Seite 1 von 4
Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 05.03.2008 - 22:58
von vovo
Selbst im beschaulichen Alpbachtal gibt es einiges Interessantes über abgebaute und ersetzte Liftanlagen zu berichten.
Früher führte wohl von Inneralpbach ein Schlepper auf den Berg, siehe dazu folgenden Link:
http://www.wintersportplaner.de/gebiet/ ... /info.html
Die beiden DSB Pöglbahn I u. II wurden, glaube ich, um 1984 gebaut. Aber bereits in Skikarten aus den 70ern ist hier ein Lift eingezeichnet; offensichtlich der besagte Gasteiglift. (Ob der genau auf der Trasse der Pöglbahnen verlief, kann man aufgrund der damaligen, eher grob gezeichneten Karten schlecht sagen.)
Rechts von der unteren Pöglbahn gab es früher mal den Wiesenlift, von dem nichts mehr übrig ist. (Siehe altes Panorama)
Die beiden DSB wurden schließlich 2005 einer durchgehenden 8EUB geopfert. Die verläuft unten exakt auf der Trasse der Pöglbahn I und weiter oben etwas versetzt zur alten 2. Sektion. (Siehe Bilder)
Die 4SB Hornbahn 2000 hatte einen SL zum Vorgänger, der allerdings woanders verlief. (Siehe Bilder)
Außerdem gab es oben wohl früher noch einen Sonnenlift am Südhang. (Schien mal ein Trend gewesen zu sein, in solchen Lagen Schlepper zu bauen. Auch am Hochgrat und in Steibis im Oberallgäu liefen mal solche Dinger.)
Die 4SB Brandegg hatte ebenfalls einen SL zum Vorgänger; ob dieser auf der gleichen Trasse ersetzt wurde, weiß ich nicht.
Statt der Kohlgrubenbahn (4SB) gab es früher den alten Muldenlift, der etwa 200 Meter links des heutigen, neuen Muldenlifts verlief. (Siehe Bilder)
Die 3SB Gmahbahn (Bj. 1986) hatte, so glaube ich, auch einen SL zum Vorgänger, siehe altes Foto.
Die 6EUB Wiederbergerhorn ersetzte 1988 zwei ESL, die auf der gleichen Trasse nach oben führten. Allerdings schien die zweite Sektion etwas weiter unterhalb der jetzigen Bergstation zu enden.
An der Mittelstation der 6EUB muss es früher mal einen kleinen SL gegeben haben, siehe Panoramaausschnitt.
Beim Dorf Hygna gab es einen langen SL, den Jochangerlift sowie einen kleinen Babylift.
Auf der gegenüberliegenden Seite oberhalb von Alpbach gab es früher noch den Dorferlift und den Stoffenlift. (Siehe Karte)
Die Reitherkogelbahn ersetzte einen ESL auf gleicher Trasse, der, so glaube ich, von der gleichen Bauart wie der noch existierende Lift am W.bergerhorn war.
weitere Bilder
Verfasst: 05.03.2008 - 23:05
von vovo
Hier folgen noch weitere Bilder...
Verfasst: 06.03.2008 - 14:34
von ajax-fan
Die beiden DSB Pöglbahn I u. II wurden, glaube ich, um 1984 gebaut
Damals wurde auf jedenfall Pöglbahn I als ein Einsessellift gebaut. Und wenig später umgerustet.
Die 4SB Hornbahn 2000 hatte einen SL zum Vorgänger, der allerdings woanders verlief.
Das Bergstation diese Vorgänger ist etwas hinter der Bergstation der heutige Sessellift.
Die 4SB Brandegg hatte ebenfalls einen SL zum Vorgänger; ob dieser auf der gleichen Trasse ersetzt wurde, weiß ich nicht.
Diese hätte die gleiche Trasse.
Der Dorferlift war ein etwas längere Schlepplift. Nur wenig genutzt, oben, für mich damals, ziemlich steil. War auch glaube ich eine Kurzbügel. Ist rund 1995 zurückgebaut.
Vielen Dank für diese Informationen. Werde nochmal in die Fotobuchen suchen. Denke dass ich auch noch viele Fotos haben muss. Auf jedenfall meine Eltern haben diese noch.
Wiedersberger Horn
Verfasst: 07.03.2008 - 06:42
von schifreak
Es gab tatsächlich einen kurzen Lift unterhalb der Kriegalm - Mittelstation der ESL`s. Der fuhr aber von der Auffahrt gesehn rechts vom SesselLift, auf einer der geposteten Karten steht der links...das war ein ziemlich langweiliger Stemag ( Stemag mag ich net ) ...
Hygna
Verfasst: 07.03.2008 - 06:49
von schifreak
Der Skilift ``Hygna`` war ein dieselbetriebener DM T Mastenlift mit 1300 m Länge. Ich war da einmal bei net grad guten Schneeverhältnissen, kann mich noch an eine lange etwas umständliche Zufahrt erinnern. Vom Reither Kogel. Und die Rückfahrt war auch net viel besser, also einmal hat das Experiment gereicht, hab s dann vorgezogen aufs Wiedersbergerhorn per Auto hinzufahrn.
Und irgenwas war mit der Pöglbahn II , da gabs meines Wissen keine Zufahrt vom Berg -- nur über die Pöglbahn 1 und Galtenberglift erreichbar. Irgendwie ne komische Sache, also Alpbachtal , nicht unbedingt mein Traumgebiet.
Verfasst: 07.03.2008 - 14:30
von Petz
Auf Schifreak´s Kriegalmbild sieht man übrigens gut welche großen Seilablenkwinkel Wopfner wie übrigens auch Steurer bei seinen alten Bahnen dem Seil und den Passagieren mit nur ner Viererrollenbatterie beim Niederhalter zumutete. War aber für die Liftbenützer trotzdem halbwegs erträglich weil Wopfner aufgrund seiner speziellen Klemmenform praktisch fast kein Auflaufstück bei der Klemme brauchte, das Förderseil sowie die Rollenfütterungen waren allerdings ob der heftigen Ablenkung sicher weniger begeistert......
Verfasst: 11.03.2008 - 12:14
von one_only80
ist eigentlich vom esl wiedersbergerhorn sekt. 1 noch irgendwas ersichtlich?
Verfasst: 11.03.2008 - 13:26
von jojo2
Ich glaube ich habe auch zuhause noch irgend ein bild vom ESL mit dem Schlepper daneben.
Wenn Intresse besteht muss ich das mal suchen.
Bilder
Verfasst: 11.03.2008 - 16:09
von vovo
Also alte Bilder von nicht mehr existierenden Anlagen sind IMMER interessant!
Von der alten ersten Sektion habe ich nichts mehr gesehen, weder im Bereich Tal- noch Bergstation. Da lt. Panoramakarte (siehe Straßenverlauf im unteren drittel unter/ neben der Trasse) die Streckenführung die gleiche gewesen sein dürfte, gab es auch keine verlassene Waldschneise o.ä. zu fotografieren. (wie z.B. im Fall der alten Pöglbahn II)
Verfasst: 17.03.2008 - 22:13
von starli
Wann soll der Sonnenlift gelaufen sein? Von wann ist deine Karte?
In meinem 1988er Skiatlas ist am Gmahkopf Schluss, der hintere SL Horn(?) war noch als Projekt eingezeichnet.
In meinem 1996er Prospekt ist zwar ein Hornlift eingezeichnet, aber kein Sonnenlift. Dafür eine Route vom Hornlift hinter dem Gipfel rum bis zur Talstation 6EUB (bzw. Hygna)
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 23.09.2008 - 22:21
von vovo
starli hat geschrieben:Wann soll der Sonnenlift gelaufen sein? Von wann ist deine Karte?
Meine Karte müsste so von 1990 sein...
Hier noch ein paar Bilder vom LSAP Jochangerlift, der so ca. 1,3-1,4 km lang gewesen sein dürfte und vom Reither Ortsteil Hygna auf den Hechenblaiken, einem Berg zwischen Wiedersberger Horn und Reither Kogel geführt hat. Mir ist der als Kind schon immer im Skiatlas aufgefallen, doch zu Gesicht bekam ich den Schlepper nicht mehr, da er (lt. Skiresort) ca. um 2000 herum abgetragen wurde. Schade! Schien echt ein interessanter Lift gewesen zu sein - führte lang und steil durch den Bergwald und erschloss zwei schöne, rote Abfahrten. Wenn jemand noch Bilder hätte - des wär a Wahnsinn! Ich hab bisher nur ein sehr schlechtes - von der Speisekarte des "Liftstüberls" abfotografiert. Allerdings ist dort nur ein Niederhalter hinter dem kleinen Wirtshaus zu sehen, das noch seinen Namen vom Lift her hat. Vermutlich lag die Talstation im Gebäude, das nach dem Abbruch des SL zum Wohnhaus umgebaut wurde. (Kenn ich sonst nur von der ehemaligen Josefsthalbahn in Schliersee)
[Übrigens war ich an dem Tag noch in Kramsach; Bilder hierzu werd ich demnächst auch mal reinstellen...]

LSAP-Hang Jochangerlift vom Ort aus. Wegen Gegenlicht ist die Trasse nur unscharf zu erkennen, wohl aber ein Teil der Piste...

Drum habe ich sie nachgezeichnet. Die Talstation befand sich auf der anderen Seite des Bauernhofs im Vordergrund.

Trasse vom Liftstüberl aus, der noch bestehenden Wirtschaft an der Ex-Talstation

Das besagte Liftstüberl. Ob die Leute dort noch mehr Fotos vom Lift haben? Ich war nach meiner Wanderung zu k.o., um die Bedienung mit Fragen zu belästigen und hab nur schnell ein Helles getrunken

Trasse von unten. Ordentlich steil!

Zoom

Blick zurück zum Liftstüberl. Das weiße Gebäude vorne beherbergte vermutlich den Antrieb. Oder stand er außerhalb direkt davor?

Direkt vor der Einfahrt in die Waldschneise, die auf den aktuellen Panoramakarten immer noch zu ersehen ist. (Fällt wahrscheinlich keinem mehr so richtig auf...)

Blick von oben. Im Sonnenlicht unten die Ex-Talstation...

Nach der Waldschneise ging es hier weiter bergauf...

Hier kam der Lift vom Wald rauf

Weiter oben kommt dann die 2. Walddurchfahrt...

Blick von oben auf den Trassenabschnitt zwischen den Waldschneisen

Die 2. Trasse ist schon ganz schön zugewachsen (Blick von oben nach unten)

Hier lief der Lift am Waldrand weiter hinauf

Blick zurück. (Meine Beine begannen ab hier langsam zu streiken...)

Letztes Stück bis zur Bergstation; oben tauchte ein ominöses Holzhäusle auf...

Vermutlich ehemaliges Liftwarthäusle (rechts), das zur Berghütte umgebaut wurde.

Blick nach unten auf die Trasse und rechts davon die Abfahrt...

Hier hat wohl die Umlenkstation gestanden....

Hütte von der anderen Seite....

die von unten aus gesehen rechte Piste wächst schon zu...

Blick ins LSAP Stoffenlift. Dort müsste lt. alter Panoramakarte der SL gestanden haben....

Blick zum LSAP Dorferlift. Werde da 2009 mal hingehen. (Muss eh nochmal wg. dem ominösen Sonnenlift am W.bergerhorn ins Alpbachtal...)

Das Dorf Hygna von oben...

Blick zum Wiedersbergerhorn

Zoom. Von dort aus habe ich im Winter die Zoomfotos in Richtung Hygna geknipst...

LSAP-Hang von weiter weg

Trasse nachgezeichnet. Ob hier je mal wieder ein Lift (4KSB?) läuft? Ich glaube nicht!
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 25.09.2008 - 21:00
von ajax-fan
Vielen Dank für deine Mühe. Leider habe ich keine Bilder aus Hygna.
Vovo hat geschrieben:Blick zum LSAP Dorferlift. Werde da 2009 mal hingehen. (Muss eh nochmal wg. dem ominösen Sonnenlift am W.bergerhorn ins Alpbachtal...)
Mit deine Zeichnung liegst du ein wenig Falsch. Der Dorferlift lag am Hang neben der Böglerlift. Das heißt etwas außerhalb das Zentrum von Alpbach. (Der Weg vorbei das neue Kongresszentrum folgen, erste Hang links) Ich glaube - wenn ich mich dass richtig erinnere - dass es keine Spüren mehr Gibt von diesen Lift.
Freue mich jedenfalls auf eine Fortsetzung nächstes Jahr.
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 14.10.2008 - 21:00
von bergfuxx
Und da hab ich tatsächlich noch was gefunden, ist auch noch gar nicht so lang her....
Talstation Pöglbahn II Februar 2005

Talstation Pöglbahn II März 2005

Strecke mit Bergstation Pöglbahn I
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 03.01.2009 - 00:11
von vovo
Ich habe in einem 1983er Skiatlas jetzt Folgendes entdeckt: Dort ist ein größeres Bild vom alten Gmahlift drin. Es handelte sich tatsächlich wie von mir angenommen um einen Portalmastenschlepper, der auf der gleichen Trasse wie die um 1986 gebaute 3SB verlief. Außerdem ist dem Skipanorama von damals von eine Legende beigefügt, aus der die alten Liftnahmen hervorgehen. Und siehe da: Dort, wo einst die DSB Pöglbahn II verlief, stand damals der Gasteig-Schlepplift. Parallel dazu ist bereits die DSB als Projekt eingezeichnet.
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 02.08.2012 - 20:34
von schöckl-Nordlift
Liebe Leute!
Das habe ich heute in einem Fotoalbum gefunden. Das muss 1974 im Alpbachtal gewesen sein. Ich war begeisterter Fahrer dieses Liftes, wie man sieht 
Hoffentlich passt das in diesen thread rein.
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 02.08.2012 - 20:35
von schöckl-Nordlift
Ach ja, und man sieht den parallel verlaufenden Gittermasten Schlepper
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 02.08.2012 - 22:43
von vovo
Dann könnte das auch der alte ESL auf dem Reither Kogel weiter vorne im Tal gewesen sein, den man 2001 oder so mit ner EUB ersetzt hat. Parallel läuft da oben (bis heute, glaube ich sogar noch) der Nordhanglift, ein Gittermastenlift.
Allerdings verlief ja beim ESL Wiedersberger Horn Sektion 1 oben auch ein Gittermastenlift an gleicher Position. (siehe Schifreaks Bild...)
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 03.08.2012 - 10:38
von ajax-fan
Wenn ich die Hintergrund so sehe wurde ich sagen ist es ein Bild aus Alpbach am Wiederbergershorn.
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 04.08.2012 - 07:57
von schifreak
also beim Reitherkogel ESL warn lange Zeit jeder glaub 3. Sessel eine 1 Mann Eiergondel , später nicht mehr, aber man sah noch die Haken wo die Gondel aufgehängt war ; aber das letze Bild is eindeutig die alte Wiedersbergerhornbahn mit der Stemag Stütze ; der Nordlift läüft ja direkt parallel zur Bahn, der alte Stemag am Wiedersbergerhorn war etwas weiter entfernt ;
Ich kann mich noch sehr gut erinnern, da war ich mal am Reitherkogel an einem sehr warmen sonnigen Tag, nur zum schaun, weil ich vorher am Wiedersberger Horn oben war, ( zu Zeiten der ESL`s ) -- da wollte eine alte Frau unbedingt mit dieser Eiergondel fahrn, dann hat der Liftmann gsagt, also wenns da drinn varreckn vor lauter Hitze -- dann sann s selber schuld, i hab sie gewarnt ; kann man sich ja vorstellen wie die Hitze sich da staut, aber andrerseits, wenn s mal regnet oder so, dann is so ne Gondel bestimmt angenehmer ; -- nur sollten die Schuh wasserdicht sein, die Füß bzw. Schi warn angeschnallt draussen ; ich selber bin nie mit so ner Gondel gfahrn, offene Sessel vor allem auf so ner Höhenlage sind mir lieber ;
I könnt mi soviel ärgern, daß ich die alten Prospekte weggschmissen hab, da war so ein schönes Bild von dieser Bahn dabei ; aber es hat mir ja niemand gesagt, daß es Leut gibt, die irgendwann mal im Alpinforum geil auf solche Bilder sind ... überhaupt, das es sowas wie Internet mal gibt oh mannomann ...
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 06.08.2012 - 06:46
von one_only80
das ist definitiv der esl wiedersbergerhorn 1. sektion
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 06.08.2012 - 18:06
von vovo
Super, von dem hatte ich noch nie ein Bild gesehen. Was mich halt noch total interessieren würde, wäre eines vom Jochangerlift in Hygna und auch vom Gasteiglift. Letzterer dürfte aber vmtl. baugleich dem noch bestehenden Schlepper unten in Inneralpbach (Name fällt mir grad nicht ein
) gewesen sein - also mit Gittermasten. Der war ja damals sozusagen die 1. Sektion.
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 27.03.2013 - 22:10
von Naturschneeliftler
Inneralpbach war Galtenberg-Lift Vielleicht haben meine Großeltern noch Bilder vom ex Diesel - Holzbügler
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 13.07.2013 - 08:33
von Richard
Habe gehört das der ESL abgetragen werden soll.
Hat jemand was genauere Informationen dazu?
Hab schon bei den Bergbahen nachgefragt aber keine antwort bekommen.
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 15.08.2013 - 09:53
von Richard
Kann mir jemand dazu was sagen. Habe gestern gehört das der letzte ESL in Alpbach abgetragen werden soll.
Das hat mir ein bekannter erzählt, es soll sogar schon eine Abbruchverhandlung gegeben haben.
Wäre doch sehr schade um einen der letzten ESL in Tirol.
Re: Historisches vom Alpbachtal
Verfasst: 15.08.2013 - 10:01
von Naturschneeliftler
Ich kann nur sagen, dass die Konzession abgelaufen ist. Der Lift hatte letzte Saison auch keinen einzigen Betriebstag es wundert mich also nicht wirklich.
Aber ich finds auch eher bescheiden, da ich die EUB für Wiederholungsfahrten an der FIS-Abfahrt komplett ungeeignet finde.
Das ab- und anschnallen nervt!