Werbefrei im Januar 2024!

Pyramidenspitze, 27.7. 2003

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Pyramidenspitze, 27.7. 2003

Beitrag von Emilius3557 »

Schon fast einen Monat her, trotzdem Bericht. Hätte auch Photos, kommen evt. später:

Anfahrt: München-Oberaudorf-Walchsee/Durchholzen. Beim 4 SB Zahmer Kaiser rechts einbiegen, einige hundert Meter bis zu einem Parkplatz bergwärts.
Losgegangen sind wir hier um 7.00 Uhr morgens, es war einer der ersten richtig heißen Tage. Erst auf Forststraße mit mäßiger Steigung in Richtung Winklkar, Start auf ca. 700 m. Höhe. An einigen Almen vorbei, morgens noch kühl im Schatten, wobei kühl bei der Witterung eher relativ war. Vor der Winklalm (AV-Selbstversorgerhütte Sektion Oberland = meine Sektion), 1193 m. ein ordentlicher Steilhang. Hier guter Wanderweg, auf diesem Weiter ins Kar, die Vegetation wird spärlicher, die Exposition wechselt auf Ost, weshalb es schnell sehr heiß geworden ist. Bis zum Einstieg in den Klettersteig noch sehr steiles Schuttfeld mit sehr bröseligem Geröll = unangenehm zu gehen. Klettersteig gut gesichert, kein Problem, man kann alles frei gehen, d.h. ohne Klettersteigsicherung. Weiter oben dann freies Gelände, der Blick weitet sich, ein Lüftchen weht, die Steilheit nimmt ab, wieder einfacher Wanderweg, ausrutschen sollte man trotzdem nicht. Der Gipfelaufbau sieht auch wieder schwieriger aus als er ist, die klettersteigtechnische Schlüsselstelle ist eine 5 Meter hohe Wandstufe, die mittels "Feuerleiter" erklommen wird. Der Rest bis zum Gipfelplateau ist zwar auch Drahtseilgesichert, wäre aber frei problemlos machbar.
Gebraucht haben wir für die 1300 Hm auf den 1997 bzw. 1999 m. hohen Gipfel der Pyramidenspitze (2. höchster im gar nicht so Zahmen Kaiser) etwa 4 H, wobei bei geringeren Temperaturen und besserem Trainingsstand sicherlich 3 1/2 h gut machbar wären.
Aussicht gut, toller Tiefblick ins Eggersgrinn und auf das Durchholzener Tal, das Inntal, den gesamten Wilden Kaiser, die Bayerischen Voralpen (von hinten), das Rofan (schemenhaft).
Nach ca. 1 h auf dem Gipfel dann der recht flotte Abstieg, wobei wir unten schon sehr unter der Hitze gelitten haben, heißer hätte es echt nicht mehr sein dürfen.

Die Pyramidenspitze kann man übrigens auch von Kufstein über die Vorderkaiserfeldenhütte angehen, das ist aber auch ewig weit, unter 4 h kaum zu schaffen.

Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Diesen Steig möcht ich heuer noch gehen. Bisher habe ich die Nachbarschaft mit Scheffauer und Ellmauer Halt erklommen. Jedenfalls bieten alle diese Gipfel grandiose Aussichten und bei etwas Kondition auch nicht allzu schwierig.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ellmauer Halt möchte ich seit Jahren gehen. Vielleicht klappt es ja in diesem Jahr? Scheffauer Nordroute bin ich auch noch nicht gegangen, ebenso Steinerne Rinne. Auf der Hinteren Goinger Halt war ich dagegen schon zweimal.
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Die Ellmauer Halt ist sicherlich der schärfste unter den populären Wilden Kaiser Steigen. (B/C lt. Hüsler) Sollte man unbedingt in Kombination mit dem Jubiläumssteig gehen. (grandiose Felsszenerie!) Hintere Goinger Halt kenne ich nicht, ist daß ein Klettersteig onder ein "Normalweg"?
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Normalweg würde ich sagen, trittsicher und schwindelfrei sollte man schon sein, ein recht kurzes Drahtseil ist drin, ist frei aber fast leichter, wie bei den meisten Klettersteigen. Gipfel recht luftig und tolle Aussicht, fortement conseillé! :D
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Wie versprochen, ein paar Pics:

Bild

Noch im Schatten, oberhalb der Winklalm. Irgendwo über die Felswände muss es nach oben gehen...

Bild

Im Winklkar. Die Pyramidenspitze ist rechts oben zu sehen.

Bild

Die "Schlüsselstelle" an der Feuerleiter, allerdings beim Abstieg aufgenommen.

Bild

Blick auf Walchsee und Jovenspitze (Vorgipfel).

Bild

Blick auf den Wilden Kaiser. In der Mitte die Ellmauer Halt, mit 2344 m. höchster Kaisergipfel. Im Vordergrund die Vordere Kesselschneid, mit 2002 m. höchster Gipfel im Zahmen Kaiser.

Bild

Das rechte weitläufige Gipfelplateau. Hinten das untere Inntal. Das Rofan ist schemenhaft erkennbar.

Bild

Westlicher Wilder Kaiser mit Scheffauer und Zettenkaiser. Das ehemalige Skigebiet Steinberg liegt in der grünen Mulde an der Nordflanke.
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Schöne Bilder.
Übrigens ist der Einstieg zum Widauerersteig auf den Scheffauer zu erkennen: Letztes Bild: Dort, wo die Grünflächen des Steinberggebietes enden, ist ein Schuttfeld zu sehen. Und genau dort-linker Rand des Schuttfeldes-ist der Einstieg. Weiter gehts dann in Serpentinen mit Seilsicherungen in einer Felsrinne hinauf, dieser Teil ist durch das linksseitige Felsmassiv allerdings teilweise verdeckt.

Antworten

Zurück zu „Österreich“