Seite 1 von 1

Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 17.09.2007 - 23:38
von vovo
Ich war noch nie in Bad Kleinkirchheim, bin aber gerade dabei, die historische Entwicklung der dortigen Skigebiete zu rekonstrieren. Ich bin auf Bad Kleinkirchheim zufällig gestossen, weil ich einen alten Skiatlas aus den 70ern in die Hand bekommen habe und dort waren einige Bilder von jenem Ort drin. (Habe die Bilder gleich abgeknipst; eine vergilbte Panoramakarte steckte sogar auch noch zwischen den Seiten.) War natürlich mordsmäßig aufregend für mich, diese Entdeckung! Aber wenigstens waren einige brauchbar. Z.T. musste ich den Hintergrund ausschneiden. Die Bilder betreffen alle das Kaiserburg-Gebiet. Dort gab es bis 1986 eine DSB in zwei Sektionen. Die erste DSB dürfte grob gesehen auf der Trasse der jetztigen Gondelbahn verlaufen sein, die zweite verlief eben ein ganzes Stück weiter rechts wie die heutige 2. Sektion und endete links der Kaiserburg-Hütte. (Während die neue Bahn zur Kaiserburg geht.) Die verwaiste Waldschneise ist bei GoogleEarth noch zu sehen. Ebenso die Trasse der Lärchegglifts, den es nicht mehr gibt und die Strohsack-DSB war früher anscheinend mal ein Schlepplift.

Verfasst: 01.10.2007 - 03:00
von Oz
Danke für diese coolen, alten Bilder :)

Zum letzten Foto: Die heutige Bergstation der Kaiserburgbahn befindet sich nicht beim grünen Pfeil (dort ist das Felsmassiv 'Kaiserburg', das vom Tal aus wie ein österreichisch-ungarischer Doppeladler aussieht, daher der Name), sondern etwas weiter rechts am Horizont beim schwarzen Fleck, der wohl die alte Bergstation des Muldenlifts darstellt. Der Muldenlift hat seine Bergstation jetzt ja im Gebäude 'Kaiserburg'.

Die im Vordergrund sichtbare 2. Sektion des Kaiserburg-Sessellifts wurde - im Gegensatz zur ersten Sektion, die die neue Kaiserburgbahn in einem flachen Winkel gekreuzt hätte (Gerüchten zufolge soll das Seil beim Bau der Kaiserburgbahn beschädigt und der Sessellift nur deshalb demontiert worden sein, was auch die Höhe der Stützen der Kaiserburgbahn in dem Bereich erklären würde) - noch mehrere Jahre betriebsbereit gehalten und war zumindest tageweise bei großem Besucheransturm im Skigebiet noch in Betrieb, wurde aber irgendwann in den 1990er-Jahren dann doch demontiert.

Verfasst: 04.12.2007 - 19:42
von bkk
hab gerade erst das Panorama und die Bilder von vovo entdeckt :D :D :D
Danke !!!

Auf der Weltcupseite bin ich noch über folgendes Foto gestolpert. Ob das ein Vorgänger des Lärchegglifts war ? oder doch bei der Kaiserburg ? was meint Ihr ?

Verfasst: 13.12.2007 - 01:00
von Oz
bkk hat geschrieben: Ob das ein Vorgänger des Lärchegglifts war ? oder doch bei der Kaiserburg ? was meint Ihr ?
Ich meine: Das war wohl der Vorgänger vom heutigen Sonnenhanglift (Maibrunn-Bergstation auf den Strohsack, früher Strohsack II), zu dessen Talstation man mit einem Autobuslift gebracht wurde. Ich weiß das aber nur von Erzählungen meines Vaters.

Verfasst: 25.01.2008 - 19:14
von Schwoab
Oz hat geschrieben:
bkk hat geschrieben: Ob das ein Vorgänger des Lärchegglifts war ? oder doch bei der Kaiserburg ? was meint Ihr ?
Ich meine: Das war wohl der Vorgänger vom heutigen Sonnenhanglift (Maibrunn-Bergstation auf den Strohsack, früher Strohsack II), zu dessen Talstation man mit einem Autobuslift gebracht wurde. Ich weiß das aber nur von Erzählungen meines Vaters.
Das ist nicht die Trasse des Sonnenhangliftes! Von dort sieht man nicht so deutlich ins Tal! Das wird vermutlich der Vorgänger vom alten Strohsacklift 1 gewesen sein!
Das mit dem Buszubringer ist übrigens wirklich so gewesen, in den Fünfziger Jahren sollen die Skifahrer wohl zur heutigen Maibrunnbergstation gefahren worden sein, dort gabs damals schon einen Schlepplift!

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 16.08.2012 - 14:41
von KarlRanseier
Bad Kleinkirchheim kenne ich gut, war da 3x im Urlaub, 1985, 1986 und 1988. Unser Quartier hatten wir im Teilort St. Oswald, und die Brunnachalmbahn war nur ein Steinwurf weit entfernt. Ich fand das interessant, eine Einer-Sesselbahn, wobei als Verriegelung nur ein einfacher Bügel diente. Wie ich inzwsichen erfahren habe, war die Bahn Baujahr 1962.
Kurz vor der Mittelstation der alten Brunnachalmbahn gab es eine Seilbahnstütze, welche einen in fast schwindelerregende Höhen beförderte, für einen Sessellift eine ungewöhnlich hohe Stütze.
An der Mittelstation sind wir manchmal ausgestiegen, dort konnte man noch die überdachte Station des Spitzegglifts II sehen.
Inzwischen wurde die alte Brunnachalmbahn durch die neue Nationalparkbahn Brunnach ersetzt. Gibt es von der alten Bahn eigentlich noch Relikte, außer der alten Mittelstation, die inzwischen in einen Gasthof ("Brunnachhof") umgebaut wurde?

Später habe ich auf dann einer alten Infotafel gesehen, dass der Lift einen Vorgängerlift, den Spitzegglift 1 gehabt haben musste, der wohl auf einer ähnlichen Trasse verlief.

Auch die Vorgängerbahn der jetzigen Kaiserburgbahn kenne ich. Dies war eine DSB mit 2 Sektionen. Die 2. Sektion der alten Sesselbahn muss wohl auch nach der Inbetriebnahme der Kabinenbahn in Betrieb gewesen sein und wurde eine zeitlang als Rossalmbahn bezeichnet. Später muss dann unweit der alten Sesselbahntrasse die Strohsackbahn errichtet worden sein.

Waren eigentlich die Kabinen der Kaiserburgbahn schon immer weiß? ich meinte, es hätte früher auch mal dunkelrot-braun lackierte Gondeln gegeben!

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 16.08.2012 - 14:49
von Dachstein
KarlRanseier hat geschrieben: Waren eigentlich die Kabinen der Kaiserburgbahn schon immer weiß? ich meinte, es hätte früher auch mal dunkelrot-braun lackierte Gondeln gegeben!
Eindeutig - JA. Gerade im entsprechenden Girak Prospekt nachgeschaut. Mit einer Aufschrift Ski Kleinkirchheim. Es kann aber sein, dass einzelne Gondeln anders lackiert waren.

MFG Dachstein

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 16.08.2012 - 15:30
von KarlRanseier
Oh, intressant, von der Seilbahn gibt es einen Prospekt?? Klingt interessant ;)

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 16.08.2012 - 16:10
von Dachstein
Da interpretierst du was falsch - es gibt - ganz allgemein - zu den Girak EUBs ein Prospekt - genau wie es sowas von DM gibt.

MFG Dachstein

Re:

Verfasst: 17.08.2012 - 13:13
von Dieseltom
bkk hat geschrieben:hab gerade erst das Panorama und die Bilder von vovo entdeckt :D :D :D
Danke !!!

Auf der Weltcupseite bin ich noch über folgendes Foto gestolpert. Ob das ein Vorgänger des Lärchegglifts war ? oder doch bei der Kaiserburg ? was meint Ihr ?

Der Schleppapparat ist eindeutig ein HÖLZL -LANA Fabrikat. Auch an den Klemmen eindeutig zu sehen. Sehr interessante Sache.

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 28.07.2015 - 23:47
von Philipp2
Dann wollen wir mal das Thema aus der Versenkung holen, sozusagen als 400 Beiträge-Special: hier eine mühevoll über Wochen zusammengesuchte

Liste der LSAP-Lifte in Bad Kleinkirchheim:

ACHTUNG: Einige Anlagen sind im Lift-World NICHT enthalten! (Aus diesem Grund poste ich die Liste, falls in irgendwelchen Berichten wieder Unklarheiten auftauchen...)

1. KAISERBURG

KASISERBURG SEKTION 1

1. Generation
Bauart: Einersessellift
Hersteller: Gebrüder Girak
Baujahr: 19??
Jahr der Stillegung: 1969

2. Generation
Bauart: Doppelsessellift
Hersteller: Gebrüder Girak
Baujahr: 1969
Jahr der Stillegung: 1986

KAISERBURG SEKTION 2

1. Generation
Bauart: Einersessellift
Hersteller: Gebrüder Girak
Baujahr: 19??
Jahr der Stillegung: 1969

2. Generation
Bauart: Doppelsessellift
Hersteller: Andreas de Pretis
Baujahr: 1969
Jahr der Stillegung: 1986 (Stand noch einige Jahre als "Rossalmlift")

LÄRCHEGG
Bauart: Schlepplift
Hersteller: Doppelmayr
Baujahr: 1970
Jahr der Stillegung: 2004

STROHSACK
Bauart: Schlepplift
Hersteller: Doppelmayr
Baujahr: 19??
Jahr der Stillegung:1993

ZIRKITZEN
Bauart: Tellerlift
Hersteller: Doppelmayr
Baujahr: 1962
Jahr der Stillegung: 2004

2.NOCKALM-BRUNNACHALM

NOCKALM
Bauart: Doppelsessellift
Hersteller: Andreas de Pretis
Baujahr: 1969
Jahr der Stillegung: 1977 (wurde im Schigebiet Verditz als "DSL Verditz 3" teilweise wiederaufgestellt)

WIESERNOCK
Bauart: Schlepplift
Hersteller: Doppelmayr
Baujahr: 1979
Jahr der Stillegung: 2004

SCHARTEN
Bauart: Schlepplift
Hersteller: Doppelmayr
Baujahr: 1979
Jahr der Stillegung: 2004

BRUNNACHALM-SPITZEGG
Bauart: Schlepplift
Hersteller: Doppelmayr
Baujahr: 1963
Jahr der Stillegung: 1998

BRUNNACHALM 1
Bauart: Einersessellift
Hersteller: Andreas de Pretis
Baujahr: 1963
Jahr der Stillegung: 2001

BRUNNACHALM 2
Bauart: Einersessellift
Hersteller: Andreas de Pretis
Baujahr: 1963
Jahr der Stillegung: 2001


Ich hoffe, ich habe keinen vergessen. Anbei noch ein paar Pics von der Bergstation des Doppelsessellifts Rossalm/Kaiserburg 2:

Bild
Bild

Umlenkscheibe, die gesamte Antriebstechnik inklusive Elektronik ist noch vorhanden.
Bild
Bild

Schaltkästen:
Bild

Station von außen:
Bild
Bild
Bild
Bild

Ehemalige Ausstiegsrampe:
Bild

Blick auf die Trasse:
Bild

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 29.07.2015 - 09:25
von Schwoab
Hallo Philipp,

Woher hast du die Info mit der Doppelsesselbahn anstatt der Nockalmbahn? Die Nockalmbahn war 1977 eine Neuerschließung. Davor gab es hier keinen Doppelsessellift.
Das die Kaiserburg vor der DSL schon mal ein Einersessel war ist mir auch neu...Quelle?

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 29.07.2015 - 19:47
von Philipp2
Schwoab hat geschrieben:Hallo Philipp,Woher hast du die Info mit der Doppelsesselbahn anstatt der Nockalmbahn? Die Nockalmbahn war 1977 eine Neuerschließung. Davor gab es hier keinen Doppelsessellift.
Das die Kaiserburg vor der DSL schon mal ein Einersessel war ist mir auch neu...Quelle?
Aus den Unterlagen der Bergbahnen Verditz geht hervor, dass diese im Jahre 1977 einen gebrauchten Doppelsessellift aus St. Oswald, Baujahr 1969 (offizielle Inbetriebnahme am 1.1.1970) als "Doppelsessellift Verditz III" für die Erschließung der Amberger Alm gekauft und aufgestellt haben.
Das kann dann eigentlich nur ein Vorgänger der Nockalmbahn sein, den sonst hätten die Schlepplifte Höhenlift (1969) und Priedröf (1975) jahrelang ohne Zubringer im Nirgendwo stehen müssen.
Und nein, die Schartenlifte gab es damals noch nicht, die wurden erst 1979 erbaut.
Von den ESL auf die Kaiserburg hätte ich ein paar Postkarten, die darf ich allerdings aus Urheberrechtsgründen nicht posten.

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 14.04.2016 - 02:39
von Oz
@Philipp2: Bist Du Dir sicher, dass der BRUNNACH-SPITZEGG-Schlepplift erst 1998 stillgelegt wurde? Ich glaube viel mehr, dass er irgendwann durch den heutigen Spitzegglift (auf anderer Trasse) "ersetzt" wurde, aber wohl irgendwann in den 1970ern (was ich allerdings noch nicht erlebt habe)?

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 08.12.2019 - 12:58
von jjanacek
Ich habe ein Dokument über alle Lifte von Bad Kleinkirchheim und St. Oswald zusammengestellt.

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 08.12.2019 - 21:13
von daho
Schöne Darstellung! Hast du auch Quellenangaben, bzw. woher hast du die Daten?

Die Frage auch an den Kollegen weiter oben. Woher hast du die Unterlagen der Bergbahnen?
Philipp2 hat geschrieben: 29.07.2015 - 19:47 Aus den Unterlagen der Bergbahnen Verditz geht hervor, dass diese im Jahre 1977 einen gebrauchten Doppelsessellift aus St. Oswald, Baujahr 1969 (offizielle Inbetriebnahme am 1.1.1970) als "Doppelsessellift Verditz III" für die Erschließung der Amberger Alm gekauft und aufgestellt haben.

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 08.12.2019 - 22:07
von Philipp2
daho hat geschrieben: 08.12.2019 - 21:13 Schöne Darstellung! Hast du auch Quellenangaben, bzw. woher hast du die Daten?

Die Frage auch an den Kollegen weiter oben. Woher hast du die Unterlagen der Bergbahnen?
Philipp2 hat geschrieben: 29.07.2015 - 19:47 Aus den Unterlagen der Bergbahnen Verditz geht hervor, dass diese im Jahre 1977 einen gebrauchten Doppelsessellift aus St. Oswald, Baujahr 1969 (offizielle Inbetriebnahme am 1.1.1970) als "Doppelsessellift Verditz III" für die Erschließung der Amberger Alm gekauft und aufgestellt haben.
Diesbezüglich muss ich folgende Berichtigungen bekanntgeben:
1. Tatsächlich ist die Sache mit der DSB Nockalm eine Fehlinformation. Die Auskunftsperson, welche mir das aus den Unterlagen suchen hätte sollen, hat einfach irgendwas erfunden um sich die Arbeit zu sparen. D.h. die Nockalm-EUB hatte nie einen Vorgänger, der Höhenlift wurde auch erst 1977 errichtet mit dem Bau der EUB. Nichtsdestotrotz wurden bei der DSB Verditz III laut den Herstellerstücklisten über die Streckenbauwerke drei gebrauchte Stützenquerträger ("Nr. 9, 15, 16, 17, 19a - Umbau bestehender Querträger von UF auf OF", vom 04.01.1977) eingesetzt, deren Herkunft weiterhin nicht klar ist, da der damals dafür verantwortliche Chefingenieur leider verstorben ist und ich bis dato nichts dazu gefunden habe.
2. Die DSB Kaiserburg I hatte nie einen Vorgänger, die war von Errichtung bis Ersatz eine Girak'sche DSB .
3. Der ESL Kaiserburg II war ebenso wie seine Nachfolger-DSB (Umbau) aus dem Hause de Pretis.
4. Brunnachalm II war in den ersten Jahren als Kombilift in Betrieb, d.h. Winter Schlepplift und Sommer ESL.
5. Der Schlepplift Spitzegg wurde als Schlepplift mit den sogenannten "Doppelschrägstützen", die ein Tüftler aus Radenthein erfunden und das Patent an de Pretis verkauft hat, errichtet. Diese schräg im Hang stehenden Betonstützen, bei denen nicht nur der Schaft, sonder auch der Querträger aus Beton gegossen wurden, haben sich allerdings nicht bewährt und er wurde durch den heutigen Schlepplift auf anderer Trasse ersetzt.

Nähere Daten kann ich aktuell nicht geben bzw. kann ich auch für die o.g. Daten nicht garantieren, da sich meine Quellen über die letzten Jahre als reichlich unzuverlässig herausgestellt haben. Zu St. Oswald hätte ich eine Zeichnungsmappe "Schlepplifte St. Oswald - II/140" zur Verfügung, komme aber erst frühestens im Jänner dazu, mich näher damit zu befassen. Ansonsten habe ich zu BKK keine Unterlagen mit Echtheitsgarantie, sondern nur Zeitungsberichte, Postkarten und mündliche Überlieferung..

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 09.12.2019 - 19:05
von jjanacek
daho hat geschrieben: 08.12.2019 - 21:13 Schöne Darstellung! Hast du auch Quellenangaben, bzw. woher hast du die Daten?

Die Frage auch an den Kollegen weiter oben. Woher hast du die Unterlagen der Bergbahnen?
Philipp2 hat geschrieben: 29.07.2015 - 19:47 Aus den Unterlagen der Bergbahnen Verditz geht hervor, dass diese im Jahre 1977 einen gebrauchten Doppelsessellift aus St. Oswald, Baujahr 1969 (offizielle Inbetriebnahme am 1.1.1970) als "Doppelsessellift Verditz III" für die Erschließung der Amberger Alm gekauft und aufgestellt haben.
Großteils habe ich sie aus Liftworld.

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 05.01.2020 - 16:10
von oli
Hab einige nette Bilder aus St. Oswald aus den Startzeiten des Skifahrens dort gefunden...
https://www.gasthof-hinteregger.at/schu ... und-jetzt/

Mich würde interessieren, wo das 2. Bild (der Schlepplift mit den Betonstützen) entstanden ist. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 05.01.2020 - 20:02
von Schwoab
Ich tippe auf Sektion 2 des Brunnachliftes

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 06.01.2020 - 00:20
von Philipp2
oli hat geschrieben: 05.01.2020 - 16:10 Hab einige nette Bilder aus St. Oswald aus den Startzeiten des Skifahrens dort gefunden...
https://www.gasthof-hinteregger.at/schu ... und-jetzt/

Mich würde interessieren, wo das 2. Bild (der Schlepplift mit den Betonstützen) entstanden ist. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Schwoab hat geschrieben: 05.01.2020 - 20:02 Ich tippe auf Sektion 2 des Brunnachliftes
Vollkommen richtig. Das dritte Bild zeigt die gleiche Anlage mit Sesseln.
Weiter links auf das Spitzeck gab es übrigens zu dieser Zeit einen weiteren Versuchs-Schlepplift mit Betonstützen (also wirklich Vollbeton, vom Schaft bis zum Querträger), nur leider darf ich die Postkarte, die diesen Lift zeigt, nicht hochladen, da Urheberrecht. Im Buch "Vom Großglockner zum Klammer Stich: 100 Jahre Schisport in Kärnten" gibts auch noch ein paar historische Aufnahmen, eine davon zeigt sogar die Betonarbeiten an den "Doppelschrägstützen" der Brunnachalmlifte, die ein Radentheiner erfunden und Andreas de Pretis zur Vermarktung überlassen hat.
jjanacek hat geschrieben: 09.12.2019 - 19:05 Großteils habe ich sie aus Liftworld.
Dazu kann ich nur anmerken, dass ein Teil der LW-Eintragungen alles andere als verlässlich, manchmal ja geradezu groteskt falsch sind, da man für Änderungen und Neueintragungen keinerlei Quellen angeben muss. Z.B. soll der Hochschneidlift am Feuerkogel laut LW ein Swoboda gewesen sein, obwohl ich hier einen Längenschnitt von de Pretis (Lift Nr. II/200 Bj. 1968) zur selben Anlage herumliegen habe...

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 05.04.2020 - 16:14
von KarlRanseier
Ich erinnere mich an meine Urlaube in Bad Kleinkirchheim / St. Oswald, auf Höhe der einstigen Mittelstation der ESB Brunnachalmbahn gab es bereits ein kleines Nachbargebäude, wo noch die Reste eines ehemaligen Skilifts zu sehen waren, die Station zeigte bergwärts. Könnte der ehemalige Spitzegglift I gewesen sein, oder?

Re: Historisches von Bad Kleinkirchheim

Verfasst: 08.04.2021 - 21:51
von KarlRanseier
jjanacek hat geschrieben: 08.12.2019 - 12:58 Ich habe ein Dokument über alle Lifte von Bad Kleinkirchheim und St. Oswald zusammengestellt.
Stimmen die Zahlen für die Kaiserburgbahn so? Ich war in den 80ern 3x im Urlaub in BKK, 1985, 86 und 88. Zumindest 1985 und 86 fuhren noch die Sessellifte auf die Kaiiserburg, die neuen Gondelbahn wurde 1988 eingeweiht, mit der bin ich damals auch noch gefahren.