ansonsten schöner bericht, werde das ganze vorraussichtlich auch diese woche noch testen können

grüße,
flo
....in der Tat merkwürdig. Hoffen wir mal das die wissen was sie tun.F. Feser hat geschrieben:das mit dem heizlüfter ist aber schon zuuuu hart... noch dazu mit unbesetztem zug (talseitig)...
Allerdings finde ich das schon arm! So viele Leute im Skigebiet. Da wird man den einen Arbeitsplatz sicher rechtfertigen können!Derzeit wird jeder Zug von zwei Wagenführern begleitet. Es läuft jedoch ein Antrag, durch den Einbau einer zusätzlichen Rauchgasmeldeanlage für die Elektroinstallation und einer Videoüberwachung die personelle Überwachnung durch eine technische Überwachung zu ersetzen.
Ich finde es einfach nur Schade. Wird die Presse davon Wind bekommen, werden sie die Pitztaler Gletscherbahnen auseinandernehmen, wenn die Bahn auch nur einmal zum Stillstand kommt. Dies macht dann die ganzen Bemühungen, die man oben im Skigebiet angestellt hat, wieder zunichte.mic hat geschrieben:....in der Tat merkwürdig. Hoffen wir mal das die wissen was sie tun.F. Feser hat geschrieben:das mit dem heizlüfter ist aber schon zuuuu hart... noch dazu mit unbesetztem zug (talseitig)...
Aber zum Thema zweiten Zugführer gibt es ein Statement auf deren Seite:Allerdings finde ich das schon arm! So viele Leute im Skigebiet. Da wird man den einen Arbeitsplatz sicher rechtfertigen können!Derzeit wird jeder Zug von zwei Wagenführern begleitet. Es läuft jedoch ein Antrag, durch den Einbau einer zusätzlichen Rauchgasmeldeanlage für die Elektroinstallation und einer Videoüberwachung die personelle Überwachnung durch eine technische Überwachung zu ersetzen.
(Kaprun ist anscheinend wieder zu lange her)
ich würde zunächst mal die Gletscherbahn dazu informieren! Bzw. fragen warum das so ist?Dem Thema sollte man eigentlich schon nachgehen. Gut möglich, dass dies wie gesagt so genehmigt ist. Aber ich denke dies sollte (von der Presse) überprüft werden und dies geht wohl nur mit besseren (eindeutigeren) Fotos, die man denen (der Presse) dann zur Verfügung stellen kann.
Was haltet Ihr davon?
Den Vorschlag ^^^ finde ich gut und wie ich sehe, wurde er auch schon umgesetzt:mic hat geschrieben:ich würde zunächst mal die Gletscherbahn dazu informieren! Bzw. fragen warum das so ist?
Bisher haben die immer schnell und auskunftsfreudig geantwortet!
Wenn alles genehmigt ist kann man dan wohl nichts machen!
Das ein fader Beigeschmack bleibt ist eine andere Sache!
Bin auf die Antwort gespannt!br403 hat geschrieben:Ich habe eine ganz höfliche Mail an die Gletscherbahnen geschrieben. Mal sehen was die darauf antworten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
letzten Samstag war ich bei Ihnen auf dem Gletscher zum Skifahren. Vorweg: Es hat riesigen Spass gemacht, tolles Wetter und es war sehr schön mit den neuen Bahnen zu fahren.
Eine Entdeckung hat mich allerdings nachdenklich gemacht:
Bei der Bergfahrt mit dem Pitzexpress konnte ich vom Fahrgastraum in den unteren Führerstand sehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass dort ein Heizlüfter installiert ist. Das wirkt für mich doch etwas befremdlich, nachdem so ein Gerät die schlimme Katastrophe in einer ähnlichen Bahn in Kaprun am Kitzsteinhorn ausgelöst hat.
Weiterhin gab es wohl nur einen Zugbegleiter im oberen Führerstand. Auch das finde ich doch seltsam, denn wenn ein Brand ausbrechen sollte, wäre es wohl gut, wenn es auch im unteren Führerstand eine Begleitperson gäbe.
Um eine Stellungnahme Ihrerseits würde ich mich sehr freuen.
Sorry aber die Frage ist nicht dein Ernst.Warum um alles in der Welt muss unten auch einer Mitfahren??
Mir macht das nichts aus. Ich denke br403 und Maximus auch nicht - oder?mic hat geschrieben:Sorry das der Bericht so ausartet!
was für ein Großbrand?1.) Mit was soll er einen Grossbrand löschen?
...hängen untern anderen in jeder Ecke Feuerlöscher für die Erstbrandbekämpfung durchs Personal.In den Chemiebetrieben in denen ich bis jetzt gearbeitet habe
Brandfälle führen immer wieder zu Katastrophen mit erheblichen Ausmaß. Der Entstehungsbrand ist der auslösende Faktor für die Brandfälle. Gelingt es den Entstehungsbrand zu löschen, so können umfangreichere Schäden und der Verlust von Menschenleben wirksam verhindert werden.
Der tragbare Feuerlöscher dient zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. Wird dieses Feuerlöschgerät richtig eingesetzt, ist es ein ideales Mittel zur Bekämpfung von Entstehungsbränden.
Im privaten Haushalt sind tragbare Feuerlöscher im Zusammenhang mit der Brennstofflagerung in einigen Bundesländern vorgeschrieben. Darüber hinaus wird empfohlen, auch in privaten Haushalten tragbare Feuerlöscher vorzuhalten.
In Betrieben schreibt die Unfallverhütungsvorschrift VBG 1 Allgemeine Vorschriften die Vorhaltung und Gewährleistung der Einsatzbereitschaft zu jeder Zeit vor:
Zum Löschen von Bränden sind Feuerlöscheinrichtungen der Art und Größe des Betriebes entsprechend bereitzustellen und gebrauchsfertig zu erhalten. Sie dürfen durch Witterungseinflüsse, Vibrationen oder andere äußere Einwirkungen in ihrer Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt werden. Von Hand zu betätigende Feuerlöscheinrichtungen müssen jederzeit schnell und leicht erreichbar sein.
Feuerlöscher müssen regelmäßig gewartet werden und mindestens alle 2 Jahre auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Es ist zu beachten, dass in vielen Fällen aufgrund von bundes- und landesrechtlichen Vorschriften, Verordnungen etc. kürzere Fristen für die Wartung und Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Feuerlöschern einzuhalten sind.