Seite 1 von 1
Was es nicht alles gibt...
Verfasst: 01.07.2003 - 22:34
von Tinel

Wo gibt es solche Dinger?
Verfasst: 02.07.2003 - 15:17
von Sebi
Hmm, sieht aus wie in einem Bergwerk...
So klobig wie die Klemme aussieht müssen die Stützenüberfahrten eine wahre Freude sein
Verfasst: 02.07.2003 - 15:38
von skikoenig
Sieht auch so aus, als ob da eine Kurve drin ist!
Wie alt ist das Bild?
Verfasst: 02.07.2003 - 15:54
von Hanz
Diese Sesselbahn wurde offenbar von der DBD Maschinenfabrik Scharf GmbH, ein Bergbau-Spezialunternehmen, hergestellt. Unternehmenssitz ist Hamm.
Solche Sesselbahnen gibt es im Bergbau viele, natürlich auch im deutschen Steinkohle-Bergbau. Es gilt, die teuer bezahlten Bergleute schnell an ihre Arbeitstelle (z. B. in den Flöz) zu bringen, da natürlich mittlerweile auch hier der Weg zum Arbeitsort als Arbeitszeit gilt und bezahlt werden muss. Hierfür werden Personenzüge, Einschienen-Hängebahnen, Förderbänder und eben Sesselbahnen genutzt. Um die Bergleute schnell vor Ort (dieser inflationär benutzte Begriff stammt übrigens aus dem Bergbau) zu bringen, lohnt es sich sogar manchmal, für viele Millionen eigens einen neuen Schacht zu bauen ("abzuteufen").
Eine sehr informative PDF-Broschüre (englisch; Größe 1.941 kB) über die angebotenen Sesselbahnsysteme bietet die DBD Maschinenfabrik Scharf GmbH hier an:
http://www.dbt.de/media/downloads/Chairlift_E.pdf
Der Download lohnt sich, es gibt auch noch einige Bilder!
Verfasst: 02.07.2003 - 18:15
von starli
wie alt ist die bahn? Bzw. seit wann sind solche "Sessellifte" in Bergwerken im Einsatz? Evtl. schon lang vor den "Tag"-Sesselliften ?
Verfasst: 02.07.2003 - 20:27
von Hanz
Starli, ziemlich sicher waren die Sessellifte übertage schon zuerst da. Einen kleinen Hinweis auf den Einsatz im deutschen Steinkohlebergbau konnte ich finden, auf der Homepage des Vereins General-Blumenthal. In der Chronik dieses Vereins, der sich mit der gleichnamigen Zeche* beschäftigt, heißt es im Jahr 1966: "Ingenieure des Bergwerks General Blumenthal entwickeln in Zusammenarbeit mit der Firma Scharf in Hamm für den Personentransport einen Kugelkreisförderer mit an der Firste aufgehängten Spezialschienen, der als Vorläufer der späteren Sessellifte gelten kann."
Die ersten Sessellifte muss es Anfang der Siebziger gegeben haben, denn in der derselben Chronik heißt es unter 1974: "Zur Erleichterung der Fahrung besonders in geneigten Grubenbauen wird der auf dem Bergwerk General Blumenthal in Zusammenarbeit mit der Firma Scharf in Hamm entwickelte Sessellift technisch weiter verbessert." Also hat die Firma, deren Sessellift-Broschüre ich oben verlinkt habe, den Sessellift für den Bergbau entwickelt. Da es die Firma Scharf ja noch gibt, könnte man wegen weiterer Details einfach mal nachfragen.
------------------------
*Wen es interessiert: Die traditionsreiche Zeche General Blumenthal, mit dem ersten Schacht wurde 1873 begonnen, wurde Mitte 2001 de facto stillgelegt. Es entstand ein Verbundbergwerk namens Auguste Victoria/Blumenthal durch den Verbund der Bergwerke Auguste Victoria in Marl und Blumenthal/Haard (4.000 Beschäftigte) in Recklinghausen. Die Förderung im Schacht Blumenthal 11 wurde eingestellt, die Tagesanlagen werden derzeit abgerissen und die Schächte verfüllt.
Verfasst: 03.07.2003 - 09:27
von simon.hu
bei der talstation der Fürigenbahn, Innerschweiz, hats auch so etwas ulkiges, komisches Teil. Wahrscheinlich war dieser lift für die militärangehörige bestimmt. der lift ist etwa 100m lang und total verwachsen.
weiss jemand mehr?
Verfasst: 03.07.2003 - 23:39
von C. Gentil
Die stillgelegte, überwucherte Sesselbahn in der Harrissenbucht am Vierwaldstättersee gehörte meines Wissens nach zum Hotel Fürigen. Zweck des Liftes mit den fixgeklemmten, einsitzigen Sesseln und den überdimensionierten Betonstützen war, den Badegästen eine bequeme Verbindung von der Seebucht zur höhergelegenen Liegewiese anzubieten. Diese Bahn scheint ziemlich alt zu sein; sie ist bereits 1948 in einem Reiseführer als Novum erwähnt! Wer die Anlage gebaut hat und wie lange sie benutzt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.
http://www.seilbahn-nostalgie.ch
Verfasst: 04.07.2003 - 00:02
von Hanz
Claude, seilbahn-nostalgie.ch ist übrigens eine sehr feine Website.
Verfasst: 13.11.2005 - 19:25
von TPD
In Mouchard (F) gibt es in der Nähe des Bahnhofs auch so ein komisches Ding, das über einen "Staudamm" führt.
Hat jemand Informationen zu dieser Anlage ?
Verfasst: 13.11.2005 - 19:28
von Dresdner
Von was sprecht ihr eigentlich?
Bei mr erscheint das Bild bei Tinel nur als kleines rotes Kreuz.
Pendolino
Verfasst: 13.11.2005 - 19:29
von TPD
^^
Über die komischen Sessellifte in den Bergwerke.
Verfasst: 13.11.2005 - 19:35
von Dresdner
Okay, dann kommts noch mal hier rein.

Foto: siehe Rechtsklick
Pendolino
Fürigen
Verfasst: 13.11.2005 - 22:26
von schifreak
Sagt mal, Fürigen is das am Bürgenstock-- Ri. Stans ? -- gibts da vielleicht Bilder von der Anlage ? Bitte Bitte
Verfasst: 13.11.2005 - 22:38
von Dachstein
Erinnert mich irgendwie an Planai West I. Da sind aber die Fußrasten bequemer!
MFG Dachstein
Verfasst: 15.11.2005 - 20:11
von Omega
Da ich im Bergbau gelernt habe, kann ich mich auch noch sehr schwach dran erinnern, das in der Bergbauzeitschrift zu dem Thema da mal was drin stand. Die Sessellifte gab es nur bei Schachtanlagen, wo die Kohlefelder sehr "nahe" am Schacht waren und wo Steigungen zu überwinden waren. Bei "uns" (Schachtanlage Lohberg, schließt BTW am 30.3.2006) gab die Dinger nicht. Hier wurden hauptsächlich Züge eingesetzt (Anfahrtsstrecken > 3 Km!). Scheinbar werden diese Dinger aber immer noch gebaut und dann sogar noch in verschiedenen Ausführungen. Ich hab dann mal "geGooglet"
Links zu dem Herstellern:
http://www.dbt.de/de/www-dbt-de/produkt ... lifte.html
http://www.steinkohle-portal.de/content ... 65&lang=de (ganz unten)
Einfache Bergwerk-Sesselbahn
Verfasst: 25.03.2007 - 11:15
von Lagorce
Hier mal was ungewöhliches: Untertagbau 1-er Sesselbahn, gibt es fix wie auch kuppelbar. Komfort lässt grüssen, bitte festhalten und Finger von Rollenbatterien fern halten.
Hersteller: Becker Mining Systems GmbH, D-Friedrichsthal http://becker-mining.com


Quelle: Becker Mining Systems
Verfasst: 25.03.2007 - 12:00
von TPD
Danke für die interessanten Bilder.
Aber dies ist schon das dritte Topic zu diesem Thema.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=2279
Darum
Verfasst: 27.03.2007 - 23:42
von GMD
Ich habe es dort angehängt.
GrubenSB in Südafrika
Verfasst: 30.06.2019 - 14:55
von L&S
Bin beim youtuben auf folgendes Video gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?v=8Zz0J6_MN14
Im Video ab 2:33 sieh man kurz den Lift...
Dass man auch im Bergbau Personen-Seilbahnen verwendet ist mir neu.
Re: GrubenSB in Südafrika
Verfasst: 01.07.2019 - 19:15
von MrSkilift
Echt seltsam! Auch die fbm's! Sehen aus wie Fahrradsättel.
Re: Was es nicht alles gibt...
Verfasst: 03.07.2019 - 18:53
von TPD
Danke für das Video.
Echt interessant eine solche Bahn mal in Bewegung zu sehen.
Letzte Beiträge zu einem bereits bestehenden Thread hinzugefügt.
Re: Was es nicht alles gibt...
Verfasst: 04.07.2019 - 12:33
von Spezialwidde
Das dürfte mit Sicherheit keine gängige Lösung sein, da hat man irgend einen alten Lift recycelt. Die FBMs sind auch zusammengebastelt. Als ich noch ein Junge war gabs ja bei uns im Saarland noch regen Kohlebergbau und mein Opa nahm mich ddesöfteren Sonntags mal mit unter Tage. Man glaubt nicht was man sich da alles einfallen lässt. Klar, auf den Hauptstrecken gab es Eisenbahnlinien oder Dieselhängekatzen (die liefen an einer Schiene an der Decke) aber in den Stößen und Streben wurde alles verbastelt was man kriegen konnte. UA ein alter Schlepplift aus Frankreich mit dem Schleppkörbe mit Material durchgezogen wurden. Ich kann nur sagen, Bergleute sind die Königsklasse der Improvisierer
Man sieht das auch an meinem geerbten Haus, da wurde ähnlich gearbeitet