Seite 1 von 1

Klewenalp-Stockhütte (CH) || 27.07.2007 || Betonierarbeiten

Verfasst: 31.07.2007 - 11:35
von Jojo
Freitag, 27.07.2007 – Klewenalp-Stockhütte

Heute fuhren wir mit der 80PB von Beckenried auf die Klewenalp. Hier wanderten wir zur Stockhütte rüber, wo die sich die neue 6EUB im Bau befindet.

Bild
Unsere Wanderung in der Karte eingezeichnet.

Bild
Talstation der 80PB „Beckenried-Klewenalp“.

Bild
Blick auf den 4-Waldstättersee und die Trasse der Pendelbahn.

Bild
Talstation des Tal-Berg-Tal Tellerliftes „Klewenboden“.

Bild
SCHLte „Junior 1+2” in der Totalen.

Bild
Talstation des SCHL „Ergglen“.

Bild
Trasse und Talstation der Doppelsesselbahn „Klewenstock“.

Nun kamen wir zur 4KSB „Chälen“. Diese Bahn ist eine Occasions-Anlage und stand vorher in Engelberg am Jochpass.

Bild
4KSB „Chälen“ Antriebsscheiben .

Bild
Reifenförderer und Klemme.

Bild
Motor.

Bild
Technik, Technik….

Bild
Blick in die Station.

Bild
Alte Stützen des SCHL „Chälen“ – vergammeln im Wald.

Bild
DSB „Aengi” von BMF

Bild
Der andere Tal-Berg-Tal-Skilift im Gebiet: der relativ neue SCHL „Twäregg“.

Bild
Bergstation von beiden Seiten des Liftes.

Bild
LSAP Bergstation der Sesselbahn „Choltal“. War 1996 zuletzt in Betrieb…

Bild
Bergstation des Skilift „Herti“.

Bild
Neue Teile seit unserem letzten Besuch: die Umlenkscheiben und die Teile für die Wagenführung

Bild
An der Bergstation wurde jetzt betoniert.

Bild
Auch die Stützenfundamente werden gerade von oben nach unten betoniert.

Bild
Stützenfundament.

Bild
Bild
Vergleichsbild 1: Das obere von heute (27.07.2007), das untere vom 18.07.2007.

Bild
Bild
Vergleichsbild 2 (andere Perspektive): Das obere von heute (27.07.2007), das untere vom 18.07.2007.

Bild
Die Betonierarbeiten an der Trasse sind in vollem Gange.

Bild
Auch recht hoch.

Bild
Die Stützen der neuen Bahn lagern noch im Wald.

Bild
Auch die Umlaufscheibenteile der Talstation, sowie die Umkehreinheit mit den hydraulischen Zylindern wurde nun geliefert.

Bild
Nachmacher ;).

Bild
Snapshoot: genau im richtigen Moment abgedrückt: Oben an der Trasse kann man eine Sprengung (wahrscheinlich für ein Fundament) sehen.

Bild
An der Talstation hat sich immer noch nicht viel getan.

Verfasst: 31.07.2007 - 18:14
von Pilatus
Danke, langsam siehts interessant aus. Liegt viel Material rum. Wenigstens will man rechte Stationen bauen. Aber die neue Bergstation vor die alte zu stellen ist Mist. Man hätte besser die ganze Anlage noch ein Stück hoch gezogen. Dann wäre man besser zu den Liften gekommen.

Verfasst: 31.07.2007 - 22:49
von lift-master
die sesselbahn choltal,ist davon außer der station sonst noch was zu sehen oder alles abgebrochen,und warum ist die lsap?

Verfasst: 01.08.2007 - 01:25
von Pilatus
Keine Betriebsbewilligung mehr und renovieren hätte nicht rentiert. Hier hats überigens zwei Fotos davon.

Verfasst: 01.08.2007 - 16:48
von Jojo
Pilatus hat geschrieben:Aber die neue Bergstation vor die alte zu stellen ist Mist. Man hätte besser die ganze Anlage noch ein Stück hoch gezogen. Dann wäre man besser zu den Liften gekommen.
Naja ich denke, das ist weil die alte Bergstation der Bahnhof für die Kabinen wird, zumindest bis zur Kapazitätserhöhung irgendwann mal.
Bei der Variante mit Bahnhof an der Talstation gab es doch Probleme.
lift-master hat geschrieben:die sesselbahn choltal,ist davon außer der station sonst noch was zu sehen oder alles abgebrochen,und warum ist die lsap?
Nee, ich glaube es sind nur noch die Stationen zu sehen.

Bilder gehen wieder: Klewenalp-Stockhütte (CH) || 27.07.2007 || Betonierarbeiten

Verfasst: 05.04.2020 - 12:01
von Jojo
Bilder gehen wieder

Re:

Verfasst: 25.01.2021 - 22:28
von ski-chrigel
Jojo hat geschrieben: 01.08.2007 - 16:48
Pilatus hat geschrieben:Aber die neue Bergstation vor die alte zu stellen ist Mist. Man hätte besser die ganze Anlage noch ein Stück hoch gezogen. Dann wäre man besser zu den Liften gekommen.
Naja ich denke, das ist weil die alte Bergstation der Bahnhof für die Kabinen wird, zumindest bis zur Kapazitätserhöhung irgendwann mal.
Dem wurde leider nicht so. Wir wären grad jetzt mit der Kapazitätsbeschränkung froh um zusätzliche Gondeln.