Seite 1 von 1
Tschiernocklift am Millstätter See
Verfasst: 08.06.2007 - 16:55
von Schwoab
Startseite > Oberkärnten
05.06.2007 20:36
Aus für Lift auf dem Tschiernock
Aufgrund ausbleibender Förderungen verkaufte Hans Unterlerchner Alm und Lift an deutschen Investor. Der Lift wird demnächst abgebaut.
Foto: Stöflin
Wir lagen jedes Jahr leicht im Plus, aber es war einfach zu wenig um die laufenden Investitionen zu decken. Vom Land wurde uns mündlich eine Förderung zugesagt, wir wurden aber immer vertröstet", begründet Hans Unterlerchner junior den Schritt, den Tschiernock-Lift und die dazu gehörige Alm zu verkaufen.
80.000 Euro investiert. Wegen optimistischer Fremdenverkehrs-Aussichten investierten der Seebodener Landwirt und sein Vater über 80.000 Euro in die Alm, wo sie die Hansbauer-Hütte bewirtschaften: "1997 kauften wir zur Stärkung des Betriebs den Tschiernock-Lift. Wir hofften aber auf eine Beteiligung von Land oder Gemeinde."
Förderung. Um Sicherheitsvorgaben zu erfüllen, musste sofort investiert werden. Vom Land sollten 36.500 Euro als Förderung, für die sich laut Unterlerchner Bürgermeister Egon Eder einsetzen wollte, zurückgezahlt werden. Unterlerchner: "Ich war 26-mal beim Amt der Kärntner Landesregierung. Immer hieß es: Wir werden etwas tun. Passiert ist nichts!"
Alles getan. Das Geld wurde dann zwar von der Gemeinde als zinsloses Darlehen zur Verfügung gestellt, Unterlerchner musste dieses aber mit Grund und Boden besichern: "Wir taten alles für den Erhalt des Liftes." 2005 wurde die Beförderungsanlage aber nach einem Motorschaden eingestellt und soll nun in den nächsten fünf Jahren ganz abgebaut werden.
Betriebssanierung. Grund für den Alm-Verkauf sind nicht nur ausbleibende Förderungen: "Im Zuge einer Betriebssanierung unserer Landwirtschaft, für die auch Geld nötig ist, fand ich einen deutschen Investor, der die Alm übernahm. Ich habe die Option sie in sieben Jahren zurückzukaufen. Als gelernter Finanzkaufmann bin ich überzeugt, das zu schaffen", so Unterlerchner, nun Pächter der Hansbauer-Hütte.
Pläne. Aber auch der deutsche Investor Christian Ott hat Pläne für die Tschiernock-Alm: "Für die Zukunft überlege ich, wie man die Alm Sommer wie Winter im Sinne einer touristischen Nutzung mit regelmäßig geöffneter Gastronomie zugänglich machen kann. In absehbarer Zeit wird es aber keine Änderungen geben."
CAMILLA KLEINSASSER
Quelle: Kleinezeitung-Kärnten
Schade, schade, da verschwindet wieder still und heimlich ein Lift, bin leider nie oben gewesen!
Verfasst: 08.06.2007 - 21:06
von Petz
Und außerdem soweit ich von MM weiß noch einer mit Dieselantrieb.
Verfasst: 18.07.2007 - 06:34
von one_only80
steht der jetzt eigentlich noch oder habens ihn schon abgebaut --wollte noch hinfahren
Verfasst: 18.07.2007 - 07:53
von Thomas K
@schwoab: steht nocht => Rateforum!
Da ich nicht weiß, ob Alpenkönig bezüglich der Vorabinfos sauer wird oder er sie im Bereicht einbauen will... Da er auch grad viel um die Ohren hat, könnte der Bericht zu spät kommen....
Also: das Vergnügen fängt mal in Seeboden an. Man suche Treffling, etwas links oben am leichten Hang Richtung Norden. In Treffling gibt's dann die ersten gelb grünen Schilder, die das Blut eines Fundamenti Jägers zum Kochen bringen: ESL Tschiernock! Nach der Abzweigung immer kategorisch nach oben. Am Ende vom "Ort" beginnt die Straße mit ca. 15% nach oben zu ziehen und die Mautstelle kommt. Für das bessere (asphaltierte) Waldwegerl will man pro PKW 5,50,--. Na ja, für den Swoboda ESL ist's auf alle Fälle wert! Und die Aussicht oben ist auch gratis!
Bei Befahren der Tschiernockstraße: durchgängig 1 spurig, auch in den Kehren. Hupen vor den Kehren wird empfohlen, da es schon passieren kann, dass ein Fahrzeug in voller Breite dahergeschossen kommt. Kehren sind im Innenradius teilweise über 35% steil, d.h. gutes Drehmoment im ersten Gang wird benötigt. Mit'm Rad würde ich mal gut 3h ansetzen....
Es kommt dann eine Kreuzung. Die eine Straße leitet rechts den Berghang entlang mit leichter Steigung, die andere links zur Hans Bauer Hütte, fast eben, etwas Gefälle. Das ist die richtige!
An der Talstation Terrassenparkplatz mit - ich vermute mal schon -ausreichend Stellplatz. An der Hütte ist's gemütlich zum Sitzten, auch bis 9 Uhr abends 
Aufstieg zur Bergstation: Direkt hinter der Hans Bauer Hütte leitet ein Fahrweg in einer Rechtskurve nach oben. Der andere Weg entfernt sich zu sehr vom ESL. Der richtige Weg kreuzt den ESL mehrmals. Sobald man aus dem lichten Nadelwald heraussen ist, ist es empfehlenswert, den steilen, direkten Anstieg über die ehem. Skipiste zu nehmen. Der ESL ist in Griff und Sichtweite! Der Steig zum Tschiernock Gipfel leitet weit an die Nordflanke und ist sicher schön, aber nicht beim ESL! An der Bergstation stehen mehrere Bänke zum Rasten.
Tip: Aufstieg zum Kamm bzw. Tschiernock Gipfel, wenn man ins Tal schaut, ist er zur rechten Hand. Grandiose Fernsicht über die Nockberge, Hohen Tauern, Lienzer Dolomiten, Karnische und Julische Schotterhäufen! Für mich DER Aussichtsberg schlechthin!
Ach ja, momentan geht's noch, dass man den Aufstieg um 16 Uhr beginnt. Volles Tageslicht bis ca. 20 Uhr, danach geht die Sonne schön langsam unter. Im unteren Bereich des Weges noch ein paar Brunnen mit frischem Quellwasser!
lg, Thomas.
Verfasst: 28.09.2007 - 06:52
von one_only80
hätt vor, den mal zu besuchen. wie lang steht er noch? gibt es in kärnten noch andere liftruinen?
Re: Tschiernocklift am Millstätter See
Verfasst: 24.05.2011 - 23:13
von starli
Da hab ich in letzter Zeit schon Handy-Fotos mit wesentlich schlechterer Bild-Qualität gesehen. Schade, dass der ESL nicht mehr läuft.
Gab's da Skibetrieb? Schaut auf einem Bild wie eine Abfahrt aus...
Re: Tschiernocklift am Millstätter See
Verfasst: 25.05.2011 - 14:28
von Nachtfalke
Was ich mir habe sagen lassen soll es in der tat dort oben mal ein Skibetrieb gegeben haben 
Ich finde es auch schade das er nicht mehr Fährt, ist halt einfach zu alt um noch TÜV zu bekommen und die kosten für die Antriebswelle sind ja auch relativ teuer
Vor ca. 12 Jahren bin Ich mit dem Lift auch mal gefahren im Sommer Urlaub
Re: Tschiernocklift am Millstätter See
Verfasst: 25.05.2011 - 19:55
von oli
Ich war im letzten Jahr im Sommerurlaub unten in Seeboden am Millstädter See und wollte mir den Lift eigentlich aus ansehen. Bin dann mit dem Fahrrad die Tschnirnockstraße rauf gefahren und hatte meiner Familie vorher noch gesagt, dass ich in zwei Stunden zurück bin. Das war einfach zu knapp bemessen und so habe ich es nicht bis ganz rauf geschafft. Aber schon die Tschiernockstrasse ist ein Erlebnis und die Aussicht oben ebenfalls. Nur wenn ich das jedesmal machen müsste, wenn ich oben dann an einem einzigen ESL Skifahren sollte....
So war das halt früher und so passt es ins Historische...
Re: Tschiernocklift am Millstätter See
Verfasst: 25.05.2011 - 19:58
von ATV
Nachtfalke hat geschrieben:Was ich mir habe sagen lassen soll es in der tat dort oben mal ein Skibetrieb gegeben haben
Ich finde es auch schade das er nicht mehr Fährt, ist halt einfach zu alt um noch TÜV zu bekommen und die kosten für die Antriebswelle sind ja auch relativ teuer
Vor ca. 12 Jahren bin Ich mit dem Lift auch mal gefahren im Sommer Urlaub

Antriebswelle? Der Lift hat einen Dieselhydrostatischen Antrieb.... So ich das Richtig im Kopf habe ist aber der Motor im Eimer. Sollte nicht so ein Problem sein was ähnliches aufzutreiben.
Re: Tschiernocklift am Millstätter See
Verfasst: 25.05.2011 - 21:11
von Nachtfalke
Ich habe nochmal nachgelesen und da sollte die neue Antriebswelle eingebaut worden sein, und dann ist der Motor kaputt gegangen wenn ich es richtig lese.
Habe bei Google mal danach gesucht und das hier gefunden:
Niederschrift Marktgemeinde Seeboden: 12. 06. 2003
36. Tschiernocklift – Sanierungsmaßnahmen - Bericht
Bgm. Ing. Eder: Die Seebodner Sportanlagen GesmbH, GF Hans Unterlerchner sen., Kötzing 3, ersucht die Marktgemeinde um Unterstützung bei den Instandhaltungsarbeiten, die laut Revisionsbericht vorgenommen werden müssen. . Die Gesellschaft ist nicht in der Lage, den Austausch der Antriebswelle, Kosten ca. € 35.000,-, zu finanzieren. Wenn dieser Austausch nicht erfolgt, kann der Tschiernocklift diesen Sommer nicht in Betrieb gehen. Eine Aussprache über einen Zuschuss mit allen Beteiligten, die Nutznießer der Anlage sind, wird durchgeführt.
Die Marktgemeinde prüft, wie "geholfen" werden könnte.
Der Gemeinderat nimmt den Bericht zur Kenntnis.
Niederschrift Marktgemeinde Seeboden: 27. 06. 2003
Tschiernocklift
Die Seebodner Sportanlagen GmbH, GF Hans Unterlerchner, betreibt den Tschiernocklift. Der Gesellschaft ist es nicht möglich, die Mittel für den Austausch der Antriebswelle von insges. € 35.000,- aufzubringen. Die Anlage ist eine wichtige infrastrukturelle Einrichtung. Unterlerchner vlg. Hansbauer hat die Gemeinde um Unterstützung ersucht.
Aufgrund des erarbeiteten Sanierungskonzepts hat die Marktgemeinde beschlossen, 50 % der Kosten für den Austausch der Antriebswelle, d. s. € 17.500,- vorzufinanzieren. Diese Summe sollte grundbücherlich auf dem Grundstück neben dem Feuerwehrhaus des Hans Unterlerlerchner in Kötzing, das in Bauland gewidmet werden sollte, besichert werden.
Niederschrift Marktgemeinde Seeboden: 28. 07. 2005
Anfragesteller: GR Ino Bodner
2. „Tschiernocklift“
„Der Tschiernocklift ist seit einigen Tagen aufgrund eines Motorschadens
außer Betrieb. Was gedenken Sie als Bürgermeister für diesen Lift zu tun? Ist
eine Sanierung auf Gemeindekosten vorstellbar?“
Bgm. Ing. Eder: Die Landesregierung hat bei einer Aussprache erklärt, dass eine
Förderung nur bei einer Generalsanierung des Liftes möglich ist. Am 27. Juli erschien
im Oberkärnten-Teil der Kleinen Zeitung ein Bericht, dass der Tschiernock-Lift im
Herbst seinen Betrieb einstellen wird und dass eine „versprochene Förderung“ nie
gezahlt worden sei. Solche Medienberichte sind nicht förderlich. Bei einem Termin
bei LH Dr. Haider am 11. August wird die Angelegenheit „Tschiernocklift“ besprochen.
Niederschrift Marktgemeinde Seeboden: 11. 11. 2005
ÖVP-Fraktion – GR Ino Bodner – Anfrage vom 14. Oktober 2005
„Sanierung Tschiernocklift“
Können Sie über das von Ihnen in der Gemeinderatssitzung vom 28. 07. 2005
angekündigte Gespräch am 11. August betreffend Sanierung des Tschiernockliftes
mit LH Dr. Haider berichten?
Bgm. Ing. Eder: Das Land schlägt vor, ein Insolvenzverfahren abzuwickeln. Danach
könnte es zu einer Sanierung mit einer möglichen Neugründung kommen.
Schade das man den Lift sterben läst, gerade die Einersessellifte finde Ich ganz cool 
Sorry wenn es zu lang ist
Re: Tschiernocklift am Millstätter See
Verfasst: 25.05.2011 - 21:30
von Petz
Solch detaillierte Infos können gar nicht lang genug sein; lieben Dank für die Infos und Bilder...
Re: Tschiernocklift am Millstätter See
Verfasst: 27.05.2011 - 17:45
von Chense
Da war ja noch der "Dr.Buberl" Landeshauptmann 
Echt schade, dass es mit dem Lift zuende gegangen ist, soweit ich mich an meine Urlaube dort unten erinnere bin ich als kleiner Junge auch mal damit gefahren (damals als die Schreie beim einsteigen in den Fixklemmer noch eher Schmerzens als Freudenschreie waren
) - oder gabs noch einen anderen ESL der so ähnlich verlief in dem Gebiet?
Re: Tschiernocklift am Millstätter See
Verfasst: 12.05.2018 - 19:21
von bone
ich denke, die hier lesenden werden das bereits gewusst haben: den lift gibt es nicht mehr.
bin gerade in unterlagen zu einer versteigerung zum ersten mal auf den lift gestossen: http://edikte.justiz.gv.at/edikte/ex/ex ... ig_Alm.pdf
am ende gibts zwei bilder von der talstation bzw. von einem liftstützenfundament.
Re: Tschiernocklift am Millstätter See
Verfasst: 12.05.2018 - 19:50
von Petz
Lieben Dank für den interessanten Link !
Re: Tschiernocklift am Millstätter See
Verfasst: 16.05.2018 - 23:17
von vovo
Ich bin im September 2011 mal dort herumgelaufen - damals stand die ESL-Ruine noch:
http://www.sommerschi.com/forum/reporta ... t2628.html