Seite 1 von 7
BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 08.05.2007 - 20:42
von lift-master
Bartholet-Seilbahnbau hat auf der Swissalpina seine "erste" eigene Kuppelklemme ausgestellt.Auf Nachfragen wurde mir mitgeteilt,das es sich dabei um eine Kuppelklemme handelt,die Wopfner entwickelt hat und Bartholet jetzt herstellt.Weiß jemand ob es für nächsten Winter schon Anlagen mit den Klemmen gibt?
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 08.05.2007 - 21:00
von Dachstein
Könnte mir vorstellen, dass dadurch eine enge Zusammenarbeit mit LST entsteht, da beide Firman dieselbe Kuppeltechnik haben.
MFG Dachstein
Verfasst: 08.05.2007 - 21:06
von lift-master
kann gut sein,das es dort irgendwie eine art kooperation geben könnte,weil BMF ja jetzt auch Pendelbahnen baut,und vielleicht hat der LST auch in diesem bereich interesse,und da ja BMF etwas größer ist und wohl auch schon einige anlagen in südamerika gebaut hat.
Verfasst: 08.05.2007 - 21:35
von Af
Naja....LST hat auch genügend Anlagen in Skandinavien, Griechenland und im Nahen Osten gebaut.
Weiters hat LST auch bereits einen funktionierenden Prototypen mit der Wopfnerklemme.
@BMF:
Freut mich ,dass zwei kleinere Firmen zusammenarbeiten, und evtl. die grösseren ärgern können. Aber bis jetzt wurde nirgends von einer Zusammenarbeit gesprochen. Kann auch sein, dass BMF nur die Lizenz für Nachabauten in der Schweiz gekauft hat. Erst mal abwarten, was BMF dazu sagt.
Verfasst: 08.05.2007 - 22:12
von lift-master
genau,abwarten was passiert.
Verfasst: 09.05.2007 - 07:19
von Mirco
Meinen Informationen nach ar beiten die nicht zusammen. Aber es bestand der grössere Wunschbedarf nach etwas kuppelbarem, da z.B. Grüsch-Danusa lieber von BMF eine Seilbahn baut als von DM und Leitner. Einige habe diesen Wunsch, siehe auch: http://www.bmf-ag.ch/media/wr10022007.pdf
Verfasst: 09.05.2007 - 08:56
von Af
Bin mal gespannt, wie der erste Prototyp der Firma BMF mit Wopfnerklemme funktioniert....gibts da schon Infos, wann einer, wo gebaut wird?
Verfasst: 09.05.2007 - 14:03
von Mirco
^^Konkret gibt es noch keine Pläne, aber Grüsch-Danusa oder Flumserberge kämen in Betracht, dass da vielleicht bald mal eine Bahn gebaut wird. Aber BMF muss sich dann auch bei kuppelbaren Anlagen einen guten Ruf verschaffen, damit dann das, wie bei den fixen Sesselbahnen, ins Rollen kommt.
Verfasst: 09.05.2007 - 20:55
von Vadret
^^ Du sagst es!
Meiner Meinung sind die ersten kuppelbaren Anlagen die den endgültigen „Startschuss“ von BMF erlauben. Wenn die ersten Kunden mit den neuen BMF- KSB`s oder von mir aus vielleicht auch bald EUB`s zufrieden sind und die Preise stimmen, dann wird sich das wie überall auch in der Seilbahnbranche schnell herumsprechen und mit Sicherheit wird es andere geben, die das BMF-System auch haben möchten. Wopfner-Klemme hin oder her.
Verfasst: 09.05.2007 - 22:39
von Dachstein
Wopfner-Klemme hin oder her.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass da die Meinung vertreten ist, dass die Klemme nicht besonders gut sei. Nur soviel sei verraten:
Laut LST wurde die Wopfnerklemme nicht nur übernommen, sondern auch etwas verbessert. Ich schätze, dass diese Verbesserungen auch bei BMF gemacht wurden.
Von der Idee her finde ich die Klemme nicht schlecht, so wird die auch von den Bediensteten der Bergbahnen See gelobt, da sie anscheinend recht einfach zu handeln sein soll. Sicher wird uns unser Seilbahner da drüber aufklären können, wo die Vor- und Nachteile der Wopfnerklemme liegen.
MFG Dachstein
Verfasst: 09.05.2007 - 22:49
von seilbahner
Aloha Dachstein,
werde ich machen, aber erst wenn ich wieder daheim bin.
Sonnige gruesse
Seilbahner
Verfasst: 09.05.2007 - 22:54
von Dachstein
Aloha seilbahner!
Noch einen schönen Urlaub, ich freu mich auf deine Ausführungen 
MFG Dachstein
Verfasst: 10.05.2007 - 12:27
von Af
corviglia-fan hat geschrieben:^^ Du sagst es!
Meiner Meinung sind die ersten kuppelbaren Anlagen die den endgültigen „Startschuss“ von BMF erlauben. Wenn die ersten Kunden mit den neuen BMF- KSB`s oder von mir aus vielleicht auch bald EUB`s zufrieden sind und die Preise stimmen, dann wird sich das wie überall auch in der Seilbahnbranche schnell herumsprechen und mit Sicherheit wird es andere geben, die das BMF-System auch haben möchten. Wopfner-Klemme hin oder her.
Ja, aber erst mal einen funktionierenden Prototypen entwickeln, anbieten, verkaufen, und am Laufen haben. Dann muss der Preis im Vergleich zu DM und Leitner noch stimmen. LST hat auch keinen Auftragsboost bekommen, obwohl se ne Fixe Sb erfolgreich zu ner KSB umgebaut haben.
Und nur kurz zur Euphoriebremse: Sollte ein KSB Prototyp nicht funktionieren, wirds für eine Betroffene Firma ganz schnell eng.
Ich hoffe jedoch, dass BMF erfolgreich bleibt, damit demnächst wieder 4 Hersteller KSBs und EUBs anbieten.
Verfasst: 11.05.2007 - 00:21
von seilbahner
Der Wopfner ist mit seiner Klemme auch nicht umsonst Pleite gegangen,oder? Alles hat seine gruende!
Mehr kann ich im moment nicht dazu sagen...
Verfasst: 12.05.2007 - 10:05
von Petz
seilbahner hat geschrieben:Der Wopfner ist mit seiner Klemme auch nicht umsonst Pleite gegangen,oder? Alles hat seine gruende!
Mehr kann ich im moment nicht dazu sagen...
Wopfners Pleite hatte mit der Klemme gar nichts zu tun sondern mit dem Entlüftungsgebläse beim Roppener Autobahntunnel die Wopfner in Frankreich zukaufte hatte und das andauernd ausfiel.
Die Pönalezahlungen an die ASFINAG konnte er nicht mehr auf den Hersteller abwälzen weil dieser zwischenzeitlich in Konkurs gegangen war.
Seinen Ruf als Liftbauer hatte er sich allerdings schon vorher mit den zu kurzen Stützen beim Sesselliftneubau auf der Nordkette in Innsbruck ruiniert.....
Verfasst: 12.05.2007 - 13:23
von Wombat
Petz hat geschrieben:Seinen Ruf als Liftbauer hatte er sich allerdings schon vorher mit den zu kurzen Stützen beim Sesselliftneubau auf der Nordkette in Innsbruck ruiniert.....
Wie geht denn so was?
Haben die vergessen das im Winter Schnee liegt?
Verfasst: 25.05.2007 - 10:30
von paddington
Auf Seite 19 des "Jubiläumsmagazin - 45 Jahre Bartholet Maschinenbau AG" ist die Klemme zu shen: http://www.bmf-ag.ch/media/BMF-Magazin.pdf
Verfasst: 26.05.2007 - 22:13
von Af
Das ist ja nur n 3d Modell....ich kann dir sogar sagen, dass auf der Unterseite der Klemme das Felix Wopfnerlogo drauf ist.
Ich bin eher mal auf einen Entwurf der Stationen geplant....
Verfasst: 09.07.2007 - 16:14
von k2k
Ach deswegen haben die ausgerechnet meine Bilder so rotzfrech geklaut! Alles klar!
Verfasst: 09.07.2007 - 16:52
von seilbahner
Ja deshalb habe ich das hier reingepostet, damit ein bisserl klarheit aufkommt.
Kannst ja dem Wopfner eine Mail schreiben!
Edit: Die Beiträge über den türkischen Hersteller STM wurden outsourced! http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=25564
Gruss
GMD
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 26.05.2008 - 22:06
von paddington
Auf der BMF Webseite ist neuerdings eine Zeichnung einer KSB Station zu sehen.

BMF baut anscheinend in Valdisere in Zusammenarbeit mit Montaval die 6-KSB Marmottes-Express. Eröffnung Dez. 08
Quelle: http://www.stvi-valdisere.com/en/infos.php
http://www.remontees-mecaniques.net/for ... ded&start=
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 27.05.2008 - 22:48
von Wombat
Wenn man auf die Produkte-Seite klickt und die Bilder durchlaufen lässt, sieht man auch die Studie einer Kombibahn.
Nachtrag:
D. H jetzt bin ich mir da nicht mehr so sicher, vielleicht wollen sie mit dem Bild zeigen, dass das Design für Sessel und für Gondelbahnen geeignet ist.
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 23.07.2008 - 14:18
von paddington
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 24.07.2008 - 19:14
von Theo
Bis auf ein paar kleine Details schaut die wirklich wie die Wopgner Klemme aus.
In Frankreich waren ja bisher Totpunktklemmen verboten, was aber die Original Wopfner Klemme ist.
Da bin ich jetzt mal gespannt ob nun in F Totpunktklemmen erlaubt sein werden oder ob BMF die Klemme so umkonstruieren musste damit diese nach dem Durchfahren der Kuppelstelle auf jeden Fall immer in die Position geschlossen zurück geht.
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 24.07.2008 - 21:35
von Lagorce
Diese französische Diskriminierungsmassnahme war eine rein marktprotektionistische Angelegenheit. Mit der Einführung der harmonisierten europäischen Normierung wird es vermutlich schwieriger sein, den Markt mit solchen sicherheitstechnisch völlig unbegründeten Massnahmen zu schützen.
Ich habe zwar die besprochene Klemme an der Swissalpina 2007 am BMF Stand gesehen, genaueres habe ich nicht erfahren (jemand der eher unkompetent war konnte kaum Auskunft geben, was aber dennoch zu stolz jemand anders beizuziehen).
Ich habe keine Ahnung, welche Vor- bzw. Nachteile diese Klemme aufweist.
Mal auf die KSB6 die BMF zurzeit in Val d'Isère baut abwarten. Eine KSB ist doch ziemlich komplex, inbes. mechanisch. Steuerungsseitig sehe ich keine Probleme, ich hoffe allerdings, dass die Steuerung in der Schweiz hergestellt wird.