

Julian
Ja, aber wie macht man das dann im Winter?Meier Michael hat geschrieben:Problem ist das der Widerstand vom Schmutz und Gummi an der Rolle zu gross ist und es anfängt zu brennen wenn der Blitz nicht auf de Erdstange abgeleitet wird. Aber nur wenn er ins Seil schägt!
Hä, na wenn du das mal machst sagte mir vorher Bescheid damit ich meinen Foto auspacke. Wenn du ein Außenleiter erdest dann fliegt dir einiges um die Ohren. Das Bild kann ich dann prima an die Berufsgenossenschaft verkaufen.Man erdet aber aktive Leiter an denen gearbeitet wird?
(Die betriebsmäßig Strom führen)
selberDu Witzbold!
war schon etwas verwirrend geschreiben.Man erdet aber aktive Leiter an denen gearbeitet wird?
Ein Wasserleitungssystem und eine Heizung sind auch keine Stromkabel und sind über den Potentialausgleich/ Erdungssystem eines Hauses und mit der ERDE verbunden.Aber ein Seilbahnseil ist doch kein Stromkabel?!?!
dazu ein Kommentar von Reiner Menzel MS BlitzschutzD.h. also ich setze mein Leben jedesmal auf Spiel weil das Seil nicht geerdet ist?
für Berg-Seil- und Sesselbahnen gibt es innerhalb der gültigen Normen besondere Anforderungen an die Erdung und den Blitzschutz.
Nach meinen Beobachtungen beim Skifahren, werden die in unseren Haupturlaubsgebieten Östereich und Italien nicht ausreichend beachtet.
Trotzdem sind die Anlagen schon aufgrund ihres Aufbaus aus Stahlmasten, mit Ihren natürlichen Erdungen in den Fundamenten, den Fahrseilen und den Metallkabinen ziemlich eigensicher.
Im Prinzip werden alle Stahlmasten
am Fußpunkt geerdet. Die Seibahnbetriebsgebäude erhalten einen
Äußeren Blitzschutz, der teilweise nicht immer den in der EU geltenden Normen entspricht.
Ob auch der Innere Blitzschutz, also Überspannungsschutz eingebaut wird, konnte ich nicht feststellen, werde mir aber bei meinem nächsten Winterurlaub die Ausführung der Blitzschutzanlagen mal genauer ansehen.
Meiner Meinung nach brauchen Sie bei der Benutzung einer Bergbahn während eines Gewitters keine Angst haben, weil die Metall-Kabinen einen s. g. Fahradayschen Käfig bilden, in den Blitzströme nicht eindringen können.
Aufgrund der empfindlichen elektrischen-und elektronischen Systeme in den Anlagen könnte es aber bei einem einschlag zu Betriebsausfällen kommen.
Ich gehe davon aus, dass man für solche Fälle ein Notfahrprogramm hat, um die Passagiere wieder sicher ins Tal zu bekommen.
Bei Sesselbahnen wäre ich etwas vorsichtiger und würde bei einem Gewitter lieber eine feste Behausung aufsuchen. Also bei aufziehendem Gewitter nicht mit der Sesselbahn fahren.
Im Prinzip kann Ihnen auch da nichts passieren, weil der einschlagende Blitz die Seile, oder Masten trefffen würde und Sie da oben wie der Vogel auf der Starkstromleitung keine "Erdung haben".
Durch Ihren Körper kann nur dann ein Blitzstrom fließen, wenn der Blitz Sie direkt trifft.
Trotzdem, "Vorsicht ist die Mutter der Pozellankiste".
MfG Reiner Menzel
MS Blitzschutz
Ich werde mal die Blitzexperten fragen.Also kann die Erdungsstange eigentlich nur etwas mit dem Blitz zu tun haben!
hallo Reiner, danke für die Infos!
Sicher kannst Du auch beantworten warum bei Wartungsarbeiten einer Seil oder Sesselbahn mit einer Erdungsstange geerdet wird. Hat das etwas mit einem möglichen Biltzschlag zu tun?
Frage gilt natürlich auch an alle.
Hallo Michael,
das ist nicht mein Fachgebiet, ich kann mir aber vorstellen, dass das ein Kurzschließseil ist, das ähnlich wie bei Arbeiten an Starkstromanlagen verhindern soll, das verschleppte Spannungen zu Unfällen während der Wartungsarbeiten führen können.
Vielleicht kann ein Elektrofachmann hierzu antworten.
Gruß Reiner