Seite 1 von 2

Canada: Panorama Resort [+BILDER!] [17.08.03]

Verfasst: 17.08.2003 - 08:11
von F. Feser
Guten Morgen, Liebes Alpinforum|EUROPA.
Es ist Sonntag, und als kleine Entschädigung zum Ausfall habe ich mich entschieden, euch die Berichte aus Canada jetzt schon zukommen zu lassen.
Viel Spass damit

Zu erst was Grundsätzliches:
Titel:
Canada: Panorama Resort [+Bilder!] DANN das Datum.
Das werde ich nicht nach den Daten des Besuchs datieren, sondern wann der Bericht ins net gestellt wurde.
Im Fall von Panorama, wo ich noch mindestns 2 mal hoch fahren werde werd ich es auch so handhaben, dass das Datum AKTUALISIERT wird, wenn ich neue Bilder reinstell. da kommt dann noch ein NEU dazu

Zum eigentlichen Bericht:

Wetter: bewölkt, um die 15 Grad im Tal, 10 am Berg
Anfahrt: Die Straße nach Panorama ist abenteuerlich, aber wenigstens (was es hier in Canada nicht oft gibt) geteert.
Parkplätze sind ausreichend (auch im Winter) vorhanden, und es wird derzeit kräftig ausgebaut.
Diesen Winter gibt es in Panorama 2 neue Lifte, einen High Speed Quad ( = kuppelbarer Lift) und einen Quad (fix gripped = fixer Vierersessellift)
Die weiteren Pläne für Panorama sind großartig, es ist seit dieser Woche offiziell (Verträge wurden diese Woche unterzeichnet) dass Panorama großzügig erweitert wird. Die Verträge wurden unterzeichnet zw. dem Land Canada, Intrawest und der Person, welche die Rechte am Gletscher (ja sowas gibts in Canada) besitzt. Das Land Canada bzw British Columbia fördert die Ausbaupläne des Skigebiets großzügig.

Pläne im Detail (soweit offiziell):
4 neue Lifte im Bereich des bisherigen Panorama Mountain
3 neue Lifte die den Bereich talauswärts erschließen, alle High Speed Quads
4 neue Lifte die den Bereich zum Gletscher erschließen.
auf dem Gletscher selbst ist man sich noch nicht sicher, wie man erschließen will, da die wissenschaftlichen Untersuchungen (Abschmelzung, Fließgeschwindigkeit, Spaltenbildung) etc. noch nicht abgeschlossen sind.
Diesen Monat waren bereits die Nationalteams von Deutschland und Canada auf dem bisher unerschlossenen Gletscher unterwegs, allerdings auf präparierten Pisten. Wie das funktioniert?
ganz einfach: Pistenraupe von Panorama an nen Heli, und ab dafür.
war auch bereits oben, und muss sagen: zwischen Europas Gletschern und den Gletschern von hier ist ein ziemlich großer Unterschied.
DAS DING IST RIESIG, geht bis auf ~2000 m runter, und hat auch im Sommer fast keine Spaltenbildung, ideales Ski Gelände also.

Die Canadische Regierung, bzw die Provinzregierung von British Columbia besteht übrigens darauf, dass die Erschließung neuer Ressourcen (also Erweiterung und Gletscher) UMWELTFREUNDLICH geschieht.
Das ganze ist nicht so, dass nicht abgeholzt werden darf, oder dass kein Wild gestört werden darf. Es geht um die Nutzung des Stroms, Energiesparend, dann ist im Gespräch, dass ein amerikanischer Pistenraupen hersteller (ich vermute Bombardier) eine "saubere Raupe" entwickeln soll. ist allerdings nur "Stadtgespräch" bzw Gespräch von den Panorama Leuten.
Es sollen also bis in etwa 10 - 15 Jahren 12 bis 15 neue Lifte entstehen.
Wo Intrawest das Geld herbekommen will, ist mir schleierhaft, aber naja ...
lassen wir se machen :)

Nun zum Gebiet von Panorama.

Hier der aktuelle Pistenplan:

Bild

Hier die ersten Bilder. Kommentare dazu wie Ihr seht direkt im Bild.
Mehr gibts zu Panorama auch im Moment nicht zu sagen, sonschd schreib ich hier noch ewige Romane :)

Bild

Bild

Bild

cooles Schild:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

So des wars, über einige Kommentare zu dem Bericht würde ich mich tierisch freuen :))

Freut euch auf den nächsten Bericht:
"Die höchste Gondelbahn der Rockies"
"1260 m Höhenunterschied in einer Sektion!"

Verfasst: 17.08.2003 - 10:19
von Ram-Brand
alte "Uni-G" :)
witzbold!

So heißt das neue Design.
Das alte Design hat bestimmt einen eigenen Namen!
:roll:


Frage! Wieso verwackelst Du den Deine Bilder?
Ich glaub du mußt nochmal üben. :P

Verfasst: 17.08.2003 - 11:05
von k2k
Hmm, netter Bericht. Kanada steht sicherlich weit oben auf der Liste, wenn ich irgendwann mal auswandern sollte - obwohl, wenn ich an die Stromausfälle denke... :D

Verfasst: 17.08.2003 - 11:07
von Michael Meier
^^Ich hasse diesen Sesseltyp von Doppelmayr! Die schlagen die WSO 3KSB Lattensessel über Längen in Punkto unbequem! :evil:

Verfasst: 17.08.2003 - 11:12
von the2b
Sehr schöner Bericht! Nicht oft bekommt man sowas von Übersee...Besonders lustig find ich die Idee mit der T-bar free zone :)

Verfasst: 17.08.2003 - 16:50
von Jürgen P.
Hallo, Flo


Die Raupen wurden in Utah gebaut, bei Thiokol.
Die Rote scheint eine Spryte zu sein. Die Blaue könnte eine 2100 B sein.
Ich bin mir aber nicht wirklich sicher, da gab es verschiedene Varianten (auch bei den späteren Raupen, da hieß die Firma schon LMC).

Ach übrigens - in Europa kennen wir diese Raupen besser unter dem Namen des Importeurs Ratrac.


>dann ist im Gespräch, dass ein amerikanischer Pistenraupen hersteller (ich vermute Bombardier)
>eine "saubere Raupe" entwickeln soll. ist allerdings nur "Stadtgespräch" bzw Gespräch von den Panorama Leuten.

Sauber??
Vielleicht mit einem speziellen Rußfilter? Kässbohrer rüstet den PB100 für Skihallen mit so etwas aus.
Ich hielt das ursprünglich für nicht so problematisch, die Bilder die ich hier im Bord von anderen Gletschern gesehen habe geben aber zu denken.
In Amerika haben sich die Diesel-Raupen übrigens erst viel später durchgesetzt als in Europa. Trucks fahren dort heute noch oft mit Benzin.

Bombardier will übrigens seine Pistenraupenproduktion verkaufen. Schade, wo die Firma doch gerade hier seine Wurzeln hat.

Im letzten Winter wurde wohl ein Bombardier-Prototyp mit 500PS getestet. Weitere Leistungssteigerungen sollen in der Vorbereitung sein (750PS).


Wenn Du auf Kässbohrer-Raupen triffst, so schau doch mal nach, ob die das Halblenkrad eingebaut haben. Oder ob zwei Hebel in der linken, herunterklappbaren Armstütze integriert sind.


Beste Grüße

Jürgen Pellengahr

Verfasst: 17.08.2003 - 17:04
von Andreas Wick
Super Bericht!!!!!! :D :D :D
Na ja ist schon ein Unterschied....
Da gibt es wenigstens keine "Betonklötze" als Häuser.......

Freue mich auf die kommenden Berichte...

Andreas Wick

Verfasst: 17.08.2003 - 17:42
von starli
fotografier doch mal den gletscher, wo präpariert ist und kein lift oben ist ... :)

Verfasst: 17.08.2003 - 22:51
von F. Feser
Bilder vom Gletscher:
denke das müsste gehen, weiß aber nicht ob wir nochmal hochkommen, der heli darf grade nich fliegen, wegen dem rauch !!!
und die nächste woche ist eh vollkommen verplant (vancouver und strecke!)

danke für euer Lob. Es kommen noch einige bessere Bilder von Panorama :)

bis bald

Flo

P.S. die nächste Woche bin ich ja wie gesagt nicht online.
Geplante besichtigungen: Red Mountain, Apex, Big White, Whitewater, Whistler, Lake Louise, Jasper, und viele mehr... kleine Ski Hills sind auch lustig.
Einen kurzen Bericht werde ich euch noch von der Summit Lake ski area heute präsentieren, da ich heut früh ins bett geh, weil wir um 8 morgen losfahren. und ich 800 km morgen fahren muss ... anstrengung. aber die lifte die man dafür zu sehen bekommt, und die landschaft ist es einfach wert!

Verfasst: 18.08.2003 - 09:56
von miki
Toller Bericht Flo :zustimm:! Bilder aus Kanada bekommen wir sonst nicht gerade oft zu sehen 8O ! Freue mich schon sehr auf die anderen Berichte!
ich 800 km morgen fahren muss ...
Das nennt sich echter Liftfanatiker! Sowas mache nicht mal ich um ein Paar Lifte zu fotografieren :wink: ...

Verfasst: 18.08.2003 - 10:04
von F. Feser
mhm also ich mein, die nächste woche werde ich insgesamt um die 3500 km mit dem kleinen (lach) truck fahren :) wird sicher geil.
WHISTLER ICH KOMME!

T-Shirt versteigerung mit whistler shirts zu gunsten des servers findet übrigens eine statt :)
T-Shirt Größen: L und XL

bis nächste woche irgendwann,
Flo

Verfasst: 18.08.2003 - 10:07
von mic
kleinen (lach) truck
...mach uns bitte mal ein Bild von dem Spielmobil. Ich lache auch sehr gerne. :lol:

Stelle mir das so vor:
Bild

Verfasst: 18.08.2003 - 10:18
von F. Feser
ok, wird erledigt. ein schlechtes hab ich schon :)

des wo ich so komisch guck, da war hinter meim didi (dem server mensch) n bär, und der hatte den nich gesehen ... und ich so: INS AUTO DIDIIIIII und der macht noch lässig n bild, dreht sich um, sieht den bär und rennt :)

Bild

Bild

und keinen ton über die einstiegsleisten, die braucht man :) des teil is schön hoch, gibt halt hier noch viele gravel roads (schotter und gelände !)

darin werd ich die nächste woche schlafen :) feines auto oder

Verfasst: 18.08.2003 - 10:20
von F. Feser
leicht verschätzt, was mic? :)

Verfasst: 18.08.2003 - 11:36
von mic
Coole Möre, aber ein Blaulicht wäre kein Nachteil. Das sorgt für freie Fahrt :P

Verfasst: 18.08.2003 - 11:56
von LiftFreak
Bin mir zwar nicht ganz sicher, aber die talstaion vom MileOneExpress schaut mir doch nach einer von Doppelmayr modifizierten Yan station aus (Wie in Mammoth oder June).

Verfasst: 18.08.2003 - 12:44
von Tinel
^Find ich auch! Aber wenn Michi nochts sagt wirds schon stimmen :roll: !

Verfasst: 18.08.2003 - 17:29
von Michael Meier
Yan Umbaulifte alla June sehen so aus!
Bild

Bild

Folgendes Spricht gegen einen Yan Umbau:

-Der Sessellift mit den Sessel wie ihn Floh abgelichtet hat muss Baujahr etwa so um 1984 rum sein. Diese Doppelmayr Lattensessel gibt es schon seit Jungeralm nicht mehr. OK vielleicht ein Neueres Einzelstück.
-Bei Yan Umbauten wurden meist die Sessel und Stützenschäfte übernommen. Warum hat man dann hier nur die Stationen übernommen und nicht den Rest auch noch?

-Agamatic (Doppelmayr) Verbaute fast die gleichen Konstruktionen in Italien.

-Yan Lifte sind zwar schrottig aber länger als 10 Jahre halten die alleweil!

-Die Firma Yan machte erst nach dem Unfall Konkurs. Der Lift von Fo müsste aber schon vorher umgebaut worden sein sonst hätte er keine solchen Schrottsessel!

-Yan ist in Kanada weniger verbreitet als in den USA.

Verfasst: 18.08.2003 - 18:50
von starli
wah.. verbauen die immer noch solche 4er sessel ohne fußraster und ohne sicherheitsbügel?

Also wenn man an der Seite sitzt, kann man sich ja noch festhalten, aber was machst, wennst in der Mitte sitzt, bei Wind, und der Lift macht ne Vollbremsung? Da brauchst Glück ... Und mit kleinen Kindern? Ich check das net...

Verfasst: 18.08.2003 - 19:05
von Michael Meier
Diese Lifte fahren bis 4.5m/s ohne Fussrasten! :lol: Selstmord!

Verfasst: 18.08.2003 - 20:36
von Ram-Brand
Bestimmt hat mal einer die verklagt weil er eine Fußraste beim Eisnteigen an den Kopf bekommen hat.

Und deshalb lassen die, die teilweise weg. :-) *Vermutung*

Denkanstoss

Verfasst: 18.08.2003 - 20:52
von GMD
Und das ausgerechnet bei den Amis. Wenn da mal einer runter fällt, kommt es doch zu einer Millioneklage. Allein deswegen müssten die Betreiber doch auf Sicherheitsbügel bestehen.

Verfasst: 18.08.2003 - 21:54
von LiftFreak
Hier die Yan-Station vom Unfall-Lift in Whistler/Blackcomb. Sieht doch ziemlich gleich aus, oder nicht?

Bild

Verfasst: 18.08.2003 - 21:56
von GMD
Unfall? Was ist denn da passiert?

Verfasst: 18.08.2003 - 22:18
von LiftFreak
Yan (Lift Engineering) hat sich damals mit den Kuppelbaren Lifte etwas zu früh auf den Markt gewagt (Alle Firmen haben 3 oder mehrere Jahre entwickelt, Yan nur einen Sommer). Am 23. Dezember 1995 hat ein Bergbahnangestellter den Lift angehalten (notaus), aber irgenwas ist da schiefgelaufen, dass der Lift sofort zum Stillstand kam und das Seil so stark zu schwingen angefangen hat, dass bei einem talwärts fahrenden sessel (mit Personen) plötzlich die klemme ins rutschen kam. Das führte zu einer Kettenreaktion (ein sessel rutschte abwärts in den nächsten, bis sie an einer liftstütze aufprallten und zu Boden fielen). 2 Schifahrer starben und 20 weitere wurden verletzt. Nach diesem Unfall wurde von den behörden auf einmal bemerkt, dass bei jedem Yan lift (kuppelbar) die klemme defekt war (Mammoth Mountain erstetze fast alle Yan-Lifte, bis auf zwei, die sind aber auch von DM erneuert worden - Lake Louise, Sunshine Village, Sun Valley, halt überall wo kuppelbare Yan's im einsatz sind/waren, sind mindestens die klemmen ausgetauscht worden, meistens aber das ganze modernisiert oder komplett ersetzt worden - Die Yan-Stützen werden größtenteils noch verwendet). Als das ganze vor gericht ging, meldete Yan (Lift Engineering) konkurs an. Auch in Whistler/Blackcomb wurden sämtliche Yan Anlagen ersetzt. Anstatt dem Quicksilver Express fährt heute die Creekside Gondola (6er von Poma).