Seite 1 von 1

Lünersee (Brandnertal) | 16.9.07

Verfasst: 20.09.2007 - 19:20
von bernhard77
Lünerseerundwanderung inkl. Böser Tritt

Hallo zusammen,

Nachdem mein "Einstandsrätsel" (siehe hier) gelöst wurde, schreibe ich jetzt meinen ersten Bericht.
Ich hoffe er gefällt euch.


Anfahrt: Rankweil - Brand - Schattenlagant; 45km knapp 1h

Temperatur: Tal ca. 23°; am Lünersee dürften es knapp 20° gewesen sein, jedoch recht windig (Föhn).

Geöffnete Anlage(n): PB Lünerseebahn

Wartezeiten: Bei Bergfahrt theoretisch ca. 25 min (3 Fahrten)
Bei Talfahrt ca. 10 min (1 Fahrt)

Gefallen: Endlich über den Bösen Tritt gegangen

Nicht Gefallen: Föhn

Fazit: :D :D :D :D von :D :D :D :D :D :D

Abzüge: Föhn (Jacke war die ganze Zeit nötig)
Lünerkrinne nicht erreicht (wg. Konditionsproblemen)


Nachdem meine Freundin und ich bereits zwei Wochenenden hintereinander aus verschiedenen Gründen keine Wanderung unternehmen konnten, hatte ich den starken Drang endlich wieder "in die Höhe zu gehen", wie man bei uns sagt.

Die letzten Nächte waren allgemein etwas kurz, so dass bereits im Vorfeld feststand, dass wir am Sonntag ausschlafen werden und dann kurzfristig entscheiden, was wir unternehmen.
So kam es dann auch. Am Sonntag schälten wir uns erst gegen halb neun aus dem Bett. Nach kurzen Blick aus dem Fenster ("Bernhard, es ist fast keine Wolke am Himmel") stand dann für meine Freundin fest, dass sie an den Lünersee wollte. Nach einem ausgiebigen Frühstück und dem obligaten Rucksack packen kamen wir dann so gegen halb zehn endlich von zu Hause weg.

Bei der Lünerseebahn angekommen, durften wir unser Auto bereits bei der letzten Kehre parken, weil der Parkplatz bei der Bahn voll war. Nach einem kurzen Fußmarsch von gut 5 min erreichten wir dann die Talstation der Bahn. Da die Schlange "bis vor das Haus" reichte, beschloß ich kurzfristig, das Anstehen anderen zu überlassen und über den Bösen Tritt zur Bergstation zu gehen. Meine Freundin meinte nur, die Schlange sei nicht so schlimm und sie würde auf alle Fälle hinauffahren. So kam es dann auch.
Ich machte mich alleine auf und wanderte zur Bergstation. Unterwegs traf ich einen absteigenden Wanderer, der von der Schesaplana kam. Er meinte, auf der Schesaplana sei "die Hölle" los. Er sagte was von über 100 Leuten 8O , die rauf wollten.
Im mittleren (gesicherten) Teil, kam mir dann auf dem Weg ein Bach mit frischem Quellwasser entgegen. Mit etwas Geschick blieb ich sogar fast trocken.

Oben angekommen, stellte ich dann fest, dass
a) eine Erkältung beim Bergsteigen doch etwas stärker behindert, als ich dachte und
b) meine Freundin recht hatte. Sie musste statt der von befürchteten Stunde nur etwa 25 Minuten warten und war deshalb eine halbe Stunde vor mir oben.

Nach einer kurzen Rast starteten wir dann so gegen viertel vor zwölf zur eigentlichen Lünerseeumrundung. Wir gingen im Uhrzeigersinn, weil ich ursprünglich noch zur Lünerkrinne wollte, um mir den Weg weiter ins Rellstal anzuschauen. Außerdem ist so der unangenehmste Teil des Weges gleich zu Beginn.

Der Abstecher zu Lünerkrinne blieb dann leider auf der Strecke, zum einen weil mir meine Erkältung stärker zu schaffen machte als ich dachte und zum anderen wollte meine Freundin nicht unbedingt dort rauf. Als "Entschädigung" war der Weg weiter zur Lünerseealpe immer wieder mit Schneeresten gesäht. An diesen Stellen waren wir dann über unseren Bergschuhe froh. Andere kämpften sich teilweise mit etwas besseren Halbschuhen :!: durch den Schnee.

Bei der Lünerseealpe gabs dann eine etwas längere Rast. Während der Pause sahen wir einige Leute im See schwimmen 8O . Nachdem unsere Jause aufgegessen war, machten wir uns dann auf den Rückweg zur Bahn, die wir gegen 14:00 wieder erreichten.

Fazit:
Eine Schöne Wanderung für einen halben Tag, gerade richtig um eine (Muskel-)Kater loszuwerden.

ABER: Was bewegt Leute dazu sich mit Halbschuhen in solche Regionen zu begeben :?: :abgelehnt:


So genug der Worte, hier die Bilder:

Die Talstation der Lünserseebahn
Die Stationen der Bahn werden gerade umgebaut. Soweit ich das gesehen habe, wird der Zugangsbereich neu gestaltet. Pläne habe ich leider keine gesehen.
Bild

Die Kabine:
Bild

Den haben wir bei der Bergstation gefunden:
Wie kam der wohl da rauf? :wink:
Bild

Hier die Baustelle bei der Bergstation:
Bild

Bild

Die beiden Stützen der Bahn. Der Ausschnitt mit der linken Stütze und dem rechten Haus war das Rätselbild.
Bild

Der Blick nach Brand, wer genau hinsieht erkennt die beiden Baustellen
Bild

Der Lünersee. Auf der gegenüberliegenden Seite der Aufstieg zur Totalphütte. Die Hütte selber ist etwas oberhalb der Bildmitte, die Schesaplana der zweite Gipfel von links.
Bild

Die Lünerseealpe. Obwohl keine Kühe mehr auf der Alpe sind, war noch sehr viel los.
Bild

Das Gafalljoch (Grenze zur Schweiz). Von hier aus kommt man über das Schweizertor zur Lindauer Hütte.
Bild

Nochmals der Lünersee.
Bild

Meine Freundin meinte, der Typ müsse unbedingt auch abgelichtet werden :wink:
Bild

Hier ein paar unererschrockene: :zitter:
Bild

Die "Talstation" der Materialseilbahn für die Totalhütte. Im Hintergrund die Lünerkrinne.
Bild

Nochmal im Detail:
Bild

Die Strecke bis zur ersten Stütze
Bild

Hier nochmals der See von der Bergstation aus. Links sind die Schneefelder sichtbar.
Bild

Einfahrt der Kabine in die Bergstation
Bild

Und nochmal:
Bild

Die Kabine in der Talstation:
Bild

Die Strecke bis zur ersten Stütze:
Bild


Auf der Rückfahrt ergab sich noch dieser Ausblick nach Brand:
Bild

Gruß

Bernhard

Re: Lünersee (Brandnertal) | 16.9.07

Verfasst: 21.09.2007 - 12:10
von tmueller
bernhard77 hat geschrieben: ABER: Was bewegt Leute dazu sich mit Halbschuhen in solche Regionen zu begeben :?: :abgelehnt:
*Insider* Dazu sag ich jetzt mal nix 8)

(http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=17815)

Re: Lünersee (Brandnertal) | 16.9.07

Verfasst: 21.09.2007 - 12:24
von k2k
tmueller hat geschrieben:*Insider* Dazu sag ich jetzt mal nix 8)
:lol:

Schöner Bericht übrigens. Wollte ja eigentlich diesen Sommer zum Brandner Gletscher, aber das wird wohl frühestens nächstes Jahr was werden...

Re: Lünersee (Brandnertal) | 16.9.07

Verfasst: 21.09.2007 - 15:10
von fettiz
tmueller hat geschrieben:
bernhard77 hat geschrieben: ABER: Was bewegt Leute dazu sich mit Halbschuhen in solche Regionen zu begeben :?: :abgelehnt:
*Insider* Dazu sag ich jetzt mal nix 8)

(http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=17815)
warum sollte man bei so nen Spaziergang um die Seeautobahn nicht mit Turnschuhen laufen? Bei mir im Wald ziehe ich ja auch keine Steigeisen an...

Also ich halte die Regel Berg = Bergschuh so für nicht sinnvoll. Wer nur nen Fahrweg läuft braucht am Berg auch keine anderen Schuhe wie auf nem Feldweg in der Ebene.

wer aber vor hat einen Steig zu gehen, der sollte aber dann doch eher zu den Bergschuhen greifen. Aber wenn ich mit den Mountainbike ne Schiebestrecke habe, dann ziehe ich ja auch nicht die Bikeschuhe aus und die Bergschuhe an...

Re: Lünersee (Brandnertal) | 16.9.07

Verfasst: 21.09.2007 - 15:29
von taunussi
fettiz hat geschrieben: warum sollte man bei so nen Spaziergang um die Seeautobahn nicht mit Turnschuhen laufen? Bei mir im Wald ziehe ich ja auch keine Steigeisen an...

Also ich halte die Regel Berg = Bergschuh so für nicht sinnvoll. Wer nur nen Fahrweg läuft braucht am Berg auch keine anderen Schuhe wie auf nem Feldweg in der Ebene.

wer aber vor hat einen Steig zu gehen, der sollte aber dann doch eher zu den Bergschuhen greifen. Aber wenn ich mit den Mountainbike ne Schiebestrecke habe, dann ziehe ich ja auch nicht die Bikeschuhe aus und die Bergschuhe an...
Ganz einfach: Die meisten Unfälle sowohl im Beruf als auch privat passieren beim Laufen (Umknicken, Stolpern, Stürzen). Man muß es ja nicht herausfordern und kann auch mal seinen eigenen Beitrag zur Prävention leisten, oder? :wink: Und der Vergleich mit dem Mountainbike hinkt schon etwas, wie ich finde.
Aber zurück aus dem off-topic: Vielen Dank für den Bericht! Ich spiele momentan ernsthaft mit dem Gedanken, im Winter für einige Tage nach Brand zu fahren.

Verfasst: 21.09.2007 - 18:14
von Valentijn
Netter Bericht, danke! :) Es ist für mich immer schön Bilder aus dem Brandnertal zu sehen :wink: Ich fahre am Mittwoch wieder nach Brand, vielleicht laufen wir Donnerstag zur Totalp Hütte, obwohl es dort oben dann warscheinlich winter ist :wink: *auch sehr schön*


taunussi hat folgendes geschrieben:
Ich spiele momentan ernsthaft mit dem Gedanken, im Winter für einige Tage nach Brand zu fahren.
Ich kann es dir sehr empfehlen!

Re: Lünersee (Brandnertal) | 16.9.07

Verfasst: 21.09.2007 - 18:31
von bernhard77
k2k hat geschrieben:[
Schöner Bericht übrigens. Wollte ja eigentlich diesen Sommer zum Brandner Gletscher, aber das wird wohl frühestens nächstes Jahr was werden...
Danke für das Lob.

Apropos Brandner Gletscher,. was ich fast vergessen hätte:

Lt. Aushang in der Bergstation ist der Leiberweg gesperrt und die Mannheimer Hütte geschlossen. Weiß jemand genaueres?

Verfasst: 21.09.2007 - 18:47
von bernhard77
Valentijn hat geschrieben:Netter Bericht, danke! :) Es ist für mich immer schön Bilder aus dem Brandnertal zu sehen :wink: Ich fahre am Mittwoch wieder nach Brand, vielleicht laufen wir Donnerstag zur Totalp Hütte, obwohl es dort oben dann warscheinlich winter ist :wink: *auch sehr schön*
Lt. Wetterbericht soll es ab Dienstag wieder schlecht werden, inkl. Schnee bis 1500m oder darunter. Schaut also eher schlecht aus.

Verfasst: 21.09.2007 - 19:26
von Valentijn
Genau das habe ich gemeint :wink: Ich habe das Wetterbericht auch gesehen. Ich weisse es schneit dann warscheinlich, aber das find ich *auch sehr schön*. Bin öfters dort oben gewesen mit Schnee bzw Schneefall. Ich bin lieber oben beim Lünersee im Schnee als unten in Brand wo es dann regnet :) :wink:

Re: Lünersee (Brandnertal) | 16.9.07

Verfasst: 21.09.2007 - 21:49
von DutchFreak
bernhard77 hat geschrieben:
k2k hat geschrieben:[
Schöner Bericht übrigens. Wollte ja eigentlich diesen Sommer zum Brandner Gletscher, aber das wird wohl frühestens nächstes Jahr was werden...
Danke für das Lob.

Apropos Brandner Gletscher,. was ich fast vergessen hätte:

Lt. Aushang in der Bergstation ist der Leiberweg gesperrt und die Mannheimer Hütte geschlossen. Weiß jemand genaueres?
in Sommer war die hu'ttenoch offen
(http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=22796)
hatte nichts gesehen oder geho'rt

tolle fotos

greets

Re: Lünersee (Brandnertal) | 16.9.07

Verfasst: 16.06.2008 - 17:12
von F. Feser
Zur Frage: "wie kommt der da wohl hoch" habe ich eine E-Mail erhalten:
Hallo Admin,

habe als Gast in eurem Forum ein bischen herumgestöbert und folgenden Artikel über das Brandnertal gefunden:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 52&t=23119
Da wurde unter anderem die Frage aufgeworfen wie der Unimog auf den Berg zum Lünersee kam da es ja dort keine Straße rauf gibt. Die Fotos wie das geht hab ich für euch hier bzw. unter diesem Link: http://www.neier-trans.at/index.php?iNa ... arbeit.php
Mit freundlichen Grüßen
Thomas XXX
Hallo Thomas,

danke für die Info. Weist du ob die Bilder öffentlich zur Verfügung stehen und weiterverwendet werden dürfen? (Neue Medienregeln im Forum)


Antwort:
Hallo Florian,

die Fotos dürfen verwendet werden, hab aber nur mit dem Besitzer der Bilder telefoniert. Das ist seine Hompage, http://www.neier-trans.at/ , von dort hab ich sie auch kopiert.
Reicht das oder braucht ihr irgend was offizielles??
Wenn du sie ins Forum stellst dann schick mir bitte den Link oder schick ihn direkt an Neier Gerhard neier-transporte@aon.at , er würde "seine" Fotos im Forum auch gerne anschauen hat er gesagt.

Re: Lünersee (Brandnertal) | 16.9.07

Verfasst: 16.06.2008 - 23:51
von GMD
Logisch wurde der mit der PB hochgebracht. Die Beförderung von Gütern, auch von schweren Geräten, war schliesslich auch der Grund für den Bau der Lünerseebahn, ist sie doch eine Kraftwerksbahn! Das man damit auch Bergtouristen befördern kann, ist ein angenehmer Nebeneffekt.

Re: Lünersee (Brandnertal) | 16.9.07

Verfasst: 17.06.2008 - 09:49
von bernhard77
Wie der Unimog da hin gekommen ist, war mir auch klar, deshalb ja der Smilie.
Außerdem waren Fotos vom Transport beim Unimog aufgehängt. Leider konnte ich die damals nicht abfotografieren, da ich durch die Scheibe fotografieren hätte müssen.

Ansonsten gibt es noch mindestens ein Bild aus der Bauzeit des Stausees, bei dem der Transport von schwerem Gerät mit der Seilbahn dokumentiert ist.

Wie GMD bereits richtig bemerkt hat, wurde die Lünerseebahn, ebenso wie alle anderen Bahnen der Illwerke-Gruppe (Golm, Tafamunt und Vermunt), als Kraftwerksbahn errichtet. Die touristische Erschließung kam z.T. erst deutlich später.

Gruß

Bernhard

Re: Lünersee (Brandnertal) | 16.9.07

Verfasst: 17.06.2008 - 13:19
von xcarver
aber danke für die bilder :D

Re: Lünersee (Brandnertal) | 16.9.07

Verfasst: 24.06.2008 - 07:35
von Oscar
Soweit ich gehört habe ist der "böse Tritt" der Klettersteig hochzum Lünersee nicht mehr freigegeben, eigentlich Schade wennd as stimmt den bin ich imemr gerne gegenagen :(