Wasserfallen (CH) 5.11.2006: Spuren stillgelegter Skilifte
Verfasst: 06.11.2006 - 17:19
Reise
- Bern-Liestal mit der Bahn (SBB)
- Liestal-Reigoldswil mit Bus (BLT)
- Waldenburg-Liestal mit der Bahn (WB)
- Liestal-Basel-Bern mit der Bahn (SBB)
Wetter
- Sonnig, hohe Schleierwolken
- 6 Grad auf 1100m
Gefahrene Anlagen
- 6er-Gondelbahn Reigoldswil-Wasserfallen (Garaventa 2006)
- Verschiedene Bahnen an der Herbstmesse Basel
Gesehene Anlagen
- LSAP: Skilift Vogelberg (GMD 1956, abgerissen 1990er-Jahre)
- LSAP: Skilift Chellenchöpfli (Borer 1969, abgerissen 1990er-Jahre)
Fazit
Idealer Ausflug im Herbst, besonders bei Nebelmeer bis ca. 900m.
Der detaillierte Report
Heute gings also wieder in den Jura! Ebenso wie der Ausflug an den Weissenstein und den Balmberg ist diese Wanderung ist für FreundInnen stillgelegter Anlagen bestens geeignet: Die Überbleibsel der Skilifte auf der Wasserfallen sind recht cool. Zudem habe ich 23 Jahre alte Vergleichsbilder von einer Schulwanderung dieser Gegend - ich wollte einmal eine Gegenüberstellung machen (Ergebnis siehe hier und hier).
Ziel der Reise war aber primär die Aussicht auf die Alpenkette von Säntis bis Mont Blanc sowie meine erste Fahrt mit der neuen Wasserfallenbahn.
Letztere Anlage hat natürlich längst nicht das Flair der Müller-Bahn, aber mal abgesehen davon waren wir und andere Wanderer an diesem schönen Tag froh, dass es das Angebot noch gibt. Etwas erstaunlich ist die geringe Kapazität von 650 Personen pro Stunde - kein Wunder, fährt doch die Bahn verglichen mit ähnlichen Anlagen in Skigebieten extrem langsam und hat nur wenige Kabinen. Bilder der alten Bahn hats hier, Fotos der neuen Bahn hier. Im Alpinforum dazu empfehlenswert ist natürlich das grosse Umbautopic.
Die Wanderung führt uns zuerst zum Restaurant Hintere Wasserfallen und von da aus auf den Grat mit Sicht ins Mittelland und auf die Alpen (allerdings durch zahlreiches Geäst). Oben links abbiegen und Richtung Chellenchöpfli wandern - nach einigen Minuten gelangt man automatisch zur Bergstation des früheren Borer-Skiliftes Chellenchöpfli, wo wir im Herbst 1983 fleissig Borer-Hydrogehänge mit Kurzbügeln getestet haben. Er wurde in den 1990er-Jahren abgerissen. Hinter dem verlotterten Wärterhäuschen befinden sich noch einige Utensilien von anno dazumal, z.B. eine verrostete Schneeschaufel. Zwei Mastensockel lassen sich ebenfalls ausmachen. Auf der anderen Seite des Talkessels ist die Strecke des Müller-Schleppers aus den späten 1950er-Jahren selbst über ein Jahrzehnt nach seiner Demontage noch gut zu sehen. Auch etliche Mastensockel stehen noch. Bilder der beiden Anlagen bzw. den Überbleibseln von 1983, 2005 und 2006 sind hier zu sehen.
Wer hat noch Winterbilder dieser Anlagen?
Der Rest der Wanderung ist für Seilbahnfreunde uninteressant - aber nicht minder schön: Vom Gipfel des Chellenchöpfli (Achtung, nicht runterfallen) hat man eine wunderbare Sicht auf Alpen, Vogesen und Jura. Der Hinteren Egg entlang gehts weiter zum Gasthof Waldweid für eine kleine Stärkung (im Winter kann man hier langlaufen) - und dann (teils recht steil) bis runter nach Waldenburg.
Das "Waldenburgerli" ist dann wieder ein interessantes Stück Bahngeschichte; es hat eine Spurweite von nur 750mm. Mehr dazu in Wikipedia.
In Basel ist noch eine Woche lang Herbstmesse (der älteste und grösste Jahrmarkt der Schweiz). Hier kann mans sich kulinarisch gut gehen lassen - und wer es verträgt, besteigt zahlreiche wilde und weniger wilde Bahnattraktionen.
Linkzusammenfassung
- Wasserfallenbahn (Hätte sehr dringend ein technisches und grafisches Touch Up nötig)
- Galerie alte Wasserfallenbahn auf skiliftfotos.ch
- Galerie neue Wasserfallenbahn auf skiliftfotos.ch
- Galerie Skilifte auf der Wasserfallen
- Abschiedsfahrt und Umbautopic im Alpinforum
- Älteres Forum-Topic rund um die alten Skilifte
- Restaurant Hintere Wasserfallen
- Gasthof Waldweid
- Langlaufzentrum Waldweid
- Waldenburgerbahn
- Waldenburgerbahn Wikipedia
- Basler Herbstmesse
- Bern-Liestal mit der Bahn (SBB)
- Liestal-Reigoldswil mit Bus (BLT)
- Waldenburg-Liestal mit der Bahn (WB)
- Liestal-Basel-Bern mit der Bahn (SBB)
Wetter
- Sonnig, hohe Schleierwolken
- 6 Grad auf 1100m
Gefahrene Anlagen
- 6er-Gondelbahn Reigoldswil-Wasserfallen (Garaventa 2006)
- Verschiedene Bahnen an der Herbstmesse Basel

Gesehene Anlagen
- LSAP: Skilift Vogelberg (GMD 1956, abgerissen 1990er-Jahre)
- LSAP: Skilift Chellenchöpfli (Borer 1969, abgerissen 1990er-Jahre)
Fazit
Idealer Ausflug im Herbst, besonders bei Nebelmeer bis ca. 900m.
Der detaillierte Report
Heute gings also wieder in den Jura! Ebenso wie der Ausflug an den Weissenstein und den Balmberg ist diese Wanderung ist für FreundInnen stillgelegter Anlagen bestens geeignet: Die Überbleibsel der Skilifte auf der Wasserfallen sind recht cool. Zudem habe ich 23 Jahre alte Vergleichsbilder von einer Schulwanderung dieser Gegend - ich wollte einmal eine Gegenüberstellung machen (Ergebnis siehe hier und hier).
Ziel der Reise war aber primär die Aussicht auf die Alpenkette von Säntis bis Mont Blanc sowie meine erste Fahrt mit der neuen Wasserfallenbahn.
Letztere Anlage hat natürlich längst nicht das Flair der Müller-Bahn, aber mal abgesehen davon waren wir und andere Wanderer an diesem schönen Tag froh, dass es das Angebot noch gibt. Etwas erstaunlich ist die geringe Kapazität von 650 Personen pro Stunde - kein Wunder, fährt doch die Bahn verglichen mit ähnlichen Anlagen in Skigebieten extrem langsam und hat nur wenige Kabinen. Bilder der alten Bahn hats hier, Fotos der neuen Bahn hier. Im Alpinforum dazu empfehlenswert ist natürlich das grosse Umbautopic.
Die Wanderung führt uns zuerst zum Restaurant Hintere Wasserfallen und von da aus auf den Grat mit Sicht ins Mittelland und auf die Alpen (allerdings durch zahlreiches Geäst). Oben links abbiegen und Richtung Chellenchöpfli wandern - nach einigen Minuten gelangt man automatisch zur Bergstation des früheren Borer-Skiliftes Chellenchöpfli, wo wir im Herbst 1983 fleissig Borer-Hydrogehänge mit Kurzbügeln getestet haben. Er wurde in den 1990er-Jahren abgerissen. Hinter dem verlotterten Wärterhäuschen befinden sich noch einige Utensilien von anno dazumal, z.B. eine verrostete Schneeschaufel. Zwei Mastensockel lassen sich ebenfalls ausmachen. Auf der anderen Seite des Talkessels ist die Strecke des Müller-Schleppers aus den späten 1950er-Jahren selbst über ein Jahrzehnt nach seiner Demontage noch gut zu sehen. Auch etliche Mastensockel stehen noch. Bilder der beiden Anlagen bzw. den Überbleibseln von 1983, 2005 und 2006 sind hier zu sehen.
Wer hat noch Winterbilder dieser Anlagen?
Der Rest der Wanderung ist für Seilbahnfreunde uninteressant - aber nicht minder schön: Vom Gipfel des Chellenchöpfli (Achtung, nicht runterfallen) hat man eine wunderbare Sicht auf Alpen, Vogesen und Jura. Der Hinteren Egg entlang gehts weiter zum Gasthof Waldweid für eine kleine Stärkung (im Winter kann man hier langlaufen) - und dann (teils recht steil) bis runter nach Waldenburg.
Das "Waldenburgerli" ist dann wieder ein interessantes Stück Bahngeschichte; es hat eine Spurweite von nur 750mm. Mehr dazu in Wikipedia.
In Basel ist noch eine Woche lang Herbstmesse (der älteste und grösste Jahrmarkt der Schweiz). Hier kann mans sich kulinarisch gut gehen lassen - und wer es verträgt, besteigt zahlreiche wilde und weniger wilde Bahnattraktionen.
Linkzusammenfassung
- Wasserfallenbahn (Hätte sehr dringend ein technisches und grafisches Touch Up nötig)
- Galerie alte Wasserfallenbahn auf skiliftfotos.ch
- Galerie neue Wasserfallenbahn auf skiliftfotos.ch
- Galerie Skilifte auf der Wasserfallen
- Abschiedsfahrt und Umbautopic im Alpinforum
- Älteres Forum-Topic rund um die alten Skilifte
- Restaurant Hintere Wasserfallen
- Gasthof Waldweid
- Langlaufzentrum Waldweid
- Waldenburgerbahn
- Waldenburgerbahn Wikipedia
- Basler Herbstmesse