Ich war letzte Woche Skifahren und habe dort auch angefangen es zu lernen. Nun sind mir dabei einige fragen gekommen, weil es noch net so ganze hin haut

zugegeben: nach 5 tagen kann man sicherlich nicht perfekt skifahren, des is mir scho klar, aber trotzdem...
ich habe dort das typische alte klassische ski-fahren gelernt: schneepflug und pflugbogen. der pflugbogen war halt so, dass man sich in die richtung lehnt mit dem körper, in die man NICHT will. also will man nach links, lehnt man sich nach rechts (damit mehr belastung auf dem talski ist). dann ging es weiter zum parallelen schwingen, was eigentlich nicht groß anders ist als der pflugbogen wie ich finde: die belastung ist nach wie vor immer auf dem TALski! der andere wird halt nachgesetzt, sodass beide ski parallel sind. ist das überhaupt ein richtiger parallelschwung?
nun habe ich im inet ne menge über carving-ski gelesen und dass dort beide beine gleich belastet werden.
meine frage nun, was besser wär und vorallem, wie ich jetzt von meinem gelernten weiter zu dem carving komme?!
was ist eigentlich der unterschied zwischen einem stemmschwung und einem parallelschwung??
danke!!
LG
fresh