Seite 1 von 2

Oberaudorf | 19.08.2007 | KSB mit SB Mittelstation

Verfasst: 19.08.2007 - 20:28
von Af
Sommer, Sonntag, fad, schlechtes Wetter vorrausgesagt...was tun....

Ok. Endlich mal unsere Jungfernfahrt auf der Umbau KSB in Oberaudorf machen. Gesagt getan.

Erst mal die fertige (Mit Stationsverkleidung von unten) Station:

Bild

Bild

Kurz noch Karte kaufen, und das fertige Wunderwerk der Technik im Sparberieb betrachten.

Bild
^^ Die Gelbe Schiene ist die Kuppelstelle.

Bild

Bild
^^ Die Klemme will BMF auch verwenden.

Bild
^^ Talstation von oben.

Bild
^^ die gesamte Strecke zur Mittelstation.

Bild
^^ Anfahrt Mittelstation

Bild
^^ Hab ich auch noch nie gesehen...ne KSB mit ner fixen Mittelstation. Das Podest kann im Winter hydraulisch abgesenkt werden.

Bild
^^ Ausfahrt Mittelstation.

Bild
^^ keine Verkleidung durch Besen. Dadurch sehr schöner Blick auf die Technik.

Bild
^^ Die Mittelstation mit dem Absenkbaren Podest.

Bild
^^ Bald auch Geschichte. SLte Idealhang und Südhang. Eine sehr vernünftige Entscheidung hier eine fixe 4SB zu bauen.

Bild
^^ Einfahrt Bergstation.

Bild
^^ Irgendwie knuddelig diese LST Stationen.

Bild

Bild
^^ Blick Richtung Zahmer Kaiser. Am Horizont Kössen.

Bild
^^ Das letzte mal die Mittelstation. Diesmal von Oben.

Verfasst: 19.08.2007 - 20:38
von mic
^^ Hab ich auch noch nie gesehen...ne KSB mit ner fixen Mittelstation. Das Podest kann im Winter hydraulisch abgesenkt werden
Interessant! Muß man dort zum Rodeln, im Sommer, also "abspringen" wie früher?
Wie ist das den bei Talfahrt? Verboten oder Füsse aufrollen? Könntest Du da was erfahren?

Verfasst: 19.08.2007 - 20:42
von nici93
Danke für den Bericht, sind schöne Pics dabei!

Verfasst: 19.08.2007 - 20:45
von Af
Ach der Lift fährt so langsam...da kommt selbst ne Oma raus. Und zur not schaltet der nette Bedienstete den Lift langsamer.

@ Talfahrt: Meinst im Winter? Ka, ob es mit angeschnallten Skieren Talfahrt gibt. Ansonsten ist der Ausstieg sogar bequemer als beim ESL in Kramsach.

Verfasst: 19.08.2007 - 20:58
von mic
Af hat geschrieben:@ Talfahrt: Meinst im Winter? Ka, ob es mit angeschnallten Skieren Talfahrt gibt. Ansonsten ist der Ausstieg sogar bequemer als beim ESL in Kramsach.
nee, war schon ohne Ski gemeint. Oder fahren keine Nonskier auf den Berg`?
Mit geht es darum das jemand die Haxen hängen läßt und der Lift talwärts durch die Mittelstation fährt. Der läuft doch im Winter bestimmt schneller.
Sicher ist das dann nicht erlaubt...

Verfasst: 19.08.2007 - 21:08
von Af
Boah....in diesem Schlechten Winter war ich nicht, und das Jahr zuvor war die Mittelstation abgebaut.

Frag doch mal 720°

Verfasst: 20.08.2007 - 07:30
von seilbahner
Bin ja gespannt, wann sich da bei den Schmalen einfahrttrichtern das erste mal ein Sessel verkeilt.

Verfasst: 20.08.2007 - 20:01
von GMD
Also ist das im Sommer eine kuppelbare Bahn, die mit dem Tempo einer fix geklemmten fährt?

Verfasst: 20.08.2007 - 20:05
von seilbahner
Eher kann man sagen, dass ist eine kuppelbare Bahn, die im Sommer so schnell wie ein Förderband läuft :wink:

Verfasst: 25.08.2007 - 11:31
von Xtream
was ist jetzt eigentlich mit der bahn ??? fährt die jetzt mit 5m/s bzw. ist die abnahme jetzt dafür erfolgt??? oder bleibt die bahn der grösste pfusch der in den letzten jahren gemacht wurde.... :wink:

die hätten die fixe 4SB lieber versetzten sollen und dafür an dieser stelle eine neue KSB bauen sollen...... irgendwie versteh ich deren firmenlogik nicht! :?

Verfasst: 25.08.2007 - 12:12
von seilbahner
Die Bahn wird sicher nie mit 5 m/s fahren dürfen.
3,5m/s wird das maximum sein, was ich vom Tüv weiss.

Verfasst: 25.08.2007 - 18:07
von Af
Hrmpf....naja, versuchen musstens ses. Immerhin ist die Bahn jetzt 3 mal so schnell wie vorher, und beim Ausstieg muss se nichtmehr anhalten.

Wie ist denn vom Preis her. War die KSB-Aufrüstung wesentlich günstiger, als ne neue Bahn?

Verfasst: 25.08.2007 - 21:18
von Xtream
hatte mir nochmal das hocheck news topic bzgl. diesem unikat durchgelesen! anscheinend war sowieso nur eine Vmax von 4m/s vorgesehen, da die rollenbatterien nicht für mehr ausgelegt waren.....

seilbahner hatte dort ja einige infos aus erster hand gepostet! :wink: insofern reicht natürlich 3,5m/s auch aus...... es ging wohl in erster linie um den ein- bzw ausstiegekomfort! das problem dürfte jetzt behoben sein.... wie schnell bzw wie langsam ist die bahn denn im sommer unterwegs? bei 1,2m/s wirds für nen opa an der mittelstation ja schon stressig! :lol: die sessel fahren im sommer im umlauf dann wohl unter 0,1m/s.... :irre:

die konstruktion an sich ist ja schon ein hinkucker, trotzdem glaube ich das sowas in zukunft von LST nicht wieder gemacht wird!

Verfasst: 25.08.2007 - 21:54
von flo
Absolut blöde Frage. Aber was unterscheidet eine Roba für 4m/s von einer für 5m/s oder mehr?

Verfasst: 25.08.2007 - 22:03
von Af
Der Preis....schau dir mal Winterreifen für dein Auto an. Je 10 km/h Schneller kostet extra Euronen.

Die Robas sind für eine Bahn gebaut worden, die 1,2m/s fährt, und die wird jetzt mit der fast 3-fachen Geschwindigkeit gefahren. Das gibt einen erhöhten Verschleiss.

@ Geschwindigkeit: Im Sommer passen die 0,7m/s (gefühlt)vollkommen. Das Probem gabs immer im Winter mit den Rodlern, die ohne Skier eben mehr Zeit zum ein und Aussteigen brauchten. Letzte Saison konnt man das noch nicht recht bemerken, da zu wenig Schnee.
Ma kucken, wie es dieses Jahr läuft.

Verfasst: 25.08.2007 - 22:10
von flo
Aber die Rollen durch solche zu ersetzen die auch für höherere Geschwindigkeiten ausgelegt sind macht keinen Sinn?

Steht jetzt eigentlich schon endgültig fest ob die Mittelstation auch noch umgebaut wird oder nicht?

Verfasst: 25.08.2007 - 23:38
von Af
Ich denke mal, dass dann die Stützen nicht drauf ausgelegt sind...

@ Mittelstation: Macht keinen Sinn die umzubauen. Im Sommer reicht die Geschwindigkeit locker aus, und im Winter braucht man die nicht.

Verfasst: 26.08.2007 - 01:45
von Seilbahnfreund
Hallo,

war dieses Jahr auch schon vor Ort.
Die Einfahrttrichter der Mittelstation werden im Winter breiter gestellt und wie Af schon geschrieben hat, wird das Podest abgesenkt. Damit entfällt die Mittelstation und die Bahn darf schneller fahren. Im Sommer ist dies wegen dem Rodelbahnausstieg nicht möglich bzw. zugelassen. Somit hat man eine kostengünstige Lösung im Sommer und eine schnellere Fahrzeit im Winter.

Wie der Bedienstete meinte, will Doppelmayr in Zukunft nun auch Zahnräder statt Keilriemen im Stationsumlauf verwenden und steht dafür im Kontakt mit LST. Keine Ahnung ob das stimmt...

Gruß Thomas

Verfasst: 26.08.2007 - 08:19
von Af
Kann ich mir nicht vorstellen...wenn das stimmen würde, hätte LST ja ne richtig Kohle, wennst das fertige Patent verkaufen würden. :D

Verfasst: 26.08.2007 - 09:07
von flo
Hat LST nicht Patentstreitigkeiten mit Poma, da diese schon früher Zahnräder statt Riemen verwendet haben?
Ansonsten fände ich es äußerst ungewöhnlich, wenn Doppelmayr eine seit Jahren erprobte und scheinbar auch gut funktionierende Technik ersetzen würde.

Verfasst: 26.08.2007 - 12:15
von seilbahner
Das wird der DM vom LST sicher nicht übernehmen können, da der LST das patent geklaut hat und riesenprobleme und eine abmahnung erhalten hat, weil er in Österreich dafür Werbung gemacht hat, obwohl Leitner/poma ein Patentrecht darauf besitzt.
Es gab sogar eine riesen Richtigstellung in einer der letzten Seilbahnfachzeitschriften.
und der DM wird sicher kein patent kaufen, dass ihm nix bringt. Und ausserdem hat der LST auch einen Riesenkrieg mit dem DM, da er da auch einige Patentrechte verletzt hat.
das sind alles Tatsachen und keine Mutmassungen.

Übrigens wurde nie behauptet, dass die Mittelstation umgebaut wird. das war nur immer eine Vermutung von den Leuten aus dem Forum.

Verfasst: 26.08.2007 - 12:36
von Af
Aha, danke Seilbahner....ds sind halt die Sachen, die wir nicht mitbekommen.

Hätt mich auch gewundert, wenn DM was von LST übernehmen würde, wo der doch viele DM Teile verbaut.

Verfasst: 26.08.2007 - 13:18
von seilbahner
Und genau das stört den DM ja gewaltig.
Mir hat der Loipolder letztes Jahr erzählt, dass er die Zahnräder selber erfunden hat(hab mich halb Totgelacht). Er sagte dann, nachdem ich entgegengebracht habe dass der Poma und Leitner das schon lange haben, dass er das gar nicht gewusst hat. HAhahaha.
Da gibt es noch viele solcher Anekdoten.

Verfasst: 26.08.2007 - 21:36
von Seilbahnfreund
seilbahner hat geschrieben:Das wird der DM vom LST sicher nicht übernehmen können, da der LST das patent geklaut hat und riesenprobleme und eine abmahnung erhalten hat, weil er in Österreich dafür Werbung gemacht hat, obwohl Leitner/poma ein Patentrecht darauf besitzt.
Danke Seilbahner für die Infos! Der Loipolder ist ja ein schöner "Schwätzer", kein Wunder, dass es zu solchen falschen Gerüchten kommt. Von einem Patentstreit habe ich gar nichts mitbekommen, aber über so etwas Berichtet ja seilbahn.net nicht :wink: .
Also von LST hört man ja nur schlechtes, ob die mit solchen Geschäftspraktiken noch lange bestehen?

Von euren "geklauten" Zahnrädern war der Liftler am Hocheck übrigens begeistert, "kein Schlupf mehr wie bei Keilriemen". Sind jetzt eigentlich alle Leitner/Poma Bahnen mit Zahnräder ausgestattet, oder bekommt man die nur auf Wunsch?

Gruß Thomas

Verfasst: 26.08.2007 - 22:07
von Af
Hmm..also von LST hört man ja wohl nicht nur schlechtes....glaub nicht, dass die fixen 4SB in Oberaudorf und am Sudelfeld so grosse Probleme gemacht haben.

@ Gerüchte: Naja....wenn der Preis stimmt, verklingen solche Gerüchte ganz schnell. Zumindest in der Baubranche. Wie das bei Seilbahnen ist, weiss ich nicht.

Naja....ich drück der Firma mal weiter die Daumen, dass se noch länger weiterbestehen.