Doppel skilift
Verfasst: 13.01.2008 - 06:49
Weiss Jemand ob es ein doppel skilift gibt mit nur einem seil.....
geht dass ueberhaupt mit der klemme???
geht dass ueberhaupt mit der klemme???
Das ist aber etwas anderes. Hier wurden einfach zwei Sektionen zusammengehängt. Aber sowas gibt es nicht nur hier.Toaster hat geschrieben:guck mal hier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=22301
Doch, das wurde schon gemacht. Und zwar beim Skilift La Siala in Flims-Laax. Die Anlage, erstellt vom Schweizer Ingenieurbureau Karl Brändle & Co. hatte einen Antrieb im Tal. Bei der Mittelstation Mughels wurde die Kraft auf die zweite Sektion übertragen. Dabei war es auch möglich die obere Anlage "abzuhängen", falls dort keine Betrieb war.Petz hat geschrieben:Ne verrückte Idee die mir mal in Zusammenhang mit Zweisektionsliften gekommen ist aber meines Wissens nach von niemandem je verwirklicht wurde - der Gedanke könnte genauso auch von Creissel sein....- wäre:
Große Antriebsspannstation im Tal und erste Sektion mit dickerem Förderseil, bergseitige Umlenkscheibe erhöht im "ersten Stock" angebracht mit Welle nach unten auf der die talseitige Umlenkscheibe einer zweiten Sektion sitzt, Spannstation für zweiten Teil bergseitig.
Ersparte einen kompletten Antrieb und die eventuell nötige Starkstromversorgungsleitung zur Mittel - bzw. Bergstationstation.
Wenn man noch weiterdenkt könnte man an der Mittelstationswelle und/oder der obersten Umlenkscheibe noch über Getriebe Generatoren draufhängen die dann mit nachgeschalteten Pufferbatterien auch noch den Strom für die "Freßbuden" oben liefern.....
Viel wichtiger:Ram-Brand hat geschrieben:Ich glaube nicht.
Es ist auch nicht sehr sinnvoll. Fällt einer aus dem Lift, stehen gleich beide Schlepper.
Geht der Antrieb kaputt ist gleich der ganze Lift lahmgelegt.
Bei zwei getrennten Antrieben kann immer noch einer der Schlepper weiter fahren.
Das wäre aber verdammt inevizient.Petz hat geschrieben: Wenn man noch weiterdenkt könnte man an der Mittelstationswelle und/oder der obersten Umlenkscheibe noch über Getriebe Generatoren draufhängen die dann mit nachgeschalteten Pufferbatterien auch noch den Strom für die "Freßbuden" oben liefern.....
Weil der Lift dann evtl. 3,5 Kilometer lang geworden wäre und erst noch ein Kurve hätte aufweisen müssen?Seilbahnjunkie hat geschrieben:Das wäre aber verdammt inevizient.Petz hat geschrieben: Wenn man noch weiterdenkt könnte man an der Mittelstationswelle und/oder der obersten Umlenkscheibe noch über Getriebe Generatoren draufhängen die dann mit nachgeschalteten Pufferbatterien auch noch den Strom für die "Freßbuden" oben liefern.....
Warum baut man den Lift nicht gleich von unten nach oben durch? Dankönnten die Leute auch noch durchfahren. Bei deiner Konstruktion wäre der Umstieg nämlich nicht optimal, da ja die Talstation des unteren Lifts nicht über der Bergstation des oberen liegen kann.
Was meinst du damit?Seilbahnjunkie hat geschrieben:Hätte man den nicht zwischendrinn abspannen können?
Ich weiss nicht wie das hier war, aber es gibt z.B. im Wallis einen durchgehenden Skilift mit zwei Sektionen, bei dem man das nicht muss. Die Lösung: Eine Geländesenkung...Bei deiner Konstruktion wäre der Umstieg nämlich nicht optimal, da ja die Talstation des unteren Lifts nicht über der Bergstation des oberen liegen kann.
Sowas gibts aber fast:Petz hat geschrieben: Wenn man noch weiterdenkt könnte man an der Mittelstationswelle und/oder der obersten Umlenkscheibe noch über Getriebe Generatoren draufhängen die dann mit nachgeschalteten Pufferbatterien auch noch den Strom für die "Freßbuden" oben liefern.....
Hätte ich damals z. B. in der Kombination Dsb unten und Esb oben gedacht wenn der obere Lift in größerem Winkel zum unteren stünde. In der heutigen Zeit mit den kuppelbaren Anlagen und Zwischenstationen ist das aber sicher keine reelle Diskussionsbasis mehr.Seilbahnjunkie hat geschrieben: Das wäre aber verdammt ineffizient.
Warum baut man den Lift nicht gleich von unten nach oben durch? Dankönnten die Leute auch noch durchfahren. Bei deiner Konstruktion wäre der Umstieg nämlich nicht optimal, da ja die Talstation des unteren Lifts nicht über der Bergstation des oberen liegen kann.