Seite 1 von 1

Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 13.05.2008 - 21:30
von Seilbahnsimi
Hallo zusammen!

Ich habe in meinen Frühlingsferien eine Schnupperlehre als Seilbahner gemacht. Das war eine sehr interessante Erfahrung! Um euch den Beruf Seilbahner etwas näher zu bringen, mache ich jetzt hier einen Bericht über meine Schnupperlehre.

Am Sonntag, dem 6. April brachten mich meine Eltern nach Zweisimmen. Dort übernachtete ich im Hotel Derbi (Neben der Talstation der Rinderbergbahn). Da die dort aber Betriebsferien hatten musste ich aber selbst für mich sorgen.

Montag Morgen, der 7. 4. 08:

Am Montag Morgen gings für mich um 6.45 Uhr auf. Ich hatte extra eine Viertelstunde mehr eingerechnet, damit ich auch in aller Ruhe frühstücken konnte. Um 8.00 Uhr musste ich bei der Talstation der Rinderbergbahn sein. Ich frühstückte zuerst, dann waschte ich mich und danach gings auch schon los :wink: . In der Talstation traf sich das Team jeden Morgen. Dann fuhren wir (Je nach dem, was zu tun war) alle in die Mittelstation. Dort gab es zuerst Kaffee und Tee, dann gings an die Arbeit. Zuerst verteilte der Chef die Aufträge. Ich fuhr mit dem Lehrling und zwei weiteren Angestellten mit dem Pistenbully zur Bergstation. Das war natürlich ein tolles Erlebnis. In der Nacht hatte es ca. 20 cm. geschneit. So mussten wir zuerst die Begstation vom Schnee befreien und die gesamte Kuppeltechnik herunter wischen. Schliesslich durfte ja das Eug nicht gefrieren! :!: So haben wir den gesamten Morgen die Station freigeräumt und geputzt. Danach gab es Mittagessen in der Mittelstation.

Montag Nachmittag:

Am Nachmittag erwartete mich eine ganz andere Arbeit. Ich fuhr mit dem Lehrling mit Hilfe eines Pistentöffs (Weiss nicht wie man dieses Ding auf Schriftdeutsch nennt! :wink: :evil: :roll: !) von Stütze zu Stütze und montierten die Stützensicherung. Das ist eine spezielle Sicherheitseinrichtung, damit das Personal besser gesichert ist, wenn jemand auf den Masten klettern muss. Diese Einrichtung ist soweit ich weiss seit neuem Vorschrift! :!:

Dienstag Morgen, der 8. 4. (erste Hälfte):

Der Dienstag Morgen war vom Wetter her gesehen nicht so schön wie der Montag Morgen. Und trotzdem trafen wir uns wieder um 8.00 Uhr bei der Rindebergbahn. Als erstes machten der Lehrling und ich uns wieder auf den Weg, um die weiteren Stützensicherungen zu montieren.

Dienstag Morgen, zweite Hälfte

Nach der Kaffeepause fragte mich ein weiterer Angestellter, ob ich Lust hätte mit auf die Strecke zu kommen. Ich sagte natürlich sofort zu und so trug ich ein paar Minuten später auch bereits ein Gestältchen mit Karabiner-Haken. Dann stiegen wir zu dritt in die Transportgondel und fuhren los zum ersten Mast. Dort mussten die Rollen mit Verdünner geputzt werden. Manche wurden sogar ausgewechselt!

Dienstag Nachmittag:

Am Dienstag Nachmittag fuhr ich nochmals mit dem Lehrling von Mast zu Mast und montierte die Stützensicherung.

Mittwoch Morgen, der 9. 4. 08:

Am Mittwoch Morgen erwartete mich eine ganz andere Arbeit. Ich fuhr mit einem Angestellten und einem Transporter nach Öschseite (Talstation Chübeli und Büeltibahn) Dort standen allerlei Wasserfässer, die nach Lengebrand (St. Stephan) transportiert werden mussten. Wofür die Fässer gebraucht wurden, habe ich bis heute keine Ahnung! :roll: :wink: (Vielleicht weiss das ja einer von euch!) Die Arbeit war nicht so spannend, weil wir mit dem Transporter ca. 3/4 Stunden hatten bis wir von Öschseite nach St. Stephan gefahren sind.

Mittwoch Nachmittag:

Zuerst mussten wir nochmals eine Ladung Fässer von Öschseite nach St. Stephan bringen. Dann fuhren wir mit dem Transporter in die Mittelstation. Dort hatten andere Mitarbeiter den 2 Tonnen schweren Motor der 2. Sektion entfernt, da der in die Revision musste. Danach verfrachteten wir den mit Hilfe einer speziellen Ketteneinrichtung auf den Transporter.

Donnerstag, der 10. 4. 08:

Am Donnerstag Morgen erwartete mich die grösste Sch....arbeit! Wir stiegen in der Mittelstation hinauf in die Kuppeltechnik. Dort demontierten wir die gesamte Kuppeltechnik und putzten alle Teile. Eine Arbeit, die ich lieber einem Kaminfeger überlassen hätte!!!!!! :wink: Das machten wir dann den gesamten Tag lang. Der Lehrling gab mir ein Teil, ich putzte es, dann gab ich es wieder dem Stift, der das gesamte wieder zusammen setzte. Am Nachmittag kamen dann noch Ersatzteillieferungen von Garaventa.

Freitag, derc 11. 4. 08(letzter Arbeitstag):

Den Bogen gabs mir eigentlich erst am Freitag, als ich erfuhr, dass ich nochmals in die Kuppeltechnik hinaufsteigen musste , um das Zeug auf der anderen Seite noch zu putzen.

gefallen:

Viel Abwechslung im Job. Man ist mal drinnen, mal draussen.

Nicht gefallen:

Ich hätte nie gedacht, dass der Beruf so derart handwerklich ist. Deswegen: Das handwerkliche :wink:

Wenn Ihr noch irgendwelche Fragen habt zum Beruf Seilbahner, könnt Ihr euch beruhigt an mich wenden!

Nun noch zu den Bilder:

Die Talstation der Rinderbergbahn:
Bild

Ein Zoom:
Bild

Bild

Diesen Motor haben wir entfernt und auf den Transporter verfrachtet!:
Bild

Nun zum Aufenthalt auf der Strecke:
Bild

Diese Rollen mussten wir wechseln: Nicht zu glauben, aber die roten wiegen bis zu 30 Kilos, die normalen bis zu 10 Kilos.
Bild

Bild

Bild

Dieses Bild habe ich geschossen, während dem die Angestellten die Rollen ausgewechselt hatten. Bei der Auswechslung muss das Seil nach oben gehoben werden. Da hebt man so ca. 6 Tonnen hoch.
Bild

Nun noch ein Bild zur Stützensicherung:Der Lehrling und ich waren nach ein paar Montagen bereits ein eingespieltes Team. Er hat das Zeug oben montiert und ich unten.
Bild

Nun noch ein paar Bilder von der Bahn selbst:
Bild

Bild

Bild

Bild

Das Depot:
Bild

Auch Oldtimer hausen da noch :
Bild

So sahen die Fässer aus, die wir nach St. Stephan fahren mussten:
Bild

Bild

Bild

Die Transportgondel:
Bild

Die Garage der Chübelibahn:
Bild

Bild

Noch ein paar Bilder von der Ankunft in Lengebrand:
Bild

Bild

Noch ein paar Bilder vom Motor:
Bild

Bild

Wie man hier auf diesem Bild sieht müssen Seilbahner alles können, was das Handwerk anbelangt:
Bild

Mit dieser Transportgondel sind wir auf die Strecke gefahren:
Bild

Am Freitag haben wir folgende Technik auseinander genommen und geputzt:
Bild

Während der Arbeit konnte ich noch schauen, wie das mit der Kuppeltechnik funktioniert und habe dem entsprechend auch ein paar Bildlein gemacht:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich hoffe, dass euch der Bericht gefallen hat!

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 13.05.2008 - 21:39
von jefflifts
boah! Geil! Wie bist du denn dazu gekommen? Danke für den Bericht, das muss ich auch irgendwan mal machen!

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 13.05.2008 - 21:52
von SFL
jefflifts hat geschrieben:boah! Geil! Wie bist du denn dazu gekommen?
Das würd mich auch mal interessieren. Aber sehr interessante Einblicke in den Berufsalltag eines Seilbahners. Danke auf jeden Fall für den Bericht und die Bilder.

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 13.05.2008 - 21:53
von Ram-Brand
Ja teilweise Top Bilder dabei, leider sind aber auch ein paar verwackelt.

Zu aufgeregt und nervös gewesen vor Freude? ;-)

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 13.05.2008 - 22:38
von Vadret
Wie hast du dich den entschieden? Wirst du den Beruf ausüben?

Dein Bericht ist auf jedemfall sehr genial! Kompliment.

Bin richtig wütend dass ich nicht 2 Jahre später zur Welt gekommen bin :twisted: ;-), so hätte ich diesen Beruf auch erlernt... Aber als die Ausbildung eingeführt wurde, wars leider schon zu spät :(

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 14.05.2008 - 00:27
von GMD
Die Wasserfässer dienen wahrscheinlich als Ballast bei Fahrten mit Wind.

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 14.05.2008 - 01:23
von Seilbahnjunkie
Oder für die Bremsproben.

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 14.05.2008 - 09:02
von peppY
Nicht schlecht. 2 KSB, ältere 6EUB.... sowas würd ich auch voll gerne machen. Aber meine Auswahl hier ist Skihalle, Seilbahn Burg oder Winterberg...das is alles net so das wahre...

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 14.05.2008 - 09:06
von TPD
Ich denke die Fässer sind ein bisschen zu gross für Fahrten bei starkem Wind.
Wie haben denn da die Passagiere noch Platz in der Gondel ?
Die Fässer sind wohl eher für eine Brems- oder Belastungsprobe.

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 14.05.2008 - 14:11
von schmittenfahrer
Danke für den tollen Bericht :!: :D . Jetzt bin ich richtig sauer auf mich, wir mussten nämlich im februar ein Betriebspraktikum von der Schule aus machen, wär ich doch nur auf die Schmittenhöhe gegangen und hätte mein Praktikum dort gemacht :( :wall: . Was fällt eigentlich alles in den Aufgabenbereich eines Seilbahners? Gibt es noch eine höher geordnete Stelle, wofür man ein Abitur benötigt? Danke schon mal für die Antworten :!:

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 14.05.2008 - 14:49
von Seilbahnsimi
Endlich kann ich nun antworten:

Wie bin ich dazu gekommen?:

Ich habe vor 1 1/2 Jahren von der Eröfnungdes neuen Berufsbildungszenters in Meiringen gehört und habe mich dann genauer über den Beruf informiert. Letzten Herbst habe ich dann schliesslich Bewerbungen für Schnupperlehren geschrieben. Insgesamt habe ich 9 Unternehmen im Berner Oberland angeschrieben per E-Mail. Schliesslich bekam ich 3 positive Antworten und entschied mich dann für Zweisimmen.

Entscheidung?:

Ich dachte mir schon, als ich mich näher über den Beruf informiert habe, dass das nichts für mich sei, da der Beruf sehr Handwerklich ist und ich in Sache Handwerken eine echte Flasche bin. Schlussendlich wollte ich aber trotzdem einen Einblick in den Beruf kriegen. Deswegen habe ich dann die Schnupperlehre auch gemacht. Meine Entscheidung ist ein deutliches Nein. Aber gefallen hat mir die Schnupperlehre auf alle Fälle und es war auch eine sehr interessante und gleichzeitig auch wichtige Erfahrung für mich!

Aufgabenbereich:

Ein Seilbahner erledigt eigentlich alle Arbeiten, die bei einer Seilbahn aufliegen. Er bedient die Kasse, erledigt aber auch sehr viele Reparaturen und führt Revisionen durch. Unter anderem hilft er auch beim Neubau einer Bahn mit! Im Winter kommen noch mehr Arbeiten wie z. B. Präparierung der Pisten oder sperren der Pisten hinzu. Natürlich schaut er auch, dass mit der Beschneiung alles gut läuft.

Bilder: Tut mir leid! Die Bilder sind teilweise verwackelt! :oops:

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 14.05.2008 - 18:32
von Dresdner
Gibt es noch eine höher geordnete Stelle, wofür man ein Abitur benötigt?
Die genauen Anforderungen legt immer die jeweilige Betreibergesellschaft bzw. der Eigner der Anlagen fest.
Als Anforderung für den Betriebsleiter der Dresdner Bergbahnen gilt z.B. ein Abschluß als Diplomingenieur für Maschinenbau bzw. Elektrotechnik - hier ist also das Abitur zwingend Voraussetzung.
Auch der Chefingenieur und der Betriebsleiter der Predigtstuhlbahn Bad Reichenhall haben beide einen Abschluß als Diplomingenieur.
Dresdner

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 14.05.2008 - 19:07
von seilbahner
Das liegt aber nicht in der macht der Bergbahnen, sondern in Bayern schreibt das die Seilbahnaufsicht vor.
BL für fixe Sesselbahnen muss mindestens ein Meister in Elektro oder Metallbereich sein.
Stellvertreter für fixe Sesselbahnen Mechaniker oder Elektrikergeselle.

Für PBs und Kuppelbare Bahnen benötigt man als Betriebsleiter einen Ingenieur Maschinenbau oder Elektrotechnik.
Für stellvertreter einen Meister.

Es gibt aber bestimmte Ausnahmeregelungen, die die Seilbahnaufsicht, Herr Hemmer, erteilen kann.
Dazu braucht es aber einige vorraussetzungen. Polizeiliches Führungszeugnis,längere Seilbahnerfahrung,bestandene 6 Wöchige WIFI Seilbahnfachmann betriebsleiterkurse in Innsbruck, sowie die Betriebsleiterprüfung vor der Seilbahnaufsicht.

Ohne diese Vorraussetzungen wird man in Bayern kein Betriebsleiter für Seilbahnen.
Auch als Ing. muss man die Prüfung bestehen.

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 14.05.2008 - 20:39
von schmittenfahrer
Danke :zustimm:! Ich hätte nicht gedacht, dass man so viel als Betriebsleiter drauf haben muss, naja, man hat schließlich eininges an Verantwortung.
Da hast du ja schon einiges hinter dir, seilbahner, hast ja mal geschrieben, dass du betriebsleiter einer Bahn bist, oder? :wink:

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 14.05.2008 - 21:21
von SIMOREG
x

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 14.05.2008 - 21:31
von seilbahner
Ich habe einiges hinter mir, ja da hast Du recht.

@ Simoreg, ja Du hast da vollkommen recht mit Deiner Feststellung.
Kann das sein, das wir uns kennen?
Sind diese BL die auf verschiedenen Bahnen sind in Deutschland an Anlagen?
Es ist nämlich so, dass die Seilbahnaufsicht das gar nicht mehr gerne macht, das man an verschiedenen Bergbahnunternehmen die Betriebsleitung übernimmt, da sich das zeitlich eigentlich gar nicht recht gut ausgehen kann. und Betriebsleiter nur auf dem Papier lassen sie überhaupt nicht mehr durchgehen.
In Ruhpolding an der Unternbergbahn haben sie im moment Geschlossen, da die Behörde ziemliche probleme gemacht hat und denen der BL und der 2. BL davongelaufen sind.

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 15.05.2008 - 13:19
von schmittenfahrer
Und im Sommer überwacht der BL dann die Wartungsarbeiten... Verstehe, ganz schön anspruchsvoll. Wenn an der Bahn dann trotzdem was schiefläuft ist der BL dann "dran", weil er seine Unterschrift über das korrekte Durchführen der Arbeiten gegeben hat, oder?

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 15.05.2008 - 13:51
von Seilbahnfreak_23
schmittenfahrer hat geschrieben:Und im Sommer überwacht der BL dann die Wartungsarbeiten... Verstehe, ganz schön anspruchsvoll. Wenn an der Bahn dann trotzdem was schiefläuft ist der BL dann "dran", weil er seine Unterschrift über das korrekte Durchführen der Arbeiten gegeben hat, oder?
Ja genau so ist es, und deswegen mach der BL auch eine sogennante Funktionsprüfung bevor die Bahn wieder in Betrieb gehen darf. Da wird wirklich gründlich kontrolliert, ob alles funktioniert, und nur beim kleinsten Fehler gibs keine Unterschrift. =>zuerst Reparieren, dann erneute kontrolle und dann erst wenn alles passt, Betriebliche Genemigung durch den BL. :lol:

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 15.05.2008 - 21:25
von schmittenfahrer
außer der BL ist von der faulen Sorte, macht gar nichts und hofft dann, dass alles gut läuft :lol: .
Ich glaube ich weiss jetzt, welchen Beruf ich anstrebe, man muss zwar einiges draufhaben und sehr viel Wissen mitbringen, aber dafür ist dann bestimmt auch die Bezahlung gut wenn man BL ist :D .

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 16.05.2008 - 11:18
von Seilbahnfreak_23
schmittenfahrer hat geschrieben:außer der BL ist von der faulen Sorte, macht gar nichts und hofft dann, dass alles gut läuft :lol: .
auf das würde ich nicht immer hoffen. lieber ein paar überstunden und dafür passiert nix, ist halt meine meinung dazu, muss aber jeder selber wissen!

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 16.05.2008 - 12:18
von seilbahner
@ Schmittenfahrer, kennst Du solche BLs oder worauf stützt sich deine Behauptung?

Re: Meine Schnupperlehre als Seilbahner in Zweisimmen

Verfasst: 16.05.2008 - 17:28
von schmittenfahrer
Nein, ich kenne (zum glück) keine solchen BL - war auch eher als Scherz gemeint :wink: . Ich schätze mal, dass so ein BL seinen Job ganz schnell wieder los wäre und ihn auch nicht mehr ausführen dürfte . Natürlich geht die Sicherheit der Bahn vor und man kontrolliert besser einmal zuviel als zuwenig :wink: .