Rinerhorn (Davos) / 7.1.2007 / Rodelbahn
Verfasst: 08.01.2007 - 21:00
Rinerhorn (Davos) / 7.1.2007 / Rodelbahn
Anfahrt:
Auto: Pfäffikon ZH - Uznach - Ziegelbrücke - Davos
Wetter:
Morgen Bedekt, Mittag Sonnig
Temperatur:
-2 bis 2
Schneehöhe:
20 - 30 cm
Schneezustand:
Auf der Rodelbahn sehr gut
Nur mit der Gondelbahn bzw auf Rodelbahn gefahren
Wartezeiten:
meistens keine, höchstens eine oder zwei Gondeln.
Gefallen:
Gut präparierte Rodelbahn
Wetter
Schneller und bequemer Transport
Nicht gefallen:
Buckel im Tunnel
Preis
"Todelskurfe"
Fazit: 5 von 6 Maximalen.
Bericht:
Am Vortag war in der Schweiz Regen vorhergesagt, Nullgradgrenze über 2000m. Ich habe deshalb am Morgen vor der Abfahrt erst einmal die Nierderschlagskarte (Radarbild) angeschaut und mit Erleichterung festgestellt das es nur nördlich von Landquart regnet. Um 7:30 ging es dann ins Auto.
Um etwa 9:30 Uhr waren Davos angekommen war es zwar bedeckt, hatte aber schon blaue Löcher in der Wockendecke. Temparatur -2° C
Das Rinerhorn ist etwas ausserhalb der Stadt in Davos Glaris. Das Ticket kosted happige 47.00 sFr, vergünstigter Schlittelpass gibt es keinen. Dafür gibts eine super präparierte Schlittelbahn. Transport ist direkt vom Ende der Bahn zum Start mit einer 6EUB. (Hersteller: Garaventa; Kapazität: 1200 Pers/Std; H.Länge: 1670m; Geschwindigkeit: 14 km/h; Fahrzeit: 13 Min.)
Die Rodelbahn ist 3.5 km lang mit 600 m Höhendifferenz, mit dem Rodel braucht man etwa 6 Minuten was im Durchschnitt eine Geschwindikeit von 35 km/h bedeuted.
Es ist eine steile Bahn mit sehr vielen Kurven, man ist fast immer am "arbeiten". Die Bahn hat zwei grosse Manko: Einerseits muss man im unteren Bereich eine kleine Strasse passieren. Ausserdem gibt es eine Kurve die viel zu steil angefahren wird und dahinter einen Abhang hat, bei uns auch als Todeskurve bekannt.
Nach der ersten "Besichtigunsfahrt" packte ich meine Fotokamera aus um einen Film zu drehen. Es wahr nicht leicht einhändig zu fahren und gleichzeitig noch zu filmen aber das Resultat lässt sich sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=KVKDPgLcung
Die Geräusche die man im Tunnel hört sind die erwähnten Buckel.
Dann ging es nochmals hoch, diesmal filmte ich vom Rand (ausserhalb) der Rodelbahn zweimal an um meine Kollegen beim Kurfenfahren zu filmen.
http://www.youtube.com/watch?v=rKD7e_SDFnA
Danach gingen wir noch etwa 5 mal hoch und runter, es wurde vor zu sonniger und wärmer. Die Bahn litt jedoch sehr unter der Wärme deshalb beschlossen wir dann uns auf dem Heimweg zu machen.
Anfahrt:
Auto: Pfäffikon ZH - Uznach - Ziegelbrücke - Davos
Wetter:
Morgen Bedekt, Mittag Sonnig
Temperatur:
-2 bis 2
Schneehöhe:
20 - 30 cm
Schneezustand:
Auf der Rodelbahn sehr gut
Nur mit der Gondelbahn bzw auf Rodelbahn gefahren
Wartezeiten:
meistens keine, höchstens eine oder zwei Gondeln.
Gefallen:
Gut präparierte Rodelbahn
Wetter
Schneller und bequemer Transport
Nicht gefallen:
Buckel im Tunnel
Preis
"Todelskurfe"
Fazit: 5 von 6 Maximalen.
Bericht:
Am Vortag war in der Schweiz Regen vorhergesagt, Nullgradgrenze über 2000m. Ich habe deshalb am Morgen vor der Abfahrt erst einmal die Nierderschlagskarte (Radarbild) angeschaut und mit Erleichterung festgestellt das es nur nördlich von Landquart regnet. Um 7:30 ging es dann ins Auto.
Um etwa 9:30 Uhr waren Davos angekommen war es zwar bedeckt, hatte aber schon blaue Löcher in der Wockendecke. Temparatur -2° C
Das Rinerhorn ist etwas ausserhalb der Stadt in Davos Glaris. Das Ticket kosted happige 47.00 sFr, vergünstigter Schlittelpass gibt es keinen. Dafür gibts eine super präparierte Schlittelbahn. Transport ist direkt vom Ende der Bahn zum Start mit einer 6EUB. (Hersteller: Garaventa; Kapazität: 1200 Pers/Std; H.Länge: 1670m; Geschwindigkeit: 14 km/h; Fahrzeit: 13 Min.)
Die Rodelbahn ist 3.5 km lang mit 600 m Höhendifferenz, mit dem Rodel braucht man etwa 6 Minuten was im Durchschnitt eine Geschwindikeit von 35 km/h bedeuted.
Es ist eine steile Bahn mit sehr vielen Kurven, man ist fast immer am "arbeiten". Die Bahn hat zwei grosse Manko: Einerseits muss man im unteren Bereich eine kleine Strasse passieren. Ausserdem gibt es eine Kurve die viel zu steil angefahren wird und dahinter einen Abhang hat, bei uns auch als Todeskurve bekannt.
Nach der ersten "Besichtigunsfahrt" packte ich meine Fotokamera aus um einen Film zu drehen. Es wahr nicht leicht einhändig zu fahren und gleichzeitig noch zu filmen aber das Resultat lässt sich sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=KVKDPgLcung
Die Geräusche die man im Tunnel hört sind die erwähnten Buckel.
Dann ging es nochmals hoch, diesmal filmte ich vom Rand (ausserhalb) der Rodelbahn zweimal an um meine Kollegen beim Kurfenfahren zu filmen.
http://www.youtube.com/watch?v=rKD7e_SDFnA
Danach gingen wir noch etwa 5 mal hoch und runter, es wurde vor zu sonniger und wärmer. Die Bahn litt jedoch sehr unter der Wärme deshalb beschlossen wir dann uns auf dem Heimweg zu machen.