Seite 1 von 1
Andermatt-Sedrun-Disentis
Verfasst: 23.05.2003 - 23:27
von Gast
Hab grat so eine Idee im Kopf. Was mein ihr, wer es möglich die drei gebiete Andermatt-Sedrun-Disentis zusammen zuschliessen? Wie viele bahnen am oberalppass weren dafür nötig?Das were doch geil von der Zentralschweiz bis ins Graubünden alles mit skiern zu befahren.
Aber eben bis jetzt hats ja nicht mal mit Sedrun-Disentis geklappt
Verfasst: 23.05.2003 - 23:38
von Michael Meier
Wieviele? Also zuerst mal die beiden Pendelbahnen am Gütsch Umbauen auf 125 dann hast schon Andermatt Sedrun. Nach Disentis ist ein Bissl weiter zudem muss man dazwischen noch in Paar Kurze Lifte bauen weil der Hang da nur aus Kurzen Schuttkegeln besteht!
Verfasst: 03.11.2004 - 21:07
von Andi
Kennt Sich jemand in Andermatt aus?
Vorallem die Tiefschneemöglichkeiten würden mich interessieren...
Sind die Pisten/routen vom Gemsstock oft wegen Lawinengefahr gesperrrt?Ab wann liegt dort genug Schnee um neben den Pisten fahren zu können, möglichst bis ins Tal.
Ist jemand schonmal die Tour vom St.Anna Gletscher nach Hosenpental gefahren?Ist die markiert?Gesichert?gar nichts?-)
Verfasst: 04.11.2004 - 15:28
von Chasseral
^^ Anfang Dezember 2002 lagen am Gemsstock satte 6 Meter Schnee, auf Gurschanalp 2 Meter. Anfang Dezember 2003 lagen am Gemsstock 170 cm und auf Gurschenalp 110 cm. Aus dieser Zeit stammen die Bilder auf diesem Link:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... =andermatt
Damals waren alle Routen offen und Tiefschneefahren war auf vielen Hängen möglich. Andere Skigebiete (Gletscher ausgenommen) hatten zu dieser Zeit praktisch gar keinen Schnee - am Arlberg lief z.B. null!
Nach Hospenthal bin ich noch nicht abgefahren. Die Skiroute Gurschenstock ist eine verdammt anspruchsvolle Route - ein Bild sieht man unter dem Link; nach der steilen Einfahrt kommen noch 500 Höhenmeter recht steiler Tiefschnee am Stück (ein Fest für die Oberschenkel wenn der Schnee ned ganz staubig ist). Prinzipiell kannst du in Andermatt früher off-Piste fahren als anderswo.
Einschränkung Talabfahrt: Trotz 1400 Meter Seehöhe von Andermatt ist die Talabfahrt vom Gemsstockgebiet ins Dorf im Frühwinter normal nicht möglich. Grund: Die Abfahrt liegt im erweiterten Naturschutzgebiet, darf deshalb nicht beschneit werden, ist steil und hat recht grosse Büsche auf der Trasse. Die muss es erst mal zuschneien.
Gegenüber am Nätschen ist die Abfahrt schon nach ein paar Zentimetern Schneefall möglich (dank gesperrter Passstrasse); Das ist auf der Passstrasse jedoch kein Vergnügen. Allerdings werden ab ein paar weiteren Zentimetern auch die Abkürzungen und Alternativstrecken befahrbar.
Alles in allem finde ich Andermatt für den Frühwinter eine gelungene Wahl - zumindest wenn man was für 1-3 Tage sucht.
Verfasst: 04.11.2004 - 18:45
von Andi
@OliverFrank: Danke erstmal
@alle: Wie siehts dort mit den Wartezeiten aus?Hauptsaison?Ich habe vor Mitte Januar unter der Woche hinzufahren?da dürften sich doch die Wartezeiten in Grenzen halten, oder?
Verfasst: 05.11.2004 - 08:29
von Schmalspurfan
x x
Verfasst: 06.11.2004 - 19:59
von GMD
Ich hätte da auch noch eine Idee für das Skigebiet Nätschen. Es gibt heute eine vom Militär betriebene Pendelbahn von Göschenen hinauf Richtung Gütsch. Falls man diese Bahn mit grösseren Gondeln, die aktuellen fassen schätzungsweise 8-10 Personen, neu bauen würde und diese von der heutigen Bergstation etwas verlängern würde, wäre man mitten im Skigebiet. Ein idealer Zubringer, direkt neben Autobahn und Bahnhof! Diese Bahn könnte die Schöllenenstrasse entlasten und Göschenen an das Skigebiet anschliessen.
Verfasst: 06.11.2004 - 21:06
von Schmalspurfan
x x
Verfasst: 06.11.2004 - 22:15
von Chasseral
Ich weiss dass da eine Bahn hochgeht. Aber vom Stöckli aus sieht man die Bergstation nicht.
Verfasst: 06.11.2004 - 22:22
von GMD
Darum muss sie etwas verlängert werden. Oder ein Verbindungslift her. Das fände ich aber nicht so schlau.