Seite 1 von 2

Dolomiti Superski | 9.-14.März 2008 | Seiser Alm, Cortina...

Verfasst: 24.03.2008 - 23:18
von Emilius3557
Skiurlaub „Dolomiten“, Sonntag 9. März – Freitag 14. März 2008

Anreise:
Hinfahrt in 3 Stunden via A8, A93, A12, A22 bis Klausen, dann Grödnertal, Grödner Joch nach Kolfuschg, Rückfahrt in 3 Stunden von Pikulein über das Pustertal und die Autobahn, zuvor am Freitagmorgen 25 min Fahrt von Kolfuschg nach Pikulein.

Unterkunft:
Pension „Sellablick“ in Kolfuschg, mit 58 €/DZ mit HP sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr günstig neben der Bergstation der 4-KSB Sodlisia gelegen.

Skipass:
6 Tage Dolomiti Superski für 209 € (= 34,83 € pro Tag)

Wetter:
Sonntag: den ganzen Tag trüb und keine Sonne, aber weitgehend akzeptable Sichtbedingungen
Montag: am Vormittag einige Aufheiterungen und sogar Sonne, danach Wettereintrübung dichte Bewölkung und hartnäckige Nebel
Dienstag: in der Nacht bis späten Vormittag ca. 20 cm Neuschnee, dann rasche Besserung und sehr sonnig
Mittwoch: vormittags bis früher Nachmittag sonnig, dann immer mehr Wolkenfelder, zuletzt bedeckt
Donnerstag: ganztägig sonnig, mild
Freitag: ganztägig sonnig, sehr mild, drohende Föhnwolken am Alpenhauptkamm

Skitage:
9. März 2008, Sonntag: Edelweisstal und Skicarosello Alta Badia bis Pedraces, 32 Fahrten, 7.986 Hm
10. März 2008, Montag: Sella Ronda grün, 27 Fahrten, 8.835 Hm
11. März 2008, Dienstag: Seiser Alm (Rückfahrt Monte Pana mit Bus), 31 Fahrten, 8053 Hm
12. März 2008, Mittwoch: Marmolada und Arabba, 25 Fahrten, 9.338 Hm
13. März 2008, Donnerstag: Cortina mit den Ski und Bus via Passo Falzarego, 26 Lifte,7.348 Hm
14. März 2008, Freitag: Kronplatz von Piculein aus, 27 Lifte, 10.253 Hm (in 6h 40 min)

Insgesamt: ca. 52.500 Höhenmeter, 168 Liftfahrten (= 1,24 € pro Liftfahrt, bzw. 251 Hm/€)

Die Tagesrouten im Einzelnen:

9. März 2008, Sonntag: Edelweisstal und Skicarosello Alta Badia bis Pedraces

1. 8-EUB Colfosco
2. SL Stella Alpina
3. 8-EUB Col Pradat
4. 4-KSB Forcelles
5. 4-KSB Borest
6. 12-EUB Boè
7. 3-SB Costa da l´Ega
8. 8-EUB Col Alto
9. 4-KSB Braia Fraida
10. DSB Pre dai Corf
11. SSB Ferrata Gran Risa
12. 15-ZUB Piz la Ila
13. 3-SB La Rüa
14. 4-SB Doninz
15. 4-KSB Gardenazza
16. 4-KSB Pradüc
17. 4-KSB Santa Croce
18. DSB Crusc
19. 4-KSB Santa Croce
20. DSB Crusc
21. 4-KSB Pradüc
22. 4-KSB Sponata
23. 15-ZUB Piz la Ila
24. 4-SB La Fraina
25. 8-EUB Piz Sorega
26. 8-EUB Piz Sorega
27. 4-KSB Biok
28. 4-KSB Borest
29. 4-KSB Sodlisia
30. 8-EUB Plans
31. 8-EUB Frara
32. 4-KSB Sodlisia

Gefallen:
- berühmte „dolomiten-typische“ Pistenpräparierung ermöglicht zügiges Fahren auch bei schlechter Sicht: kaum Unebenheiten oder Buckelbildung
- weitläufige Skischaukel mit komfortablen Verbindungsbahnen (z.B. Pradüc)
- Talfabfahrten nach La Villa (Gran Risa, aber auch die Rote), San Cassiano (gerade die blaue außenherum ist trotz hoher Frequentierung ein Genuß, die rote Direktabfahrt recht leer) und Pedraces (wenig los, 700 Hm am Stück, am schönsten ganz oben an der DSB)
- Große Investitionen der letzten Jahre (Edelweisstal, Skischaukel nach Pedraces und drei brandneue Zubringerbahnen aus Corvara, La Villa und San Cassiano) => keine Wartezeiten!

Nicht-Gefallen:
- wegen schlechter Sicht kein Panorama genossen, Orientierung in völlig unbekanntem Gebiet nicht ganz einfach
- kurze und weitgehend schwierigkeitsfreie Abfahrten im Skicarosello („wie die Skiwelt, nur ohne Hohe Salve… man meint jeden Moment man käme nach Scheffau“)

Keine Photos wegen schlechten Wetters

10. März 2008, Montag: Sella Ronda grün

1. 4-KSB Sodlisia
2. 8-EUB Plans
3. 8-EUB Frara
4. 4-SB Val Setus
5. 4-KSB Cir
6. DSB Langental
7. 6-EUB Danterceppies
8. 12-EUB Ciampinoi
9. 12-EUB Ciampinoi
10. 12-EUB Sasslong
11. 6-KSB Sochers
12. 103-PB Piz Sella
13. 4-KSB Monte Seura
14. 4-KSB Monte Seura
15. 4-KSB Monte Seura
16. DSB Tramans
17. 4-KSB Piz Seteur
18. 4-KSB Città dei Sassi
19. 3-SB Sasso Levante
20. 8-EUB Plan Frataces-Gherdecia
21. 6-KSB Sass Becè
22. 4-KSB Burz
23. 4-KSB Le Pale
24. DSB Cherz I
25. DSB Maserei
26. 4-KSB Borest
27. 4-KSB Sodlisia

Gefallen:
- Rasante/schöne Abfahrten
o am Danterceppies (die „Cir“ (morgenfrisch präpariert und die einzigen Sonnenstrahlen des Tages), sowie die flotte „untere“),
o am Ciampinoi (die Schwarze WM-Riesenslalom-Piste nach Wolkenstein (steil, top in Schuß), die „Sasslong“ trotz Eisigkeit und Sulzorgie im Schlussabschnitt).
o am Monte Seura (wenig Betrieb, freie Fahrt, gerade im Kontrast zum direkten Ronda-Gebiet, sehr schöne, flotte Waldabfahrten)
o im Cherz-Gebiet (Vizza zur Maserei-DSB, sehr ruhig, freie Fahrt, weniger abgefahren als die direkte Ronda, leider elendlange DSBs…)
- Sella Ronda schafft man zur Not wirklich sehr schnell (erst 14 Uhr am Plan de Gralba gestartet)

Nicht-Gefallen:
- wegen schlechter Sicht kein Panorama genossen, Orientierung in völlig unbekanntem Gebiet nicht ganz einfach (nur den riesigen Langkofel kurz in seiner Übermächtigkeit angedeutet bekommen), hartnäckiger Nebel macht v.a. am Nachmittag viele Abfahrten zu reinen White-Out-Orgien
- überlastete 12-EUB Ciampinoi mit ca. 15 min Wartezeiten. Hier fehlt entweder Kapazität oder sie wird nicht gut genug ausgenutzt
- Abfahrt Piz Sella bis Talstation DSB Piza Pranseies sehr zerfahren: ist das der berüchigte „Familientragödien-Hang“? (das, nebenbei, habe ich mich bei etlichen Ronda-Hängen gefragt… ;-))
- Verbindung Città dei Sassi, Sellajoch, Pordoijoch wegen Nebel ungenießbar und Abfahrt zum Plan Frataces Buckelmeer mit Anfängern und Riesengruppen garniert, Abfahrt nach Arabba ab Talstation Lezuo reiner Ziehweg


Nur 2 Photos an diesem Tag zur Verdeutlichung des wenig favorablen Wetters

Verfasst: 24.03.2008 - 23:28
von Emilius3557
11. März 2008, Dienstag: Seiser Alm (Rückfahrt Monte Pana mit Bus)

1. 4-KSB Sodlisia
2. 8-EUB Plans
3. 8-EUB Frara
4. 4-SB Val Setus
5. 4-KSB Cir
6. 12-EUB Ciampinoi
7. 140-SSB Gardeina Ronda
8. 8-EUB Col Raiser
9. DSB Cisles
10. 4-KSB Fermeda
11. 4-KSB Fermeda
12. DSB Catores
13. 15-ZUB Seiser Alm
14. DSB Mezdi
15. DSB Sanon
16. DSB Steger Dellai
17. 4-KSB Euro
18. ESL Puflatsch
19. 4-KSB Euro
20. 4-KSB Laurin
21. 6-KSB Paradiso
22. 6-KSB Paradiso
23. 4-KSB Goldknopf
24. 4-KSB Florian
25. 4-KSB Florian
Bustransfer Saltria-Monte Pana (20 min, 2,5 €/Person)
26. 4-KSB Monte Seura
27. DSB Tramans
28. SL Senoner
29. 3-SB Fungeia
30. 4-KSB Costabella
31. 6-EUB Danterceppies

Gefallen:
- Tiefschnee-/Neuschneefahren im Kunstschneeparadies Dolomiten
o 10-20 cm Pulver auf perfekter Unterlage machen die “mittlere” Danterceppies-Abfahrt trotz miser Sicht zum Genuß, ebenso die “Sasslong” (um 10 Uhr bereits arg zerfahren)
o Schwarzer „Cisles“-Hang am Col Raiser sehr zu empfehlen
o Idealhang „Fermeda“ bei durchbrechender Sonne
o Wirklich gigantische Abfahrt Seceda-St. Ulrich (wobei in den langen schmalen Passagen bereits eine Person „vor dem Rohr“ den Genuß stark hemmen könnte)
- Wetter endlich wie auf den Prospekten: ab spätem Vormittag endlich mit dem zu Recht gerühmten Panorama und der beeindruckenden Landschaft (Stichwort: Langkofel von allen Seiten…), Wintermärchen in St.Ulrich und auf der paradiesischen Seiser Alm (dort möchte man Skifahren lernen, wenn man es nicht schon könnte)
- Skireise bis zur Seiser Alm und zurück irgendwie viel interessanter als die berühmtere Sella Ronda. Die riesigen Schneeflächen der Seiser Alm und die relativ geringe Frequentierung vieler Hänge lässt ein großartiges Freiheitsgefühl (ähnlich oberes Belleville-Tal) aufkommen, das die vielen Engpässe und Schläuche der „Ronda“ eben nicht entstehen lassen auf denen man nur durchschießt um der nächsten Riesen-Gruppe zu entkommen. Sehr schön z.B. der kultige ESL am Puflatsch mit seinem Hammer-Panorama und dem zackigen Steilhang
- Bustransfer ab 15.30 Saltria bis Monte Pana reicht sehr gut zur Rückkehr nach Kolfuschg

Nicht-Gefallen:
- wegen dem vielen Klein-Klein auf der Seiser Alm, dem Fußmarsch in St.Ulrich und dem auf und ab mit der Seiser Alm-ZUB schafft man die Rückreise per Ski wahrscheinlich nur bei einer deutlich schnelleren Fahrweise als der unsrigen (warum hat man egtl. in der Kunstschnee-Ära niemals versucht die alte Talabfahrt Mont Seuc nach Ulrich zu reaktieren?)
- wenn man auf der Seiser Alm so wie wir ständig von Lift zu Lift hetzt ist man sehr viel auf sehr flachen Skiwanderwegen unterwegs. Die direkten Hänge und Abfahrten sind deutlich schöner und schreien nach Wiederholungsfahrten)
- aus Zeitgründen leider Liftkette St.Ulrich-Seceda und Talabfahrt Col Raiser nicht gefahren.
- der Kontrast der Pistenqualität zwischen Seiser Alm und Sella Ronda-Gebiet ist leider sehr stark (Pulvertraum Goldknopf/Florian vs. Eisorgie Piz Sella-Plan de Gralba)

Verfasst: 24.03.2008 - 23:39
von Emilius3557
Fortsetzung 11.März 2008 Seiser Alm

Verfasst: 24.03.2008 - 23:51
von Emilius3557
12. März 2008, Mittwoch: Marmolada und Arabba

1. 4-KSB Borest
2. 12-EUB Boè
3. DSB Vallon
4. 4-KSB Campolongo
5. 25-DMC Europa I
6. 25-DMC Europa II
7. DSB Sass de la Vegla
8. DSB Padon I
9. 70-PB Malga Ciapela-Banc
10. 70-PB Banc-Serauta
11. 70-PB Serauta-Punta Rocca
12. DSB Fedaia
13. 4-KSB Padon II
14. 4-SB Della Mesola
15. 80-Funifor Porta Vescovo
16. DSB Portados
17. 25-DMC Europa I
18. 25-DMC Europa II
19. 4-KSB Burz
20. 4-KSB Le Pale
21. 4-SB Costoratta
22. 4-KSB Borest
23. 4-KSB Sodlisia
24. 8-EUB Colfosco
25. 4-KSB Sodlisia


Gefallen:
- Wetter endlich vom Morgen ab sehr gut (leider Eintrübung am Nachmittag)
- Skiberge Marmolada und Porta Vescovo entsprechen ihrem Ruf:
o die 1.800 Hm nach Malga Ciapela sind wirklich eine der großen Abfahrten der Alpen für die man gerne Wartezeiten in Kauf nimmt, dazu eine sehr spektakuläre Seilbahn
o die Porta Vescovo bietet mind. 4 hervorragende, teilweise massiv steile Nordhang-Pisten über gute 900 Hm die im Gegensatz zu manchen Verbindungsziehwegabfahrten erfreulich leer und noch am Nachmittag in exzellentem Zustand sind („Fodoma“, „Portados“, „Sourasass“, „Ornella“). Einziger Wermutstropfen vgl. „Nicht-Gefallen“
o die „Vallon“ und „Boè“-Abfahrt sind mit insgesamt 1.000 Hm auf Ost- und Nordhängen ein Glanzstück der „Ronda“ (mit der kleinen Ausnahme des hängenden Engpasses kurz vor Schluss)
- Variantenfahren am DSB Fedaia und der DSB Padon I erspart Buckelpisten „Bellunese“ etc. und arbeitet gegen den Ruf der Dolomiten reine Kunstschneepisten zu bieten

Nicht-Gefallen:
- Erstmals deutliche Wartezeiten: 5 min vormittags DMC Europa I, 17 min DSB Sass de Vegla, 25 min PB-Marmolada in Malga Ciapela
- An der Marmolada bis zu den flachen Skiwiesen von Malga Ciapela bereits am späten Vormittag reine Buckelpiste. In Kombination mit für nur 1.000 p/h überraschend dichter Frequentierung werden die Abfahrten zu einem Hindernisparcours um Skikurse, überforderte Anfänger und grimmige Buckel über mehr als 1000 Hm
- der bucklig-zerfahrene Starthang an der Porta Vescovo ist eine schlimme Karikatur einer massentouristischen Skiabfahrt und spottet jeglicher Beschreibung. Ich habe noch nirgends ein solches Gewimmel und Gewusel gesehen. Die eigentlich gut und griffig zu fahrenden Buckel werden für überforderte sich selbst im Weg stehende „Rondisten“ zu einer einzigen Tortur: Ist das DER Familientragödienhang?! Warum gibt es keine Portados II oder Carvazza-KSB die Ronda-Aspiranten zur Pistenverzweigung unterhalb schaufelt? Echt unverständlich, dieser Hang muss doch jedem vernünftigen Menschen ein Graus sein…
- (der Gletscher wirkt im Gegensatz zu topographischen Karten arg dezimiert, der Verlauf der ehemaligen Sommerskilifte kann nur mehr erahnt werden: war der Gipfelbereich auch in früheren Jahrzehnten bereits so steil?)

Verfasst: 24.03.2008 - 23:52
von Emilius3557
Fortsetzung Marmolada und Arabba

Verfasst: 25.03.2008 - 00:02
von Emilius3557
Schluß Marmolada und Arabba

Verfasst: 25.03.2008 - 00:15
von Emilius3557
13. März 2008, Donnerstag: Cortina mit den Ski und Bus via Passo Falzarego

1. 4-KSB Borest
2. 8-EUB Col Alto
3. 4-KSB Braia Fraida
4. 4-Biok
Bus zum Passo Falzarego um 10 Uhr (2x 2€)
5. 3-SB Col Gallina
6. 4-KSB Cinque Torri
Bus nach Pocol/Cortina
7. 4-KSB Olimpia
8. 4-KSB Roncato
9. 6-KSB Tofana Express
10. 4-KSB Rumerlo-Duca d´Aosta
11. 3-SB Pomedes
12. DSB Colfiere
13. 70-PB Col de Druscie-Ra Valles
14. 3-SB Pian Ra Valles
15. DSB Cacciatori
16. 3-SB Pian Ra Valles
17. DSB Bus Tofana
18. 4-KSB Rumerlo-Duca d´Aosta
Bus zum Passo Falzarego um 14.30 Uhr (umsonst!)
19. 50-PB Lagazuoi
20. 50-PB Lagazuoi
21. SL Armentarola
22. 8-EUB Piz Sorega
23. 4-KSB Biok
24. 4-KSB Pralongia II
25. 4-KSB Borest
26. 4-KSB Sodlisia

Gefallen:
- Cortina (Teilgebiet Tofana) hinterlässt sehr guten Eindruck:
o Landschaftlich und sportlich spektakuläre Abfahrten, die ihresgleichen suchen: „Tofana-Schuss“, „Ra Valles-Rumerlo“, „Tofana-Bus“: allein die vier-fünf Steilvarianten unterhalb der Duca d´Aosta-Hütte; drei-vier easy-going Hänge für Anfänger und Genießer an der 4-KSB Olimpia; kultige Bahnen an der Tofana mit hochalpinem Ambiente und Variantenmöglichkeiten
o Teilweise moderne Liftanlagen: vier KSBs, davon drei in der Liftkette zum Rifugio Pomedes; die PB und die fixgeklemmten Lifte an der Tofana sind der Aufnahmefähigkeit der Abfahrten angepasst
o Ähnlich gut präparierte und beschneite Abfahrten wie in den übrigen Dolomitengebieten
- Skiberg Lagazuoi: sehr beeindruckend wie eine relativ wenig kapazitätsstarke ältliche Seilbahn zwei komplettbeschneite und teilweise sehr lange Abfahrten aufweist
- Gut funktierender Bustransfer von und nach Cortina (im Skipass inklusive)

Nicht-Gefallen:
- zwei Liftpannen: 3-SB Costa da l´Ega (erzwingt Fußmarsch durch Corvara) und SL Col Gallina (schöne Abfahrten nicht erreichbar, Abstecher deshalb leider wenig ergiebig)
- überraschend viel Betrieb, Trubel und Hektik in Armentarola an der Bus- und Taxihaltestelle, sowie am ESL Averau (lange Schlange schreckt ab)
- starker Gegenwind und Pappschnee am Ende der Lagazuoi-Abfahrt bremst fast auf Null; der gefrorene Eisfall scheint sich auch auf den darunter liegenden Pistenabschnitt zu erstrecken: eine einzige riesige Eisplatte…
- insgesamt zu wenig Zeit für wünschenswerte Wiederholungsfahrten in Cortina gehabt => das nächste Mal wohl mit dem Auto direkt nach Pocol fahren

Verfasst: 25.03.2008 - 00:25
von Emilius3557
Fortsetzung Cortina

Verfasst: 25.03.2008 - 00:25
von Pilatus
Seit wann ist denn der Gletscherskilift LSAP?

Verfasst: 25.03.2008 - 00:33
von Emilius3557
Fortsetzung und Schluß Cortina

Verfasst: 25.03.2008 - 00:43
von Emilius3557
14. März 2008, Freitag: Kronplatz von Piculein

1. 8-EUB Pikulein
2. 8-EUB Pikulein
3. 8-EUB Piz da Plaies
4. 12-EUB Skitrans Bronta
5. 12-EUB Miara
6. 12-EUB Col Toron
7. 8-EUB Pre da Peres
8. 4-KSB Costa
9. 8-EUB Ruis
10. 8-EUB Ruis
11. 6-EUB Olang I
12. 6-EUB Olang II
13. 4-KSB Marchner
14. 6-KSB Plateau
15. 6-EUB Alpen I
16. 6-EUB Alpen II
17. 6-EUB Alpen I
18. 6-EUB Alpen II
19. 6-KSB Plateau
20. 8-EUB Korer
21. 8-EUB Kronplatz I
22. 8-EUB Kronplatz II
23. 8-EUB Kronplatz I
24. 8-EUB Kronplatz II
25. 8-EUB Pre da Peres
26. 12-EUB Skitrans Bronta
27. 8-EUB Piz da Plaies

Gefallen:
- der Kronplatz ist sicherlich derzeit einer der besten Skiberge der Alpen, wenn nicht weltweit:
o top Liftanlagen (eine einzige fixgeklemmte Anlage, die man nicht benötigt, drei 8-EUBs in Reischach!)
o trotz der vielen Leute und der hohen Kapazitäten tritt aber das Gefühl subjektiver Überfüllung eigentlich nicht auf: die Pistenfläche ist riesig, allein die Breite der Waldschneise in Richtung Olang ist bemerkenswert
o hervorragende Beschneiung und Präparierung (Stichwort: Pikulein-Abfahrt, eine eigentlich unmögliche Abfahrt: steil, Sonnenhang, nicht sehr hoch gelegen)
o lange, sehr breite, teilweise anregend steile Paradeabfahrten (allein die 5 km langen 1300-Hm-Nordhang-Abfahrten nach Reischach suchen ihresgleichen)
- Wetter besser als erwartet

Nicht-Gefallen:
- naja, objektiv eigentlich bis auf etwas zu weichen Schnee und zu starke Buckelbildung nichts
- subjektiv: auf Dauer gefallen mir andere Skigebiete wohl derzeit besser die nicht nur uniforme Waldschneisen- oder Almwiesenabfahrten bieten, nicht nur Gondelbahnen (mit Verlaub: Anlagen wie Pre da Peres, Belvedere oder Alpen oder die Gipfelbahn könnten problemlos KSBs sein, oder? An der Plateau-Bahn kurze Wartezeiten, an der Belvedere-EUB nichts los), sondern auch nicht-massentaugliche, individuelle, selektive Passagen und Landschaften (so teilweise wie in Cortina)

Gesamt-Fazit nach dem ersten (bewussten) Skiurlaub in den Dolomiten:
- das Gesamtpaket als Dolomiti Superski überzeugt voll und ganz mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einer unglaublichen Fülle an Kombinationsmöglichkeiten: mögen manche Teilgebiete vielleicht für sich genommen eine Urlaubsreise noch nicht rechtfertigen – die Summe der Einzelgebiete und die vielerorts möglichen Verknüpfungsmöglichkeiten machen es aus

- ich schließe mich dem kürzlich hier im Forum gelesenen Diktum an und halte die Sella Ronda generell über etwas überschätzt: zugegeben, wir sind sie nicht bei bestem Wetter und nicht den „üblichen“ Bedingungen gefahren, trotzdem sehe ich einige allgemeine Kritikpunkte, die unabhängig von den äußeren Bedingungen sind:
o bis auf Ausnahmen sind die attraktivsten Abfahrten nicht Teil der als solcher ausgewiesen grünen oder orangenen Ronda. Die Ausnahmen sind „Danterceppies“, „Boè“ und bspw. Abfahrten an der 4-KSB Le Pale oder Lezuo.
o dafür sind viele Abfahrten skifahrerisch wenig anspruchsvoll, dafür aber für die große Masse an Benutzern zu schmal (zu mal für irrsinnig große Gruppen, die an den zahlreichen Engstellen oder Schußstücken regelmäßig zuwarten), was den Genuss solcher Passagen stark mindert
o wegen der hohen Frequentierung sind die „Ronda“-Abfahrten überproportional beansprucht und damit ausgefahrener, verbuckelter und eisiger als die große Mehrzahl der anderen Pisten
Ich sehe in den Umrundungen des Sella-Massivs in beide Richtungen eher das Kernstück einer riesigen Skischaukel über das man sehr rasch in die anderen Teilgebiete wechseln kann: Grödner Tal mit Seiser Alm, Alta Badia bis Pedraces und Arabba/Marmolada sind dieser Kernbereich der durchgehend lift- und pistenerschlossen ist

- die einzigartigen Felsformationen der Dolomiten machen durch ihre Präsenz im unmittelbaren Pistenbereich aber natürlich mindestens genauso durch ihre Panoramaprägung einen sehr wichtigen Teil der Faszination und des Landschaftserlebnisses aus. Zudem sorgen die geomorphologischen Voraussetzungen für das Vorhandensein von spektakulären Abfahrten wie an der Porta Vescovo, am Lagazuoi oder der Tofana. Aber auch die Seiser Alm ist bspw. eher landschaftlich als skifahrerisch attraktiv.

- Wenn man sich als Skitourist ausschließlich auf gewalzten Pisten bewegen möchte, ist Dolomiti Superski sicherlich mit das Non-plus-ultra in den Alpen – wenn man aber auch schneesichere Varianten- und naturbelassene Buckelhänge zur Abwechslung befahren möchte, würde ich mich eher für andere Destinationen entscheiden. Was natürlich aber nicht heißt, dass in den Dolomiten variantenmäßig nichts zu holen wäre. Fairerweise sollte man aber eingestehen, dass dazu in der letzten Zeit meistens der nötige Naturschnee eher gefehlt hat als es in anderen Destinationen der Fall war

Verfasst: 25.03.2008 - 00:55
von Emilius3557
Fortsetzung und Schluß Kronplatz

Verfasst: 25.03.2008 - 00:55
von Emilius3557
Abschlußbild: nicht typisch für die Dolomiten und den Urlaub.

Re: Dolomiti Superski | 9.-14.März 2008 | Seiser Alm, Cortin

Verfasst: 25.03.2008 - 12:23
von Maverick
Danke schon mal im Voraus für den Bericht (ich habe ihn gerade mal erst überflogen und gesehen, daß ich mir hierfür wohl leider (:lol:) etwas mehr Zeit nehmen muss. Schade für dich, daß das Wetter auch am Montag nicht mitgespielt hat. Wir waren an diesem Tag auf der Alpe Cermis und hatten zwar auch keine großartige Fernsicht, aber wenigstens keinen störenden Nebel.
Emilius3557 hat geschrieben: Nicht-Gefallen:
- Abfahrt Piz Sella bis Talstation DSB Piza Pranseies sehr zerfahren: ist das der berüchigte „Familientragödien-Hang“? (das, nebenbei, habe ich mich bei etlichen Ronda-Hängen gefragt… ;-))


Falls du die Abfahrt vom Campinoi zur DSB Piza Pranseies meinst, dann hast du den Familientragödien-Hang gefunden.

Die Einschätzung, daß die Pisten, die direkt zur Sella-Ronda gehören, die relativ am schlechtesten (vor allem auch in Gröden) sind, hast du nicht exclusiv. :)

Verfasst: 25.03.2008 - 12:59
von KuT
Ich habe mal einen Urlaub lang (ich glaube 2005) direkt auf dem Plan de Gralba gewohnt und kann deswegen sagen, dass Piz Sella, Ciampinoi und die ganze Umgebung frühmorgens genauso top in Schuss ist wie alle anderen hochgelobten Dolomitenpisten.
Es ist nur die Kombination aus Menge der Skifahrer, Steilheit und Enge der Pisten, sowie der daraus resultierenden Angst vieler Skifahrer, die dort bis Mittag alles fast unbefahrbar macht.

Verfasst: 25.03.2008 - 13:29
von k2k
Sehr interessanter Bericht mal wieder! Hat's dich also in die Dolomiten verschlagen dieses Jahr :D

Verfasst: 25.03.2008 - 13:59
von Maverick
Emilius3557 hat geschrieben:
Nicht-Gefallen:
- Erstmals deutliche Wartezeiten: 5 min vormittags DMC Europa I, 17 min DSB Sass de Vegla, 25 min PB-Marmolada in Malga Ciapela
- An der Marmolada bis zu den flachen Skiwiesen von Malga Ciapela bereits am späten Vormittag reine Buckelpiste. In Kombination mit für nur 1.000 p/h überraschend dichter Frequentierung werden die Abfahrten zu einem Hindernisparcours um Skikurse, überforderte Anfänger und grimmige Buckel über mehr als 1000 Hm
- der bucklig-zerfahrene Starthang an der Porta Vescovo ist eine schlimme Karikatur einer massentouristischen Skiabfahrt und spottet jeglicher Beschreibung. Ich habe noch nirgends ein solches Gewimmel und Gewusel gesehen. Die eigentlich gut und griffig zu fahrenden Buckel werden für überforderte sich selbst im Weg stehende „Rondisten“ zu einer einzigen Tortur: Ist das DER Familientragödienhang?! Warum gibt es keine Portados II oder Carvazza-KSB die Ronda-Aspiranten zur Pistenverzweigung unterhalb schaufelt? Echt unverständlich, dieser Hang muss doch jedem vernünftigen Menschen ein Graus sein…
Ein kleiner Rat im Nachhinein (obwohl es natürlich zu spät kommt):
Wenn zu Beginn der Woche mehrere Tage schlechtes Wetter ist, dann drängt es am ersten erkennbar schönen Tag ALLE nur zu einem Ziel: der Marmolada. Leider fühlen sich auch Anfänger und "Nichtsportler" genötigt, einmal in der Woche die grandiose Aussicht von der Marmolada zu genießen. Dies kann einem die an sich ganz schöne Abfahrt dann natürlich vermiesen. :evil:

Bezüglich des Starthanges der Abfahrten von der Porta Vescovo gebe ich dir völlig recht. Hier gab es früher oberhalb des Portados zwar einen Sessellift, dieser hat aber auch oberhalb des "Starthanges" geendet und deshalb das Problem nicht entschärft. Was ich nicht verstehe ist, warum in diesem Bereich nicht auf irgendeine Weise versucht wird, das Problem zu entschärfen (wo doch ansonsten in Italien wirklich enorm viel für die Sicherheit getan wird).

Verfasst: 25.03.2008 - 14:14
von Emilius3557
Hat's dich also in die Dolomiten verschlagen dieses Jahr Very Happy
Ja, endlich einmal! Und es mich, wie Du siehst, nicht gereut. Und Dich dafür ins Espace Killy? Bin auch schon auf deine Erfahrungen gespannt!
dass Piz Sella, Ciampinoi und die ganze Umgebung frühmorgens genauso top in Schuss ist wie alle anderen hochgelobten Dolomitenpisten.
Ja, da bin ich mir auch ganz sicher, dass das so ist. Der unterste Abschnitt, parallel zum SL am Plan de Gralba war meistens übrigens sogar sehr gut, nur die Partien weiter oben eben eher nicht.
Wenn zu Beginn der Woche mehrere Tage schlechtes Wetter ist, dann drängt es am ersten erkennbar schönen Tag ALLE nur zu einem Ziel: der Marmolada
Ja, da sind wir natürlich selbst Schuld, das hätten wir uns auch denken können. Nur: wer wusste, wie das Wetter die anderen Tage wird? Und fahren wollten wir dort oben auf jeden Fall. Beim 2. Besuch kann man das dann anders organisieren, denke ich, wirklich ein typischer Anfängerfehler. Die großen Bahnen auf Cime de Caron oder Grande Motte sind in dieser Hinsicht natürlich genauso gefährdet.

Verfasst: 25.03.2008 - 14:39
von Maverick
Emilius3557 hat geschrieben: - insgesamt zu wenig Zeit für wünschenswerte Wiederholungsfahrten in Cortina gehabt => das nächste Mal wohl mit dem Auto direkt nach Pocol fahren
Noch besser: nächstes Mal gleich mit dem Auto bis Cortina und dort eine ganze Woche geblieben. Die Varianten von der Duca d'Aosta sind nämlich wirklich so toll, wie sie aussehen (wir durften es letztes Jahr ausgiebig erfahren). Von allem anderen (u.a. Skigebiet Faloria/Christallo) mal ganz abgesehen :lol: :lol: :lol: .

Das Ganze dann garniert mit einem (oder zwei) Abstechern zur Civetta (die du richtigerweise ja schon ins Auge gefaßt hast) ergibt garantiert einen lohnenden Urlaub!

Verfasst: 25.03.2008 - 15:05
von Maverick
Wenn zu Beginn der Woche mehrere Tage schlechtes Wetter ist, dann drängt es am ersten erkennbar schönen Tag ALLE nur zu einem Ziel: der Marmolada
Ja, da sind wir natürlich selbst Schuld, das hätten wir uns auch denken können. Nur: wer wusste, wie das Wetter die anderen Tage wird? Und fahren wollten wir dort oben auf jeden Fall. Beim 2. Besuch kann man das dann anders organisieren, denke ich, wirklich ein typischer Anfängerfehler. Die großen Bahnen auf Cime de Caron oder Grande Motte sind in dieser Hinsicht natürlich genauso gefährdet.
Na ja, Anfängerfehler würd ich nicht mal sagen. Keiner weiß eben, wie das Wetter in den nächsten paar Tagen wird. Es ist wie beim Pokern: man kann bluffen und gewinnen oder eben auch verlieren. Bei einem Wiederholungsbesuch ist man sicherlich flexibler und kann z.B. notfalls auch zugungsten anderer Höhepunkte auf die Marmolada verzichten. Aber beim ersten Mal ist sie sicherlich ein Muß.

Im übrigen freut es mich sehr, daß du bei deinem ersten Urlaub in den Dolomiten doch insgesamt einen so guten Eindruck gewonnen hast.

Ich denke, auch deine Einschätzung der Sella-Ronda kann man genau so gelten lassen.

Verfasst: 25.03.2008 - 20:15
von Jens
Schöner und ausführlicher Bericht. Schön, dass es Dir gefallen hat.

Kannst Du mir zufällig sagen, wie oft der Bus von der Seiseralm zum Monte Pana fährt?

Verfasst: 25.03.2008 - 22:23
von Downhill
Danke @ Marius für den ausführlichen Bericht in gewohnter Qualität. Hast auch sehr akribisch die wenigen Schwachstellen dokumentiert :wink:

Sass de la Vegla ist absichtlich eine DSB. Wenn die Warteschlange dort länger als 8-10 Minuten ist, weiß man gleich, daß man die Marmolada wg. Überfüllung eigentlich vergessen kann :wink:
(Mir ist aber klar, daß man bei nicht so schönem Wetter auch jeden Tag nutzen muss)

Die Bilder vom Piculin-Hang sind der Hammer, sollte man mal diversen Betreibern zeigen...
Jens hat geschrieben:Kannst Du mir zufällig sagen, wie oft der Bus von der Seiseralm zum Monte Pana fährt?
Guckst du:
http://www.silbernagl.it/pdf/AH_seis%2012_w07_leer.pdf

Verfasst: 25.03.2008 - 22:49
von Rüganer
Schöner Bericht.Vielleicht kommen die Schwächen etwas zu stark raus :wink:
aber insgesamt ist es schon einmalig, dass man jeden Tag der Woche eine komplett neue Skitour machen kann, ohne groß das Auto zu benutzen.
Ich bin die Ronda übrigens am Sonnabend,dem 15.3. gefahren - einfach perfekt, auch keine Buckel um 13 Uhr an der Vescovo !

Verfasst: 26.03.2008 - 01:18
von Emilius3557
Sass de la Vegla ist absichtlich eine DSB. Wenn die Warteschlange dort länger als 8-10 Minuten ist, weiß man gleich, daß man die Marmolada wg. Überfüllung eigentlich vergessen kann Wink
Das ist eine gute Faustregel, ja. Wir haben dann ja auch festgestellt, dass die DSB sozusagen als Flaschenhals die Befüllung reguliert, an der DSB Padon I mussten wir dann ja auch nicht mehr warten.
wie oft der Bus von der Seiseralm zum Monte Pana fährt?
Downhill hat es zwar bereits geschrieben, aber jede halbe Stunde fährt er, sehr holprig mit Schneeketten durch abenteuerliche Kurven, braucht exakt seine 20 Minuten, wirkt aber insgesamt sehr gut organisiert.
insgesamt ist es schon einmalig, dass man jeden Tag der Woche eine komplett neue Skitour machen kann, ohne groß das Auto zu benutzen.
Ja, das sehen wir genauso, völlig richtig.
Ronda übrigens am Sonnabend,dem 15.3. gefahren - einfach perfekt, auch keine Buckel um 13 Uhr an der Vescovo
Gut, am Samstag ist Bettenwechsel, oder? :D

Verfasst: 26.03.2008 - 11:13
von Fab
Habe es absolut identisch empfunden wie Emilius3557 in seinem schönen, informativen bericht.

Unsere Gruppe wohnte in Wolkenstein quasi direkt an der Danterceppies-Talstation (sehr praktisch)
Die Sella Ronda ist landschaftlich schön u. hat einige schöne Hütten.
Spaß beim Skifahren hab ich so richtig nur auf der P. Boe nach Corvara und vor der Haustür
auf der Danterceppies gehabt. Arabba ist toll.
Der "Familientragödienhang" war schon vor Jahren so. Die Liftsituation in Colfuschg war früher nervig, endloses lifteln.