Seite 1 von 2
Was stimmt hier nicht?
Verfasst: 07.01.2008 - 17:49
von directdrive
Was stimmt hier nicht?
Webcam von heute Nachmittag.
Verfasst: 07.01.2008 - 17:52
von alpiz
Hm...Sesselabstände?
Verfasst: 07.01.2008 - 17:56
von directdrive
Ja das meine ich. Ich wundere mich warum dies so ist. Es ist auch für mich ein Rätsel.
Sesselabstände
Verfasst: 16.03.2008 - 18:08
von Murmi
Habe keine passenden Thread dafür gefunden, deshalb frage ich jetzt hier mal. Wie ist das möglich das zwei Sessel so nahe aneinander sind? Dies ist eine Bahn von Crans-Montana, habe ich vorhin entdeckt.
MFG
Hab mal ein eigenes Topic aufgemacht.
MFG Mod. Dachstein
Verfasst: 16.03.2008 - 18:21
von Seilbahnfreak_23
Wie es aussieht ist das ja die letzte Stütze, also die Stütze vor der Bergstation. Und vielleicht mussten die Arbeiter da irgendwelche Revisionsarbeiten an der Einfahrseite machen und haben da eben den anderen Sessel so eng auffahren lassen. Damit sich in der Einfahrseite kein Sessel mehr befindet. Und sind dann einfach ein kleines Stück retur gefahren mit der Bahn.
Würde ich jetzt auf die schnelle Vermuten.
Mfg Seilbahnfreak_23
Verfasst: 16.03.2008 - 19:16
von Murmi
Klingt logisch. Dan wurde vermutlich der Sessel nicht automatisch so eng aufgefahren, sonder manuell also von Hand in diese Position gebracht? Ergibt sich dann beim Einfahren dieser zwei Sessel dann nicht ein Problem?
Verfasst: 16.03.2008 - 19:22
von TPD
Das ist nicht das erste Mal, dass es so etwas gibt
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=24923
Ich denke diese beiden Threads könnte man zusammenfügen.
Erledigt!
GMD, Moderator
Verfasst: 16.03.2008 - 19:24
von Dachstein
Schaut komisch aus. Vielleicht kann der seilbahner dazu was näheres sagen.
Frage: Hat die Bahn einen Bahnhof?
MFG Dachstein
Verfasst: 16.03.2008 - 20:03
von seilbahner
Ich habe an dieser Anlage vor einigen Jahren einige Garantie und Reparaturarbeiten durchführen müssen.
Sie hat eine vollautomatische Garagierung mit Tauchanlage, was bei Leitner sehr selten ist. das ganze befindet sich an der Talstation. Dort ist auch der Antrieb, soweit ich das noch in Erinnerung habe.
Ich glaube nicht, dass der Sessel absichtlich so hingestellt wurde, denn wenn denen der Sessel in der Station im weg wäre, dann gibt es wesentlich einfachere Möglichkeiten, den Sessel aus dem reparaturbereich zu entfernen, oder in der Station irgendwo zu fixieren. Ausserdem hat die bahn am berg ein Stichgleis für mehrere Sessel.
Ich glaube eher an ein Problem in der Station durch Schlupf. Die Anlage ist nämlich sehr exponiert und Windanfällig.
Ich finde auch den nächsten Sesselabstand hinter dem Zwilling verdächtig.
Und so einen Zwilling fährt sich kein Liftler freiwillig in die bahn hinein, das ist mal sicher. Das macht nur ärger bei der Sesselregulierung.
Verfasst: 16.03.2008 - 20:20
von Dachstein
Danke für deine Erklärung.
MFG Dachstein
Verfasst: 16.03.2008 - 21:34
von Murmi
Jep, danke für die Erklärung. Wen man aber jetzt die Bahn so normal weiterlaufen lies, würden die Sessel in der Station nicht zusammenstossen?
Verfasst: 17.03.2008 - 08:54
von seilbahner
So weit kann es nicht kommen, da die Abstandsüberwachung, Blocküberwachung und die Durchfahrtsicherung so etwas verhindern
Verfasst: 17.03.2008 - 14:23
von Seilbahnfreak_23
Wenn man mal so ein Problem hat das die Sessel so eng zusammen sind, muss man dann per Hand in den Stationen ausregulieren. Betrifft es dann mehrere FBM oder gar alle ist man meistens schneller dran wenn man Ausschiebt und dann wieder einschiebt!
EDIT: Aber könnte bei diesen Lift nicht auch noch die Regulierung hinüber sein?
Verfasst: 17.03.2008 - 14:43
von seilbahner
Wie kommst Du darauf, dass die Kuppelstelle oder der Impulsgeber hin sind?
Das müsstes Du mir jetzt genauer erklären.
Ich habe in meinen 20 Jahren an Seilbahnen noch nie eine kaputte Kuppelstelle gesehen.
Und warum das mit dem Impulsgeber irgend einen zusammenhang hätte ist mir auch ein Rätsel.
Wenn ich 2 sessel mit falschen abständen habe, dann habe ich das in einer Minute erledigt.
Da die Bahn eine Tauchanlage hat, ist das nicht so schnell zu machen wie Du meinst.
Verfasst: 17.03.2008 - 15:02
von jojo2
Wie kommt es eigentlich dazu das die Bahn die Sessel so auf die Strecke rauslässt?
Wird da nicht auch der IST-Wert der Sesselabstände an der Ausfahrt überwacht?
Kommen so große Unterschiede wirklich nur von Schlupf?
Verfasst: 17.03.2008 - 15:09
von seilbahner
Wenn Du mit der Bahn rückwärts Fährst, oder die Bahn auf "ohne Fahrgäste" eingestellt hast, ist die FBM überwachung nicht aktiv.
Vor allem beim Rückwärtsfahren.
Das heißt, wenn Du die Bahn rückwärts fährst und es bleibt ein sessel durch einen Platten reifen erst mal stehen hast Du gelich mal so einen Zwilling beieinander. Der Soll-Ist wert wird immer gemessen, aber überwacht ist er nur vorwärts und bei Einstellung "mit Fahrgäste".
Zumindest ist es bei allen leitner Anlagen so, die ich kenne und auch bei unserer Girak Bahn. Es kann bei DM und anderen Herstellern abweichen.
Das ist nicht so unüblich.
@ Seilbahnfreak, noch etwas.
Das ganze darf man auch nicht mit einer DM Anlage von der Regulierung her vergleichen. Die haben eine komplett andere Regulierung und Blocküberwachung als hier bei der.
Das bezieht sich jetzt auf die Ausregulierung in der Station!
Verfasst: 17.03.2008 - 16:12
von Andreas K.
Also ich denke dass bei irgendeiner Station Die Kupplung der Klemme nicht richtig funktioniert hat.
Mfg Seilbahner0815
Verfasst: 17.03.2008 - 16:18
von seilbahner
Du denkst, oder Du weißt?
Und was genau hat da nicht funktioniert?
War es eine fehlkupplung? Dann ist nicht die Kuppelstelle kaputt sondern nur falsch eingestellt.Oder etwas an der klemme war kaputt.
Und wie meinst Du das mit dem Impulsgeber?
Verfasst: 17.03.2008 - 16:35
von Seilbahnfreak_23
@ seilbahner:
Sry ich meinte nicht Kuppelstelle sonder Regulierung! Mein Fehler 
Bin mit den Gedanken ganz wo anders gewesen, sry nochmal!
Nun zurück zum Thema:
Hatte es heuer mit einer Anlage zu tun (4CLD von DM) wo die Regulierung ab und zu Fehler hatte. Z.Bsp. Regelte Sie manchmal total falsch aus, schnell wo sie langsam regeln sollte und umgekehrt. Wir sind dann draufgekommen das die Regulierung falsch angeschlossen wurde. Haben dies dann behoben und den ganzen Winter läuft die Anlage nun ohne Probleme. Könnte das Problem hier nicht auch vorliegen.
@Tauchanlage: ich meinte die Anlagen die sowas nicht haben. Mir ist es schon öfters unter gekommen, das man Ausgeschoben hat und dann Wieder Eingeschoben.
EDIT: Es werden aber auch einzelne FBM aus dem Umlauf genommen, um so für die Restlichen mehr Platz zu schaffen - die Bahn kann so die Anstände wieder selber regulieren.
Mfg Seilbahnfreak_23
Verfasst: 17.03.2008 - 16:51
von Flachlandtiroler
Was ist eine Tauchanlage? Der Schrägförderer in den Keller? Oder was wirklich seltsames?
Verfasst: 17.03.2008 - 17:15
von Dachstein
Flachlandtiroler hat geschrieben:Was ist eine Tauchanlage? Der Schrägförderer in den Keller? Oder was wirklich seltsames?
Ist hier zwar OT, aber doch erklärenswert: eine Tauchanlage ist eine spezielle Art von Kellerförderer, der senkrecht die FBMs nach unten in den Bahnhof bringt. Die Alte Steinmähder in Lech hatte einen, die Zürserseebahn in Zürs hat auch eine Tauchanlage.
MFG Dachstein
Verfasst: 17.03.2008 - 17:40
von seilbahner
Eine DM regulierung ist in keinster Weise mit der Leitner Regelstrecke zu vergleichen.
Bei dieser Anlage auf dem Bild ist die Regelstrecke im Tal und wird über einen Gleichstrommotor, der 6 Förderreifen in der geraden am Umlauf antreibt angesteuert.
Bei uns gibt es keine Grob und Feinregulierung.
Es gibt nur die Regelstrecke, die ab dem Referenzsessel die abstände jede Runde neu ausregelt.
Die Regelstrecke läuft entweder lansamer, gleich oder schneller und bringt die abstände so in ordnung.
Deshalb ist auch zwischen ersten und letztem Sessel das doppelte Loch.
Deswegen braucht man auch nicht zweischendrinn anfangen Sessel auszuschieben.
Man kann auch manuell in die Steuerung eingreifen und die regelstrecke stoppen, um einen Sessel wie auf dem Bild zurückzuhalten.
Am sichersten ist aber meiner meinung nach die Förderkette wie wir sie an der rossalmbahn haben, die immer die gleichen abstände macht und somit nicht rumzicken kann.
Der Dachstein hat sich das am Samstag selber ansehen können!
Verfasst: 17.03.2008 - 18:00
von Seilbahnfreak_23
Danke für die Erklärung seilbahner!
Ich hatte leider noch nie etwas mit einer Leitner Regulierung zu tun. Darum bezog ich mich auf DM, da ich mir dachte das die ungefähr die gleiche Regulierung anwenden.
Aber nun zu deiner Erklärung, mir ist das System einleuchtend von Leitner. Das würde dann heißen das man bei Leitner Anlagen weniger Störungen mit dem Abständen hat wie bei Doppelmayr Anlagen. Oder täusche ich mich da?
Verfasst: 17.03.2008 - 18:06
von seilbahner
Das würde ich schon behaupten.
Die Bahnbetreiber die ich so kenne, und die DM und Leitnerbahnen haben sind sehr zufrieden mit der Regulierung von Leitner.
Ich muss aber dazusagen, dass es bei einer Neuanlage schon einige Monate dauert, bis das System richtig läuft.
Meist ist das problem in der Software oder Programmierung zu finden, wenn die Regulierung noch nicht 100% perfekt läuft.
Aber wenn sie geht, dann problemlos.
Die regulierung kann bei normalen KSBs von 0 bis -10 und +12 Impulse ausregeln, und das ist eine ganze Menge.
Verfasst: 17.03.2008 - 18:58
von Theo
Ich gehe jetzt schon mal davon aus, dass die Bahn mindestens ein wenn nicht mehrere male gestoppt hat bis diese zwei Sessel mit diesem Abstand auf der Strecke waren. Da ist auch egal auf welche seite gefahren wurde.
Ob dann extra so weiter gefahren wurde oder ob man blind einfach weiter gefahrten ist, ohne zu erkennen was da eigentlich los ist, kann man so natürlich nicht sagen.
Das Problem war aber wohl kaum die Abstandsregulierung.
Die beiden Hersteller LP und DM haben bei der Regelstrecke recht unterschiedliche Systeme. Das ist ja auch gut so, wäre ja noch schöner wenn die zwei auch noch das gleiche bauen würden.
Wer besser ist will ich auch gar nicht kommentieren, habe mit LP sowiso zuwenig Erfahrung.
Biede Systeme haben Vorteile und auch Nachteile, ist für den Angestellten reine Gewohnheitssache.
Wenn ein FBM irgendwo hängen bleibt merkt die Steuerung das recht bal.
Bei der Findelbahn haben wir auf einer Seite der Mittelstation nicht weniger als 38 Zeitzonen.
Für den blödesten Fall, dass ein FMB immer genau mit der maximalen Impulszahl durchfährt und das hintere korrekt hat man ja dann noch die Blocküberwachung.
Eine Sache ist bei uns anders als es seilbahner geschrieben hat, der ganze Überwachungsspass funktioniert auch rückwärts, ausgenommen die Regelstrecke, die ist dann synchron.
Das ist aber wohl auch ein bisschen Hersteller und Baujahr abhängig, wie seilbahner schon geschrieben hat.