Seite 1 von 1

Solothurn-Weissenstein-Balmberg-Solothurn (CH) 3.11.2006

Verfasst: 04.11.2006 - 15:11
von wso
Reise
- Bern-Solothurn-Oberdorf mit der Bahn (RBS/BLS)
- Oberdorf-Weissenstein mit der VR-101-Sesselbahn
- Weissenstein-Balmberg zu Fuss
- Blamberg-Solothurn mit dem Postauto
- Solothurn-Bern mit der Bahn (RBS)

Wetter
- Sonnig, leicht bewölkt über dem Jura
- Minus 2 Grad auf 1200m
- Leichte bis mässige Bise (Ostwind)

Gefahrene Anlagen
- Sesselbahn Oberdorf-Weissenstein (Von Roll VR101)

Gesehene Anlagen
- Bekanntes LSAP: Skilift Kleine Röti (Borer 1969, abgerissen ca. 1995)
- Unbekanntes LSAP (?): Skilift (?) an der Röti-Nordwestflanke
- Alle Skilifte am Balmberg (WSO, Borer, WBB)

Fazit
Idealer Ausflug im Herbst, besonders bei Nebelmeer bis ca. 1000m. Kann man auch erst Mitte Nachmittag beginnen. Achtung: Weissensteinbahn vom 13.11.-15.12. in Revision (kein Busersatzdienst).

Der detaillierte Report
Die Wanderung ist für FreundInnen antiker Anlagen perfekt: In der Talstation der Weissensteinbahn kann man sich zunächst einmal - wenn der Andrang klein ist und man sich als Seilbahnliebhaber identifiziert - gerne etwas besser umschauen, Gerüche und Geräusche auf sich wirken lassen... der Blick in den Schacht mit dem Spanngewicht war besonders spannend - der Betonklotz hängt sozusagen direkt im Zugseil!

Mit der Sesselbahn (warm anziehen oder eine der vielen zur Verfügung stehenden Wolldecken schnappen, gerade bei Bise) gehts dann via Mittelstation Nesselboden auf den Weissenstein. Unterwegs das charaketristische Geräusch der Stützen (bzw. des Seils an den Rollen) geniessen!

Von der Talstation und der ganzen Bahn hats in dieser Galerie über 100 Fotos und Videos vom 3.11.2006 und früher.

Im Kurhaus Weissenstein (auch geeignet für romantisches Weekend oder als Retreat, wenn man mal 1-2 Tage in Ruhe arbeiten muss) gibts jetzt zuerst mal nen heissen Cappucino. Aber eben: Es ist schon 16 Uhr, die Sonne steht tief, wir lassen die Aussicht auf die Juraseen und die Alpenkette sein und verabschieden uns vom Surren des Vol-Roll-Bijous.

Dem Wanderweg entlang gehts nun Richtung Norden, der Jurakette nach grob gesagt. Nach wenigen hundert Metern erreicht man die Talstation des Borer-Skiliftes, der hier mal stand (Bilder vom Sommer 1985 hier). Reste der Talstation sind noch gut sichtbar. Die Anlage wurde auch schon im Forum diskutiert.

Nun wechselt man gewissermassen nach links die Talseite auf einen auch mit dem Auto befahrbaren Feldweg und folgt diesem Richtung Nordosten. Rechts ist stets die Röti sichtbar. Dann Abzweigung nicht verpassen: Wir brauchen jenen Weg, der später ziemlich genau den Höhenkurven entlang führt, in der Nordwestflanke der Röti - es ist eine Mischung zwischen Feld- und Wanderweg. Er zweigt nach rechts ab, etwa 200m bevors in den Wald geht - und führt zunächst recht steil bergauf (siehe auch Karte unten).

Nach etwa 100m begegnen wir zwei Mastensockeln - ob hier einmal ein Schlepper stand? Es könnten WSO-US-50/70-Stützen gewesen sein, womöglich aber einfach auch eine altertümliche Stromleitung oder eine Materialseilbahn. Das Gelände ist recht steil - die These Skilift wird aber gestützt durch die Tatsache, dass weiter unten ebenfalls Fundamente vorhanden sind. Mit viel Phantasie lassen sich ev. gefällte Bäume ausmachen sowie weiter unten etwas, das mal eine Talstation war (wobei das vermutlich wishful thinking ist).

Nun - die Zeit drängt, im November wirds früh dunkel. Leider lässt sich dies nicht näher eruieren.

Die leichte Wanderung der Röti-Nordwestflanke entlang ist wunderbar im Abendlicht, links unten liegt Welschenrohr, weiter im Norden das Schwarzbubenland und das Laufental.

Nach etwa 20 Minuten Fussmarsch taucht plötzlich ein WSO-Portalmast US50/US70 aus dem Nichts auf... wir sind am Balmberg! Der Skilift Bödeli wird seit einigen Jahren als Airboard-Anlage genutzt. Nach wenigen Metern auf der Bödelipiste zweigt ein Weg nach rechts ab - dahin, wo im Winter die Kählenpiste ist. Hier findet auch das Nachtskifahren statt.

Einige Höhenmeter weiter oben findet man auch den WBB-Skilift Röti, der wegen seinen reichlich abgenützt aussehenden Stützen und der sehenswerten Kurve bekannt ist. Die Masten werden aber derzeit neu gestrichen! Die Aussicht ins Mittelland mit dem aufgehenden Mond ist traumhaft, auf der A1 unten stehen sie derweil im Stau, wie man anhand der glitzernden roten und weissen Lichterkette gut sehen kann.

45 Fotos dieses Nachmittags am Balmberg gibts auf skiliftfotos.ch.

Nun - es wird langsam arg dunkel, halb sechs Uhr... nun folgt der mühsame Teil, Abstieg über einen matschigen und durchlöcherten Feldweg auf der Nachtski-Piste zum Kurhaus Oberbalmberg bzw. zuerst natürlich zur Talstation des Skiliftes Kähle (ein toller WSO-US-50 oder -70). Die SL7- oder SL9-Gehänge bei der Talstation sind absolut kultig. Die Dinger aus der Frühzeit des Liftes (1964) tun ihren Dienst noch prächtig!

Das letzte Postauto vom Kehrplatz beim Kurhaus fährt um 18.14 Uhr - ideal, um noch schnell einen Blick auf den Borer-Kinderskilift "Höfli" zu werfen. Die klassischen Borer-Stützen ragen schwarz in den Himmel, der inzwischen nur noch vom beinahe vollen Mond beleuchtet wird. Die Bise wirkt nun langsam - man ist froh, dass das Postauto kommt, welches einen innert 37 Minuten nach Solothurn zurückbringt.

Hier empfehle ich das Eintauchen in die vielfältige Beizenlandschaft - Solothurn ist wohl die Schweizer Stadt mit am meisten Restaurants auf kleinstem Raum. Ein Highlight ist immer noch das "Kreuz"; das Hotel war in den frühen 1970ern die erste Genossenschaftsbeiz des Landes. Hier führen wir regelmässig Schreibseminare durch - der Bio-Food ist sensationell. Ein breites Kulturangebot und ein ausgefallenes Hotel runden das Angebot ab - auch, wers nicht gerne allzu Alternativ hat, fühlt sich hier aufgehoben. Als Kontrast gibts danach einen Drink im Solheure.

Die RBS bringt einen jede halbe Stunde zurück nach Bern; Solothurn liegt aber auch an einer der Haupt-Ost-West-Verbindungen des Landes.

Linkzusammenfassung
- Seilbahn Weissenstein
- Alpinforum-Topics Weissensteinbahn: Rettet die VR101, Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
- Galerie skiliftfotos.ch Weissenstein (mit Videos der Bahn)
- Kurhaus Weissenstein
- Alpinforum-Topic Borer-Skilift Kleine Röti
- Galerie skiliftfotos.ch Balmberg Herbst
- Galerie skiliftfotos.ch Balmberg Winter
- Galerie skiliftfotos.ch Balmberg Nachtskifahren
- Hotel Kreuz, Solothurn
- Bar/Restaurant/Lounge Solheure
- Kartenmaterial

Reihenfolge der Fotos
Sorry, die Reihenfolge ist verkehrt, *grummel*

Verfasst: 04.11.2006 - 16:02
von Pilatus
Super Bilder :) ! Komisches Wetter hattest du aber!

Die Bahn auf den Weissenstein scheint dank Mittelstation aus technischer Sicht äusserst Interessant. Schade das sie nicht in hochalpinen Gebiet steht, da sähe es noch besser aus... :wink: Aber vielleicht ist es auch besser so, denn sonst hätte sie vermutlich niemals so lange überlebt...

Auf jeden Fall werde ich nächsten Sommer mal mit der Bahn fahren gehen...