Seite 1 von 2
Verfasst: 06.01.2008 - 02:52
von jens.f
Andreas hat geschrieben:Hab noch ne Frage: Befördern 2 Schlepplifte mehr als eine 4KSB? Hab das irgendwo gehört und weiß nicht ob das stimmt.
Das kommt darauf an - 4 KSB ist nicht gleich 4 KSB...
Und Schlepper nicht gleich schlepper..
Schau Dich mal auf:
http://www.seilbahntechnik.net/
um
Es gibt 4er Sessl mit 2400 Personen pro Stunden - aber auch welche mit nur 1500 pro Stunde
Die Unterschiede ergeben sich durch die verschiedenen Sesselfolge-Zeiten, die wiederum von der Konstruktion der Bahn abhängen.
Denn: Kürzere Sessel-Folge Zeiten heißen unter anderen, daß mehr Sessel zwischen 2 Stützen zusammen kommen und somit die Last steigt, für die Seil und Stützen konstruiert sein
Auch die Motor-Leistung muß natürlich bei kürzerem Sessel-Abstand (und somit mehr Sesseln) höher sein.
Bei Schleppern habe ich hier Werte von 800-1200 pro Stunden gefunden - aber ich habe auch nur ein paar Angeklickt.
Gruß, Jens
Antwort
Verfasst: 06.01.2008 - 12:47
von Andreas K.
Tja,
ich dachte die Schlepper werden fast schon gar nicht mehr hergestelllt.
Verfasst: 06.01.2008 - 13:12
von Af
schneitech hat geschrieben:ein kompletter Bügel kostet neu um die 450 Euro. Aber meistens sinds gute Gebrauchte direkt vom Hersteller, da kommen die billigsten mit 150 Euro.
Wo hast du denn diese Preise her?
Hab da irgendwie andere im Kopf.
Verfasst: 06.01.2008 - 18:44
von Pilatus
^^ Das sind ja wahnsinnige Preise...
Ich hab von einem Skigebiet, wo letztes Jahr ein SL durch eine 6-KSB ersetzt wurde, ein ziemlich neues Borer BSG77 Gehänge mit Bügel bekommen.
Würd mich mal interessieren was das wert ist...
Verfasst: 06.01.2008 - 18:46
von Pilatus
^^ Das sind ja ziemlich krasse Preise...
Das ein ganzer Einzugsapparat ein paar tausend Franken kosten kann kann ich mir ja noch vorstellen. Aber so ein Plastik-Alu Ding schon hunderte Franken...?
Ich hab von einem Skigebiet, wo letztes Jahr ein SL durch eine 6-KSB ersetzt wurde, ein ziemlich neues Borer BSG77 Gehänge mit Bügel bekommen.
Würd mich mal interessieren was das wert ist...
Verfasst: 06.01.2008 - 19:56
von Christoph Lütz
In Österreich wurden Schlepplifte zum Teil mit bis zu 1440 P/h zugelassen. Das ergibt bei einer Doppelanlage 2880 P/h.
Ein DM-Gehänge ist für diese Förderleistung zugelassen (siehe unten).
Verfasst: 06.01.2008 - 20:15
von schneitech
Die Preise schwanken natürlich je nach Qualität der Gehänge....neue hab ich nur geschätzt, denn wir beziehn ja keine neuen.
Hat jemand genaue Preise von Doppelmayr?
Verfasst: 06.01.2008 - 20:18
von schneitech
uupps, sorry ich meinte nicht den Preis für die Bügel, sondern die kompletten Gehänge also nicht nur die Plastik und Alu-Teile....hat jemand trotzdem einen genauen Neupreis?
Verfasst: 06.01.2008 - 20:32
von extremecarver
Eine wie hohe Kapazität kann man denn mit Kuppelbaren Schleppliften fahren (so wie in Zinal zum Beispiel).
Niedriger?
Verfasst: 06.01.2008 - 20:46
von schneitech
Danke für die Preise an Christoph Nikolai! Per PN.
Verfasst: 07.01.2008 - 20:53
von MBA
@extremecarver
Ich nehme an, dass du mit dem kuppelbaren Schlepplift den Poma Stangenschlepper "Gouilles" in Zinal meinst.
Dieser wurde 2005 abgebrochen.
Dazu zwei Topics:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... &start=300
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... t=gouilles
Zur Förderkapazität:
Ich hab mal den Pistenplan vom Winter01/02 eingescannt. Da sind die Daten sämtlicher Lifte von Damals aufgeführt.
Beim Gouilles ist eine Kapazität von 900 P/h angegeben.
Gruss MBA
Verfasst: 07.01.2008 - 21:48
von extremecarver
jip genau den hab ich gemeint.
Verfasst: 07.01.2008 - 22:12
von TPD
Es gibt auch kuppelbare Skilifte mit 1000 pers/h.
Aber ich denke das ist dann wohl die Limite ?
Verfasst: 08.01.2008 - 19:21
von JB007
Wenn ein moderner Bügel-Schlepper 1200 P/h bringt, wie kann dann ein solcher kuppelbarer Poma-Stangenschlepper - der meines Wissens ja nur mit Tellern zu bekommen ist - 1000 P/h bringen? Kann man da die Abstände so sehr verringern gegenüber normalen Gehängen oder gibts die auch mit T-Bügeln?
Verfasst: 08.01.2008 - 19:59
von Huppi
JB007 hat geschrieben:Wenn ein moderner Bügel-Schlepper 1200 P/h bringt, wie kann dann ein solcher kuppelbarer Poma-Stangenschlepper - der meines Wissens ja nur mit Tellern zu bekommen ist - 1000 P/h bringen? Kann man da die Abstände so sehr verringern gegenüber normalen Gehängen oder gibts die auch mit T-Bügeln?
klar kann man die Abstände verändern. Bei einem T-Bügel-Schlepplift hat man ja eine lange Gehängeschnur. Beim Stangenschlepper nur eine Stange
Verfasst: 08.01.2008 - 20:22
von MBA
Beim Poma-Stangenschlepper brauchts jeweils eine Ampel welche den Einstiegsbereich freigibt. So ergibt sich durch eine Zeitsteuerung automatisch den Gehängeabstand. Wenn ein Passagier den Kuppelvorgang mit der Fussbarriere ausgelöst hat, wird die Ampel kurz auf Rot gestellt und schaltet dann wieder auf Grün bis der nächste Fahrgast den Kuppelvorgang auslöst.
In Zinal beim "Gouilles" stand der kultige Liftmensch (so wegen Mittagspause und Raclette
) jeweils bei grösserem Andrang direkt vor die Ampel und zeigte von Hand einen schnelleren Takt an. Ich kann aber nicht sagen ob damit die Kapazität wesentlich gesteigert wurde.
Bild der Talstation:
http://www.alpinforum.com/forum/download.php?id=21156
Verfasst: 09.01.2008 - 13:22
von maartenv84
Andreas hat geschrieben:Hab noch ne Frage: Befördern 2 Schlepplifte mehr als eine 4KSB? Hab das irgendwo gehört und weiß nicht ob das stimmt.
Das maximum einer SL ist 1440p/h . Bei einer Doppelanlage bringt das 2880 p/h (Hintertuxer Gletscher zB)
Einer 4(K)SB mit sesselfolgezeit 5s=
3600/5 = 720
720 x 4 = 2880 p/h
Das heisst, wenn beide Anlagen maximal ausgebaut sind und der Schlepplift eine doppelanlage ist, befördern beide Lifte 2880 p/h.
Verfasst: 09.01.2008 - 13:46
von TPD
Welche Kapazität kann man mit einem "normalen" Tellerschlepper erreichen ?
Verfasst: 09.01.2008 - 15:47
von jens.f
TPD hat geschrieben:Welche Kapazität kann man mit einem "normalen" Tellerschlepper erreichen ?
Rechne es dir aus!
Auch hier ist die Frage:
Wie schnell kann die Teller-folgezeit sein?
Sprich: Wie lange braucht man zu Einsteigen?
Hier würde ich mal sagen:
Weniger als 5 Sekungen ist abselut unrealistisch, die Ski-Fahren brauchen ja etwas zeit, sich an den Einstieg zu stellen, den Teller zu greifen usw.
2. Punkt:
Dazu kommt der Abstand zwichen den Tellern:
Wenn ein Lift mit 3 m/s fährt, wären die Personen bei 5 Skunden abstand 15 m auseinander.
Viel näher kann man die Personen auch nicht mehr stapeln.
Und mehr als 3 m/s kann ich mir auch kaum vorstellen...
Fazit:
Wenn wir jetzt also 5 Sekungen annehmen würden, hieße dies:
Pro Stunde (=3600 Sekunden) 720 Teller = 720 Leute.
Also, bei einer "Teller-Folgezeit" von 5 Sekunden macht das 720 Personen / Stunde.
Das ist jetzt aber nur meine Berechnung - aber ich kann mir nicht vorstellen, daß man mehr realisieren kann.
Gruß, Jens
Verfasst: 09.01.2008 - 17:46
von Pilatus
Die Folgezeiten sind meiner Meinung nach in Richtlinien/Gesetzen festgelegt, daraus folgt dann die maximale Förderleistung.
Verfasst: 09.01.2008 - 21:02
von piano
Natürlich ist es immer ein Unterschied zwischen der Kapazität, die vom Skigebiet angegeben wird, und der tatsächlichen. Ich bin aber schon mit Tellerliften gefahren, bei denen die Kapazität höher angeschlagen ist. Bei Poma-Stangenschleppern (kuppelbar) habe ich schon 1000p/h gelesen, bei einem Von Roll-Tellerlift 900 p/h. Das scheint mir aber wirklich nahe an der Grenze zu sein, beim Einstieg hat man nicht viel Zeit.
Verfasst: 11.01.2008 - 16:01
von Emilius3557
Das maximum einer SL ist 1440p/h . Bei einer Doppelanlage bringt das 2880 p/h (Hintertuxer Gletscher zB)
Einer 4(K)SB mit sesselfolgezeit 5s=
3600/5 = 720
720 x 4 = 2880 p/h
Das heisst, wenn beide Anlagen maximal ausgebaut sind und der Schlepplift eine doppelanlage ist, befördern beide Lifte 2880 p/h.
Sehr richtig. Deshalb habe ich für Österreich statistisch nachgewiesen, dass 4-KSB nur in wenigen Ausnahmefällen die klassischen Doppel-SLte ersetzt haben. Mit ein Grund für den Siegeszug der 6-KSB ist eben die Möglichkeit mit der Förderleistung von mehr als 2880 p/h eine Doppel-SL-Anlage auch kapazitätsmäßig zu übertrumpfen. Und 6-KSB haben bislang sehr viele Doppel-SLte ersetzt.
Verfasst: 11.02.2008 - 19:08
von starli
In der Sellarunde hab ich auch einige Teller-SL gesehen, die an der Talstation mit 900 p/h angegeben wurden ...
Emilius: Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass es sonderlich viele 6KSBs mit 2.800 oder mehr p/h gibt? Was sagt deine Statistik, wieviel der vom Doppel-SL zu 6KSB "umgebauten" Lifte haben tatsächlich eine gleich hohe oder höhere Förderleistung?
Verfasst: 11.02.2008 - 19:54
von Theo
Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass es sonderlich viele 6KSBs mit 2.800 oder mehr p/h gibt?
Bei mir in der Datenbank habe ich 517 CLD-6 aufgelistet.
2800p/h oder mehr schaffen dabei immerhin 256 Anlagen, oder 49.5%
Bei einem SL mit 1440p/h braucht man dann aber auch ein paar Stützen mehr um eine niedrige Seilführung zu erreichen, da das Bügelseil halt sehr kurz sein muss.
5 Sekunden für das abrollen vom Bügelsei + wegfahren das die hinterten Platz haben + einreihen für die nächsten 2 Personen ist schon extrem kurz.