Oberstdorf / Nebelhorn 17. April 2008
Verfasst: 24.04.2008 - 10:00
Anfahrt: Ettlingen - A8 - A96 - Oberstdorf 2:45 h
Wetter: Im Allgäu sonnig über Nebel; nachmittags Aufzug von Schleierbewölkung
Schnee: Oberstdorf 0cm, Seealpe ca. 100cm, Höfatsblick ca. 250cm, Nebelhorn 320cm. Schnee im Skigebiet morgens Pulver, ab Spätvormittag nass.
Anlagen in Betrieb: Alle außer ÜbungsSCHL Seealpe
Pisten geöffnet: Alle im Gebiet Höfatsblick und Nebelhorngipfel. Abfahrt zur Seealpe geschlossen. Talabfahrt unten kein Schnee.
Wartezeiten: Keine, lediglich Warten auf die PB, wenn unterwegs.
Gefallen: Wetter, Skifahren Mitte April in Deutschland
Nicht gefallen: Abfahrt zur Seealpe trotz hervorragender Schneebedingungen offenbar aufgegeben
Bewertung: 5 von 6 Punkten. Abzüge für geringe Größe des Skigebiets und Aufgabe der Abfahrt Seealpe trotz guter Schneeverhältnisse.
Pistenplan Nebelhorn hier: http://static.bergfex.at/images/sized/cc3745839344.jpg
© www.bergfex.at
Prolog: Der Spätwinter des Frühjahrs 2008 wird mir wegen der Diskrepanz zwischen Schneesituation und wintersportlichem Dienstleistungsangebot in Erinnerung bleiben, entstanden aus der "Kollision" des mit Mitte März viel zu früh gelegenen Osterfestes mit späten ergiebigen Schneefällen in den Alpen. Der Großteil der Wintersportgebiete macht seine Saisonplanung leider von den Schulferien abhängig, d.h. kurz nach Ostern ist Schluss, komme was wolle. Zusammen mit den genannten Schneefällen führte das in der auslaufenden Saison 2007/2008 dazu, dass die ausgezeichnete Schneelage in den Alpen schon ab Anfang April selbst in den klassischen Frühjahrsskigebieten nicht mehr umfassend genutzt werden konnte. Ich hoffe, dass sich dieses Szenario nicht etabliert. -
Wegen der unsicheren Wetterlage in den Alpen Mitte April 2008 entschloss ich mich etwas unwillig, meinen geplanten 4-Tages-Trip ins Wallis durch Tagesausflüge ab Ettlingen bei geeignetem Wetter zu ersetzen. Da sich die wenigen Skigebiete in Schwarzwald und Vogesen mit noch ausreichender Schneelage schon im Saisonschluss befanden, blieben nur Ausflüge in die Alpen. Noch am Mittwochmorgen schied Donnerstag, der 17. April, laut Wetterbericht für einen Skiausflug eher aus. Doch am Abend lautete die Prognose für die Alpennordseite unerwarteterweise Sonnenschein. Also wurde hastig das Skiequipment zusammengeworfen und im Auto verstaut. Wohin bei max. 3 Stunden Anfahrtzeit? Eine große Auswahl an offenen Skigebieten gab es am Alpennordrand trotz der guten Schneelage nicht mehr ... jeweils nur wenige Gebiete im Berner Oberland, Zentralschweiz, Arlberg, Allgäu, Zugspitzregion waren noch in Betrieb. Im Allgäu war nur noch das Nebelhorn geöffnet. Laut Schneebericht hatte es dort vom 15. auf den 16. April 80cm Neuschnee gegeben und bis 1000m hinuntergeschneit, weshalb das Gebiet am 16. April oberhalb der Seealpe wegen Lawinengefahr geschlossen blieb. Ohne den Schneebericht zu kennen, fuhr ich also am 17. April in 2:45 Stunden nach Oberstdorf. Erfreulicherweise war das Nebelhorn tatsächlich wieder offen (sonst gäbe es diesen Bericht ja auch nicht
). Vom Seilbahnparkplatz schweifte der Blick bereits durch ein paar kleine Nebelfelder aufs sonnenglänzende, tief verschneite Nebelhornmassiv. Für einen Arbeitstag außerhalb der Ferien waren ungewöhnlich viele Wintersportler auf den Beinen, darunter auffällig viele englisch, französisch und russisch sprechende. Offenbar hatten sich auch viele Einheimische spontan frei genommen. Wartezeiten gab es erfreulicherweise trotzdem keine.
Die starken Schneefälle der letzten Tage verliehen dem Nebelhorngebiet schon ab der Station Seealpe eine hochwinterliche Impression unter strahlender Sonne. Der schöne Panoramarundblick vom Nebelhorngipfel und aus dem oberen Teil des Skigebiets wurde erst ab 15 Uhr beeinträchtigt, als von Südwesten her allmählich Schleierbewölkung aufzog. Im Skigebiet waren PB Nebelhorngipfel, DSB Sonngehren und 4SB Koblat in Betrieb. Der Schnee war morgens noch pulvrig und entsprechend gut zu fahren, wurde aber wegen der schnell ansteigenden Temperaturen schon gegen 11 Uhr nass und wurde anschließend in den steileren Bereichen zu störenden Haufen aufgefahren. Entsprechend machte das Befahren des Gipfelsteilhangs am Nachmittag keinen rechten Spaß mehr. Das Freeride-Gelände war im lawinensicheren Bereich am Vormittag in kürzester Zeit verspurt; nachmittags mochte dort kaum noch jemand im schweren Nassschnee fahren. Die Abfahrt zur Seealpe blieb vormittags wegen Lawinengefahr geschlossen. Nach Abgang der erwarteten Nassschneelawine, die kurz hinter der Sonngehrenbahn tatsächlich genau auf der Abfahrt zur Seealpe endete und diese einen Meter hoch zuschüttete, wurde nachmittags das Lawinenwarnschild entfernt. Die Abfahrt zur Seealpe blieb trotz der hervorragenden Schneebedingungen jedoch offiziell geschlossen und wurde nicht mehr hergerichtet. Das Personal war zur Freude der sonnenbadenden Gäste mittags damit beschäftigt, einen Teil der Schneemassen (Gesamthöhe ca. 3m) vom Dach des Versorgungsgebäudes Höfatsblick blockweise per Säge und Schneeschieber zu beseitigen. Offenbar hatte man dort in Erwartung von Regen Angst vor einer überlastungsbedingten Beschädigung der Dachkonstruktion.
Wegen Entfalls der Lawinengefahr entschloss ich mich zum Abschluss des schönen Skitages, der Talabfahrt zur Seealpe den Vorzug gegenüber der Seilbahntalfahrt zu geben. Abgesehen von einem kurzen Steilhang handelt es sich dabei ohnehin hauptsächlich um Ziehwege. In dem 50cm hohen, weichen, schweren Nassschnee auf dem Steilhang half allerdings keine Technik mehr, sondern nur noch Kraft ...
Fazit: Mein Dank gilt der Nebelhornbahn dafür, ihr Skigebiet als einziges in Deutschland (neben dem Zugspitzplatt) bei der hervorragenden Schneelage Mitte April noch in Betrieb zu halten (Skibetrieb endet offiziell am 1. Mai). Die Anzahl der Tagesgäste am Nebelhorn an einem Arbeitstag hat gezeigt, dass die entsprechende Nachfrage durchaus vorhanden ist. Skifahren von 2200 bis 1200 m Höhe in Deutschland im April ist klasse ... So weit ich es bei der An- und Abfahrt sehen konnte, wäre der Skibetrieb der benachbarten Allgäuer Gebiete oberhalb von ca. 1200m ebenfalls möglich gewesen (Hörnerbahn, Fellhorn, Ifen, Walmendingerhorn). Es ist schade, dass solche Gebiete bei unzweifelhaft guter Schneelage im April nicht wenigstens am Wochenende noch einmal ihre Tore öffnen, wenn irgendwie die Möglichkeit dazu besteht. Im Mai erwarte selbst ich das nicht mehr ...
Morgendliche PB-Fahrt zur Seealpe durch ein Nebelfeld. Es hat bis 1000m heruntergeschneit.

Seealpe, 1200m. Hochwinter im April.

PB Seealpe-Höfatsblick kurz vor der Bergstation. Im Hintergrund der Ifen.

Station Höfatsblick.

Die arg langsam fahrende 4SB Koblat (Leitner). Wenn hier doch noch der alte Schlepplift stünde ...

4SB Koblat mit Hochvogel.

Piste der 4SB Koblat mit Allgäuer und Vorarlberger Bergen.

Piste der 4SB Koblat und Station Höfatsblick.

Shaping des "Obstacle" am Koblat für den "9 Knights"-Freeski-Contest. Das wird eine Ritterburg aus Schnee. Mehr unter http://www.nineknights.com/setup/ .

Piste DSB Sonngehren (DM). Unten die Seealpe, hinten der Ifen.

Piste DSB Sonngehren, schön zu fahren.

PB Nebelhorngipfel.

PB Nebelhorngipfel und Station Höfatsblick.

PB Nebelhorngipfel, 4SB Koblat. Vorn die Mittelstation des ehemaligen ESL, hinten der Hochvogel.

Restaurant auf dem Nebelhorngipfel. Auf dem Dach ist der viele Schnee verweht.

Auch eine Form von Schneebericht ... 320cm auf dem Nebelhorn.

Aussichtsplattform am Nebelhorngipfel mit Allgäuer und Vorarlberger Bergen.

Fellhorn-Gebiet im Dornröschenschlaf. Sooo viel Schnee und kein Skibetrieb ... Abfahrt bis zur Mittelstation wäre problemlos möglich gewesen.

Ifen-Gebiet im Dornröschenschlaf. Sooo viel Schnee und kein Skibetrieb ... Abfahrt bis zur Talstation dürfte möglich gewesen sein.

Gipfelsteilhang Nebelhorn. Aufgefahrener Nassschnee am Nachmittag hielt den Spaßfaktor hier kurz.
Wetter: Im Allgäu sonnig über Nebel; nachmittags Aufzug von Schleierbewölkung
Schnee: Oberstdorf 0cm, Seealpe ca. 100cm, Höfatsblick ca. 250cm, Nebelhorn 320cm. Schnee im Skigebiet morgens Pulver, ab Spätvormittag nass.
Anlagen in Betrieb: Alle außer ÜbungsSCHL Seealpe
Pisten geöffnet: Alle im Gebiet Höfatsblick und Nebelhorngipfel. Abfahrt zur Seealpe geschlossen. Talabfahrt unten kein Schnee.
Wartezeiten: Keine, lediglich Warten auf die PB, wenn unterwegs.
Gefallen: Wetter, Skifahren Mitte April in Deutschland
Nicht gefallen: Abfahrt zur Seealpe trotz hervorragender Schneebedingungen offenbar aufgegeben
Bewertung: 5 von 6 Punkten. Abzüge für geringe Größe des Skigebiets und Aufgabe der Abfahrt Seealpe trotz guter Schneeverhältnisse.
Pistenplan Nebelhorn hier: http://static.bergfex.at/images/sized/cc3745839344.jpg
© www.bergfex.at
Prolog: Der Spätwinter des Frühjahrs 2008 wird mir wegen der Diskrepanz zwischen Schneesituation und wintersportlichem Dienstleistungsangebot in Erinnerung bleiben, entstanden aus der "Kollision" des mit Mitte März viel zu früh gelegenen Osterfestes mit späten ergiebigen Schneefällen in den Alpen. Der Großteil der Wintersportgebiete macht seine Saisonplanung leider von den Schulferien abhängig, d.h. kurz nach Ostern ist Schluss, komme was wolle. Zusammen mit den genannten Schneefällen führte das in der auslaufenden Saison 2007/2008 dazu, dass die ausgezeichnete Schneelage in den Alpen schon ab Anfang April selbst in den klassischen Frühjahrsskigebieten nicht mehr umfassend genutzt werden konnte. Ich hoffe, dass sich dieses Szenario nicht etabliert. -
Wegen der unsicheren Wetterlage in den Alpen Mitte April 2008 entschloss ich mich etwas unwillig, meinen geplanten 4-Tages-Trip ins Wallis durch Tagesausflüge ab Ettlingen bei geeignetem Wetter zu ersetzen. Da sich die wenigen Skigebiete in Schwarzwald und Vogesen mit noch ausreichender Schneelage schon im Saisonschluss befanden, blieben nur Ausflüge in die Alpen. Noch am Mittwochmorgen schied Donnerstag, der 17. April, laut Wetterbericht für einen Skiausflug eher aus. Doch am Abend lautete die Prognose für die Alpennordseite unerwarteterweise Sonnenschein. Also wurde hastig das Skiequipment zusammengeworfen und im Auto verstaut. Wohin bei max. 3 Stunden Anfahrtzeit? Eine große Auswahl an offenen Skigebieten gab es am Alpennordrand trotz der guten Schneelage nicht mehr ... jeweils nur wenige Gebiete im Berner Oberland, Zentralschweiz, Arlberg, Allgäu, Zugspitzregion waren noch in Betrieb. Im Allgäu war nur noch das Nebelhorn geöffnet. Laut Schneebericht hatte es dort vom 15. auf den 16. April 80cm Neuschnee gegeben und bis 1000m hinuntergeschneit, weshalb das Gebiet am 16. April oberhalb der Seealpe wegen Lawinengefahr geschlossen blieb. Ohne den Schneebericht zu kennen, fuhr ich also am 17. April in 2:45 Stunden nach Oberstdorf. Erfreulicherweise war das Nebelhorn tatsächlich wieder offen (sonst gäbe es diesen Bericht ja auch nicht

Die starken Schneefälle der letzten Tage verliehen dem Nebelhorngebiet schon ab der Station Seealpe eine hochwinterliche Impression unter strahlender Sonne. Der schöne Panoramarundblick vom Nebelhorngipfel und aus dem oberen Teil des Skigebiets wurde erst ab 15 Uhr beeinträchtigt, als von Südwesten her allmählich Schleierbewölkung aufzog. Im Skigebiet waren PB Nebelhorngipfel, DSB Sonngehren und 4SB Koblat in Betrieb. Der Schnee war morgens noch pulvrig und entsprechend gut zu fahren, wurde aber wegen der schnell ansteigenden Temperaturen schon gegen 11 Uhr nass und wurde anschließend in den steileren Bereichen zu störenden Haufen aufgefahren. Entsprechend machte das Befahren des Gipfelsteilhangs am Nachmittag keinen rechten Spaß mehr. Das Freeride-Gelände war im lawinensicheren Bereich am Vormittag in kürzester Zeit verspurt; nachmittags mochte dort kaum noch jemand im schweren Nassschnee fahren. Die Abfahrt zur Seealpe blieb vormittags wegen Lawinengefahr geschlossen. Nach Abgang der erwarteten Nassschneelawine, die kurz hinter der Sonngehrenbahn tatsächlich genau auf der Abfahrt zur Seealpe endete und diese einen Meter hoch zuschüttete, wurde nachmittags das Lawinenwarnschild entfernt. Die Abfahrt zur Seealpe blieb trotz der hervorragenden Schneebedingungen jedoch offiziell geschlossen und wurde nicht mehr hergerichtet. Das Personal war zur Freude der sonnenbadenden Gäste mittags damit beschäftigt, einen Teil der Schneemassen (Gesamthöhe ca. 3m) vom Dach des Versorgungsgebäudes Höfatsblick blockweise per Säge und Schneeschieber zu beseitigen. Offenbar hatte man dort in Erwartung von Regen Angst vor einer überlastungsbedingten Beschädigung der Dachkonstruktion.
Wegen Entfalls der Lawinengefahr entschloss ich mich zum Abschluss des schönen Skitages, der Talabfahrt zur Seealpe den Vorzug gegenüber der Seilbahntalfahrt zu geben. Abgesehen von einem kurzen Steilhang handelt es sich dabei ohnehin hauptsächlich um Ziehwege. In dem 50cm hohen, weichen, schweren Nassschnee auf dem Steilhang half allerdings keine Technik mehr, sondern nur noch Kraft ...

Fazit: Mein Dank gilt der Nebelhornbahn dafür, ihr Skigebiet als einziges in Deutschland (neben dem Zugspitzplatt) bei der hervorragenden Schneelage Mitte April noch in Betrieb zu halten (Skibetrieb endet offiziell am 1. Mai). Die Anzahl der Tagesgäste am Nebelhorn an einem Arbeitstag hat gezeigt, dass die entsprechende Nachfrage durchaus vorhanden ist. Skifahren von 2200 bis 1200 m Höhe in Deutschland im April ist klasse ... So weit ich es bei der An- und Abfahrt sehen konnte, wäre der Skibetrieb der benachbarten Allgäuer Gebiete oberhalb von ca. 1200m ebenfalls möglich gewesen (Hörnerbahn, Fellhorn, Ifen, Walmendingerhorn). Es ist schade, dass solche Gebiete bei unzweifelhaft guter Schneelage im April nicht wenigstens am Wochenende noch einmal ihre Tore öffnen, wenn irgendwie die Möglichkeit dazu besteht. Im Mai erwarte selbst ich das nicht mehr ...

Morgendliche PB-Fahrt zur Seealpe durch ein Nebelfeld. Es hat bis 1000m heruntergeschneit.
Seealpe, 1200m. Hochwinter im April.
PB Seealpe-Höfatsblick kurz vor der Bergstation. Im Hintergrund der Ifen.
Station Höfatsblick.
Die arg langsam fahrende 4SB Koblat (Leitner). Wenn hier doch noch der alte Schlepplift stünde ...
4SB Koblat mit Hochvogel.
Piste der 4SB Koblat mit Allgäuer und Vorarlberger Bergen.
Piste der 4SB Koblat und Station Höfatsblick.
Shaping des "Obstacle" am Koblat für den "9 Knights"-Freeski-Contest. Das wird eine Ritterburg aus Schnee. Mehr unter http://www.nineknights.com/setup/ .
Piste DSB Sonngehren (DM). Unten die Seealpe, hinten der Ifen.
Piste DSB Sonngehren, schön zu fahren.
PB Nebelhorngipfel.
PB Nebelhorngipfel und Station Höfatsblick.
PB Nebelhorngipfel, 4SB Koblat. Vorn die Mittelstation des ehemaligen ESL, hinten der Hochvogel.
Restaurant auf dem Nebelhorngipfel. Auf dem Dach ist der viele Schnee verweht.
Auch eine Form von Schneebericht ... 320cm auf dem Nebelhorn.
Aussichtsplattform am Nebelhorngipfel mit Allgäuer und Vorarlberger Bergen.
Fellhorn-Gebiet im Dornröschenschlaf. Sooo viel Schnee und kein Skibetrieb ... Abfahrt bis zur Mittelstation wäre problemlos möglich gewesen.
Ifen-Gebiet im Dornröschenschlaf. Sooo viel Schnee und kein Skibetrieb ... Abfahrt bis zur Talstation dürfte möglich gewesen sein.
Gipfelsteilhang Nebelhorn. Aufgefahrener Nassschnee am Nachmittag hielt den Spaßfaktor hier kurz.