Werbefrei im Januar 2024!

Gesetze für künstliche Beschneiung

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Gesetze für künstliche Beschneiung

Beitrag von McMaf »

Ich fände es ganz interessant wenn wir hier einmal die Gesetze sammeln, welche in den verschiedenen Ländern den Einsatz von Schneekanonen regeln. Zu dem Thema habe ich bisher kein vernünftiges Topic gefunden.
Ein Artikel im Focus, welcher das Thema kurz geschnitten hat, machte mich stutzig, weshalb ich das mal hier ans Alpinforum weitergebe.
Doping für die Piste
Bakterien ermöglichen Kunstschnee bei Tauwetter.
Auch deutsche Skigebiete würden sie gern einsetzen.


[...] In Deutschland verboten. Kunstschnee darf hierzulande nur aus reinem Wasser bestehen. Gleiches gilt für Österreich, Ausnahmen unterliegen der Genehmigungspflicht. Experten gehen allerdings davon aus, dass auch in diesen beiden Ländern bereits mit Snowmax (Bakterien-Granulat setzt Gefrierpunkt rauf) experimentiert wird. Denn der Wettbewerb zwischen den Wintersportregionen ist groß. Peter Ries, Tourismusdirektor von Garmisch-Partenkirchen, hält die unterschiedlichen Länderregelungen für unfair. "Es gibt ohnehin schon ein starkes Ungleichgewicht zwischen Deutschland und den Nachbarländern. Wir dürfen nur an 18 Tagen im Jahr überhaupt künstlich beschneien- die anderen so viel sie wollen", beklagt er. Durch den Einsatz von Snowmax könnte die Konkurenz ihre Skisaison zusätzlich verlängern. [...]
Quelle: Focus Printausgabe 15. Januar 2007

Ich halte den Artikel im Prinzip für überspitzt, jedoch frage ich mich was z.B. an der 18-Tage-Regel für die Beschneiung in Deutschland dran ist. Dass in Österreich unbegrenzt beschneit werden darf, halte ich dagegen auch für übertrieben. So weit ich mich erinnern kann, gibt es in Österreich Zeitspannen in denen beschneit werden darf (Meinetwegen vom 1.11. bis zum 31.3.).
Vielleicht kann hier jemand helfen und klären, was für verschiedene Regelungen wirklich existieren.

Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von 720° »

Bei der Aussage mit den 18 Tagen stimmt was nicht. Soviel ich weiss gibt es in Deutschland unterschiedliche Regelungen, von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

Auf jeden Fall gibt es einen Zeitraum in dem es erlaubt ist zu beschneien. In Bayern sind die Gesetze zur Beschneiung drastisch gelockert worden und der Zeitraum zur Beschneiung ist auch grosszügig ausgeweitet worden. Von Mitte November bis Mitte März soweit ich mich erinnern kann!?!?!
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich hab auch mal gelesen, dass es in Deutschland verboten ist oberhalb der Baumgrenze zu beschneien. Halte ich für Schwachsinn, und ich verstehe es auch nicht wirklich. Ich war der Meinung die Tierwelt dort oben hällt das besser aus. Aber vielleicht ist es eine ästhetische Sache, da man die Kanonen nicht verstecken kann.
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

http://www.bayern.de/lfu/umwberat/data/ ... g_2001.htm

gibt einen recht guten Überblick über die Gesetzeslage in Bayern.
Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von 720° »

Einspruch!!! Die Seite mit der Lage in Bayern ist:

Stand: März 2001

..das war noch zu Zeiten wo man in Bayern dachte, dass die Schneekanonen ganz böse sind.
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Hier der komplette Artikel:
Kunstschnee: Doping für die Piste

| 23.01.07, 13:08 |

Bakterien ermöglichen Kunstschnee bei Tauwetter. Auch deutsche Skigebiete würden sie gern einsetzen. Vor allem jetzt, weil es endlich kalt genug dafür ist.

Es sieht aus wie gewöhnliches Waschpulver, doch es ist der Stoff, der weiße Winterträume zaubern kann. Zumindest, wenn es nach der Schweizer Firma SMI Snow Makers geht, die das angebliche Wundermittel Snomax vertreibt. Das Granulat ist ein Gefrierhelfer für Schneekanonen, der auch bei Plusgraden noch für frische Flocken sorgen soll.

Bakterien erhöhen Gefrierpunkt
Zunehmend schneearme Winter und der Wunsch der Touristen nach einer möglichst langen Skisaison lassen viele Wintersportorte technisch aufrüsten: Die Hänge säumt ein Arsenal von Schneekanonen, das der weißen Pracht künstlich nachhilft. Doch die Technik hat ihre Grenzen. Damit die Anlagen brauchbaren Schnee produzieren, darf es gemeinhin nicht wärmer als minus drei Grad Celsius sein. Abhilfe verspricht das von amerikanischen Wissenschaftlern entwickelte Snomax.

Das weiße Substrat besteht aus Zelltrümmern von Bakterien (Pseudomonas syringae), deren Außenhülle einen speziellen Eiweißbaustein enthält. Dem Wasser für die Schneekanonen beigemischt, wirkt er als Eiskeim und erhöht den Gefrierpunkt. So kann auch bei höheren Temperaturen noch Schnee erzeugt werden. „Durch den Zusatz bekommt der Schnee bis zu 45 Prozent mehr Volumen – das spart Wasser und Energie“, sagt Marco Bieri, Geschäftsführer der Firma Snow Makers. Zudem vereise die Piste nicht mehr so schnell. Der Umwelt schadet das Produkt nach Angaben des Herstellers nicht.

„Berechnungen haben ergeben, dass auch nach der Zugabe von Snomax die Bakterien im Beschneiungswasser in einer 190 000-mal geringeren Menge enthalten sind, als es die Hygieneverordnung für Trinkwasser vorgibt“, erklärt Bieri. Tatsächlich stufte das Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) das Produkt als unbedenklich ein und genehmigte dessen Einsatz. Trotzdem warnt das Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos vor dem leichtfertigen Einsatz des Protein-Granulats: „Die Auswirkungen bei einem langfristigen, großflächigen Einsatz sind für Mensch und Natur weitgehend unbekannt“, gibt Christian Rixen, Leiter der Abteilung Alpine Ökologie, zu bedenken.

In Deutschland verboten
In Deutschland verboten. Kunstschnee darf hierzulande nur aus reinem Wasser bestehen. Gleiches gilt für Österreich, Ausnahmen unterliegen der Genehmigungspflicht. Experten gehen allerdings davon aus, dass auch in diesen beiden Ländern bereits mit Snomax experimentiert wird, denn der Wettbewerb zwischen den Wintersportregionen ist groß. Peter Ries, Tourismusdirektor von Garmisch-Partenkirchen, hält die unterschiedlichen Länderregelungen für unfair. „Es gibt ohnehin schon ein starkes Ungleichgewicht zwischen Deutschland und den Nachbarländern. Wir dürfen nur an 18 Tagen im Jahr überhaupt künstlich beschneien – die anderen so viel sie wollen“, beklagt er.

Durch den Einsatz von Snomax könnte die Konkurrenz ihre Skisaison verlängern. Wie es scheint, ist zumindest diese Sorge erst einmal unbegründet: Selbst für mit Snomax gedopte Schneekanonen hat sich dieser Winter nach wie vor als zu warm erwiesen. Das könnte sich allerdings jetzt mit dem Wintereinbruch ändern.
Quelle: OnlineFocus
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Wenn in Garmisch nur an 18 Tagen beschneit wird, wie sollen dann die Weltcuprennen stattfinden ? Die Kandahar ist ja fast den ganzen WInter offen, und ohne Kunstschnee gehht das ja wohl nicht...!

Hat jemand genaue Fakten?
Bis Weihnachten nur selten online.

Antworten

Zurück zu „Schneeerzeugung“