Werbefrei im Januar 2024!

Bergtour Matterhorn August 2007

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
garaventa
Massada (5m)
Beiträge: 10
Registriert: 07.11.2005 - 14:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: weit unten aber hoch genug
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Bergtour Matterhorn August 2007

Beitrag von garaventa »

Guten Abend,

ich habe mir heute dann doch noch die Zeit genommen, um meinen Bericht vom Matterhorn hier einzustellen.

Hier nun mein Bericht zum diesem Berg, der sicher auch polarisiert:



Das Matterhorn war bisher nie wirklich ein Thema für mich gewesen.

Schon früher hatte ich von der besonderen Hektik und dem Andrang die an diesem Berg vorherrscht gelesen und gehört.

All das schreckte mich bisher ab und tatsächlich brachte erst mein Führer den Berg ins Gespräch, da er sich infolge der Bedingungen, die in den Tagen vor unserer Besteigung vorherrschten, plötzlich wieder anbot.

Noch eine knappe Woche zuvor war das Horn stark verschneit, wie man auf den Bildern der Dent Blanche-Tour gut erkennen kann.

Also einigten wir uns auf einen Besteigungs-Versuch des Matterhorns wenngleich ich danach eine schlechte Nacht hatte. Ich war mir nicht sicher, ob ich es von der klettertechnischen Seite her packen würde.

Wir trafen uns am frühen Abend auf der Hörnlihütte und die war ziemlich gut belegt. Schätzungsweise 30 Zweierseilschaften befanden sich am Abend im Speiseraum und es war recht hektisch und laut.

Noch nie habe ich auf einer Hütte oder an einem anderen Berg eine solche Teilung der Anwesenden Bergsteiger in "Personen mit und ohne Bergführer" erlebt.

Die einheimischen Führer haben einen eigenen Sitzbereich (Stammtisch) an dem auch deren Klienten platznehmen dürfen. Der Rest der Hüttenbenutzer hat dort nichts zu suchen.

Am Morgen ist die Hüttentüre zunächst verschlossen und die Führer sammeln sich gegen 4:45 mit den bereits angeseilten Klienten vor dieser Türe.

Andere Gruppen die versuchen sich dort ebenfalls aufzustellen werden knallhart abgedrängt oder mit klaren Worten zum Verlassen dieser Zone aufgefordert.

Wenn die Türe dann geöffnet wird bricht der Sturm der "Bergführerseilschaften" richtig los.

Auf den ersten Metern hinter der Hütte, wo es sofort mal steil hinauf geht, wird zum Teil noch hektisch überholt und gedrängelt, denn danach gibt es nirgendwo mehr eine Chance, andere langsamere Seilschaften zu überholen. Am ersten Aufschwung hatte ich schon einen 180er Puls (geschätzt)

Alle Führerlosen müssen sich zwangsläufig hinten einreihen und an den kritischen Stellen mit langen Wartezeiten und Steinschlag rechnen.

So ist die Realität am Matterhorn; ich hatte ja mache Geschichte gehört, doch das Erlebte hätte ich nicht für möglich gehalten.

So, nun aber die Bilder:

Bild
das Horn aus der Nähe, ab 4000m ist der Berg durchgehend weiss

Bild
untere Moseleyplatte, die Solvayhütte ist zu sehen (4003m) Steigeisen an!

Bild
am unteren Rand der Schulter; viel Schnee aber Dank der Eisen guter Halt

Bild
Blick von der Schulter in die winterliche Matterhorn-Nordwand

Bild
die ersten Fixseile am Dach; ab hier sehr steil und teilweise heikle Blankeisstellen

Bild
in den Fixseilen; diese Stellen empfand ich persönlich als die anstrengensten der ganzen Tour

Bild
ein Moment der Besinnung und Ehrfurcht auf dem Gipfel!

Die Führer haben ein für mich stenges Tempo noch oben angeschlagen. Wir waren in 3,5h auf dem Gipfel und haben nur an der Solvayhütte kurz pausiert um die Eisen anzuziehen.
Später sollte sich das jedoch noch auszahlen, denn 100Hm oberhalb der Hörnli-Hütte kam ein Gewitter auf.

Bild
das obligatorische Gipfelbild!

Bild
bereits wieder auf dem Weg nach unten

Für den Abstieg haben wir 3h benötigt und da ist eine Rast an der Solvayhütte mit enthalten. Alles in Allem also schon recht zügig, denn es geht hinunter wirklich nicht schneller als hinauf!

Um nachfolgende Seilschaften beim Aufstieg so wenig wie möglich zu behindern, seilten wir an den meisten Seilstücken ab, ohne die Fixseile zu benutzen.

Dennoch waren an diesem Tag von den gestarteten 30 Seilschaften nur 12 Paare auf dem Gipfel, die anderen mussten abbrechen.

Bild
Tiefblick über den Hörnligrat in die Tiefe

Bild
Blick nach oben auf Ostwand und Gipfelkopf; hinter uns folgen noch zahlreiche Seilschaften

Bild
Das Wetter verschlechtert sich zusehens

Bild
mein Führer bei der Arbeit

Bild
Blick von der Solvayhütte in die Ostwand und auf den schwierigen Furgg-Grat

Bild

Bild
kurz vor Erreichen der Hörnlihütte bricht der Regen los.
Doch schon mach 30 Minuten verzieht sich das erste Gewitter des Tages und gibt noch einmal den Blick auf das Horn frei.

Nun wusste ich, warum wir es unterwegs zügig angehen ließen, die Wetterverschlechterung war im Zeitplan fest programiert gewesen und es hat zum Glück auch gut gepasst.

Bild
zum Dank der erfolgreichen und gesunden Rückkehr ein Stein an das Gedenkkreuz zwischen Schwarzsee und Hütte

Bild
und ein letztes Bild von uns; am Schwarzsee hat uns die Zivilisation wieder.


Das Matterhorn ist sicher ein Bergerlebnis der besonderen Art aber ist ist auch ein Berg, den man einmal aber nicht unbedingt irgendwann nochmal besuchen muß.
Es sei denn man wagt eine der schwierigeren Routen auf diesen Ausnahmeberg.:love3:

Noch eine Bemerkung am Rande:

Wer das Matterhorn ohne Führer machen möchte, der sollte über gute Wegkenntnisse verfügen, denn gerade am Morgen ist es superschwer die richtige Route zu finden. Viele hoffen darauf im Windschatten einer Führerseilschaft nach oben geleitet zu werden, doch das funktioniert nur mit viel Glück und guter Klettergeschwindigkeit. Wer einmal abgehängt worden ist hat Probleme und die nehmen bis zur Solvayhütte stetig zu.

Das Geld für einen guten Führer ist meiner Meinung nach gut angelegt, ich jedenfalls würde den Berg niemals "OHNE" empfehlen!!
Und eines noch: Auf dem Gipfel beginnt die Tour nochmal von vorne, dass sollte man NIE vergessen!!!

Ich hoffe, dass Euch dieser, wenn auch bisweilen kritische Bericht gefallen hat und würde mich über Eure Resonanz natürlich sehr freuen.


Gruss garaventa

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Respekt und Hut ab vor der Tour. Und vielen Dank für den Bericht, interessant zu lesen wie es an dem Berg so zugeht.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Beitrag von Fab »

Danke für den Bericht und die eindrucksvollen Bilder!

Mir hat mal jemand erzählt das Bersteiger ohne Führer die sich "anhängen" ohne zu bezahlen sogar bewußt in die Irre geführt wurden. Ob das stimmt weiß ich nicht, wäre aber schon krass.
Andererseits ist es schon parasitär sich ohne Bezahlung anzuhängen.
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Beitrag von br403 »

Hallo, vielen Dank für diesen interessanten Bericht, und auch von mir Respekt!
Die einheimischen Führer haben einen eigenen Sitzbereich (Stammtisch) an dem auch deren Klienten platznehmen dürfen. Der Rest der Hüttenbenutzer hat dort nichts zu suchen.

Am Morgen ist die Hüttentüre zunächst verschlossen und die Führer sammeln sich gegen 4:45 mit den bereits angeseilten Klienten vor dieser Türe.

Andere Gruppen die versuchen sich dort ebenfalls aufzustellen werden knallhart abgedrängt oder mit klaren Worten zum Verlassen dieser Zone aufgefordert.
Das ist ja schon krass 8O

Vielleicht kannst du nochmal die Links von den Bildern überprüfen, einige funktionieren leider nicht.
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von 3303 »

Auch meinen tiefsten :respekt: !

Ich stelle mir einen solchen Berg enorm ausgesetzt vor, diese Stellen dann auch noch mit Vereisung *grusel*.

Ich bin im Sommer auf einem vergleichsweise Kleinen Berg gewesen, wo auch eine etwas verschneite und vereiste Kraxelstelle zu überwinden war.
Das war sicherlich Nichts im Vergleich zum Matterhorn.

Gerade deshalb Hut ab vor Eurer Leistung und danke für den Bericht.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
piano
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1663
Registriert: 10.02.2006 - 17:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von piano »

Vielen Dank für deinen Bericht und vor allem Herzliche Gratulation, hast meine Hochachtung!

Wäre natürlich schön wenn es mit allen Bildern funktionieren würde.
Apropos Bilder: Hattest du genug Zeit um die Bilder zu schiessen? Könnte mir vorstellen dass einzelne Bergführer in der Kolonne nicht so viel Freude daran haben, weil dabei Zeit verstreicht und du ja beschrieben hast dass sie so ihre "Prinzipien" haben.
Das ganze schaut ja mit den vereisten Stellen schon ziemlich krass aus, das macht die Tour sicher noch deutlich schwieriger. Besonders wenn die Zeit drängt. Ansonsten wäre der Schwierigkeitsgrad wohl 4-5?
Valentijn
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 778
Registriert: 01.08.2006 - 11:56
Skitage 19/20: 24
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Piesendorf
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Valentijn »

Vielen Dank für deinen Bericht, echt Respekt!!! :!:
Habe mich sehr gefreut du hast noch Zeit frei gemacht auch von diesem Tour ein Bericht zu schreiben :D
Salzburger Super Ski Card

Benutzeravatar
garaventa
Massada (5m)
Beiträge: 10
Registriert: 07.11.2005 - 14:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: weit unten aber hoch genug
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von garaventa »

Hallo,

zunächst möchte ich mich für Euer Interesse an meinen beiden Besteigungsberichten bedanken.

Ich habe versucht die Touren chronologisch nachvollziehbar darzustellen und mit aussagekräftigen Bildern zu ergänzen.

Bei mir funktionieren auch alle eingebundenen Bilddateien, ich verstehe das eigentlich nicht, dass Ihr zum Teil Schwierigkeiten damit habt.

Zum Thema Bergführertarife kann ich nicht so viel sagen. Natürlich führt mich mein Führer nicht gratis, das würde ich auch nie wollen oder erwarten, doch wir einigen uns meist ohne lange Verhandlungen und daher sind das keine repräsentativen Führertarife.

Ich habe noch einige weitere Touren im Wallis in den vergangenen Jahren gemacht und auch für 2008 stehen schon wieder anspruchsvolle Ziele auf meiner Planungsliste.

Mal sehen was daraus wird.

Macht´s gut und bis bald
Antworten

Zurück zu „Schweiz“