Seite 1 von 2

Eigene Materialseilbahn

Verfasst: 08.04.2007 - 18:56
von baum-max
Hallo,

Erstmal muss ich nach kurzem Überfliegen der Beiträge sagen : Echt cooles Forum! :wink:
Und genauso eins brauch ich auch: Denn ich will eine eigene Materialseilbahn bauen.

Ich habe ein Grundstück, das unregelmäßig bergauf geht, ca. 100 m Länge und einen alten Kinderskilift mit 2 Rollen, auf einer der Motor, mit einem ca. 300m Umlaufseil.Und damit möchte ich eine Materialseilbahn bauen.

Vielleicht gibt's hier ja jemanden, der sich damit auskennt, der mir Tipps/Bücher/ Webseiten empfehlen kann, wie ich das Material am Seil befestige, wie ich das ganze Spanne, wie ich bremse ,...

Es sollte halt nicht viel kosten, da ich den Lift für den Swimmingpoolbau brauche :)

Vielen Dank,

Baum-max

Verfasst: 08.04.2007 - 19:27
von seilbahner
Ich weiss nicht ob es den Koller noch gibt, aber schau mal im internet unter Koller Materialseilbahnen nach.
Was ist denn das Maximalgewicht, wass Du fahren musst?
Empfehlenswert ist als Tragseil auf alle fälle mal ein Stahlseil, die Dicke kommt auf das Gewicht an, dass Du fahren musst.
Als Wagen, hilt dir ein Laufschlitten mit Rollen, der auf dem Tragseil fährt und von einer Winde gezogen wird.
Als Bremse und zuggerät funkiert die Winde.
Wenn Du nur gefälle hast kommst Du mit einem Seil aus und dei Winde stellst auf den Berg.
Bei einer extrem Flachen bahn brauchst eine Umlaufbahn.
Als stützen nimmst Du Baumstämme her und daran machst Du die Tagseilschuhe.
Das Tragseil verankerst Du mit einem "toten Mann" im Boden nachdem Du es richtig gut gespannt hast. Damit Du keinen zu grossen Durchhang bekommst.

Hallo und danke für deine Antwort ...

Verfasst: 08.04.2007 - 19:55
von baum-max
... Ja, das Gewicht sollte schon ca. 80kg sein, da ich Beton rauf und Steine und Erde runter transportieren muss.

Momentan habe ich ein Drahtumlaufseil mit einem Durchmesser von ca. 0,5 oder 0,6 cm.

Ich weiss nicht, wie's leichter geht, aber nachdem ich das "System" als Umlaufseilbahn habe, wäre es nicht sinvoller auch so einzusetzen?

Was mir wirklich Kopfzerbrechen macht, sind die Stützen: Wie komme ich an denen ohne größeren Aufwand vorbei? Mit Tragseilschuhen?Wie schauen die denn aus und wo bekomme ich die her?

Vielen Dank schon Mal

Lg
BM

EDIT: Macht's was aus, wenn der Motor im Tal ist?

Verfasst: 09.04.2007 - 13:15
von Der Stefan
EDIT: Macht's was aus, wenn der Motor im Tal ist?
Bei ner Umlaufbahn nicht.

Verfasst: 09.04.2007 - 14:06
von seilbahner
Dann brauchst Du aber Bremsen.
Als Stützen nimmst Du Baumstämme her, an deren oberseite Du die Tragseilschuhe befestigst.
Die Baumstämme werden über 4 abspannseile verankert, diie im Boden mit toten Männern befestigt werden.
Die Baumstämme müssen auch sehr schräg stehen, dass der Laufwagen frei Durchfahren kann.
Als zugseil Reicht dein Stahlseil sicher aus, aber als Tragseil benötigst Du mit sicherheit ein 14 bis 16 mm seil!

Re: Hallo und danke für deine Antwort ...

Verfasst: 09.04.2007 - 15:03
von Wombat
baum-max hat geschrieben:... Ja, das Gewicht sollte schon ca. 80kg sein, da ich Beton rauf und Steine und Erde runter transportieren muss.
80kg?
Willst Du nur eine Aufängung machen um z.B. Kübel oder Säcke daran zuhängen? Oder willst Du Dir eine Lastenkabine zusammen Bauen?

Verfasst: 09.04.2007 - 16:46
von seilbahner
Ich denke, dass soll eine Stinknormale Materialseilbahn werden mit einem Lastenfahrwerk.
Es geht ja darum Material für sein Bad den Hügel hinaufbringen.

Verfasst: 09.04.2007 - 16:48
von baum-max
Hallo,

Vielen Dank für die Antworten!
Wombat hat geschrieben:Willst Du nur eine Aufängung machen um z.B. Kübel oder Säcke daran zuhängen? Oder willst Du Dir eine Lastenkabine zusammen Bauen?
Naja, ein Kabinchen wär mir schon lieber, :lol: ich bin aber auch mit einer Aufhängung zufrieden.

Wie schauen denn so Tragseilschuhe aus?Habe bei Google nichts eindeutiges gefunden...

So:Hier noch einige Bilder vom Geländer und Lift.Drahtseil ist übrigens 6mm.

LG
BM

Verfasst: 09.04.2007 - 17:04
von Dresdner
Willst du die Bahn in D bauen?
Wenn ich die Fotos so anschaue, kommen mir, bedingt durch den Materialzustand, schon arge Bedenken. Auf deinem Privatgrundstück kannst du natürlich erst einmal experimentieren, wie du willst. Ich würde dir aber dringend empfehlen, bei'm TÜV nachzufragen, welche Vorschriften einzuhalten sind. Auch als "Hobbyhandwerker" hast du Normen einzuhalten, so ein Lastengehänge kann ja auch einmal ungebremst zu Tal sausen. Wenn es dann dich oder eine andere Person trifft, verlierst du deinen kompletten Versicherungsschutz und hast außerdem noch eine Strafanzeige am Hals. Die Anzeige kannst du dir übrigens auch ohne Unfall einhandeln, schon die bloße Inbetriebnahme einer nicht den geltenden Bestimmungen entsprechenden Anlage ist strafbar.
Dresdner

Verfasst: 09.04.2007 - 17:10
von baum-max
Hallo,

Das ganze soll in Österreich stehen,

Von der rechtlichen Seite bzw. Abnahme hab ich nicht so Bedenken, da der Allgemeinzustand recht gut ist(Muss ja auch keiner wissen)
Soweit ich das mitbekommen habe, hat der Motor eine Getriebebremse(o.ä.) und auch auf der anderen Rolle einen "Blocker".
Weiters wird das auf einem ruhigen, abgelegenen Grundstück aufgebaut und da spazieren keine anderen Leute herum.


grtz
BM

Verfasst: 09.04.2007 - 18:47
von Wombat
baum-max hat geschrieben: Naja, ein Kabinchen wär mir schon lieber, :lol: ich bin aber auch mit einer Aufhängung zufrieden.
Ich hab deshalb nach gefragt weil Du mit einer Lastengondel mehr Material transportieren kannst. Einfache Rechnung: Du schweist Dir was aus Winkeleisen und Holz zusammen mit den Massen L*B*H 100*50*30(ohne Aufhängung) so haben darin 150l Platz. Wenn Du das mit Kies eben fühlst, Dichte ca. 2.7, kommst du auf 405kg.
Dann noch 2 Zementsäcke oben drauf. :wink:

Verfasst: 09.04.2007 - 18:50
von baum-max
Hallo,

Nur wichtig ist mir, dass es funktioniert. Wenns gleich schwer realisierbar ist, dann spricht für mich nichts dagegen :-)

grtz
BM

Verfasst: 09.04.2007 - 20:39
von Lagorce
Das Ganze ist nicht so einfach. Zwar ist es durchaus denkbar, eine Bahn selbst zu bauen, es bedarf dazu dennoch sehr gut fundierte Machinenbaukenntnisse und gewisse Berechnungen sind unumgänglich. Ferner sind Kosten nicht zu unterschätzen und es ist empfehlenswert, Ausführungspläne zu erstellen, reiner Blindflug wird wohl scheitern.

Verfasst: 09.04.2007 - 22:37
von baum-max
Hallo,

Hausverstand habe ich, lernwillig und fähig bin ich, sehr gute Kentnisse im Elektrobereich bring ich mit, in der Familie haben wir einen Stahlverarbeiter...DAS KANN NUR WAS WERDEN! :wink:

grtz
BM

Verfasst: 09.04.2007 - 23:18
von Lagorce
In der Westschweiz gibt (oder besser gab, weiss nicht mehr welche noch stehen) es sehr einfach aufgebaute Materialseilbahnen in Rebbergen. Technisch is es durchaus machbar. Da braucht man auch kein spezielles Fachbuch, allerdings sind doch was Physik- und gute allgemeine Machinenbaugrundlagen notwendig. Die erforderliche Tragseilspannung ist schnell mal ziemlich gross und bedingt entsprechende Verankerungen und mit der Statik sollte man sich auch was auseinandersetzen. "Handgelenk mal Pi" kann massiv täuschen, da nicht alles so inuitiv ist.

Verfasst: 10.04.2007 - 15:31
von Dresdner
Wenn du die Anlage in Österreich errichten willst, frag doch mal bei'm einheimischen Spezialisten an:
http://www.bruckschloegl.at/materialseilbahnen/
Vielleicht können dir die Jungs weiterhelfen.
Dresdner

Verfasst: 11.04.2007 - 18:07
von baum-max
Hallo,

Mein Problem ist, dass ich möglichst wenig(maximal 800€) für die Seilbahn ausgeben will, da ja, wie oben geschrieben, noch zahlreiche Kosen auf mich zukomen.
Mir helfen Bezgsquellen von Seilbahnzubehör,Bilder,HPs,etc..


Danke
BM

Verfasst: 11.04.2007 - 19:56
von seilbahner
Hier ein paar Firmennahmen, die Materialseilbahnen Bauen, anbieten und aufstellen;
Die Mailsadressen musst Du selber suchen;
Kogler-Brixen im Thale,
Wyssen Materialseilbahnen
Seik Materialseilbahnen
Koller- Kufstein
Peter Klaunzer in Matrei/Osttirol
Andreas Jochum im Bregenzer Wald

Das sind so die Führenden
es gäbe aber noch mehr kleinere.
Aber für 800 euro wird das nix.

Materialseilbahn selber bauen

Verfasst: 13.04.2007 - 21:24
von linemaster
Erstmal Hallo

Ich habe etwas mitgelesen und möchte dringed davon abraten in Eigenregie eine Seilbahn zu bauen. Gespannte Seile können bei unsachgemässer Handhabung (Verankerung usw.) äusserst gefährlich werden. 8O

Nebenbei denke ich, dass es mit €800.- in keinster Weise möglich ist ein einigermassen sicheres System auf die Beine zu stellen (Möglicherweise eine "0" anhängen? Ok, ist vielleicht etwas übertrieben).

Eine Kinderseilbahn ist nicht dafür vorgesehen Lasten hoch über dem Boden zu tragen, sondern diese auf dem Boden (Schnee) zu ziehen. Deshalb auch die dünnen Seile.

Nicht auszudenken, wenn Personen (womöglich Kinder) eine Bahn benutzen, die über keinerlei Sicherheitseinrichtungen verfügt! :?

Selbstverständlich rate ich hier nicht dazu die Idee fallen zu lassen (Also nicht entmutigen lassen!
Bloss sollte unbedingt fachkundige Hilfe beigezogen werden.

Gruss

linie

Verfasst: 13.04.2007 - 22:29
von Oscar
warum nimmste denn nicht einfach nen alten Karren, der mit einer Benzinwinde hochgezogen wird. Die Winde bekommste bei Ebay recht preiswert (mal unter Feuerwehrbedarf oder Nutzfahrzeugteile schaun) und der alte Karren kann nicht teuer sein. Da hast wenig Bauaufwand und gleich guten nutzen ohne schwieriege Bauten. Die Winde muss nur gut gesichert werden das ist alles.

Verfasst: 14.04.2007 - 07:41
von seilbahner
Da muss ich dem Oscar absolut Beipflichten.
Das ist sicher eine einfache und gute Lösung.

Verfasst: 14.04.2007 - 12:10
von baum-max
Hallo,

Das mit dem Karren waere nur eine Notloesung, da das Gelaende recht unregelmaessig und verwachsen ist.
Weiters soll die Last ja nur mit 80kg beschraenkt sein, was im Prinzip zwei Betonsackln entspricht.

Mir wuerden auch Ideen bei der Umsetzung der Stuetzen und der Befestigung am Umlaufseil helfen.

Danke
BM

Verfasst: 14.04.2007 - 19:34
von Lagorce
Bei einem Gesamtbudget von etwa EUR 800.00 erübrigt sich irgendwie die Diskussion, da einfach nichts sinnvolles machbar ist und eine gefährliche Bastlerei unterstütze ich nicht.

Verfasst: 15.04.2007 - 11:14
von Petz
Ganz so kompliziert würd ich das Ganze nicht sehen.
Solang ich etwas nur für den Eigenbedarf und ohne potentielle Gefährung von Nachbarn hinstelle und das selbst bediene hat die Behörde da theroretisch nur dann was zu meckern wenn das ein Bauwerk ist und den baupolizeilichen Vorschriften unterläge. Gefahr halte ich für Nachbarn etc. relativ gering ein wenn das Seil nicht gewichts - oder federgespannt ist und daher eine solche Spannvorrichtung beim Seilriß dieses nicht großartig beschleunigen kann. Wenns reißt aber Du einen reichlichen Seildurchhang hast machts halt nen ordentlichen Plumps aber die Seilteile fliegen sicher nicht großartig in der Gegend rum.
Talstation müßtest Du aber so ausführen das bei eventuellem Antriebsbruch die Last ungefährlich für andere an dieser zerschellen kann.

Wenn Seilbahn dann würde ich aufgrund Deiner vorhandenen Teile ne Pendelbahn mit umlaufendem Zugseil machen, vorausgesetzt Dein Antrieb hat ne Bremse und lässt sich in beide Laufrichtungen schalten.
Wenn Du nen Schlosser zur Hand hast sind die Seilschuhe nicht das große Problem, es gibt kleine Walzstahl U - Profile 40/20/5 mm die man biegen kann wenn man sie kräftig erhitzt. Jeweils ein Stück auf dem Profilrücken liegend im entsprechenden Radius biegen und auf der Profilinnenseite zwei Quadratstahlstücke welche etwa die Tragseilradiushöhe haben so einschweißen das das Tragseil in Profilmittenlängsrichtung geführt wird. Aufhängearm dranschweißen und fertig ist der Tragseilschuh.
Zwei Bilder hab ich von einer Stützenseilaufhängung, beim Modellstützenbild siehst Du gut die Rille zur Tragseilaufnahme.

Als Laufrollen fürs Gehängelaufwerk bieten sich z. B. Rollen von größeren Schiebetoren an die man allerdings etwas abdrehen müßte damit die Seilrille nicht zu tief bleibt.
Wenn ich Deine Bilder so betrachte könnte man - falls Du das darfst - auch ne einfache Stahlkonstruktion als Stütze an die Gebäudewand schrauben aber bitte mit Gewindestangen und Gegenplatte an der Gebäudeinnenseite.
Hoffe meine Ideen helfen Dir ein wenig.

Verfasst: 19.04.2007 - 16:21
von baum-max
Hallo,
Lagorce hat geschrieben:Bei einem Gesamtbudget von etwa EUR 800.00 erübrigt sich irgendwie die Diskussion, da einfach nichts sinnvolles machbar ist und eine gefährliche Bastlerei unterstütze ich nicht.
Ich will nicht diskutieren oder eine Bastelanleitung haben, sondern habe lediglich um Informationen bzw. Ideen gefragt. Wie kommst du auf die Idee, dass dies eine "gefährliche Bastlerei" sei, die du unterstuetzen muesstest?

@Petz: Danke fuer deine Antwort, das hilft mir schon sehr weiter.

Kennt jemand vielleicht eine Firma rund um Wien, die Drahtseile spleisst, oder bietet sich eine andere Methode an?

Noch zu der "Gefaehrlichkeit" dieser "Bastelei": Es handelt sich um eine Last von 80kg und das ganze wird auf einem abgelegenen Grundstueck ohne "Spaziergaenger",Nachbarn,etc. aufgebaut, also ist insofern von keiner Gefaehrdung auszugehen. Nachdem es sich um eine temoraere Seilbahn handelt, wird die "Gefahr", sofern ueberhaupt vorhanden, deutlich minimiert.

Der Motor laesst sich nicht in 2 Richtungen betreiben, da die eine Richtung durch eine Getriebebremse(?) geblockt ist.

Thx'n'grtz
BM