Seite 1 von 1

Patente bei Standseilbahnwagen

Verfasst: 29.08.2007 - 19:36
von GMD
Die neue Hungerburgbahn in Innsbruck erhält Wagen, deren Abteile beweglich aufgehängt sind um Gefällswechsel auszugleichen. Geliefert werden die Fahrzeuge von Carvatech. Was ich mich nun frage ist: Fahrzeuge mit genau dieser Technik wurden von CWA bereits 2001 für eine Standseilbahn im schweizerischen Neuchâtel gebaut. CWA hat sich diese Idee soviel ich weiss patentieren lassen. Hat Carvatech eine Lizenz erworben oder handelt es sich hier um eine Patentsverletzung?

Verfasst: 29.08.2007 - 19:39
von Dachstein
Nein, es handelt sich um eine andere Technik, die dürfte eine Eigenentwicklung sein. Kannst du mir mal die Funktionsweise des CWA Systems erklären, dann kann ich da eventuell näher Auskunft geben.

MFG Dachstein

Verfasst: 29.08.2007 - 19:54
von Dresdner
Die Technik ist schon mehrfach im Einsatz, z.B. auch bei der Kurwaldbahn in D. Erbauer war von Roll / CH.
Bild
Foto: F. Rieber
Die erste SSB mit Niveauausgleich soll wohl GARAVENTA gebaut haben, im Juragebirge.
siehe:
http://www.fxskipage.de/forum/viewtopic ... 66646dcd98
Dresdner

Verfasst: 29.08.2007 - 20:39
von GMD
Bei den CWA Wagen befindet sich auf dem Wagenuntergestell ein Rahmen, in den die Abteile wie Seilbahnkabinen beweglich eingehängt werden. Die Abteile sind mit Stangen verbunden, damit sie nicht unkontrolliert schwingen und kollidieren.

Verfasst: 29.08.2007 - 20:49
von Dachstein
Dann funzt es bei den Carvatechwagen anders. Mehr will ich aber im Forum noch nicht sagen.

MFG Dachstein

Verfasst: 29.08.2007 - 20:57
von GMD
Da bin ich aber mal gespannt! Von Aussen sieht es nämlich sehr ähnlich aus!

Verfasst: 30.08.2007 - 17:26
von Dresdner
Bei den CWA Wagen befindet sich auf dem Wagenuntergestell ein Rahmen, in den die Abteile wie Seilbahnkabinen beweglich eingehängt werden. Die Abteile sind mit Stangen verbunden, damit sie nicht unkontrolliert schwingen und kollidieren.
Diese Variante hat natürlich den entscheidenden Vorteil, dass man keine Hydraulik und damit auch kein brennbares Hydrauliköl mitführen muss. Ausserdem ist das Ganze extrem wartungsarm.
Ich war imer davon ausgegangen, dass die Neigungsregulierung hydraulisch erfolgt, zur Steuerung setzt man Sensoren ein oder hinterlegt das Streckenprofil.
Dresdner

Verfasst: 30.08.2007 - 17:48
von GMD
Soviel ich weiss haben die CWA-Wagen zwecks Schwingungsdämpfung doch hydraulische Elemente eingebaut. Allerdings passive.

Verfasst: 06.09.2007 - 21:14
von MBA