Seite 1 von 1
Bernina - Diavolezza | 07. Februar 2008 | Weit und leer
Verfasst: 12.02.2008 - 21:49
von Pilatus
Bernina (Diavolezza & Lagalp)| 07. Februar 2008 | Weit und leer
Das Skigebiet

Geschlossene Anlagen: keine
Geschlossene Pisten: (24) Buckelpiste
Reise
Mit dem Bus von Celerina Cresta Palace über Pontresina nach Bernina Diavolezza (30 Minuten).
Wetter
Wiedermal perfekt!
Temperatur
Eher kalt, vermutlich irgenwas um zwischen -5°C und -8°C.
Schneehöhen
Viel Schnee, 100 cm und mehr.
Schneezustand
Pulver
Pistenzustand
Diavolezza gut, an der Lagalp leider tw. schon etwas zerfahren.
Bewertung
++++ Landschaft & Stimmung - einfach grandios!
++ Pisten an der Lagalp
++ Wetter
-- Verbindung Lagalp - Diavolezza (wobei das in unserem Fall nicht so gravierend war, da wir nie in dieser Richtung das Gebiet wechselten)
- Ziehwege im oberen Bereich der Diavolezza-Bahn (wie blöd sind die bitte gewesen, als die den Skilift unter der Bahn abrissen?).
Fazit
5 von 6
Das Gebiet ist landschaftlich und (meistens auch) geländemässig der Knüller. Leider besteht das Angebot unter dem Strich nur aus zwei Pendelbahnen, welche nichtmal vernünftig miteinander verbunden sind. Die beiden Sesselbahn-Projekte dünken mich sehr vernünftig. Die Lagalp ist schon sehr gut erschlossen, an der Diavolezza sind diese Anlagen bitter nötig. Leider wird man zumindest für den Bau der Bondobahn eine Sprengstoff-Orgie veranstalten müssen, doch ohne eine vernünftige Verbindungs- & Wiederholungsbahn in diesem ansonsten sehr schönen Gelände sehe ich für das Gebiet keine grosse Zukunft.
Alle Bilder in der Gallery anschauen: http://seilbahnbilder.ch/berichte/bernina_07-02-2008

^^ Luftseilbahn "Bernina - Diavolezza" - 1980 durch die Firma Garaventa erstellt. Die Kabinen fassen 125 Personen.

^^ Blick von der Diavolezza auf die talwärts fahrende Kabine.

^^ Fahrt mit der Gletschersesselbahn: Das Ding ist sowas von sinnlos. Die Piste ist nach dem abschmelzen des Gletschers höchstens noch mittelmässig. Fazit: Hier würde ein Betriebskostenarmer Skilift vollkommen ausreichen.

^^ Die Diavolezzabahn vor gradioser Kulisse, im Hintergrund sieht man die Lagalp.

^^ Pendelbahn "Bernina - Lagalp"

^^ Nochamals die Lagalpbahn, dieses Mal von der Talstation aus aufgenommen.
Alle Bilder in der Gallery anschauen: http://seilbahnbilder.ch/berichte/bernina_07-02-2008
Verfasst: 12.02.2008 - 22:17
von Zottel
hi
weisst du genaueres zu den 2 eingezeichneten projekten?
Verfasst: 13.02.2008 - 17:15
von Pilatus
Die beiden Anlagen sollen als kuppelbare Sesselbahnen ausgeführt werden. Als erstes soll die linke Anlage (Sesselbahn "Bondo") bebaut werden, da man damit entlich ein zusammehängendes Skigebiet hätte. Die zweite Anlage (Sesselbahn "Collinas") soll dann später eine neue Beschäftigungsanlage werden. Diese Anlage befindet sich schon in der Wintersportzone und könnte sofort gebaut werden. Allerdings ist der Nutzen der Bondo-Bahn um einiges grösser, da nur mit ihr ein zusammenhängedes, attraktives Skigebiet entsteht, in das sich weitere Investitionen lohnen.
Verfasst: 13.02.2008 - 20:47
von GMD
Das Projekt wird schon ausführlich im Topic "news im Engadin" beprochen!
Gletschersesselbahn
Verfasst: 14.02.2008 - 15:15
von plateau-nair-fan
Ob sinnlos oder nicht aber sie hat mir schon immerhin super verhältnisse im Frühjahr gebracht wo die Talfahrt sehr sulzig wahr. Ob manns Geld für abtragung des halben Berges anders brauchen würde dass frage ich mich. (wurde z.t. nur gemacht weil Anfänger auch den Lift benützen) gut Starthang gehört Schwarz eingestuft. Der andere Grund um im November wer geht da schon da oben im Schatten Skifahren und im Mai einfacher zur Seilbahnstation zu kommen. Was zwar vorher recht schwieriger wahr.
Gletscherabfahrt
Verfasst: 16.02.2008 - 22:11
von snow-freak
hier wieder ein paar Bilder zur Diavolezza / Lagalb, speziell zur Morteratschabfahrt - um nicht extra ein neues Thema zu eröffnen, hänge ich meinen Bericht einfach hier an
Diavolezza-Lagalb l 16.02.2008
Anfahrt: 30min ab Schulhausplatz St. Moritz mit der Buslinie 2
Wetter: hmm, sagen wir es so - trotz intensiver Suche konnte kein einziges Wölklein am Himmel gefunden werden
Temperatur: angenehm frisch
Schneehöhe: booh, fand es aber ganz ok (einige Stellen an der Lagalb mal ausgenommen - Bsp. Berninapiste. Aber: Abwechslung tut auch gut
)
Anlagenstatus- und Pistenstatus: siehe Seite 1 (alles offen ausser Buckelpiste)
Bevor ich mich der Morteratschabfahrt widme, zuerst noch einige Bilder zur Diavolezza / Lagalb

Piste Nr. 1 Firn - Ist im Sommer vom Gletscher eigentlich noch etwas vorhanden?

Blick ins Val Minor

Diesen Schlepplift muss man einfach mögen.... Geschätzte Geschwindigkeit 0.5 km/h.... Laufend wäre man schneller
Aber meine Faulheit war wieder mal stärker

Blick hinunter von der Lagalb ins Puschlav und Veltlin. Ist das im Vordergrund der Piz Campasc?

Wieder Blick hinunter von der Lagalb, diesmal aber in die andere Richtung
Zum Abschluss des Nachmittages noch der Höhepunkt - die Gletscherabfahrt

Beginn Gletscherabfahrt - zuerst führt diese "Piste" über den Persgletscher, unterhalb der Isla Persa mündet dann der Persgletscher in den Morteratschgletscher ein (stimmt es so? - hoffe dass ich kein Blödsinn erzähle....)

Blick hinauf zum Diavolezza-Gasthaus - erste Teil ist extrem buckelig und steinig/felsig, halt mal was anderes....

Ist das der Persgletscher? Die Abfahrt führt horizontal durch das Bild

Erste Teil der Piste - wie gesagt voller Buckel und Steine/Felsen sowie treppenartigen Übergängen

Nach dem ruppigen Einstieg gab es einen relativ gut zu befahrenen Teilstück - einfach immer schön zwischen den Markierungen bleiben!

Nach der kurzen Erholung wurde es wieder abenteuerlich - zwar keine Steine/Felse mehr, dafür massenweise Eisplatten. Und natürlich wieder meine geliebten Hügel und Buckel

Die Abfahrt ist tiptop ausgesteckt. Darum ist dringend davon abzuraten, den Verlauf neu zu bestimmen. Möchte mir zumindest nicht unbedingt einen Weg durch diese Eisberge suchen....

Eines meiner Lieblingsbilder.... Solche Abfahrten findet man heutzutage selten noch! Ach ja, und sieht so eine rote Piste aus? (steht auf der Diavolezza-Homepage.....)

Eins muss man aber sagen: die Kulisse ist schlicht und einfach grandios!

Auch hier wieder: Verlassen der Piste nicht unbedingt empfohlen....

Land in Sicht! Nach dem happigen Abstieg wieder ein angenehm zu fahrendes Stück. Aber Achtung: Schlaglöcher!

Blick zurück auf den Gletscher. Abfahrt führt ganz rechts hinunter (nicht im Bild)

Hier sieht man hingegen den Verlauf wieder

Gletscher ade! Nun heisst es zuerst 5min langlaufen (welch eine Qual.... - und kein Schlepplift weit und breit
), dann aber geht es 5min abwärts ohne Stossen zu müssen Richtung Morteratsch-Restaurant bzw. -Bahnhof
Fazit:
Sicherlich eine der interessantesten Routen die es gibt. Man muss sich aber bewusst sein, dass dies keine Abfahrt ist, wie wir sie sonst kennen. Wird nicht präpiert und ist im Pistenplan entsprechend auch gelb eingezeichnet.
Auch ist ein gewisses skifahrerisches Können zwingend Voraussetzung. Ich würde mich als guter Skifahrer bezeichnen, bei einigen Passagen kam aber auch ich ins Schwitzen. Über das Zitat "Die Abfahrt entspricht weitgehend einer roten Piste; 300 m sind als schwarz einzustufen" (Homepage Diavolezza) kann ich nur lachen, kann man so überhaupt nicht sagen. Auf jeden Fall nichts für Kinder und mittelmässige Fahrer.
Auch ist es wichtig genügend Zeit einzuplanen und nicht stressen zu wollen (ich habe rund 30min benötigt). Die Landschaft und Umgebung ist schlicht grandios - Tipp: Pausen einlegen und geniessen! Ist sicherlich nicht eine Abfahrt, die man jeden Tag bewältigt. Ich selber denke mal, dass ich die Gletscherabfahrt für diese Saison gesehen habe.
Für Schlaumeier, die meinen, sie können die Abfahrt abkürzen, kann ich nur sagen: unbedingt die Pistenmarkierung beobachten! Möchte nicht unbedingt erfahren, wie gemütlich es in gewissen Gletscherspalten ist! Auch wichtig: nicht alleine fahren! Ist sicher nicht gemütlich, wenn man eine Nacht dort oben verbringen muss.
Und das wichtigste am Schluss: es gibt eindeutig bessere Abfahrten um die neusten Skis auszuprobieren.... Gewisse Steine/Felsen und Schläge sind halt unausweichbar
(PS: Sind die Bilder zu gross geraten? Hatte halt nur die Wahl zwischen Big und Medium, und die mittlere Grösse finde ich zu klein)
Verfasst: 16.02.2008 - 22:19
von Pilatus
Vielen Dank, ganz tolle Bilder.
Als ich dort war, wollte ich am Anfang auch da runter, habs dann aber sein lassen. Wenn ich jetzt so die Bilder anschau bin ich froh über den Entscheid. Ich hätte das ganze sicher "problemlos" fahren können, aber mit menem Bruder im Schlepptau wäre das kritisch geworden.
Verfasst: 16.02.2008 - 22:37
von Fab
Super Bildbericht. Herrlich!
So groß müssen Bilder sein
Gletscher auf Diavolezza
Verfasst: 17.02.2008 - 17:40
von plateau-nair-fan
Also von Gletscher kann man eigentlich dem nicht mehr sagen eher liegengebliebener Schnee mit Geröll darauf. Etwa ein Drittel des obersten Teil des Gletscherliftes ists noch. Also wenn man denkt das vor 10Jahren noch im Juli da ein Lift fuhr! Bin ja gespannt ob ich noch am letztem Mai Wochenende zum Skifahren da rauf komm. Talabfahrt soll so lange wie möglich noch offen bleiben.
Verfasst: 18.02.2008 - 22:33
von GMD
Als die Berninabahn den Abschnitt nach Morteratsch vor 100 Jahren eröffnete, reichte der Gletscher noch fast bis zur Station!
Verfasst: 19.02.2008 - 10:59
von snow-freak
kurzer Ausflug zur Morteratsch-Geschichte:
- höchster Stand ungefähr um 1860 (knapp 100m vor der Station Morteratsch)
- bis heute wurde ein Rückgang von über 2km verzeichnet (im Schnitt 17m pro Jahr), d.h. rund ein Drittel der Gletscherfläche ist weggeschmolzen
- Rekordjahr 2003 mit einem Rückgang von knapp 80m!
- Rückgang ist anhand von Tafeln eindrücklich dokumentiert
..... ist zwar
, passt aber zum Thema
Verfasst: 25.03.2008 - 11:17
von Foto-Irrer
ich hab gerade im Medien-Bereich die Rettung der Franzosen gelesen und mir den Bereich unterhalb Bellavista in diesem Bericht angesehen.
Das Refugio zu dem die Gruppe wollte... ist damit das Diavolezza-Gasthaus gemeint oder ein anderes. In den oben stehenden Bericht ist ein Bild der Bernina-Gruppe mit dem Gletscher davor, hat das Drama sich auf diesem Gletscher abgespielt? Wo in etwa gesehen ist dieses Refugio wo die Gruppe hinwollte?
Verfasst: 25.03.2008 - 15:05
von plateau-nair-fan
Arlberg-Irrer hat geschrieben:ich hab gerade im Medien-Bereich die Rettung der Franzosen gelesen und mir den Bereich unterhalb Bellavista in diesem Bericht angesehen.
Das Refugio zu dem die Gruppe wollte... ist damit das Diavolezza-Gasthaus gemeint oder ein anderes. In den oben stehenden Bericht ist ein Bild der Bernina-Gruppe mit dem Gletscher davor, hat das Drama sich auf diesem Gletscher abgespielt? Wo in etwa gesehen ist dieses Refugio wo die Gruppe hinwollte?
So wie ich es verstanden habe wollten sie zur Marc e Rosa Hütte da sie auf Italienischem Boden befanden. Logisch wäre es. Aber bei solchen unerfahreren Bergsteigern weiss man nie.
Verfasst: 25.03.2008 - 15:22
von Foto-Irrer
Ist der Gletscher auf dem Bild da oben denn auf Italienischer oder Schweizer Seite? Denn dann müsste die gesamte Bernina-Gruppe ja auf Italienischer Seite sein? Oder wo verläuft die Grenze???
<----keine Ahnung hat
Verfasst: 25.03.2008 - 18:23
von plateau-nair-fan
Arlberg-Irrer hat geschrieben:Ist der Gletscher auf dem Bild da oben denn auf Italienischer oder Schweizer Seite? Denn dann müsste die gesamte Bernina-Gruppe ja auf Italienischer Seite sein? Oder wo verläuft die Grenze??? Also die Grenze verläuft mehr oder weniger vom Palü bis Bernina über die Gipfel also das was du auf Diavolezza siehst ist Schweizer Boden was du nicht siehst ist Italia. Hab den Blick nicht auswendig gelernt.
<----keine Ahnung hat
Verfasst: 25.03.2008 - 19:38
von Foto-Irrer
ah vielen Dank!
Bleibt nur die Frage, ob die Franzosen nun auf schweizer oder italienischer Seite stecken blieben
Verfasst: 25.03.2008 - 19:40
von plateau-nair-fan
Arlberg-Irrer hat geschrieben:ah vielen Dank!
Bleibt nur die Frage, ob die Franzosen nun auf schweizer oder italienischer Seite stecken blieben

Auf Schweizer Seite. Hoffentlich hatten sie einen Regaausweis (von Fr oder ähnliches) oder genug kleingeld
Verfasst: 25.03.2008 - 20:16
von snow-freak

vielleicht hilft ja dieses Bild, Google Earth sei Dank
Zitate Blick:
"Die Tourenskifahrer sind um 10 Uhr von der Diavolezza zu ihrer Hochtour gestartet. Am Abend wollen sie im Refugio Marco e Rosa sein. Aber die Gruppe kommt zu langsam vorwärts. Sie ist viel zu spät unterwegs."
"Der Absturzort liegt auf Schweizer Seite des Bernina-Massivs, oberhalb des Fortezza-Grats."
übrigens: rot eingezeichnet ist der Morteratsch-Gletscher, blau der Pers-Gletscher und gelb ist die Staatsgrenze
Weiss jemand wo sich dieses Refugio Marco e Rosa befindet? Italien ist klar, aber wo genau? Etwa unterhalb des Piz Bernina?
Verfasst: 25.03.2008 - 20:58
von plateau-nair-fan
snow-freak hat geschrieben:
vielleicht hilft ja dieses Bild, Google Earth sei Dank
Zitate Blick:
"Die Tourenskifahrer sind um 10 Uhr von der Diavolezza zu ihrer Hochtour gestartet. Am Abend wollen sie im Refugio Marco e Rosa sein. Aber die Gruppe kommt zu langsam vorwärts. Sie ist viel zu spät unterwegs."
"Der Absturzort liegt auf Schweizer Seite des Bernina-Massivs, oberhalb des Fortezza-Grats."
übrigens: rot eingezeichnet ist der Morteratsch-Gletscher, blau der Pers-Gletscher und gelb ist die Staatsgrenze
Weiss jemand wo sich dieses Refugio Marco e Rosa befindet? Italien ist klar, aber wo genau? Etwa unterhalb des Piz Bernina?
Marco e Rosa Hütte befindet sich zwischen Crast Agüzz und dem Bernina von Diavolezza aus nicht zu sehen. Verbrachte da mal eine Nacht mit einem schnarchendem Pfarrer. ISt aber echt ein Erlebnis Wein ist billiger als Wasser. Erreichbar nur mit 1 Uebernachtung.