bekommt eine Mittelstation!

Ossi-Reichert-Lift: Unmöglich, dann wär die 3er Liftkette in der Mitte unterbrochen!

DSB Gunzesried: sicher die warscheinlichste Lösung. Aber dann könnte man gleich die ganze alte 3er Liftkette mit der neuen Bahn ersetzten, wieder vorausgesetzt, die bekommt eine Mittelstation!
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)

Bosqueverde
Massada (5m)
Beiträge: 37
Registriert: 13.05.2006 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: MG und OA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Märchenwiese

Beitrag von Bosqueverde »

Ich bin letztes Jahr die Märchenwiese gefahren und habe das als sehr flache Abfahrt, bei der man auch häufig schieben muß, in Erinnerung. Unterhalb des 2 er Sessels war Schlittschuh fahren angesagt: Eis pur. Der Liftwärter sagte zu uns, das sei regelmäßig so. Dafür 13,5 Mio ausgeben?
Kann mir jemand den Sinn erklären?

O.K ist zwar nicht Ofterschwang, aber ein schöner Sessel am Weiherkopf in Bolsterlang...

P.S Dumme Frage eines Technik Laien:Wieso steht unter meinem Namen Massada 5m? und wie krieg ich das weg?
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

Der springende Punkt ist ja, dass durch die neue Bahn das Schieben wegfällt. Die Märchenwiese ist eine recht schöne rote Piste mit dem kleinen Hacken, dass am Ende ein langer recht flacher Weg zurück nach Gunzesreid führt.


Das "Massada" ist der Rang. Der bemisst sich daran, wie viele Posts Du hast. Je mehr es werden, desto höhere Berge kommen. :)
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

So werde mit der Liftanlage keine „neue Piste“ erschlossen, sondern ein bislang unter Kennern geschätztes naturnahes Skigebiet - die so genannte „Märchenwiese“ - zur Allerweltspiste gemacht. Ganz so „geringfügig“ wie es die Geschäftsführer bislang dargestellt hätten, seien die Eingriff in die Natur beim Liftbau nicht.
Mir ist übrigens gerade noch eine interessante Argumentationsweise des BN aufgefallen. Seit wann befürwortet man beim BN denn die Erschließung neuer Pisten? Diese Frage muss man sich wohl stellen, wenn es dort heißt, dass man kristisiert dass keine "neue Piste" erschlossen wird, sondern stattdessen eine schon vorhandene Piste benutzt wird. Normalerweise sieht man die Sache dort umgekehrt. Lieber eine schon bestehende Piste ausbauen, als etwas neues aus dem Boden (Wald) zu stampfen.
Aber hauptsache der BN kann sich über Investitionen im Seilbahnbereich mokieren. Das geht anscheinend schon so weit, dass man sich seiner eigenen Ideologie nicht mehr sicher ist. Man weiß halt nur wogegen man ist. Aber wahrscheinlich reicht das bei denen schon ...
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

thun hat geschrieben:Der springende Punkt ist ja, dass durch die neue Bahn das Schieben wegfällt.
Wo steht das? Hat denn irgendjemand schon genauere Informationen über die zukünftige Trasse, oder spekulieren wir hier ins Blaue hinein? :?:
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Downhill hat geschrieben:
thun hat geschrieben:Der springende Punkt ist ja, dass durch die neue Bahn das Schieben wegfällt.
Wo steht das?
Denke das bezieht sich auf die Bemerkung zur geplanten Beschneiung und den damit einhergehenden Pistenkorrekturen in einem der Artikel.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

k2k hat geschrieben:Denke das bezieht sich auf die Bemerkung zur geplanten Beschneiung und den damit einhergehenden Pistenkorrekturen in einem der Artikel.
Naja, im oberen und mittleren Bereich wird es sicher Korrekturen geben wegen der vielen Hügel (welche die Märchenwiese IMHO gerade so charakteristisch machen). Weiter unten ist es doch im wesentlichen eine lange Hangquerung bis zur DSB rüber. Um die zu umgehen, bräuchte man eine komplett neue Trassenführung der Abfahrt. Und ob soviel Abholzen genehmigt wird? :nixweiss:

Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

So wie ich die Artikel verstanden habe soll die Bahn irgendwo Unterhalb der Märchenwiese starten und bis zum Gipfel reichen (evtl. ein bisschen zu viel in den Zeilen gelesen). Das deckt sich auch mit den Aussagen des o. g. Ofterschwangers.
Folglich würde die Märchenwiesenpiste bleiben, der Ziehweg aber unnötig werden. Alles andere wäre meiner Meinung nach auch ziemlich unsinnig
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

@thun: Und wie soll dann die jetzige DSB Gunzesried durch die neue Bahn ersetzt werden, wenn die Talstation viel höher liegt? Das ist mir nicht klar.

Vielleicht mal ne Karte zur Verdeutlichung. Wo wäre denn jetzt deine neue Talstation? In etwa beim Berghaus Blässe? Da hört ja die "eigentliche" Abfahrt auf und der Ziehweg beginnt.

Bild

Ist ne Standardkarte aus dem Bayernviewer, also falls wer ne saubere Vorlage braucht und was einzeichnen will... :roll:
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Also dann sollens lieber die DSB und den Ossi-Reichert-Lift durch eine 8EUB mit Mittelstation ersetzen.

Einen Lift im Bereich der Märchenwiesenabfahrt wäre mir zuwider - aufgrund meiner persönlichen Vorlieben. Die schönsten Pisten sind für mich diejenigen, die fernab jeglicher Lifte zu Tal führen - weit und breit kein Lift - das ist super. Die Märchenwiese ist eine der ganz wenigen Pisten, die diesem Kriterium genügen. Deshalb wäre ein Lift dort für mich absolut störend. Aber das ist auch Spekulation ins Blaue. Solange ich die geplante Trasse nicht kenne, stehts mir eigentlich nicht zu, vorschnell zu urteilen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

@ Downhill: Steht da irgendwo, dass die DSB ersetzt werden soll? Ich hab das nicht so verstanden. :?
Benutzeravatar
Burgberger
Massada (5m)
Beiträge: 44
Registriert: 14.09.2006 - 15:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Burgberg im Allgäu
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Burgberger »

Ich habe vor etwa 1 Monat in unserem Kreisboten ein Luftbild mit der geplanten Bahn eingezeichnet gesehen. In der Karte von oben hab ich jetzt mal die bestehenden und die geplante Bahn eingezeichnet. Es soll ziemlich eindeutig eine neue Bahn werden mit neuer Trasse etc.

Bild

Ich denke jetzt herrscht etwas mehr Klarheit über den Verlauf der geplanten neuen Bahn.
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

die variante vom burgberger sollte hinkommen! die "märchenwiese" ist IMHO eine verdammt schöne piste..... nur der letzte teil ist echt nervig! insofern wäre die geplante neue bahn bestimmt nicht schlecht, denn gerade der obere teil ist doch sehr anspruchsvoll!

und der geländehügel an der geisrückenalpe sollte ja einigen bekannt sein! der muss definitiv weg..... ich denke das man aber auch unbedingt einen gescheiten beschneiungsteich möchte! dieser dient dann sicherlich nicht nur für die märchenwiese, sondern für das komplette skigebiet!

ein weiteres hauptproblem sind die parkplätze! diese sind sowohl auf ofterschwanger, wie auch gunzesrieder seite sehr beschränkt.... die frage ist halt nur ob es sinnvoll ist den ganzen verkehr so weit hinter ins tal zu leiten! das projekt ist sehr gewagt, aber sicher nicht unrealistisch. mal schauen was dabei rauskommt..... mir wäre es recht die lassen dort nächsten sommer die bagger rollen, dann wäre das neben fellhorn & heuberg bereits die dritte liftbaustelle im oberallgäu 2007!

Ps: chasserals variante mit der EUB find ich aber auch nicht schlecht! aber die hauptfrage ist wohl... wohin mit den ganzen autos :wink:

und die dsb soll doch gar nicht ersetzt werden! es ist ja auch die frage ob man von der gunzesrieder talabfahrt überhaupt zur talstation der neuen "gipfelbahn" hinüber kommt! :?

reXX
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 144
Registriert: 04.02.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von reXX »

.
Zuletzt geändert von reXX am 06.03.2014 - 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Ich bin vor ca. 20 Jahren (wenn ich´s mir recht überlege, sind es sogar schon ein paar Jahre länger her - man bin ich alt) ein paar mal in Gunzesried-Säge gewesen. Da hatte unser Landkreis ein Landschulheim und ich war ein paar mal in den Ferien und mit der Schule da. Damals sind wir mit dem Skibus von der Säge nach Gunzesried gefahren und dann mit der DSB (so lange gibt es die demnach schon) aufs O-Horn.

An zwei Dinge kann ich mich noch gut erinnern. Für mich ist Gunzesried in ein sehr ruhiges Tal eingebettet. Eine Kabinenbahn außerhalb es Ortes (hier ja sogar hinter dem Ort) macht nur Sinn, wenn man einen Großparkplatz und/oder einen Bus-Shuttle-Service anbietet. Ob das ins Landschaftsbild passt? Hunderte Auto´s jeden Tag durch die Straßen des kleinen Örtchens? Ich fänd´s ja netter, wenn man die Bahn an den Ortskern anbinden würde und man mit den Ski vom Haus zur Bahn fahren könnte. Ohne Bus und ohne Auto.
Aber noch eine zweite nette Sache erinnert mich ans O-Horn. Die Abfahrt vom Gipfel nach G-Säge. Die war echt klasse. Gibt es die eigentlich noch?

Etwas Off-Topic:
Hat jemand noch ein paar Info´s aus der Säge? Den SL gibt es ja wohl nicht mehr. Nur noch einen (zwei) Seillifte, oder?
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
i-Sl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 414
Registriert: 30.07.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von i-Sl »

In Säge hat es 2 Seillifte, zumindest 2005 und mindestens eine TA, M18? glaube ich. Eine Abfahrt vom Horn nach Säge war aber keine mehr zu sehen :( dürfte etwas zugewachsen sein. Wenn man aber ein bisschen Off-Piste fahren kann, sollte man immernoch hinkommen, schönes Tree Skiing. Wir habens aber nicht ausprobiert, da wir noch weiter hinten im Tal wohnten (Vorsäß 2).
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

meiner meinung nach könnte man die neue bahn ja auch von gunzesried/säge auf ofterschwangerhorn ziehen.... zumindest wären dort hinten bereits eine menge parkplätze! :wink:
Benutzeravatar
Burgberger
Massada (5m)
Beiträge: 44
Registriert: 14.09.2006 - 15:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Burgberg im Allgäu
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Burgberger »

oli hat geschrieben: Etwas Off-Topic:
Hat jemand noch ein paar Info´s aus der Säge? Den SL gibt es ja wohl nicht mehr. Nur noch einen (zwei) Seillifte, oder?
An der Säge ist kein Schlepplift mehr. Nur noch die Langlaufloipe und ein Seillift für Anfänger und Rodler soviel ich weiß. Stand 2003/04
Abfahrt zur "Säge" kenn ich keine mehr, obwohl ich oft in dem Skigebiet bin.

Nun wieder zum Topic:

Hab mal ein Luftbild hergenommen, um die Straße und Umgebung zu veranschaulichen. Die Straße ist halt verdammt dürftig für so viele Autos. Langläufer bis zur Säge und die Autos zur neuen Bahn - das wird eng!!! :?
Bild
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

wenn ich das gewusst hätte, hätte ich gestern als ich die märchenwiesen-piste hochgelaufen bin ein paar fotos gemacht :motz:

die neue bahn wäre geil v.a. da die märchenwiesen-piste bis auf die letzte querung einen der schönsten dort ist, aber ich fände es nicht gut, wenn man mit dem auto das ganze tal hochfahren müsste bis zu einem neuen parkplatz. da sollten sie sich was anderes einfallen lassen, denn:
1. ist die straße zu klein und schmal und
2. würde ein erhöhtes verkehrsaufkommen in gunzesried und dem tal meiner meinung nach schon stören.
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“