Seite 1 von 2

LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 25.05.2008 - 16:51
von vovo
Hier noch Bilder von einem Ausflug auf den Wallberg. Dort gab es früher den Einsessellift Kircherlhang, den ESL am Setzberg und den Schlepplift am Wallberghaus. Alle drei Anlagen wurden abgetragen. Den früheren Kapellenhanglift vom Brauneck hat man am Setzberg für den Skiclub wiederaufgestellt.

weitere Bilder

Verfasst: 25.05.2008 - 17:12
von vovo
...

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 25.05.2008 - 17:14
von vovo
noch mehr Bilder...

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 26.05.2008 - 20:27
von starli
War letzten Sommer auch oben, aber bin nicht weiter zu den LSAP-Anlagen hingewandert, muss auch wieder ein sehr cooles Gebiet gewesen sein .. :-(

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 26.05.2008 - 22:06
von Huppi
starli hat geschrieben:...muss auch wieder ein sehr cooles Gebiet gewesen sein .. :-(
allerdings, ich bin sogar noch mit dem ESL Kircherlhang gefahren. Der hatte Robas aus Panzerräder... durchmesser von einem einem Meter :mrgreen:
Auch das Fahrgeräusch habe ich immer noch im Ohr... das werde ich niemals vergessen... obwohl es schon 15 Jahre her ist. Schade dass es damals noch keine Digicams gegeben hat.

Zu dem Setzbergkurvenschlepper. Das ist ja der ehemalige Kapellenhanglift vom Brauneck. Schaut irgendwie nach einem Heuss - DM - LST Mischmasch aus. (oder teusche ich mich da?)

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 29.05.2008 - 12:49
von Dammal
Der SL am Wallberghaus war der Phönixlift, benannt nach der Wiese an der Talstation. Wurde, soweit ich weiß, wegen Lawinengefahr vom Setzberg wieder abgebaut.

Ist von den beiden ESL noch Technik in den Tal- bzw. Bergstationen? Bei meinem letzten Besuch vor 2 Jahren war alles zu und man konnte nirgends hineinsehen.

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 29.05.2008 - 13:46
von DAB
Schöner Bericht, vielen Dank!

Ich muss jetzt mal einige "dumme Fragen" stellen:

1.) Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass es am Wallberg nur zwei Lifte oben gab. Den ESL Kirchlhang und den SL am Setzberg. Wurde der SL als Ersatz für den ESL gebaut oder erschlossen beide Anlagen unterschiedliche Gebiete?

2.) War der SL am Wallberghaus letztlich jener Lift, welcher aufgrund des nicht genehmigten Ausbaus zur Gondelbergstation zur Schließung führte?

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 29.05.2008 - 15:52
von Dammal
@DAB
1. Es gab am Wallberg den ESL Kircherlhang mit eigener Piste.
Den ESL Setzberg mit eigener Piste, dieser wurde dann abgebaut und es wurde der SL Setzberg gebaut der den unteren Teil der ESL-Piste erschließt und ein Stück extra Piste Richtung Bergstation des SL kam dazu.
Dann gab es noch den Phönixlift mit eigener Piste.

2. Nein. Der geplante Sessellift währe vom Wallbergmoos bis zur Bergstation Gondelbahn gegangen und wurde dann, nachdem die Piste schon großteils fertig war, durch die "Naturschützer" gestoppt.

3. Der Kappelenlift war links von der Finstermünzsesselbahn nahe der Tölzer Hütte

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 29.05.2008 - 16:01
von DAB
Alles klar. Vielen Dank!

Jetzt verstehe ich, was mit der Aussage gemeint war: "Der Bereich Setzberg konnte aufgrund eines krummen Ahorns nicht komplett ausgebaut werden" (Stand mal im Ski-Magazin). Man wollte dann wohl den SL bis oben hinauf bauen und durfte dies - wie die Sesselbahn am Wallbergmoos - nicht bauen...!

Mit Beschneiungsanlagen wäre das wohl ein tolles Gebiet gewesen!

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 29.05.2008 - 18:04
von schifreak
Eins zum Kapellenhanglift / Brauneck, der war wie fast Alle Bergbahn-Schlepplifte ( da gehörten Garland ( PHP ), Lenggrieser Hang, Zuckerhüttl, Wegscheid -Kotalmlift,und der Kapellenhanglift ) dazu. Diese Lifte warn alle von Heuss. Am Wallberg hat ma anscheinend nur die Stützen und die Talstation weiterverwendet, die Kurven und Rückkehrstützen sowie die Bergstation mußte man entweder Neu baun, oder die warn von einem anderen Lift.

Zum Brauneck nochmal, der Garland lift war der erste Schlepplift, vermutlich gabs Heuss damals noch nicht. Deswegen von PHB .

Zum Phönixlift, ich poste gern nochmal das Bild aus ``Glück auf Pisten `` -- muß jetz allerdings abposten, und dann nochmal reinstellen.

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 29.05.2008 - 18:38
von schifreak
Hier iss der Setzberg mit dem Phönixlift -- allerdings leider nur sehr klein im Buch . Der ging etwa 500 m links einen Hang mit ca. 130 HM runter.

Bild

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 29.05.2008 - 18:40
von Dammal
@schifreak
Ein Bild vom Phönixlift wär super. Bitte posten.

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 30.05.2008 - 15:57
von DAB
Also ich habe den Wallberg immer für ein ziemlich langweiliges Skigebiet mit wenig Potenzial gehalten (ähnlich wie derRauschberg in Ruhpolding)! Aber wenn ich das jetzt so sehe, das Gebiet wäre ja eine echte Alternative zum Spitzing geworden, wenn man die kuppelbare Sesselbahn vom Moos zur Gondel und der Setzbergbereich vollständig ausgebaut worden wäre.

Schade!

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 30.05.2008 - 17:07
von Cruzader
kann vl. jemand Bilder vom alten Pistenplan hier rein stellen bzw. besitzt jemand sowas?
Damit ich mir das ganze etwas besser vorstellen kann, wie das hier früher ausgesehen hatt^^

danke im Vorraus

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 16.07.2008 - 23:00
von Felix_lued
Ich hätte es ja immer für genial empfunden, wenn man es irgendwie fertig bekommen hätte, eine Bahn von der Suttentahlstation auf den den Wallberg zu bauen. Die Piste vom Wallberg zur Sutten würde dann erstmal entlang des alten Phönix verlaufen und ab da dann allerdings eher langweilig (wenn ich mir die Wanderkarte so vor mein ineeres Auge halte) durch ein langgezogenes Tal führen.
Aber diese Abwechslung einer RICHTIGEN schwarzen Piste im Spitzinggebiet wäre super und die Leute würden auch etwas weiter entzerrt, wenn die Skischaukel den nächsten Berg erschließen würde.
Ganz davon abgesehen, dass es einen direkten Einstieg vom Tegernseer Tal geben könnte, der frei von Maut oder unabhängig von gut geräumten Straßen zu erreichen ist gewesen wäre.
Aber den Wallberg jetzt, wo nahezu alles abgerüstet worden ist, so etwas auf die Beine zu stellen, ist glaub ich selbst dem Schörkhuber zu viel.


MFG
Felix

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 16.07.2008 - 23:43
von Zottel
An einem alten Pistenplan oder einem bearbeiteten google-earth Ausschnitt wäre ich auch sehr interessiert!
Im Netz gibts bloß (logischerweise) aktuelle Pläne
Hier hat es ein paar Infos zur Geschichte : Info

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 18.07.2008 - 19:59
von DAB
Die sind hinsichtlich der alten Gegebenheiten nur leider so informativ wie die Bildzeitung... :?

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 28.11.2008 - 20:36
von starli
War letzten Sommer auch oben, aber bin nicht weiter zu den LSAP-Anlagen hingewandert, muss auch wieder ein sehr cooles Gebiet gewesen sein .. :-(
.. und hier endlich die Fotos vom 25.8.2007:

Bild
^ Talstation 4ZUB Wallberg

Bild
^ Panoramakarte

Bild
^ Karte mit den alten Liften, ich meine 2 ESL und 1 SL (der Mittlere)

Bild
^ Talstation 4ZUB Wallberg

Bild
^ Talstation 4ZUB Wallberg

Bild
^ 4ZUB Wallberg mit Tegernsee

Bild
^ Schwarze Abfahrt, schaut nett aus! Übrigens unpräparierte Freeride-Abfahrt seit einigen Jahren.

Bild
^ Sehr waldig ..

Bild
^ Eine der Stützen ...

Bild
^ Oberer Teil der Strecke und Start der schwarzen Abfahrt

Bild
^ Bergstation 4ZUB

Bild
^ Zoom in ein umliegendes Skigebiet
starli hat geschrieben:War letzten Sommer auch oben, aber bin nicht weiter zu den LSAP-Anlagen hingewandert, muss auch wieder ein sehr cooles Gebiet gewesen sein .. :-(
Bild
^ 4ZUB - Klemme

Bild
^ 4ZUB - Bergstation

Bild
^ Der Umlauf ist insofern kurios, dass die Gondeln einen Abstandshalter haben, der so groß ist, dass die Kabinen teilweise schief hänge...

Bild
^ Alte Fotos und Kabinengeneration? Neue Kabinen? Gab es vorher noch andere?

Bild
^ Alter Pistenplan, wobei in diesem im Gegensatz zum anderen der linke SL und der Rückbringer-ESL zur 4ZUB-Bergstation fehlt.

Bild
^ Monströser Stützenvorbau an der Bergstation

Bild
^ Die Kabine kurz vor der Bergstation. 3 Skiköcher sind ausreichend :)

Bild
^ 4ZUB und Tegernsee

Bild
^ Blick zum Wallberg, kurze Gipfelwanderung ...

Bild
^ Pano Setz-Berg, auf dem früher ein ESL führte; als Rückbringer gab es auch einen ESL, dessen Bergstation rechts vom Fotostandpunkt war. Man sieht 2 Stützenfundamente ...

Bild
^ ... und hier eins der ehemaligen Stützenfundamente im Zoom

Bild
^ Wallberg-Gipfel

Bild
^ Blick vom Gipfel zur Bergstation 4ZUB und dem ehemaligen Skigebiet am Setzberg

Bild
^ Mit Lifteinzeichnung

Bild
^ Zoom zur Bergstation des linken SL (?), vorne links eine abgesägte Stütze vom ESL.

Bild
^ Wanderweg zum Gipfel

Bild
^ Pano, leider etwas schlechtes Wetter erwischt. Links das Skigebiet Sptzing mit Sutten/Stümpfling - Taubenstein

Bild
^ Zoom 4ZUB Bergstation

Bild
^ Tegernsee im Zoom

Bild
^ Bergstation in SW

Bild
^ Abgesägte ESL-Stütze

Bild
^ Ex-Bergstation Rückbringer-ESL (?) und 4ZUB-Bergstation

Bild
^ Vermutlich die Abfahrt zum SL (?)

Bild
^ Bliick zur Talstation des ehemaligen Rückringer-ESLs (vorne), etwas wetier hinten die SL-Bergstation

Bild
^ Die andere abgesägte Stütze

Bild
^ Zoom ehemalige Talstation des Rückbringer-ESL

Bild
^ Zoom linker Ex-SL

Bild
^ Zoom Setzberg, oben die ESL(?)-Bergstation, rechts ist der Kurven-SL, der meines Wissens nur vom örtlichen Skiverein verwendet wird.

Bild
^ Zoom Bergstation Kurven-SL

Bild
^ Zoom Bergstation ESL Setzberg (?)

Bild
^ Talstation Ex-ESL Setzberg (?)

Bild
^ Zoom Kurve am Kurven-SL

Bild
^ Strecke 4ZUB

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 30.11.2008 - 23:01
von Felix_lued
Hallo,
Mit Hilfe meines Vaters, der sich durch Bilder und alte Zeitschriften gewühlt hat, habe ich drei alte Bilder vom Wallberg heraus gefunden.

Der Setzberg mit Setzberg ESL und Trasse des Kircherlhangliftes
Bild
Quelle: Ortsprospekt Bad Wiessee, Herausg.: Gemeinde und Badedirektion Bad Wiessee, o.J. (1958)


Setzberg mit Warteschlange vor dem Kircherlhang ESL und einer Skigruppe. Viel los am Wallberg. Im Wallbergsattel sieht man auch die letzten beiden Stützen des Phönix SL.
Bild
Quelle: Das Tegernseer Tal, Kultur Landschaft Geschichte, Tegernseer Tal Verlag Rottach-Egern, 1970, S. 42

Im Januar 1986 war am ESL Kircherlhang schon weniger los.
Bild

MfG
Felix

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 01.12.2008 - 23:18
von GMD
Ich schnapp mir mal eines deiner Bilder starli, OK?

Bild
Meine Güte, das ist ein Walter Pause Pistenplan! Genauso sahen sie in seinen legendären Skibüchern aus.

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 05.12.2008 - 18:25
von Felix_lued
Weiß jemand wann genau die anderen Bahnen abgebaut wurden?
Der Kircherlhang hat zumindest bis 1993 noch gestanden, wie mein Vater aus alten Videobändern heraus lesen konnte.
Ob der zu dem Zeitpunkt aber noch in Betrieb war ist eine andere Frage.

Felix

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 07.12.2008 - 12:54
von philipp23
Hier noch ein Bild von Pause mit den drei vier Wallberg-Liften
Bild
(c) Walter Pause, Die großen Skistationen der Alpen - Österreich/Bayern, BLV 1968 München, S.206

Im folgenden noch einige Zitate aus einer Skigebietsbeschreibung, die aus der Zeit kurz nach der größerflächigen Erschließung des Wallbergs stammen muss:
[...] Ursprünglich reihte man den Wallberg in die Kategorie jener Skiberge ein, die für den Normalverbraucher in Winterfreuden tabu und nur für den Brettlartisten mit Anstand zu absolvieren sind. Das hat sich inzwischen weitgehend geändert. Einmal weil die guten und besseren Skifahrer immer mehr geworden sind, und zum anderen, weil Ausbau und Pflege dieser Skistation in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht haben. Freilich, die rassige, nordseitige Waldabfahrt mit Erlen- und Glaslhang ist nach wie vor eine Prüfstrecke für meisterliches Können und eine der anspruchsvollsten Pisten des bayerischen Alpenraums. [...] Doch auch für all jene, denen Skilauf in erster Linie Wochenendvergnügen bedeutet, ist auf dem Wallberg genügend Aktionsraum. Da gibt es oben auf dem sonnigen Höhenbalkon den kleinen, liftbedienten Kircherlhang [...]. In der Südostecke lädt der kleine Phönixlift zum Abstecher in den Pfenniggraben ein.
Meistfrequentierte Hauptroute ist inzwischen die kupierte Nordpiste des Setzbergs mit der daran anschließenden Moosabfahrt geworden. Zum Auftakt kurvt man über das breite, buckelgespickte "Waschbrett" des Setzberg-Nrodrückens, jagt an der Liftstation vorbei in den einst steilen und engwinkligen, heute breit ausgeholzten "Stockhang" weiter nordwärts und erreicht auf zügigen Schneisenbändern das 'Moos', Einkehrstation und Bergpunkt der Wallbergstraße. Hier beginnt der letzte Abschnitt der Abfahrt ins Tegernseer Tal: ein bequemer Skibummel auf der lammfrommen Wallbergstraße, [...], deren asphaltierte Oberfläche natürlich den idealen Pistenboden darstellt.[...]
1. das, was vom Wallberg übrig geblieben ist, gehört wohl immer noch zu den anspruchsvolleren Ecken Bayerns (Glaslhang)

2. tja, Abfahrt auf Asphaltstraße ist ja quasi vollendete Modellierung. Interessant, dass diese hier als sehr angenehm und schön dargestellt wird :?

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 09.12.2008 - 11:28
von DAB
Also es ist wirklich eine Schande, dass das Gebiet nicht mehr betrieben wird. Da haben die Fanatisten tolle Arbeit geleistet!

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 12.12.2008 - 18:43
von starli
Schön, die alten Fotos.
2. tja, Abfahrt auf Asphaltstraße ist ja quasi vollendete Modellierung. Interessant, dass diese hier als sehr angenehm und schön dargestellt wird
Eigentlich nicht, denn wenn nicht 80% der Leute das positiv fänden, würde das heutzutage ja nicht in diesem Ausmaß produziert.

Re: LSAP-Gebiet am Wallberg

Verfasst: 11.06.2011 - 22:22
von Chense
Thread zwar schon uralt aber noch kurz zu starli:

Der "schwarze" Hang in deinem Bild ist der berühmte Glaslhang (wurde laut meiner Großmutter schon von Anfang an auch immer "Rutscherlhang" genannt, weil da wirklich jeder der keine Rasierklingen an den Füßen hatte runtergerutscht ist).

Und ist tatsächlich auch heute noch ein toller Freeridehang - Selbst konnte ich ihn bisher leider noch nicht fahren, allerdings habe ich mir sagen lassen, dass das wohl der einzige mit Bahn erschlossene Hang in Deutschland sei, der halbwegs an den Laber rankommt (auch aus wie im anderen Thread schon gepostet sehr "positiven" Erfahrungen meiner Mutter mit diesem Hang)