Damüls | 14.10.2007 | Vier 2000er am Stück
Verfasst: 16.10.2007 - 22:48
Damüls | 14.10.2007 | Vier 2000er am Stück
Das Wetter sollte nach Nebelauflösung sehr sonnig werden, also optimales Wetter für eine Höhenwanderung mit Baustellenbesichtigung in Damüls. Somit ging es früh aus dem Bett, um rechtzeitig in Damüls zu sein, bei Nebel ging es los, im Bregenzerwald immer wieder Nebellücken (sehr imposante Lichspiele) und mit bis zu + 3°C auch recht frisch.
Abfahrt: 8:00 Uhr in Kempten
Route: Kempten – Immenstadt – Oberstaufen – Egg – Bezau – Mellau – Au – Damüls
Ankunft: 9:30 Uhr in Damüls
Wanderroute: Talstation Uga-Express (1.368m) – Talstation Sunneggbahn (1.405m) – Ragazalpe 1.682m) – Sünser Joch (1.911m) – Sünser Kopf (2.032m) – Ragazer Blanken (2.051m) – Hochblanken (2.068) – Hohes Licht (1.918m) – Wannenkopf (2.006m) – Talstationen Elsenkopf- und Hohe Wacht-Bahn (1.600m) – Bergstation Elsenkopf (1.818m) – Talstation Uga-Express (1.368m)
Dauer inkl. aller Pausen: 6h
Strecke: 13,59 km
Höhenmeter bergauf und bergab: ~ 1.006 m
Abfahrt: 15:30 Uhr ab Damüls
Ankuft: 17:20 Uhr in Kempten
Und nun die Bilder:
Als erstes mal die Route im Bild eingezeichnet, von links nach rechts den Kamm abgelichtet ... die Bilder gibt es am Ende auch ohne „Malerei“ ... dient der Veranschaulichung der Route:





^^ Los ging es durch den Wald ... hier Blick auf die Almen, auf denen in ein paar Wochen die Skifahrer das Bild beherrschen werden

^^ Vorne kreuzt die Sunneggbahn, hinten die Talstation der 6er Hasenbühel

^^ Talstation Sunneggbahn, hinten die Talstation der DSB Walisgaden

^^ Talstation Hasenbühel

^^ Dann ging es gemütlich auf einer Schotterstraße zur Ragazalpe, hinten der Ragazer Schrofen

^^ In Serpentinen hinauf, hinten die Sieben Hügel mit der Bergstation der Sunneggbahn

^^ Blick von der Ragazalpe hinab

^^ Ragazalpe

^^ Unterhalb des Sünser Joches genießt man diesen Blick Richtung Norden

^^ Ankunft am Sünser Joch, Blick auf die Sieben Hügel mit deren Ende dem Portlahorn

^^ Blick vom Sünser Joch Richtung Südwesten, über die fernen Gipfel würde ich gerne eine Aussage treffen, entzieht sich aber leider meiner Kenntnis, eventuell schon das Rätikon?
Aber in der Bildmitte erkennt man sie Sünsalpe

^^ Etwas weiter nach Westen geschwenkt, zwischen der vorderen Bergkette und den Gipfeln im Hintergrund liegt auf jeden Fall das Rheintal

^^ Weiter nach Westen, mit Sünser See

^^ Den Weg hinauf zum Sünser Kopf (links) und rechts der Ragazer Blanken

^^ Blick vom Sünser Kopf aufs Sünser Joch, etwa in der Bildmitte (hinter dem ersten Bergkamm) erkannt man das Furkajoch

^^ Blick vom Sünser Kopf auf den Sünser See und das vom Nebel bedeckte Rheintal zur Rechten.
Eine Frage brennt mir unter den Nägeln: Welcher schneebedeckte Gipfel ist das, den ich mit einem gelben Pfeil gekennzeichnet habe? Bild ist in westlicher Richtung entstanden.

^^ Blick vom Sünder Kopf zur Sünser Spitze

^^ Blick vom Sünser Kopf zur Damülser Mittagsspitze

^^ Blick von Sünser Kopf hinab, zu sehen die Ragazalpe, die ich passiert hatte sowie die Hänge zur linken das Skiareal mit Elsenkopf.

^^ Und weiter ging es immer wieder dem steilen Abgrund nahe zum Ragazer Blanken

^^ Blick nach Nordwesten über ein nicht enden wollendes Nebelmeer

^^ Imposante Abhänge

^^ Blick auf den Bregenzerwald mit letzten Nebelresten im Tal der Bregenzerach

^^ Weg zum Ragazer Blanken

^^ Auch wenn ich mich wiederhole: Imposant ....

^^ Blick vom Ragazer Blanken zurück auf den zurückgelegten Weg vom Sünser Kopf, am Ende der steilen Wand liegt die Sünser Spitze

^^ Nebelmeer im Nordwesten Richtung Bodensee, wo den ganzen Tag die Suppe hing

^^ Blick ins Mellental (mit Buscher Schrofen) an dessen Ende Mellau liegt

^^ Nebel im Tal der Bregenzerach, vorne das Skigebiet von Mellau

^^ Gipfelkreuz auf dem Ragazer Blanken

^^ Blick vom Ragzer Blanken: In der Bildmitte der Elsenkopf mit Skigebiet

^^ Blick nach Südwesten über die Ausläufer der Sieben Hügel zur linken, das Sünser Joch rechts der Bildmitte, sowie das Furkajoch in der Bildmitte und dem Rätikon im Hintergrund ... so denke ich mal.

^^ Blick vom Ragazer Blanken weiter in westlicher Richtung (im Vergleich zum vorherigen Bild) , wieder der markante schneebedeckte Gipfel in der ferne, dessen Namen ich gerne wüsste.

^^ Und nun der Blick vom Ragazer Blanken Richtung Nordosten zum Hochblanken, dem nächsten Ziel (am linken Bildrand). In der Bildmitte die Damülser Mittagsspitze.

^^ Auf geht’s zum Hochblanken, immer wieder nahe am Abgrund

^^ Blick das Hochtal hinab zwischen den Ausläufern des Ragazer Schrofens (re.) und Ragazer Blanken/Hochblanken (li.), wer das neue Winterpanorama mit den Projekten im Kopf hat, der assoziiert mit dem Bild das Projekt „KSB Ragaz“ ... in diesem Tal werden dann (in zwei Jahren) die Bagger anrücken. Die neue Bergstation wird noch rechts außerhalb des Bildes liegen, denn es soll ja noch eine Skiroute jenseits des Ragazer Schrofens ins Tal geben.

^^ Und da ist der Hochblanken mit dem steileren Anstieg,

^^ Oben war gut was los.

^^ Oben angekommen mit Blick auf das Nebelmeer im Norden.

^^ Blick zurück auf die hinter mir gelassenen Gipfel Ragazer Blanken und Sünser Kopf.

^^ Blick vom Hochblanken ins Mellental, dahinter hätte man den Bodensee sehen können ... ja der Nebel ...

^^ Blick vom Hochblanken auf den Bregenzerwald ... der Nebel lichtet sich immer mehr. Herunten im Tal erkennt man Reuthe und Bezau, unten das Skigebiet von Mellau

^^ Unten noch das Skigebiet von Mellau, dahinter markant der Kanisfluh

^^ Blick den Grat entlang zum Hohen Licht mit Bergstation der DSB, dahinter die Damülser Mittagsspitze, links neben dieser der Wannenkopf mit Baustelle der neuen KSB Hohe Wacht.

^^ Links die Damülser Mittagsspitze und Bergstation DSB Hohes Licht sowie Bergstation KSB Hasenbühel. Etwas rechts der Bildmitte der Elsenkopf, davor die Bergstationen Uga-Express und neue Elsenkopfbahn.

^^ Der Hochblanken im Gegenlicht sowie einem kleinen Schneefeld, das sich im Schatten halten konnte.

^^ Auf der Rückseite des Hochblanken geht es zum Hohen Licht

^^ Blick zurück auf den Hochblanken

^^ Bergstation Hohes Licht

^^ Dito

^^ Dito mit Hochblanken im Hintergrund

^^ Trasse ... und nun meine Frage: Warum sind ALLE Sessel von der Tal- bis zur Bergstation mit einem Stahlseil verbunden (auf den oberen Bildern auch erkennbar)? Haben sie Angst, dass da ein Sessel im Sommer abhaut
???

^^ Nochmal die Bergstation, also Platz für was Neues ist hier auch

^^ Damülser Mittagsspitze ... mein Weg führte mich rechts unterhalb vorbei. Schade, dass es keinen Weg links vorbei zum Wannenkopf gibt, der wäre kürzer ...

^^ DSB „gefesseltes“ Hohes Licht und Bergstation KSB Hasenbühel

^^ Damülser Mittagsspitze

^^ Und auf dem Weg zum Wannenkopf kommt man unweigerlich an der neuen Bergstation vorbei ... so was aber auch
... demnächst mit neuer Baustelle der Gipfelbahn aus Mellau???

^^ Und nochmal Zeit für einen Blick zurück zur Damülser Mittagsspitze

^^ Auf dem Kamm zum Wannenkopf, links hinab ginge es nach Mellau ... Platz für eine Gondelbahnbergstation ist hier oben.

^^ Blick vom Wannenkopf auf das Mellauer Skigebiet, auf den ersten Blick ziehmlich steiles Gelände, aber es gab eine Passage (nicht auf dem Bild zu sehen) die abfahrtstauglich ausschaut.

^^ Ganz unten im Tal liegt Mellau, in der Bildmitte der Gopfberg und unterhalb von meinem Standort – dem Wannenkopf – die Kanisalpe

^^ Blick am Schwarzen Riesen entlang (so nennt sich der steile Abbruch) zum Kanisfluh mit seinen vier Gipfeln (v.l.): Hoher Stoß, Holenke, Runder Kopf und Sonnenspitz. In der Bildmitte die Wurzachalpe

^^ Wahnsinniger Abbruch ... Schwarzer Riese

^^ Und nun noch das Panorama von den Bergstationen Uga-Express und Elsenkopfbahn, dabei handelt es sich um die Bilder vom Enstieg, in denen ich die Tour eingemalt hatte. Wie versprochen nun ohne die „Malerei“

^^ Dito, irgendwie hat man hier oben immer wieder eine Baumaschine im Bild

^^ Weiter geht’s im „Uhrzeigersinn“ ... Damülser Mittagsspitze

^^ Und das letzte Panoramabild: Wannenkopf mit Baustelle

^^ Beenden möchte ich den Bericht und diesen schönen, sonnigen Tag mit dieser „Muh-Kuh“
Das Wetter sollte nach Nebelauflösung sehr sonnig werden, also optimales Wetter für eine Höhenwanderung mit Baustellenbesichtigung in Damüls. Somit ging es früh aus dem Bett, um rechtzeitig in Damüls zu sein, bei Nebel ging es los, im Bregenzerwald immer wieder Nebellücken (sehr imposante Lichspiele) und mit bis zu + 3°C auch recht frisch.
Abfahrt: 8:00 Uhr in Kempten
Route: Kempten – Immenstadt – Oberstaufen – Egg – Bezau – Mellau – Au – Damüls
Ankunft: 9:30 Uhr in Damüls
Wanderroute: Talstation Uga-Express (1.368m) – Talstation Sunneggbahn (1.405m) – Ragazalpe 1.682m) – Sünser Joch (1.911m) – Sünser Kopf (2.032m) – Ragazer Blanken (2.051m) – Hochblanken (2.068) – Hohes Licht (1.918m) – Wannenkopf (2.006m) – Talstationen Elsenkopf- und Hohe Wacht-Bahn (1.600m) – Bergstation Elsenkopf (1.818m) – Talstation Uga-Express (1.368m)
Dauer inkl. aller Pausen: 6h
Strecke: 13,59 km
Höhenmeter bergauf und bergab: ~ 1.006 m
Abfahrt: 15:30 Uhr ab Damüls
Ankuft: 17:20 Uhr in Kempten
Und nun die Bilder:
Als erstes mal die Route im Bild eingezeichnet, von links nach rechts den Kamm abgelichtet ... die Bilder gibt es am Ende auch ohne „Malerei“ ... dient der Veranschaulichung der Route:
^^ Los ging es durch den Wald ... hier Blick auf die Almen, auf denen in ein paar Wochen die Skifahrer das Bild beherrschen werden
^^ Vorne kreuzt die Sunneggbahn, hinten die Talstation der 6er Hasenbühel
^^ Talstation Sunneggbahn, hinten die Talstation der DSB Walisgaden
^^ Talstation Hasenbühel
^^ Dann ging es gemütlich auf einer Schotterstraße zur Ragazalpe, hinten der Ragazer Schrofen
^^ In Serpentinen hinauf, hinten die Sieben Hügel mit der Bergstation der Sunneggbahn
^^ Blick von der Ragazalpe hinab
^^ Ragazalpe
^^ Unterhalb des Sünser Joches genießt man diesen Blick Richtung Norden
^^ Ankunft am Sünser Joch, Blick auf die Sieben Hügel mit deren Ende dem Portlahorn
^^ Blick vom Sünser Joch Richtung Südwesten, über die fernen Gipfel würde ich gerne eine Aussage treffen, entzieht sich aber leider meiner Kenntnis, eventuell schon das Rätikon?
Aber in der Bildmitte erkennt man sie Sünsalpe
^^ Etwas weiter nach Westen geschwenkt, zwischen der vorderen Bergkette und den Gipfeln im Hintergrund liegt auf jeden Fall das Rheintal
^^ Weiter nach Westen, mit Sünser See
^^ Den Weg hinauf zum Sünser Kopf (links) und rechts der Ragazer Blanken
^^ Blick vom Sünser Kopf aufs Sünser Joch, etwa in der Bildmitte (hinter dem ersten Bergkamm) erkannt man das Furkajoch
^^ Blick vom Sünser Kopf auf den Sünser See und das vom Nebel bedeckte Rheintal zur Rechten.
Eine Frage brennt mir unter den Nägeln: Welcher schneebedeckte Gipfel ist das, den ich mit einem gelben Pfeil gekennzeichnet habe? Bild ist in westlicher Richtung entstanden.
^^ Blick vom Sünder Kopf zur Sünser Spitze
^^ Blick vom Sünser Kopf zur Damülser Mittagsspitze
^^ Blick von Sünser Kopf hinab, zu sehen die Ragazalpe, die ich passiert hatte sowie die Hänge zur linken das Skiareal mit Elsenkopf.
^^ Und weiter ging es immer wieder dem steilen Abgrund nahe zum Ragazer Blanken
^^ Blick nach Nordwesten über ein nicht enden wollendes Nebelmeer
^^ Imposante Abhänge
^^ Blick auf den Bregenzerwald mit letzten Nebelresten im Tal der Bregenzerach
^^ Weg zum Ragazer Blanken
^^ Auch wenn ich mich wiederhole: Imposant ....
^^ Blick vom Ragazer Blanken zurück auf den zurückgelegten Weg vom Sünser Kopf, am Ende der steilen Wand liegt die Sünser Spitze
^^ Nebelmeer im Nordwesten Richtung Bodensee, wo den ganzen Tag die Suppe hing
^^ Blick ins Mellental (mit Buscher Schrofen) an dessen Ende Mellau liegt
^^ Nebel im Tal der Bregenzerach, vorne das Skigebiet von Mellau
^^ Gipfelkreuz auf dem Ragazer Blanken
^^ Blick vom Ragzer Blanken: In der Bildmitte der Elsenkopf mit Skigebiet
^^ Blick nach Südwesten über die Ausläufer der Sieben Hügel zur linken, das Sünser Joch rechts der Bildmitte, sowie das Furkajoch in der Bildmitte und dem Rätikon im Hintergrund ... so denke ich mal.
^^ Blick vom Ragazer Blanken weiter in westlicher Richtung (im Vergleich zum vorherigen Bild) , wieder der markante schneebedeckte Gipfel in der ferne, dessen Namen ich gerne wüsste.
^^ Und nun der Blick vom Ragazer Blanken Richtung Nordosten zum Hochblanken, dem nächsten Ziel (am linken Bildrand). In der Bildmitte die Damülser Mittagsspitze.
^^ Auf geht’s zum Hochblanken, immer wieder nahe am Abgrund
^^ Blick das Hochtal hinab zwischen den Ausläufern des Ragazer Schrofens (re.) und Ragazer Blanken/Hochblanken (li.), wer das neue Winterpanorama mit den Projekten im Kopf hat, der assoziiert mit dem Bild das Projekt „KSB Ragaz“ ... in diesem Tal werden dann (in zwei Jahren) die Bagger anrücken. Die neue Bergstation wird noch rechts außerhalb des Bildes liegen, denn es soll ja noch eine Skiroute jenseits des Ragazer Schrofens ins Tal geben.
^^ Und da ist der Hochblanken mit dem steileren Anstieg,
^^ Oben war gut was los.
^^ Oben angekommen mit Blick auf das Nebelmeer im Norden.
^^ Blick zurück auf die hinter mir gelassenen Gipfel Ragazer Blanken und Sünser Kopf.
^^ Blick vom Hochblanken ins Mellental, dahinter hätte man den Bodensee sehen können ... ja der Nebel ...
^^ Blick vom Hochblanken auf den Bregenzerwald ... der Nebel lichtet sich immer mehr. Herunten im Tal erkennt man Reuthe und Bezau, unten das Skigebiet von Mellau
^^ Unten noch das Skigebiet von Mellau, dahinter markant der Kanisfluh
^^ Blick den Grat entlang zum Hohen Licht mit Bergstation der DSB, dahinter die Damülser Mittagsspitze, links neben dieser der Wannenkopf mit Baustelle der neuen KSB Hohe Wacht.
^^ Links die Damülser Mittagsspitze und Bergstation DSB Hohes Licht sowie Bergstation KSB Hasenbühel. Etwas rechts der Bildmitte der Elsenkopf, davor die Bergstationen Uga-Express und neue Elsenkopfbahn.
^^ Der Hochblanken im Gegenlicht sowie einem kleinen Schneefeld, das sich im Schatten halten konnte.
^^ Auf der Rückseite des Hochblanken geht es zum Hohen Licht
^^ Blick zurück auf den Hochblanken
^^ Bergstation Hohes Licht
^^ Dito
^^ Dito mit Hochblanken im Hintergrund
^^ Trasse ... und nun meine Frage: Warum sind ALLE Sessel von der Tal- bis zur Bergstation mit einem Stahlseil verbunden (auf den oberen Bildern auch erkennbar)? Haben sie Angst, dass da ein Sessel im Sommer abhaut

^^ Nochmal die Bergstation, also Platz für was Neues ist hier auch
^^ Damülser Mittagsspitze ... mein Weg führte mich rechts unterhalb vorbei. Schade, dass es keinen Weg links vorbei zum Wannenkopf gibt, der wäre kürzer ...
^^ DSB „gefesseltes“ Hohes Licht und Bergstation KSB Hasenbühel
^^ Damülser Mittagsspitze
^^ Und auf dem Weg zum Wannenkopf kommt man unweigerlich an der neuen Bergstation vorbei ... so was aber auch

^^ Und nochmal Zeit für einen Blick zurück zur Damülser Mittagsspitze
^^ Auf dem Kamm zum Wannenkopf, links hinab ginge es nach Mellau ... Platz für eine Gondelbahnbergstation ist hier oben.
^^ Blick vom Wannenkopf auf das Mellauer Skigebiet, auf den ersten Blick ziehmlich steiles Gelände, aber es gab eine Passage (nicht auf dem Bild zu sehen) die abfahrtstauglich ausschaut.
^^ Ganz unten im Tal liegt Mellau, in der Bildmitte der Gopfberg und unterhalb von meinem Standort – dem Wannenkopf – die Kanisalpe
^^ Blick am Schwarzen Riesen entlang (so nennt sich der steile Abbruch) zum Kanisfluh mit seinen vier Gipfeln (v.l.): Hoher Stoß, Holenke, Runder Kopf und Sonnenspitz. In der Bildmitte die Wurzachalpe
^^ Wahnsinniger Abbruch ... Schwarzer Riese
^^ Und nun noch das Panorama von den Bergstationen Uga-Express und Elsenkopfbahn, dabei handelt es sich um die Bilder vom Enstieg, in denen ich die Tour eingemalt hatte. Wie versprochen nun ohne die „Malerei“
^^ Dito, irgendwie hat man hier oben immer wieder eine Baumaschine im Bild

^^ Weiter geht’s im „Uhrzeigersinn“ ... Damülser Mittagsspitze
^^ Und das letzte Panoramabild: Wannenkopf mit Baustelle
^^ Beenden möchte ich den Bericht und diesen schönen, sonnigen Tag mit dieser „Muh-Kuh“