Ein Artikel im Focus, welcher das Thema kurz geschnitten hat, machte mich stutzig, weshalb ich das mal hier ans Alpinforum weitergebe.
Quelle: Focus Printausgabe 15. Januar 2007Doping für die Piste
Bakterien ermöglichen Kunstschnee bei Tauwetter.
Auch deutsche Skigebiete würden sie gern einsetzen.
[...] In Deutschland verboten. Kunstschnee darf hierzulande nur aus reinem Wasser bestehen. Gleiches gilt für Österreich, Ausnahmen unterliegen der Genehmigungspflicht. Experten gehen allerdings davon aus, dass auch in diesen beiden Ländern bereits mit Snowmax (Bakterien-Granulat setzt Gefrierpunkt rauf) experimentiert wird. Denn der Wettbewerb zwischen den Wintersportregionen ist groß. Peter Ries, Tourismusdirektor von Garmisch-Partenkirchen, hält die unterschiedlichen Länderregelungen für unfair. "Es gibt ohnehin schon ein starkes Ungleichgewicht zwischen Deutschland und den Nachbarländern. Wir dürfen nur an 18 Tagen im Jahr überhaupt künstlich beschneien- die anderen so viel sie wollen", beklagt er. Durch den Einsatz von Snowmax könnte die Konkurenz ihre Skisaison zusätzlich verlängern. [...]
Ich halte den Artikel im Prinzip für überspitzt, jedoch frage ich mich was z.B. an der 18-Tage-Regel für die Beschneiung in Deutschland dran ist. Dass in Österreich unbegrenzt beschneit werden darf, halte ich dagegen auch für übertrieben. So weit ich mich erinnern kann, gibt es in Österreich Zeitspannen in denen beschneit werden darf (Meinetwegen vom 1.11. bis zum 31.3.).
Vielleicht kann hier jemand helfen und klären, was für verschiedene Regelungen wirklich existieren.