Seite 1 von 6
Neues am Rangger Köpfl – Oberperfuss
Verfasst: 11.01.2007 - 12:49
von Dammal
Habe auf skiresort.de einen Testbericht über das Ranggerköpfl gefunden und am Ende des Berichts steht: "Ab der Saison 2007/08 wird die alte Fimbabahn aus Ischgl die Doppelsesselbahn ersetzten und mit einer Mittelstation in Stiglreith bis auf das Rangger Köpfl führen." Stimmt das?
Verfasst: 11.01.2007 - 13:28
von Dachstein
Dass eine EUB kommen soll, das ist bekannt, aber dass es die alte EUB aus Ischgl sein soll, davon wüsste ich nichts. Wird Zeit, dass ich mal rauffahre zum Skifahren. Vielleicht kriege ich was raus. Allerdings ist mir neu, dass in Ischgl die Fimbabahn ersetzt werden soll. Ausserdem kann ich es mir insofern nicht vorstellen, da das Aufstellen von Gebrauchtanlagen äusserst schwierig ist.
MFG Dachstein
Verfasst: 11.01.2007 - 14:16
von jojo2
Hi,
aber warum dann eine 6er Gondelbahn?
Ist da wirlich im Preis ein so gravierender unterschied zur 8ter Gondelbahn?
Verfasst: 11.01.2007 - 14:20
von lanschi
jojo2 hat geschrieben:aber warum dann eine 6er Gondelbahn? Ist da wirlich im Preis ein so gravierender unterschied zur 8ter Gondelbahn?
Gebraucht wird man (noch) keine 8er-Gondelbahn bekommen.
Und wenn die fast geschenkt ist, dann nimmt man die wohl lieber her als eine neue.
Verfasst: 11.01.2007 - 15:23
von jojo2
Hi,
ich meinte das ja als Argument das es eine gebrauchte werden dürfte.
Ich gebe zu ich hätte die Frage nach dem Preisunterschied extra fragen sollen, so wars leicht verwirrend.
Verfasst: 11.01.2007 - 17:27
von Dachstein
Eines muss ich aber noch anmerken: sollte es wirklich eine gebrauchte 6er EUB werden, bin ich froh, dass man die Fimbabahn nimmt. Die Bahn wurde imo. generalrevidiert, meine 1998, ist also noch nicht so lange her. Endlich wieder mal offene Stationstechnik und dann die alten Swobodagondeln. Da kommt dann auch in Tirol OÖ, bessergesagt Höss - Feeling auf 
MFG Dachstein
rangger köpfl
Verfasst: 18.01.2007 - 07:04
von one_only80
überall werden nur noch lifte ersetzt und ersetzt
- dann gibt es nur noch die schnellen hochleistungsbahnen. und dann werden wir irgendwann auch merken, dass die kleinen skigebiete mit den alten bahnen einen besonderen reiz hatten und spätestens dann werden wir die alten einer- und doppelsessellifte vermissen, wo wir bei der bergfahrt noch zeit hatten, uns von der abfahrt auszuruhen.
jedenfalls denke ich dass mit der gondelbahn der ganze reiz des rangger köpfels im a... ist und es dann nur mehr ein schigebiet ist, wie es bereits tausende andere gibt.
Verfasst: 18.01.2007 - 12:36
von Dachstein
Die DSB ist Baujahr 1973, also mehr als 30 Jahre alt. Der Aufwand, den der Betreiber in die Anlage stecken muss, wird mit zunehmenden Alter größer, und das kostet Geld.
Ich weise jetzt einfach mal auf die Tasache hin, dass auch kleine Gebiete wirtschaftlich denken müssen. Desweiteren ist das Köpfle ein Familienskigebiet, und Schlepplifte mit über 1000 Meter Länge machen sich da nicht so gut. Und 1500 Meter Sesselbahn sind beim Nachtskilauf auch nicht gerade bequem, weil kalt.
Der Großteil der Skifahrer sind keine Seeilbahnverrückten, die DSB und ESL fahren wollen, sondern Leute, die schnell, unkompliziert und bequem die Bergfahrt antreten wollen.
Und falls jetzt wieder wer mit der Idee Seilbahnmuseum kommt dem kann ich gleich eines vorweg sagen: vergesst es, schon von Gesetztes Wegen keum eine Chance, Kosten viel zu hoch.
Und ab sofort wieder zurück zu den News!
MFG Dachstein
Verfasst: 29.01.2007 - 18:06
von PB_300_Polar
Das liebe Geld fehlt da wohl zu, denke ich.
Hoffen wir, dass es da bald eine neue Bahn gibt, egal wo und welche.
Verfasst: 07.03.2007 - 21:45
von snowflat
Dachstein hat geschrieben:Dass eine EUB kommen soll, das ist bekannt, aber dass es die alte EUB aus Ischgl sein soll, davon wüsste ich nichts. Wird Zeit, dass ich mal rauffahre zum Skifahren. Vielleicht kriege ich was raus. Allerdings ist mir neu, dass in Ischgl die Fimbabahn ersetzt werden soll. Ausserdem kann ich es mir insofern nicht vorstellen, da das Aufstellen von Gebrauchtanlagen äusserst schwierig ist.
MFG Dachstein
Aus der TT, wird also defenitiv die Fimba - Kaufpreis für 50.000 Euro - Abstimmung ist 7:6 für die Bahn ausgegangen, somit Aufbau nach der Saison:
Berg- und Talfahrt für Oberperfuss bei Rangger-Köpfl-Bahn
Im Skigebiet Rangger Köpfl soll eine Gondelbahn aufgestellt werden. Die Gemeinde ist sich in diesem Punkt aber alles andere als einig.
Der Zahn der Zeit nagt an der alten Liftanlage.
Bild: Böhm
Hitzige Wortgefechte zwischen den einzelnen Mandataren prägten in Oberperfuss die letzten Gemeinderatssitzungen. Der Grund war und ist, dass die Gemeinderäte über die möglichen Neuerungen bei den Bergbahnen Oberperfuss unterschiedliche Meinungen vertreten.
Gebrauchter Lift
Die Oberperfer Liftgesellschaft hat von den Silvrettabergbahnen um 50.000 Euro eine gebrauchte Gondelbahn gekauft und das, obwohl es noch kein behördliches Okay für die Errichtung gibt. "Eine Gondelbahn erleichtert Familien mit Kindern die Liftfahrt", rechtfertigt Bürgermeister Ewald Spiegl den Kauf. Zudem könne sich die Gemeinde, die zu 100 Prozent Gesellschafter der Bergbahnen ist, auch gar keinen neuen Lift leisten.
Deshalb war der Bürgermeister froh, als der jetzige Geschäftsführer der Bahnen, Alois Loidl, die Fimabahnen aus Ischgl vorschlug. Diese kenne Loidl aus seiner dortigen Betriebsleiterzeit "in- und auswendig". Das Ganze sei laut Spiegl wie bei einem Gebrauchtwagenkauf und der Geschäftsführer habe in dieser Sache sein "vollstes Vertrauen".
Knappe Abstimmung
Michael Niederkircher von der Liste "Oberperfuss Aktiv" (OA) ist von dem Projekt alles andere als überzeugt. Als Touristiker ist er zwar für den Erhalt und den Ausbau des Skigebiets, aber er stellt sich die Frage "ob eine 23 Jahre alte Bahn gut oder schlecht ist". Auch die noch unklare Finanzierung, hat ihn dazu bewogen, sich in der Gemeinderatssitzung am Dienstag bei der Stimmabgabe zu enthalten.
Die Abstimmung ging schließlich denkbar knapp 7:6 für das neue Projekt aus.
Laut Bürgermeister Spiegl ist der gefasste Beschluss aber durchaus aufschiebbar. Sollte die Gesamtfinanzierung nicht funktionieren oder die Behörde keine Bewilligung erteilen, müsse man ein neues Konzept erdenken. Zudem könne der angekaufte Lift notfalls auch weiterverkauft werden, da es "Interessenten gibt", so der Oberperfer Ortschef.
Verfasst: 07.03.2007 - 22:16
von lift-master
ja geht das denn mit der neuen eu-seilbahnrichtlinie,einfach ne alte gondel zum schnäppchenpreis zu kaufen?kann mir denken das es große probleme geben wird.
Verfasst: 08.03.2007 - 16:53
von seilbahner
Wenn die sich da nicht in etwas Hinenstürzen!
Das glaube ich erst, wenn die Anlage von der Behörde abgenommen wurde!
Verfasst: 08.03.2007 - 19:20
von Dachstein
seilbahner hat geschrieben:Wenn die sich da nicht in etwas Hinenstürzen!
Das glaube ich erst, wenn die Anlage von der Behörde abgenommen wurde!
Ich gehe mal davon aus, dass die Bahn so wie die alte Steinmähderbahn generalrevidiert wird. 50.000 Euro sind ein relativ günstiger Preis, allerdings frage ich mich, wieviel man da noch in die Bahn investieren muss, damit die Bahn läuft. Ich wünsche es auf jeden Fall den Oberperfussern, dass sie die Bahn aufstellen können. Die Bergbahnen haben ein sehr engagiertes und motiviertes Team, darum wünsche ich ihnen einen problemlosen Bau.
MFG Dachstein
Verfasst: 08.03.2007 - 20:02
von Af
Hmm....dann steht da genau so ein altes Geraffel rum wie in Itter? Und in 10 Jahren sind die Erhaltungskosten immens hoch, dass se wieder ne neue Bahn bauen dürfen.....
Also ich befürchte, dass diese Bahn nicht sehr viel günstiger wird, als ne Neue. Wie siehts denn mit den Stützen aus? Können die wiederverwendet werden?
Verfasst: 08.03.2007 - 20:06
von seilbahner
So leicht wie wir werden die es nicht mehr haben, weil inzwischen die CEN Konformität absolut eingehalten werden muss.
Dann brauchen die auch eine neue Bahnsteuerung, die bei unserer Bahn ohne automaticbahnhof alleine über 300.000 euro kostete.
Wenn die soooo sparen müssen, frage ich mich schon wie die über 2,5 millionen eur auftreiben können, denn unter diesem Preis wird selbst eine gebrauchte EUB nicht zu realisieren sein.
Übrigens haben wir die Steinmähder direkt von Doppelmayr mit Garantie gekauft.
Verfasst: 08.03.2007 - 20:35
von Dachstein
Af hat geschrieben: Wie siehts denn mit den Stützen aus? Können die wiederverwendet werden?
Wohl kaum, da die DSB teilweise noch die uralten Betostützen hat, und die sind statisch kaum für eine 6er EUB ausgelegt. Ausserdem glaube ich, dass die Bahn eine (geringfügig) andere Trasse bekommt. Des weiteren soll die Bahn ja auf den Gipfel führen, darum kaufte man ja die alte Fimbabahn mit dem Hintergedanken, eine lange Bahn mit Mittelstation im Petto zu haben.
@ seilbahner: wäre es nicht möglich, dass sie die Bahn gekauft haben und jetzt bei DM an die Normen anpassen lassen? Ausserdem bilde ich mir ein, die Fimbabahn wurde in letzter Vergangenheit (1998?) umgebaut, könnte also sein, dass da diverse Normen schon erfüllt sind?
MFG Dachstein
Verfasst: 08.03.2007 - 20:43
von snowflat
Dachstein hat geschrieben:Af hat geschrieben: Wie siehts denn mit den Stützen aus? Können die wiederverwendet werden?
Wohl kaum, da die DSB teilweise noch die uralten Betostützen hat, und die sind statisch kaum für eine 6er EUB ausgelegt. Ausserdem glaube ich, dass die Bahn eine (geringfügig) andere Trasse bekommt. Des weiteren soll die Bahn ja auf den Gipfel führen, darum kaufte man ja die alte Fimbabahn mit dem Hintergedanken, eine lange Bahn mit Mittelstation im Petto zu haben.
Ich hatte Af's Frage jetzt so verstanden, ob man die Stützen der Fimba wiederverwenden kann/wird ... ?
Jepp, 1998 habens aus der 4er die 6er gemacht ...
Verfasst: 08.03.2007 - 21:11
von seilbahner
98 gab es noch keine CEN Normen und auch nichts ähliches.
Wenn die Bahn bei DM auf vordermann gebracht werden sollte, und auch neue Stützen benötigt werden, dann sind die genannten 50.000 euro nur mal eine kleine Anzahlung!
Verfasst: 08.03.2007 - 21:44
von Jens
Naja die 50.000 ist wohl das was Ischgl bekommt. Klingt irgendwie so als bekämen sie die Bahn zum Schrottwert. Der viel größere Teil foglt dann sicherlich noch, wobei es mich schon wundert warum darüber nicht gesprochen/geschrieben wird.
Verfasst: 08.03.2007 - 22:06
von Af
Genau, meinte die Stützen den Fimbabahn....
Also will Ranggerköpfl ne 23 Jahre alte 4EUB, die 1998 auf 6EUB umgerüstet wurde, und in keinster Weise CEN-Konform ist,
revisionieren und wieder aufbauen?
Na da ist ja abzusehen, wann das Gebiet wieder an der Grenze der Pleite steht....
Naja, mal kucken, was se zum Angebot der Firma DM für Revision und Aufbau/Umrüsten der Bahn sagen....
Verfasst: 08.03.2007 - 22:13
von Martin
Af hat geschrieben:Genau, meinte die Stützen den Fimbabahn....
Also will Ranggerköpfl ne 23 Jahre alte 4EUB, die 1998 auf 6EUB umgerüstet wurde, und in keinster Weise CEN-Konform ist,
revisionieren und wieder aufbauen?
So ganz stimmt das ja nicht. Die alte Fimbabahn (4EUB) wurde damals komplett verschrottet. Die neue Fimbabahn (6EUB) ist ja die alte Silvrettabahn. Hier wurde nur die untere Sektion revisioniert und an Stelle der unteren Fimba-Bahn-Sektion aufgestellt. Die obere Sektion ist noch die original Silvrettabahn.
Ansonten finde ich es aus technischer Sicht schön, dass so eine alte Bahn wieder aufgebaut wird. Ich freue mich schon auf die Baubilder
Es bleibt natürlich zu hoffen, dass es für den Rangger Köpfl das Beste ist...
Verfasst: 09.03.2007 - 07:39
von Af
Aso.....wie alt ist die Bahn denn dann? Hat die jetzt die Technik von 1998? Oder ist die Technik noch die von 1984(23 Jahre)?
Verfasst: 09.03.2007 - 09:52
von Petzi
Bitte liebe Leute, das stimmt doch nicht!!!
Die erste Fimbabahn, die ihr meint wurde 1976 als 4er EUB errichtet und mit Errichtung der Funitel in Ischgl abgebrochen!!! Meines Wissens gingen die Kabinen dann noch an eine andere Bahn. Die heutige Fimbabahn ist die alte 6er EUB "Silvretta" aus 1983, die die Pendelbahn ablöste! Sie wurde einfach 1998 zur "Fimbabahn II" umbenannt, da der Name Silvrettabahn für die neue Funitel benötigt wurde...
Diese alte Anlage, die eine Mitte der Achziger Jahre völlig normale EUB darstellt (6er EUB mit automatischen Türen) soll nun am Ranggerköpfel wiedererstehen! Das ist bei deren finanzieller Lage gar keine so schlechte Idee. Denken wir nur an Steinach am Brenner, die die ehemalige Parallelbahn am Stubaier Gletscher bekamen und wiederaufbauten (mit Wopfnerklemmen) Baujahr 1981, wiederaufgebaut 1995 oder die Loferer Alm Bahn - alles prominente Beispiele. Auch die Silvrettabahn, die vielleicht den Anforderungen in Ischgl nicht mehr entspricht (und deren Ersatz seit 2 - 3 Jahren schon angedacht wird) kann bei dem ruhigen Betrieb am Rangger Köpfl noch sicher 10 - 15 Jahre leicht in Betrieb bleiben. Gebrauchte Anlagen haben ja anscheinend in Tirol Saison...
Beste Grüsse aus Salzburg
Euer Petzi
Verfasst: 09.03.2007 - 12:38
von Dachstein
Steinach am Brenner: Ersatz der Anlage angedacht
Lofer: Ersatz der Anlage angedacht
Die meisten Gebrauchtanlagen halten eher nicht lange, was auch immer der Grund dafür sein mag. Fakt ist, dass die von dir aufgezählten Beispiele heute nicht mehr zutreffen (können), weil sich die Gesetzlage erheblich geändert hat. Um dem Gesetz zu entsprechen, müssen viele Umbauten getätigt werden, siehe einem Beisiel, dass du nicht angeführt hast, der Rossalmbahn, die von DM nach dem Umbau als Neuanlage verkauft wurde.
Darum wird die Sache mit der alten Fimbabahn sicher noch eine interessante Sache. Denn ich denke, dss da viel umgebaut werden muss, sonst werden die Bergbahnen keine Betriebsgenehmigung bekommen.
MFG Dachstein
Verfasst: 09.03.2007 - 13:53
von tipe
Petzi hat geschrieben:Bitte liebe Leute, das stimmt doch nicht!!!
Die erste Fimbabahn, die ihr meint wurde 1976 als 4er EUB errichtet und mit Errichtung der Funitel in Ischgl abgebrochen!!! Meines Wissens gingen die Kabinen dann noch an eine andere Bahn. Die heutige Fimbabahn ist die alte 6er EUB "Silvretta" aus 1983, die die Pendelbahn ablöste! Sie wurde einfach 1998 zur "Fimbabahn II" umbenannt, da der Name Silvrettabahn für die neue Funitel benötigt wurde...
ganz stimmt das was du hier erzählst aber auch nicht, oder zumindest ist nicht ganz klar was du meinst, Die Fimabahn ist nicht ganz die alte Silvrettabahn, die erste Sektion wurde 98 mit dem Bau des Funitels verlegt, und zwar wurde die Talstation an die Stelle der Talstation der Fimbabahn von '76 verlegt, ab der Mittelstation verkehrt die Bahn allerdings auf der alten Silvrettabahntrasse und hat auch noch die alte Bergstation...