Seite 1 von 1

Viele Pisten - teure Skipässe

Verfasst: 26.11.2007 - 09:03
von jwahl
Der Westen berichtet:
mmer mehr Skigebiete schließen sich zu großen Verbünden zusammen. Und die Preise für Liftkarten steigen.

Wer hat das größte Skigebiet der Welt? Vier Pistenregionen erheben in diesem Winter Anspruch auf den werbeträchtigen Titel. Doch Vorsicht: Ein solches Prädikat entpuppt sich oft als Alibi für hohe Preise.

Welcher engagierte Skifahrer wollte nicht mal im größten Skigebiet der Welt seine Schwünge ziehen? Den Bergbahngesellschaften ist das nur recht. Denn je größer das Angebot der Pisten, desto mehr Geld können sie für ihren Skipass verlangen. Die Konsequenz: Alpenweit gibt's kaum mehr ein Skigebiet, das sich nicht mit den Nachbarn zum „Skipassgroßraum” zusammengeschlossen hätte. Der Wettbewerb treibt kuriose Blüten - und die Skipasspreise in die Höhe.
Alibi für hohe Preise

Auf 650 Pistenkilometer kommt „Portes du Soleil”, das Skigebiet beiderseits der schweizerisch-französischen Grenze in der Nähe des Genfer Sees. Es bezeicht sich zu Recht als das größte zusammenhängende Skigebiet der Erde. Der Sechs-Tage-Skipass kostet in diesem Winter 189 €.

Ebenfalls Platz eins der alpinen Hitliste beanspruchen die Trois Vallées in Frankreich. Sie kommen zwar „nur” auf 600 Pistenkilometer, rechnen sich aber ihre mehr als 200 Kilometer Tiefschneeareale hinzu und schwingen so aus ihrer Sicht locker an der Konkurrenz vorbei. Auch preislich, denn sechs Tage Ski fahren kosten hier 220 €.

Direkt in der Nachbarschaft haben die beiden Gebiete Les Arcs und La Plagne vor Jahren das zwischen ihnen liegende Tal mit einer gigantischen doppelstöckigen Seilbahn überbrückt und damit die Pistenregion „Paradiski” geschaffen.

Eine Piste zwischen den einstigen Rivalen gibt es bisher immer noch nicht, und ihre jeweils knapp 250 Pistenkilometer wären addiert ebenfalls kein Weltrekord. Die Pisten sind aber breiter, kurz: Sie ergeben das flächenmäßig größte Skigebiet der Welt. Zumindest der Preis macht den Anspruch deutlich: Er liegt bei 237 Euro für sechs Tage und damit 39 Euro höher als für die alten Einzelgebiete.
2000 Pistenkilometer

Das Salzburger Land in Österreich mag nicht die höchsten Berge haben, aber an Cleverness nehmen es die Salzburger allemal mit den Franzosen auf. Und so schufen sie die „Salzburg Super Ski Card”, die nicht weniger verspricht als freie Fahrt auf sämtlichen Skipisten des Salzburger Landes. Und das sind zusammen über 2000 Pistenkilometer, wenn auch in rund 40 Einzelgebieten. Macht nichts, das Ziel ist erreicht, das größte Skipassgebiet der Welt geschaffen. Und der Preis dafür ist geradezu ein Schnäppchen: Für sechs Tage kostet die Salzburg Super Ski Card 196 €.

Der Skiurlauber könnte über den Größenwahn der Liftgesellschaften schmunzeln, wenn es nicht an sein Geld ginge. Denn ob in Kärnten, in Südtirol oder in Oberbayern: Immer häufiger kann der Gast keinen lokalen Skipass mehr für sein kleines, gemütliches Skigebiet kaufen, sondern nur noch die teure Einheitsliftkarte für die ganze Region.

Ein typisches Beispiel ist das Dörfchen Filzmoos im Salzburger Land: Mit gerade mal 16 Pistenkilometern ist sein Skiberg ideal für Skifahrer ohne große Ambitionen. Doch auch die Gäste von Filzmoos müssen den Liftpass des Skiverbunds Amadé kaufen, der ihnen stolze 196 Euro für sechs Tage Skivergnügen abverlangt. 850 Kilometer weitere Pisten bis hinein ins Gasteinertal, in die Steiermark und in den Pinzgau, haben sie mit dieser Karte bezahlt. Doch die Gäste aus Filzmoos bräuchten sie bestimmt nicht, um sich in ihrem kleinen Urlaubsort zufrieden zu fühlen.

Verfasst: 26.11.2007 - 09:35
von TPD
In diesem Bericht werden ja nur die Wochenkarten behandelt.
Aber wie sieht es denn in den österreichischen Gebieten mit den Tageskarten aus ?
z.B in den PdS, Alpes Vaudoises, Region Gstaad kann man sehr wohl Tageskarten für nur einen bestimmten Sektor haben.
Zum Teil muss an der Kasse sogar ausdrücklich erwähnt werden, dass man eine Tageskarte für die ganze Region möchte. Sonst bleibt man dann plötzlich am Drehkreuz des Verbindungslifts stecken...

Verfasst: 26.11.2007 - 09:40
von thun
Lustige Argumentation. Du kannst höchstwahrscheinlich überall Tageskarten für ein Einzelgebiet kaufen.
Nur gibt es wohl immer noch genügend Skigebiete, die auch für kleinere Zusammenschlüsse günstige Wochenkarten verkaufen. Das wird halt total unterschlagen. Genauso wie das "ehemals" größte Skigebiet der Welt in den Dolomiten. :roll:

Verfasst: 26.11.2007 - 10:17
von Turm
Ich glaube kaum einer kauft sich eine Salzburgsuperskicard als Wochenkarte. Diese Karte geht meiner Meinung nach nur als Wahlabo oder Saisonkarte.

Verfasst: 26.11.2007 - 10:39
von mic
Turm hat geschrieben:Ich glaube kaum einer kauft sich eine Salzburgsuperskicard als Wochenkarte. Diese Karte geht meiner Meinung nach nur als Wahlabo oder Saisonkarte.
ne stimmt nicht.
Wir hatten schon zweimal die 6 bzw. 7 Tageskarte! Homebase war Kaprun.
Gefahren sind wir:
Kaprun (Gletscher, Maiskogel, Lechnerberg), ZellaSee, Maria Alm, Saalbach, Hinterglemm und Leogang. (Dorfgastrein war noch geplant)

196/6 = 32,67 am Tag.

Wenn ich nur im Filzmoos rumreite ist man selber Schuld wenn man die SSSC kauft!

Es gibt doch die "einfache" Wochenkarte in jedem Gebiet
182 Euro/ 6 Tg.
(Skipasspreise sind nur im Skigebiet Filzmoos-Neuberg gültig)

Verfasst: 26.11.2007 - 10:48
von Turm
Das ist halt die Frage was man will. Die Mehrzahl der Wochenurlauber bleibt wenn sie in einem Skigebiet wohnen auch dort. So kenne ich das und habe es auch nie groß anders gesehen.

Verfasst: 26.11.2007 - 11:07
von mic
Sind die Leute selber Schuld! Wenn sie nur ein Schnitzelchen essen wollen aber ein Grillteller bestellen!

Hier was zum Thema:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 948#391948

Verfasst: 26.11.2007 - 11:20
von Turm
Da fällt mir 3 Vallées ein.
Gibt den Pass für Les Menuieres, Vallée de Belleville, und den 3 Vallées Skipass. Welchen nehmen wir denn da? . Die meisten nehmen den Grillteller, auch wenn sie nur das Schnitzel essen und im eigenen Tal bleiben, weil man will sich ja alle Optionen offen halten.

Ein Beispiel wo ich mich immer über den Verbundskipass und seinen Preis ärgere ist die Zugspitzregion...

Verfasst: 26.11.2007 - 14:36
von fettiz
und wenn ich da erst an die Tageskartenpreise denke.

Um beim Beispiel Filzmoos zu bleiben - 34,50 - da bekomm ich viel bessere Gebiete günstiger. Vom Preis-Leistungsverhältnis auf jeden Fall lächerlich.

Grund genug, um schon vorher in Werfenweng oder Dachstein West abzubiegen (upps, da lande ich ja nur in einem anderen Kartenverbund).

Verfasst: 26.11.2007 - 18:50
von Wombat
Bei uns fangen sie auch mit dem Unfug an. Früher hatte Andermatt und Sedrun eine 6 Tage Abos. Jetzt zahlt man ab 3 Tagen für beide Gebiete.(Gotthard Oberalp Arena)
Das Salzburger Land ist nicht das grösste Skiegebiet der Welt, den die Wallis SkiCard kann man im Prinzip auch nur für 6 Tage nehmen. Und mit der kann man 2800km runter brettern. :wink:

Verfasst: 27.11.2007 - 01:48
von Emilius3557
Da fällt mir 3 Vallées ein.
Gibt den Pass für Les Menuieres, Vallée de Belleville, und den 3 Vallées Skipass. Welchen nehmen wir denn da?
Der Preisunterschied ist einfach sehr gering (zumindest in meinen Augen) für die riesige Angebotserweiterung, die einem offensteht.

Ein Bergbahn-Verantwortlicher hat mir gegenüber einmal erklärt, dass Auswertungen zu Folge die Gäste im Durchschnitt (!) nicht mehr oder zumindest nicht viel mehr fahren als früher (so 13 Fahrten pro Tag). Dazu braucht es aber nicht 2000 Hm und 250 km Piste, sondern da würden egtl viel weniger reichen (da erfahrungsgemäß sich viele Gäste einen Lieblingshang rauspicken und dort fünfmal am Stück fahren). Worauf es also ankommt ist tatsächlich der große bunten Bauchladen der Wahlmöglichkeiten!

Verfasst: 27.11.2007 - 13:31
von fettiz
Emilius3557 hat geschrieben:
Da fällt mir 3 Vallées ein.
Gibt den Pass für Les Menuieres, Vallée de Belleville, und den 3 Vallées Skipass. Welchen nehmen wir denn da?
Der Preisunterschied ist einfach sehr gering (zumindest in meinen Augen) für die riesige Angebotserweiterung, die einem offensteht.

Ein Bergbahn-Verantwortlicher hat mir gegenüber einmal erklärt, dass Auswertungen zu Folge die Gäste im Durchschnitt (!) nicht mehr oder zumindest nicht viel mehr fahren als früher (so 13 Fahrten pro Tag). Dazu braucht es aber nicht 2000 Hm und 250 km Piste, sondern da würden egtl viel weniger reichen (da erfahrungsgemäß sich viele Gäste einen Lieblingshang rauspicken und dort fünfmal am Stück fahren). Worauf es also ankommt ist tatsächlich der große bunten Bauchladen der Wahlmöglichkeiten!
Seilbahnstatistiken wären ehh mal interessant...

Verfasst: 27.11.2007 - 18:46
von ThomasZ
Val Thorens hat auch ein Skipass für sich. Da meine Frau nicht so gut fährt, nehmen wir immer nur den 6 Tages-Pass für VT. Ihr reicht es da oben. Ich nehme evtl. mal einen Einzeltag 3V dazu und habe immer noch was gespart.

Anders würde es vielleicht aussehen, wenn wir mit mehreren fahren würden.

Thomas

Salzburger

Verfasst: 27.11.2007 - 22:50
von schifreak
Die Salzburger Superschicard kostet im VVK 482 Euro, für 23 Schiregionen( 2200 Pistenkilometer), unter anderem komplett Kitzbühel, und die gesamte Zillertalarena ( Zell am Ziller, Gerlos bis zur Gerlosplatte) . Net das jemand meint, das komplette Zillertal...nach dem kommenden Sonntag kostet sie dann 540 Euro. Super, daß zminderst ein richtiges Gletschergebiet ( Kitzsteinhorn ) drinnen iss. Und auch die Steinplatte ( Tirol ) und Reit im Winkl ( BRD) -- sowie Teile von Kärnten. Und die Dachstein Tauernregion ( Steiermark) -- da kann mans krachen lassen.
ich würd mal sagen, daß Preis-Leistungsverhältniss iss hier am Besten. Im Vergleich, der Kitzbühler Alpenpass kostet ganze 12 Euro weniger. ( VVK, danach weiß ich jetz nicht genau) -- 1 ganzer Tag Kitzbühler Alpenpass würde 41 Euro kosten. Kann man aber nie im Leben ausfahren, wär nur intressant, wenn ma Schiwelt und Kitzbühel an einem tag fahrn würd. Iss aber dafür n Schmarrn, weil ma kein Gebiet richtig ausnützen könnt. Da sind 41 Euro zu teuer, meiner Meinung nach.
ich werd mir heuer mal wieder diese Salzburger Card kaufen... der Winter sollt heuer gut werden...