Werbefrei im Januar 2024!

Brandschutz im Pitzexpress

... hat im weitesten Sinne noch mit dem Inhalt des Forums zu tun und gehört hier rein!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

das mit dem heizlüfter ist aber schon zuuuu hart... noch dazu mit unbesetztem zug (talseitig)...

ansonsten schöner bericht, werde das ganze vorraussichtlich auch diese woche noch testen können :)

grüße,
flo
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

Benutzeravatar
YESHAR
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1078
Registriert: 03.08.2004 - 18:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Buchen / Odenwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

...

Beitrag von YESHAR »

^^ Vielen Dank für die tollen Bilder ... es fällt mir doppelt schwer sie anzusehen (Insider wisser warum :wink:). Auf jeden Fall wünsche ich Wiede (und natürlich den anderen auch) viel Spaß, er hat es sich wirklich verdient nach dem Prüfungsstress.

@Wiede: Bist dem Hintertuxer untreu geworden :wink: 8O
LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
------------------------------------------
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

F. Feser hat geschrieben:das mit dem heizlüfter ist aber schon zuuuu hart... noch dazu mit unbesetztem zug (talseitig)...
....in der Tat merkwürdig. Hoffen wir mal das die wissen was sie tun.
Aber zum Thema zweiten Zugführer gibt es ein Statement auf deren Seite:
Derzeit wird jeder Zug von zwei Wagenführern begleitet. Es läuft jedoch ein Antrag, durch den Einbau einer zusätzlichen Rauchgasmeldeanlage für die Elektroinstallation und einer Videoüberwachung die personelle Überwachnung durch eine technische Überwachung zu ersetzen.
Allerdings finde ich das schon arm! So viele Leute im Skigebiet. Da wird man den einen Arbeitsplatz sicher rechtfertigen können!
(Kaprun ist anscheinend wieder zu lange her)
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Beitrag von br403 »

@Yeshar: Danke, deshalb habe ich ja die Bilder gepostet...:)

Hmm, ist mir garnicht aufgefallen dass es keinen zweiten Zugbegleiter gab... :oops: Aber in der Tat, das mit dem Heizlüfter ist schon krass...
Benutzeravatar
broki
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 322
Registriert: 03.10.2006 - 19:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von broki »

mic hat geschrieben:
F. Feser hat geschrieben:das mit dem heizlüfter ist aber schon zuuuu hart... noch dazu mit unbesetztem zug (talseitig)...
....in der Tat merkwürdig. Hoffen wir mal das die wissen was sie tun.
Aber zum Thema zweiten Zugführer gibt es ein Statement auf deren Seite:
Derzeit wird jeder Zug von zwei Wagenführern begleitet. Es läuft jedoch ein Antrag, durch den Einbau einer zusätzlichen Rauchgasmeldeanlage für die Elektroinstallation und einer Videoüberwachung die personelle Überwachnung durch eine technische Überwachung zu ersetzen.
Allerdings finde ich das schon arm! So viele Leute im Skigebiet. Da wird man den einen Arbeitsplatz sicher rechtfertigen können!
(Kaprun ist anscheinend wieder zu lange her)
Ich finde es einfach nur Schade. Wird die Presse davon Wind bekommen, werden sie die Pitztaler Gletscherbahnen auseinandernehmen, wenn die Bahn auch nur einmal zum Stillstand kommt. Dies macht dann die ganzen Bemühungen, die man oben im Skigebiet angestellt hat, wieder zunichte.
Benutzeravatar
Didi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 340
Registriert: 31.01.2006 - 21:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Aachen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Didi »

super Bilder!!!
@Gletscher-Sterben (PitztalerGletscher23.jpg): Schon ziemlich heftig der Höhenunterschied... :(
Wann werden die Matten denn abgenommen? -Die bleiben doch nicht den ganzen Winter da, oder?
MfG Didi
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

@Chris(Oscar)
Seggel! :wink:
Das nächste Mal fahren wir zusammen hin! :D

@Yeshar
Dankeschön! :D
Naja - man(n) muss ja zwischendurch auch mal etwas anderes sehen... :wink:

@Matten
Es hat nicht den Anschein gemacht, dass man die noch entfernt. Auf der rechten Seite (von unten aus gesehen) neben der neuen 8EUB Mittelbergjoch waren auch noch Matten, die teilweise schon zugeschneit sind!

@Heizlüfter und Zugführer
Ein Kumpel von mir war letzte Woche bereits mit seinem Skiclub im Pitztal und hat mich darauf hingewiesen.

Ich bin mit meiner Gruppe dann extra ganz unten im Zug eingestiegen und wollte sehen, ob das stimmt...
Selbst wenn dieser Heizlüfter genehmigt ist(?) - ich finde dies nach der Tragödie am Kitzsteinhorn einfach nur makaber und pietätlos! :(

Ebenso finde ich es nicht in Ordnung, dass im unteren Führerstand kein 2.ter Zugbegleiter mit hoch gefahren ist. Technische Ausstattung hin oder her! Was bringt denn die ganze Überwachung inkl. Feuerlöscher im Führerstand, wenn da kein Mensch drin ist. Als Gast komme ich da ja dann im Falle eines Falles schlecht dran... Kaprun ist wohl einfach schon zu lange her...
Mag sein, dass dies so genehmigt ist - kann ich leider nicht beurteilen.
Ich finde es aber wie gesagt wegen der Tragödie in Kaprun nicht in Ordnung und habe mich bei der Zugfahrt deshalb auch nicht wohl gefühlt.

@Florian Feser bzw. gerrit (und sonstige Pitztal-Fahrer)
Vielleicht nehmt Ihr Eure Kameras nächste Woche doch besser mit und versucht, von dem Heizlüfter qualitativ bessere Bilder zu machen.
Dem Thema sollte man eigentlich schon nachgehen. Gut möglich, dass dies wie gesagt so genehmigt ist. Aber ich denke dies sollte (von der Presse) überprüft werden und dies geht wohl nur mit besseren (eindeutigeren) Fotos, die man denen (der Presse) dann zur Verfügung stellen kann.


Was haltet Ihr davon?
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***

Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Volle Zustimmung für dein Statement oben!
Dem Thema sollte man eigentlich schon nachgehen. Gut möglich, dass dies wie gesagt so genehmigt ist. Aber ich denke dies sollte (von der Presse) überprüft werden und dies geht wohl nur mit besseren (eindeutigeren) Fotos, die man denen (der Presse) dann zur Verfügung stellen kann.
Was haltet Ihr davon?
ich würde zunächst mal die Gletscherbahn dazu informieren! Bzw. fragen warum das so ist?
Bisher haben die immer schnell und auskunftsfreudig geantwortet!
Wenn alles genehmigt ist kann man dan wohl nichts machen!
Das ein fader Beigeschmack bleibt ist eine andere Sache!

Die Sache mit der zeitweise nicht besetzten Mittelstation der EUB gefällt mir auch ned so. (entnehme ich aus Berichten)
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Beitrag von br403 »

Als ich in der EUB gefahren bin, war die Mittelstation nicht besetzt. Ich denke das ist aber erlaubt, denn ich konnte Videokamaras sehen.

Wegen dem Heizlüfter: Bitte mal noch nicht gleich die Presse einschalten, mal langsam! Ich werde mal eine Mail an den Gletscher schreiben, mal sehen was die sagen.
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Der Aufforderung kann ich mich nur anschließen. Mal bitte ganz langsam, bevor sich hier einige zum Leserreporter machen. Denn sensationsgeile Presse a la AS braucht keiner.

Jakob
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

jwahl hat geschrieben:Der Aufforderung kann ich mich nur anschließen. Mal bitte ganz langsam, bevor sich hier einige zum Leserreporter machen. Denn sensationsgeile Presse a la AS braucht keiner.

Jakob
Genau, oder wollt ihr so enden wie die Bild Leserreporter :twisted:
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Beitrag von br403 »

Ich habe eine ganz höfliche Mail an die Gletscherbahnen geschrieben. Mal sehen was die darauf antworten. ICH persönlich werde KEINE Bilder oder ähnliches bei irgendwelchen Zeitungen usw. publizieren, aber ein Statement vom Gletscher würde mich schon interessieren.
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Also nein, ich würde es auch direkt entweder per Mail mit den Gletscherbahnen ausmachen, oder aber telefonisch...das mit der Presse macht einen schon sehr zum BILD-SENSATIONSREPORTER, der Geld verdienen möchte!
Warten wir ab, was per e-Mail zurückkommt!

Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Irgendwie erinnert mich die Diskussion an die Sache mit der Mauer an der Mittelstation der Schneid-Bahn im Ötztal vor ein paar Monaten. Da hatte Starli ein paar Tage vor dem "Wandrutsch" schon die Löcher in der Erde entdeckt, abgelichtet und gepostet. Gott sei Dank ist ja nichts passiert.
Will nur hoffen, dass die Bahn in der kommenden Woche keinen Schaden erleidet. Wäre schon dumm - für die Pitztaler Gletscherbahnen, für Gerrit und für uns.....
Bin mal auf die Antwort gespannt.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

mic hat geschrieben:ich würde zunächst mal die Gletscherbahn dazu informieren! Bzw. fragen warum das so ist?
Bisher haben die immer schnell und auskunftsfreudig geantwortet!
Wenn alles genehmigt ist kann man dan wohl nichts machen!
Das ein fader Beigeschmack bleibt ist eine andere Sache!
Den Vorschlag ^^^ finde ich gut und wie ich sehe, wurde er auch schon umgesetzt:
br403 hat geschrieben:Ich habe eine ganz höfliche Mail an die Gletscherbahnen geschrieben. Mal sehen was die darauf antworten.
Bin auf die Antwort gespannt!

@jwahl und Jens
Ich habe ganz sicher nicht vor, mich zum "Leserreporter" zu machen - deswegen habe ich "von der Presse" auch in Klammer geschrieben und um Eure Meinung gebeten. Hier im Forum gibt es schließlich genügend Leute, die mit den Seilbahngesetzen besser vertraut sind als ich.
Mein letzter Satz ("die man denen dann zur Verfügung stellen kann") war leider etwas irreführend. Ich meinte es so, dass wir hier anhand qualitativ besserer Bilder natürlich mehr erkennen können und man diese Bilder im Falle einer nötigen Weitergabe an einen Fachmann besser verwenden kann. Auf meinem Handy-Bild erkennt man das Ding ja kaum.
Mir geht es wie gesagt um die Sache ansich und um sonst nichts!
Br403`s Mail scheint deshalb der richtige Ansatz zu sein. Bin nun wie gesagt (wie wohl alle hier) auf die Antwort gespannt...

@Br403
Darf man wissen, was inhaltlich in Deiner Mail steht?
Zuletzt geändert von Wiede am 06.12.2006 - 20:08, insgesamt 2-mal geändert.
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Beitrag von br403 »

Sehr geehrte Damen und Herren,

letzten Samstag war ich bei Ihnen auf dem Gletscher zum Skifahren. Vorweg: Es hat riesigen Spass gemacht, tolles Wetter und es war sehr schön mit den neuen Bahnen zu fahren.

Eine Entdeckung hat mich allerdings nachdenklich gemacht:

Bei der Bergfahrt mit dem Pitzexpress konnte ich vom Fahrgastraum in den unteren Führerstand sehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass dort ein Heizlüfter installiert ist. Das wirkt für mich doch etwas befremdlich, nachdem so ein Gerät die schlimme Katastrophe in einer ähnlichen Bahn in Kaprun am Kitzsteinhorn ausgelöst hat.

Weiterhin gab es wohl nur einen Zugbegleiter im oberen Führerstand. Auch das finde ich doch seltsam, denn wenn ein Brand ausbrechen sollte, wäre es wohl gut, wenn es auch im unteren Führerstand eine Begleitperson gäbe.

Um eine Stellungnahme Ihrerseits würde ich mich sehr freuen.
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Super Bericht von einem tollen Gletscherskigebiet.

Zum Pitz Express.
1. Wir fahren beim Sunnegga Express seit mehr als 10 Jahren schon ohne Wagenbegleiter, wobei unsere halt nicht mahl halb so lang ist.
2. War denn der Heizlüfter überhaupt in betrieb?
3. Wäre beim Heizlüfter in Kaprun nicht die Frischluftzufuhr blockiert gewesen wäre der Heizlüfter auch nicht kaputt gegangen.
4. Die Führerstande bei Tunnelstandseilbahnen müssen geheizt werden.
Wir haben dieses Jahr wegen der neuen Steuerung BAV-Abnahmen am Sunnegga Express gehabt, wobei in beiden Fahrzeugen ein Führestand besetzt wurde. Da wir im Normalfall unbegleitet fahren haben wir nach Kaprun unsere Heizstrahler ausgebaut. Wir mussten uns in Decken einhüllen damit wir uns nicht den Arsch abfrieren.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

@ all: Warum um alles in der Welt muss unten auch einer Mitfahren?? Alle Dinge die man von oben bedienen kann, kann man auch von unten. Und das ist bei Gott nicht viel. Türe auf unnd Zu. Notaus, Notaus SB, Start, Stop, Langsamer und vielleicht noch das Licht an und aus. Alles andere Geschieht sowieso in der Bergstation im Kommandoraum. Der Wagenführer kann auch nicht schneller fahren als das was der Kommandostand vorher vorgegeben hat. Ebenfalls kann die Bahn nach einem NH SB nur noch gestartet werden wenn der Fehler ebenfalls im Kommandostand quitiert wurde. Auch bei einem Normalen Nothalt fährt die Anlage nur noch mit Reduzierter Minimalgeschwindikeit ohne Quitierung. Bei einigen Fehlern muss sogar vom Kommandostand aus die Bahn mit 1m/s auf den Puffer gefahren werden um zu Quittieren.
Das eigendliche Hirn und damit dass was einfluss nehmen kann bei einem Stillstand ist die Bergstation. Und haltet euch fest, die ist zu 95% der Fahrten wahrscheinlich gar nicht besetzt. :wink:
Der Wagenfüher ist in der Bahn selber genau so machtlos wie alle Fahrgäste. OK er kann noch die Türen öffnen. Ob er das aber von Oben oder unten macht?? Wo ist der Unterschied?? Für etwas gibt es noch Nothämmer (Wurden ja nach Kaprun Pflicht)
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Beitrag von br403 »

Das möchte ich gerne von der Gletscherbahn hören...

Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

@Br403

Klasse!

Ich finde das Mail gut -> ist meines Erachtens sehr sachlich geschrieben.
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Warum um alles in der Welt muss unten auch einer Mitfahren??
Sorry aber die Frage ist nicht dein Ernst.
Es gehörte zum Sicherheitskozept der Pitztaler (steht auf deren Seite).
Ob es immer noch so ist werden sie sicher beantworten. Es geht hier bestimmt nicht darum der Bergbahn was schlechtes zu wollen.
Aber jetzt interessiert es nun mal einige.
Wenn in Kaprun unten einer mitgefahren wäre würden die 155 Leute vielleicht noch leben! Der zweite Zugfüher hätte den Brand bemerkt und sicher auch bekämpft!

http://www.kaprun-tunnelkatastrophe.at/

Sorry das der Bericht so ausartet!
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

mic hat geschrieben:Sorry das der Bericht so ausartet!
Mir macht das nichts aus. Ich denke br403 und Maximus auch nicht - oder?
Schließlich ist die Diskussion aus dem Bericht heraus entstanden.
Ich hoffe natürlich, dies stellt für Euch Admins/Mods auch kein Problem dar...

Ich wußte übrigens nicht, dass es bzgl. Kaprun eine Gedenkseite gibt...
Bin Deinem Link gefolgt und habe mal auf "Gesichter" und dann "Bilder" geklickt. Es geht einem dann noch näher, wenn die 155 Opfer auf einmal "ein Gesicht bekommen". Ich hoffe Ihr versteht, was bzw. wie ich das meine...
So etwas wird hoffentlich nie wieder passieren!

@Theo
Konnte ich leider nicht erkennen, ob er zu diesem Zeitpunkt in Betrieb war. Allerdings wird er vermutlich grundsätzlich nicht nur zur Dekoration angebracht sein... :roll:
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

@ All: Nur damit hier eines Klar ist, ich will den Gletscherbahnen weder etwas zu gute halten noch etwas schlecht machen.
Ich betrachte das ganze einfach ganz nüchtern.

@mic: Sehr wohl war das Ernst Gemeint:

1.) Mit was soll er einen Grossbrand löschen? Handfeuerlöscher und Löschdecken??

2.) Wie kommt er zum Brand? Angenommen die Bahn fährt grad mit 12m/s und im Oberen Führerstand brennt es. Dazwischen sind wie viele bteile mit Personen welche zusätzlich noch mit Plexiglas getrennt sind??

3.) Wie breit ist die Fluchttreppe neben der Bahn und wie viele Personen sitzen in einem vorrbesetzten Wagen. Haben diese alle auf dieser Treppe Platz? Panik?

4.) Was ist das für eine Person, die da angestellt wurde? Ein Feuerwehrspezialist mit Ausbildung im Bekämpfen von Tunnelfeuern? Die meisten von euch währen schockiert wenn sie wüssten wer die Kabinen fährt und wie diese Ausgebildet wurden. Zumindest bei uns war das So.

Was ich eigendlich grob damit sagen wollte. Ist diese Massnahme wirklich nötig? Einzige die Leute in der Standseilbahn fühlen sich sicherer. Wirkung im Ernstfall eher Gering.

Was ich mich Frage. Bringt es nicht mehr, wenn man die Anlage in der Bergstation immer besetzt hält? Dieser kann vom Kommandostand aus alle Betriebsrelevanten Daten sehen. Zum Beispiel bemerkt er wenn in einer Bremsleitung plötzlich der Druck nicht mehr stimmt weil sie ein Leck hat. Er kann bei einem Nothalt auch die Bahn wieder in Bewegung setzten.
Desweiteren wieso prüft man nicht den Einbau einer Permanenten Feuerlöschanlage. In jedem Flugzeug gibt es sowas. Beim Brand einer Turbine wird diese Automatisch mit Löschschaum ausgefüllt. In den Chemiebetrieben in denen ich bis jetzt gearbeitet habe hatte es Wasserrohre mit Düsen welche im Brandfall geflutet werden. Zudem Pulverbomben an der Decke welche bei Hitzeeinwirkung aufplatzen und Pulver verstreuen. Sogar meine Flakkanone besitzt einen Stationären Feuerlöscher, welcher bei Überhitzung oder Treffer den Brand löscht.
Sowas währe doch mal was, dass wirklich was bringt. Allerdings auch etwas kostet.
Zum Thema Tunnel. Am Vereinatunnel (Längster Meterspurtunnel der Welt) sind alle Notbresen demontiert, sodass bei einem Brand im Tunnel niemals jemand die Notbremse ziehen kann. Lediglich eine Gegensprechanlage ist vorhanden bei der man mit dem Lokführer reden kann. Selbiges auch in der nicht ganz so lagen Furka.
Bei Eisenbahnen. Schonmal durch den Gotthard gefahren wenn dir ein Güterzug entgegen kommt?? Schonmal nachgedacht, was der vielleicht geladen hat? Ob all seine Bremsschläuche noch Korrekt sind, Seine Bremsen nicht heissgelaufen sind, Seine Lager in Ordnung, Radkränkze nicht abgefahren??? Oder beim Autobahntunnel ob der Tanklaster vor dir die Ruhezeiten eingehalten hat, die Räder beim letzten Radwechsel gut angezogen, die Bremsleitungen richtig motiert und die Lager nicht heiss sind?? Oder noch schlimmer ob er vielleicht in der Rassstätte vorher noch ein Paar Bier gekippt hat??
Hier ist die Gefahr um ein X Faches Grösser als die Chance, dass es ein zweites mal zu einem derartigen Desaster wie in Kaprun kommt. Es nimmts aber jeder einfach so hin?? :(
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

1.) Mit was soll er einen Grossbrand löschen?
was für ein Großbrand?
Hier geht es um den Entstehungsbrand und darum das er vom Personal überhaupt bemerkt wird.
Warum hängt den wohl auf jedem Flur ein Feuerlöscher rum?
Wird wohl mal Zeit für eine Löschübung bei euch! :wink:
In Kaprun entstand das Feuer im unbesetzten unteren Führerstand. Mit Zugführer und Feuerlöscher hatte das wahrscheinlich anders geendet.
In den Chemiebetrieben in denen ich bis jetzt gearbeitet habe
...hängen untern anderen in jeder Ecke Feuerlöscher für die Erstbrandbekämpfung durchs Personal.
Aber dazu werden die Feuerwehrleute hier sicher mehr sagen können.
Brandfälle führen immer wieder zu Katastrophen mit erheblichen Ausmaß. Der Entstehungsbrand ist der auslösende Faktor für die Brandfälle. Gelingt es den Entstehungsbrand zu löschen, so können umfangreichere Schäden und der Verlust von Menschenleben wirksam verhindert werden.
Der tragbare Feuerlöscher dient zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. Wird dieses Feuerlöschgerät richtig eingesetzt, ist es ein ideales Mittel zur Bekämpfung von Entstehungsbränden.
Im privaten Haushalt sind tragbare Feuerlöscher im Zusammenhang mit der Brennstofflagerung in einigen Bundesländern vorgeschrieben. Darüber hinaus wird empfohlen, auch in privaten Haushalten tragbare Feuerlöscher vorzuhalten.
In Betrieben schreibt die Unfallverhütungsvorschrift VBG 1 Allgemeine Vorschriften die Vorhaltung und Gewährleistung der Einsatzbereitschaft zu jeder Zeit vor:
Zum Löschen von Bränden sind Feuerlöscheinrichtungen der Art und Größe des Betriebes entsprechend bereitzustellen und gebrauchsfertig zu erhalten. Sie dürfen durch Witterungseinflüsse, Vibrationen oder andere äußere Einwirkungen in ihrer Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt werden. Von Hand zu betätigende Feuerlöscheinrichtungen müssen jederzeit schnell und leicht erreichbar sein.
Feuerlöscher müssen regelmäßig gewartet werden und mindestens alle 2 Jahre auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Es ist zu beachten, dass in vielen Fällen aufgrund von bundes- und landesrechtlichen Vorschriften, Verordnungen etc. kürzere Fristen für die Wartung und Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Feuerlöschern einzuhalten sind.
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Beitrag von br403 »

Ohje, jetzt endet es doch wieder in einer Diskussion...

Habe übrigends noch keine Mail bekommen.

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“