Seite 1 von 1
Schneequalität 22.3.2008. Wer hatte den besten Schnee?
Verfasst: 22.03.2008 - 21:22
von schneesucher
Heute war sicherlich noch mal ein Traumskitag. Den Schnee in Adelboden, Engstligenalp, wo ich heute war, fand ich allerdings trotz deutlicher Minustemperaturen merkwürdig. Der Himmel war am Vormittage praktische wolkenlos
Es waren über 2000 m wohl mehr als 60 cm Neuschnee.
Der Schnee war irgendwie schwer. Das galt sowohl abseits der Piste im Tiefschnee (man musste aufpassen, dass man nicht stecken blieb) als auch auf der Piste. Die Ski drehten recht schlecht.
Es würde mich interessieren, an welchem Ort ihr welche Schneequalität und welches Wetter angetroffen habt!
Hat jemand eine Erklärung, warum der Schnee nicht so gut gewesen sein könnte, Wind?!
Re: Schneequalität 22.3.2008. Wer hatte den besten Schnee?
Verfasst: 22.03.2008 - 21:29
von Vadret
Bei mir war der Schnee so:

10-20 cm, fantastisch leichter Pulverschnee.
mehr dazu:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=26137
Verfasst: 22.03.2008 - 21:34
von schneesucher
@corviglia-fan. Ja der Schnee sieht bei Dir besser aus. "Weniger ist manchmal mehr gilt anscheinend auch für den Schnee...."
Verfasst: 22.03.2008 - 21:35
von lanschi
Ich hab den Neuschnee heute verflucht.
Wir waren auf der Schmittenhöhe bei Zell am See... auf den Pisten 10cm Pulver auf harte Unterlage - demnach (so man zu den Ersten gehörte) am Beginn ein Traum, danach aber zumindest teilweise wirklich eher schlecht. Sie haben´s zwar überrissen und haben am Vormittag doch einige Pisten noch gewalzt, aber ich bleibe bei meinem Statement: Neuschnee ist Gift für Pisten.
Ins Gelände bin ich heute nicht gegangen, da ich mich auf der Schmittenhöhe nicht auskenne. Die Lawinensituation war außerdem mit 3-4 auch sehr kritisch, hätte heute auch niemanden gehabt, der Powdern gehen wollte - insofern war also ein Pistenskitag angesagt.
Richtig guten Powder gab´s bei uns in Salzburg wohl aber eh nur in den Hochlagen, darunter ist die Schneeunterlage zumeist schon zu dünn.
Verfasst: 22.03.2008 - 23:23
von Gletscherfloh
@schneesucher: Ende März hat die Sonne auch bei Minusgraden schon einiges an Kraft. Auch wenn der Schnee bei guten Minusgraden als perfekter Powder gefallen ist, kann ihn die Sonne recht rasch verändern.
Wir hatten heute in einer Höhenlage von ca. 1200-1500m auf nordseitigen - die Sonne kam auch nur zeitweise durch - Hängen schönen, trockenen Schnee (allerdings deutlich weniger Neuschnee als im Westen).
Verfasst: 22.03.2008 - 23:33
von schneesucher
@Gletscherfloh.
Ja das stimmt, Sonne kann eine Rolle spielen. In diesem Fall lag es meiner Meinung nach aber nicht an der Sonne. Es war knackig kalt. Der Schnee war bis in grösere Tiefen von gleicher etwas stumpfer Konsistenz. Ich denke, dass es eher an der Art der Schneekristalle liegt.
Ausserdem ist es schwieriger in sehr tiefem Neuschnee zu fahren, man merkt dann sehr, wenn der Schnee eher schwer ist.
Verfasst: 23.03.2008 - 07:24
von Lachtal
Bei uns zurzeit bessere Schneeverhältnisse als das ganze Jahr über!!
50-70 cm Neuschnee!!
Mit freundlichen Grüßen
Verfasst: 23.03.2008 - 07:50
von Fabsch1984
Am Hohen Ifen am Freitag den ganzen Tag starker Schneefall (ca. 100cm neu!). Am Freitag daher nur die untere Sektion Ifenhütte-Bahn in Betrieb, alle drei Talabfahrten gewalzt. Darüber morgens ca. 30 cm feinster Powder, wirklich Kanada like!!!
Im Gelände jedoch zu viel des guten.....
Dann Samstag: Sonnenschein, und abseits der Pisten einfach zuviel Powder, mit der Sonne (trotz extremer Kälte) ist es dann oben leicht angetaut, und durch den Wind wieder verharscht.
Aber zum extrem Springen ins Gelände war es ein Traum, man landete wie auf Federn, auch wenn es schwer war wieder herauszukriechen...
@ schneesucher: Deinen Aussagen kann ich daher nur zustimmen!
Schnee
Verfasst: 23.03.2008 - 08:43
von schifreak
so sahs gestern am Bärenbadkogel im Kitzbüheler Schicentrum aus, da wars absolut super zum fahrn. Schlechter wars an viel befahrenen Pisten wie am Pengelstein etc. aber Jochberg Pass Thurn war traumhaft. Ma kann überall ins freie Gelände ohne Gefahr.
Verfasst: 23.03.2008 - 08:50
von Fab
@schneesucher
Ich vermute einfach, daß der Schnee als er fiel relativ feucht und auch nicht besonders kalt war.
Verfasst: 23.03.2008 - 09:37
von schneesucher
@Fab.
Vielleicht hast Du recht. Aber am Morgen hatte es um die Minus Zehn Grad und es hat ja die ganze Zeit fast bis ins Flachland geschneit, auf jeden Fall bis in die Tallagen: Ich denke eher es lag am Sturm.
Verfasst: 23.03.2008 - 10:47
von schneesucher
Habe mich immer schon gewundert, was das eigentlich genau bedeutet, "trockener Schnee" in Kanada
Nach etwas Überlegung vermute ich, dass es für perfekten Pulverschnee umso kälter sein muss, je mehr Schnee fällt. Wenn sehr viel Schnee fällt wird es dort wo der Schnee entsteht also in der Wolke vermutlich wärmer, weil die Schneekristalle beim Entstehen Wärme abgeben.
Dann hätte Frau Holle das selbe Problem wie technische Beschneier.
Deshalb erscheint der Schnee feucht, obwohl die Schneefallgrenze bei maximal 800m lag und ich hier von Höhen zwischen 2000-2300 Metern gesprochen habe. Nach meiner Erfahrung liegt zwischen der Schneefallgrenze und Pulverschnee eine Höhendifferenz von maximal 500 m. Es hätte also eigentlich Pulverschnee sein müssen.
Das Entspricht auch der Tendenz der Berichte. Dort wo es weniger geschneit hat, war der Schnee anscheinend besser....
Vielleicht findet sich ja noch jemand, der eine absolut schlüssige Erklärung liefern kann...Die Struktur der Schneekristalle könnte auch noch eine Rolle spielen. Laut Wikipedia, Artikel Schnee kann man mehr als 6000 verschiedene Arten von Schneekristallen unterscheiden. Da kommt dann auch der Wind wieder ins Spiel....
Möglicherweise können die Schneekristalle an ihrer Oberfläche auch ungefrorenes Wasser enthalten, selbst bei tieferen Temperaturen?!
Verfasst: 23.03.2008 - 11:29
von Fab
So viel ich weiß enthält Neuschnee normalerweise relativ viel Feuchtigkeit. Durch äußere Umstände mal mehr mal weniger.
Den einzigartigen Pulverschnee (Fluffy Stuff, Champaigne Powder) der Rocky Mountains gibt es nicht in Kanada sondern am Westhang der Rockies,am Ostrand des Nevadabeckens. Dort wirken zwei Faktoren zusammen.
Beim Überqueren der Wüste verlieren die Wolken viel Feuchtigkeit. Die Restfeuchtigkeit wird von den offenen Salzflächen der großen Salzbecken aufgenommen.
Wer das erleben möchte sollte nicht Kanada ansteuern (schon gar nicht Whistler Mtn.), so schön Kanada auch ist.
Sondern Gebiete wie Wasatch Mts., Snowbird, Alta, Deer Valley, the Canyons, Park City o. Steamboat.
Und dann braucht man noch Glück, daß man Neuschnee hat.
Ogden/Utah ist Partnerstadt meiner Heimatstadt Hof.
Verfasst: 23.03.2008 - 12:26
von schneesucher
@fab
Danke für die Information.
Es ist für mich immer noch schwer nachzuvollziehen, warum Schnee, also gefrorenes Wasser bei deutlichen Minustemperaturen noch Feuchtigkeit (nicht gefrorenes Wasser) enthalten soll...
Verfasst: 23.03.2008 - 13:56
von Fab
geht mir genau so. H2O ist ein sehr seltsamer Stoff, an dem immer noch geforscht wird und der immer neue Überraschungen bringt.
Erinnere mich noch an die Physikstunde "die Anomalie des Wassers" 45 Jahre her
Zum Diskussionsthema:
Es herrschen andererseits bei Schneefall am Boden Feuchtigkeitswerte nahe 100%, vielleicht reichert sich der Schnee erst wieder mit Feuchtigkeit an.
Stöber mal bei
www.slf.ch
vielleicht steht da was.
Verfasst: 23.03.2008 - 19:21
von BigE
verdammt nochmal, ich musste da den ganzen tag arbeiten und konnte den schwarzen pünktchen an den fernen hängen nur zuschauen wie sie staubwolken produzierten
ein bisschen trost bleibt: es ist eh alles sehr sehr sehr schnell verfahren gewesen. und, am vortag hatte ich auch schön tiefschnee genossen. damals ganz ohne wettrennen, hab mit einer kollegin in einem hang kurz vor zwei uhr die erste spur des tages gezogen. da war leider ein etwas mühsamer altschneehorizont spürbar, in gefühlten 40 bis 50 cm tiefe. der neuschnee auch etwas schwer, hab aber schon viel viel schlimmeres erlebt
und, ich sank ziemlich tief ein weil ich nur einen alten, für tiefschnee eher ungeeigneten ski bei mir hatte. hat sich aber trotzdem gelohnt
Verfasst: 24.03.2008 - 16:10
von Freestyle-Mo
Bei mir war es der Hammer, nicht sehr viel (20cm), aber die Qualität des Powders war sehr gut!!! Ganz locker!!
Verfasst: 24.03.2008 - 21:20
von piano
Bei mir sahs so aus (Lenzerheide):



Qualität war super ziemlich leicht, fast so toll wie Mitte Dezember in Hoch-Ybrig. Neuschneemenge war geschätzt 30 cm. Ich war froh, dass es nicht mehr war, sonst wäre es an diversen Hängen ziemlich gefährlich geworden (Lawinen!)
Re: Schneequalität 22.3.2008. Wer hatte den besten Schnee?
Verfasst: 05.05.2008 - 14:47
von k2k
philipp23 hat geschrieben:Ich weiß, ich sollte mich vlt nich so einmischen, weil ich selber noch nicht so lang hier bin. Aber kommt des öfters vor? Weil das nervt grad ziemlich, wie hier alles zugespammt wird mit sinnlosem Müll. Die letzten Tage sind bestimmt 10 oder 15 Topics eröffnet worden, die alle ziemlich sinnfrei sind...
Also wenn ihr schon neu seid, bemüht euch mal, euch so zu benehmen, wie's hier üblich ist. Das hab ich auch versucht, als ich neu hier war und hab mich erst mal eingelesen und glaube, dass ich nicht so angeeckt bin...
Ja, das kommt ab und zu vor. Einfach die Beiträge melden, dann geben wir den Leuten eine auf den Deckel bzw. schmeissen sie raus wenn sie es nicht kapieren, und löschen das sinnlose Zeug. So geschehen auch in diesem Fall, also bitte nicht wundern wenn der Beitrag jetzt ein bisschen aus dem Zusammenhang gerissen erscheint