Seite 1 von 1

Ahornbahn Mayrhofen

Verfasst: 08.01.2007 - 21:54
von mayrhofner
Hi!

Ich habe hier einige Fotos von der neuen Ahornbahn.

Da ich es nach einigen versuchen nicht geschafft habe, die Bilder hier einzufügen gebe ich euch den Link auf meine Website.

http://mitglied.lycos.de/gabberboy2412/

Viel Spass beim ansehen und ich hoffe, die Bilder gefallen euch.

mfg
mayrhofner

Verfasst: 08.01.2007 - 21:56
von Wiede
Geil - DANKE!

Gruß Wiede :D

Verfasst: 08.01.2007 - 22:47
von Christoph Lütz
Tolle Bilder :D
Beeindruckende Perspektive auf dem Tragseilsattel in der Bergstation.
Vielen Dank!

Verfasst: 09.01.2007 - 00:29
von Michael Meier
Geile Bilder echt! Das Pendelbahnjahr 2006! :D 2007 soll noch besser werden. 8) Freu mich.

Verfasst: 09.01.2007 - 10:10
von Christoph Lütz
Was kommt denn 2007 an Pendelbahnen?
Außer Corvatsch II habe ich keine Ahnung.
8O

Verfasst: 09.01.2007 - 10:17
von Michael Meier
100PB Corvatsch 2 (Leitner)
90PB Disentis-Gaischavedra (Garaventa) alte wird nach Grönland versetzt.
40PB Dallenwill Niederrickenbach (Bartholet)

Verfasst: 09.01.2007 - 11:00
von Christoph Lütz
Corvatsch II baut also Leitner/POMA?
Da bin ich aber mal gespannt, was dabei raus kommt.
Das wird ja ein schweizer Jahr der Experimente, wenn ich außerdem an die fangbremsenlose Bahn in Disentis denke. :?

Verfasst: 09.01.2007 - 11:32
von mic
Wer kann sagen warum die Endlagenschalter,,auf einem der letzten Bilder, mit hellblauer Leitung anschlossen wurden?
Hellblau, bei Leitungen, bedeutet zumindest in Chemischen Anlagen "Eigensicherheit" im Sinne des Explosionsschutzes.

Verfasst: 09.01.2007 - 21:45
von Lagorce
Stimmt, aber in Anlagen ohne EEx ia (od. ib) Kreise sind blaufarbige Kabelmäntel zulässig. Uebrigens im Bereich ATEX sind da Deutsche wesentlich strenger als wir Schweizer, denn ausser Chemie, Petrochemie, Gaswirtschaft und ein paar wenige spezialisierte Firmen mangelt es was an Fachkompentenz im Ex-Bereich.
Mich stören allerdings mehr die Kunststoffkabelverschraubungen, die verspröden früher od. später. Kabelbinder sind auch nicht ganz 100% Sauber geschnitten (Verletzungsgefahr), wenigstens wurden UV-resistente Typen eingesetzt.
Ist das Hydraulikaggregat nicht zur Bremsenansteuerung? Eine 420 kW Notantriebshydraulik weist wesentlich grössere ND auf, es sei dann es handle sich um die Hubraumansteuerung,dazu ist der Aufbau jedoch eher zu aufwendig.

Verfasst: 21.01.2007 - 21:16
von Holger
Tolle Detailbilder. Mich beeindruckt am meisten die Ansicht auf die beiden Tragseile, an denen man schon klar erkennt, wo die Kabine abrollt (blankes Metall), und daneben schon ein Film an Schmutz/Fett/Rost, obwohl die Bahn brandneu ist.

Achja, ich nehme mal an du hast die technischen Daten einfach von der Mayrhfner Page kopiert. Zumindest die Gewichtsangaben des Seils sind IMO falsch.
Seilgewichte: Zugseil 27,6 t (3.200 m lang) • Gegenseil 10,2 t (3200 m lang) • Tragseile 97,4 t (3430 m lang) – insgesamt also 140 t Eigengewicht der Seile!
Nur mal so als grobe Rechnung: bei vier Tragseilen a 3,43 km, sind das insgesamt 13,72 km vollverschlossenes 70 mm (pi*49 cm^2 Querschnittsfläche) Seil. Das lediglich 52 mm starke (pi*25 cm^2 Querschnittsfläche) und ca 10 km lange Förderseil (nicht verschlossen) hat schon eine Masse von über 100 t. Da erscheint es mir plausibler, wenn jedes der vier Seile am Ahorn eine Masse von 97,4 t haben. Also insgesamt sollten die Seile IMO eine Masse von ca. 427 t haben.

Verfasst: 22.01.2007 - 19:00
von Michael Meier
Die Auflage der Sättel besteht aus Bronze. Das heisst, der Stahl der Tragseile ist härter wie die Bronze. Das bedeutet, dass sich das Seil auf derm Sattel verschleissftei bewegen kann. Zudem hat Bronze schmierende Eigenschaften. Damit man allerdings nicht jedes Jahr neue Seilauflagen einbauen muss sind diese je nach Länge mit Schmiernippel ausgestattet welche man jeden Monat füllen muss. Das Fett wird direkt zwischen Einlage und Tragseil eingedrückt. Durch die Bewegung des Tragseiles auf dem Sattel (Kann einige Meter sein) wird das Fett in der Seilauflage sehr gut verteilt. Bleibt halt auch unten am Seil kleben. Am Anfang ist das Weiss. Aber von der Witterung wird es innert kürzester Zeit schwarz. Sieht zwar hässlich aus ist aber nur gut für das Seil und den Sattel. Bedenklicher währe es wenn man unten auf dem Tragseilsattel Rand goldige Spänchen sehen würde und das Seil Komplett blank währ. Dann hat an zu wenig gefettet. :wink:

Verfasst: 22.01.2007 - 20:24
von Wolfvmax
Super Bilder! :D
Im Skimagazin stand übrigens, das in noch keinem jahr so viele riesige Bahnen eröffnet wurden wie im Jahr 2006.

Verfasst: 23.01.2007 - 17:17
von Seilbahnjunkie
@Michael: Interessant, das mit der Bronze wusste ich garnicht. Das Schmierfett schwarz wird ist normal, aber wer sieht das denn?
Könnte man für den Seilsattel nicht auch eine Rollenbatterie verwenden? Oder würden Rollen die Belastung nicht aushalten?

Verfasst: 23.01.2007 - 18:16
von Michael Meier
Wieso kompliziert wenns auch einfach geht. Das Tragseil sollte möglichst über einen Gleichmässigen Bogen geführt werden. Bei einer Rollenbatterie wird das kaum möglich sein da die Rollen dem Tragseil ja nur eine Punkauflage bieten können. Das Seil ist gegen geglichen Knicke sehr anfällig. :( Zudem wieder Rollen die man jedes Jahr ausbauen muss um die Einlage zu wechseln, Lager zu wechseln. Bei dem Auflagedruck werden die Lager etweder Monster Gross oder sehr schnell Muus. Die bewegungen des Seiles kommen ganz drauf an wo sich die Stütze befindet. In der Station kurz vor der Verankerung kaum. Am schlimmsten sind Stützen mit kleinem Auflagedruck und Radius vor allem kurz vor der Streckenitte. Da kanns gegen die 15m werden. Bei der Spannstation sinds je nach Spannweg. Nichts destotrotz die Dinger halten ewig. Das Fett st von der Firma Klüber. http://www.klueber.com/ ist aber nicht das gleiche welches man in die Rollen pumpt. Das für die Rollen ist Blau oder Rot.
Für Tragseilsättel gibts auch Rollketten. Diese kann man aber mit dem Laufwerk nicht befahren. Für stärkere ablenkungen muss man das ganze sowieso auf ein Spannseil koppeln.

Verfasst: 23.01.2007 - 19:26
von snowflat
Broschüre zur Ahornbahn als Download (PDF, 5.502 KB)

Verfasst: 23.01.2007 - 20:17
von Seilbahnjunkie
Danke Michael. Du hast natürlich Recht, Rollen würden den Verschleis nicht veringern.

Verfasst: 23.01.2007 - 20:40
von seilreiter
Danke für den link.

Stehen sogar noch Kommentare im PDF drin die wahrscheinlich nicht für den Endbenutzer gedacht waren 8)
user7 hat geschrieben: können wir das noch a bisserl kleiner machen, da es fast so groß ist wie der Titeltext. danke
Der Doppelmayer gibt in seiner Anzeige die falsche Kabinengröße an, aber auch das hat der/die kompetente Mitarbeiter/in der Bergbahnen bemerkt :D
user7 hat geschrieben:das heisst 160 ATW, können Sie das tricksen, ansonsten ist das egal

Verfasst: 24.01.2007 - 12:53
von Michael Meier
Lagorce hat geschrieben: Mich stören allerdings mehr die Kunststoffkabelverschraubungen, die verspröden früher od. später. Kabelbinder sind auch nicht ganz 100% Sauber geschnitten (Verletzungsgefahr), wenigstens wurden UV-resistente Typen eingesetzt.
Ist das Hydraulikaggregat nicht zur Bremsenansteuerung? Eine 420 kW Notantriebshydraulik weist wesentlich grössere ND auf, es sei dann es handle sich um die Hubraumansteuerung,dazu ist der Aufbau jedoch eher zu aufwendig.
Der Schlauch unten geht Richtung Hydrostatischer Antrieb.
Übrigend die Endschalter muss man unten aufbohren damit das Kondenswasser abfliessen kann. Wie es da drinn nach ein Paar Jahren aussieht kann sich jeder Denken. Ein Paradis für Spinnen und sonstiges gekreuche.

Der Schrecken einjedes Elektrikers, Schräg abgeschnittene Kabelbinder. Die Verletzungen sind zwar nicht gefährlich aber sehr schmerzhalt und heilen wegen der 3-Eckigen Form nur sehr schlecht. :( Was ich mir eines die Hände ramponiert hab an so Dingern. Bleiben teilweise hässliche Narben. :(

Verfasst: 24.01.2007 - 19:37
von Lagorce
Das mit den Hydraulikleitungen ist mir in nachhinein ebenfalls aufgefallen, allerdings für die angegebene 420 kW Leistung sind die Leitungsdurchmesser zu knapp. Die Tankgrösse sowie die Komponenten entsprechen eher einer Bremssteureung (die allerdings mit der Notantriebshydraulik entweder elektrisch oder hydraulisch zur Lüftung der Bremsen angesteuert wird). Der Hydromotor (in schwarz) ist ebenfalls eher klein bzgl. Leistung. Ich vermute, dass die Geswchindigkeitsregulierung des Notantriebs über Hubraumansteuerung erfolge, eine reine Durchflussdrosselung an den Schieberventilsteuerkanten wäre energetisch gesehen sinnlos.

Bzgl. Kabelbinder kann man wohl sagen, dass es eine Frage der Ausführungsqualität ist. Dasselbe gilt für fachgerecht gasdicht und regelmässig auf den Umfang verpresste Aderendhülsen und Kabelschuhe sowie zeitbeständige Beschrifungen usw. Irgendwie kriegt man halt oftmals dass wofür man bezahlt hat.

Verfasst: 24.01.2007 - 19:45
von Michael Meier
Kommt auch drauf an wer das ganze macht. Gewisse Firmen haben schon Jahre Erfahrung in dem bereich. Wieder andere sind neu am Markt und probieren sich selber mit Elektrotechnik. Dass da nicht immer alles 100% ist, ist normal.

Verfasst: 15.03.2008 - 08:23
von laerning
Wie kriegt ihr da den Zutritt, dass ihr da von ganz nah hinkommt???

Verfasst: 15.03.2008 - 09:43
von TITLIS
laerning hat geschrieben:Wie kriegt ihr da den Zutritt, dass ihr da von ganz nah hinkommt???
Michael Meier arbeitet(e)? bei den Andermatt-Gemsstock Bergbahnen daher ist es für Ihn ein Kinderspiel :wink: Ich aber habe den Zutritt einfach, weil ich sehr gute Kontakte mit den Bergbahnangestellten etc. habe :wink:

Verfasst: 15.03.2008 - 17:48
von mayrhofner
laerning hat geschrieben:Wie kriegt ihr da den Zutritt, dass ihr da von ganz nah hinkommt???
Einfach ganz lieb fragen *gg*
Ich habe diese Bilder für ein Referat in der Schule gebraucht. Ich bin dann hingeganen und hab gefragt, ob ich eine technische Führung haben könnte, für ein Referat. Antwort: "Mir ist eh langweilig, gehn wir."

mfg
mayrhofner