Seite 1 von 1
Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 23.06.2008 - 18:35
von starli
.. wenn die Abfahrt Alpincenter offiziell geöffnet ist, und die Abfahrt Langwied inoffiziell machbar, komm ich ganz gerne mal am Kitzsteinhorn vorbei.
Mein letzter Besuch war am 9.9.2007 - und damals bin ich Langwied dank viel Neuschnee auch gefahren. Und jetzt wieder, am 22.6.2008 .. und das auf ca. 2.000m .. coool ;-)
Aufgrund der extrem hohen Temperaturen waren die Hänge an den Gletscher-SL schon früh recht müßig, Alpincenter ging noch besser, weil weniger befahren - allerdings hier und da leicht bremsig. Off-piste war's ebenfalls noch gut zu fahren.
Fotos, anklicken zum vergrößern:

^ Wartungsarbeiten

^ Alpincenter - Gratbahn

^ Beide Abfahrten zum Alpincenter sind noch geöffnet!

^ Schneeverschiebung am Schmiedinger - aber wieso nimmt man den Schnee nicht vom gletscherfreien, unteren Teil ??

^ Maurergletscher - würde vom Schnee her sogar noch für beide Abfahrten reichen!

^ Linker Kitzlift in Betrieb

^ Matten am Maurer und viele neue Matten

^ Abfahrt. Von der früh extrem weich...

^ Gletscherende

^ Oberer Teil des Gletschers

^ Magnetköpfl-SL

^ Gletscher-Pano von der Dachterasse

^ Bergstation SL Maurergletscher und der ehemalige Übergang

^ Ehemaliger Übergang vom Maurergletscher-SL, aufgrund Gletscherschwunds aufgelassen.

^ Pano

^ So eine coole Sau steigt hier mit Skiern auf und fährt den Steilhang an der PB-Bergstation ab ...

^ Schwarze Abfahrt - wäre auch für mich heuer genügend Schnee gewesen, aber der offizielle Zugang verriegelt, aufsteigen wollte ich nicht, und direkt an der Dachterasse rüberqueren hab ich mich auch nicht getraut ...

^ .. oberer Teil im Zoom ..

^ PB mit Stütze

^ PB mit Stütze im Zoom

^ Am besten ging's nachmittag Offpiste an der Gratbahn, wie z.B. hier direkt rechts...

^ Auf zur Langwied-Abfahrt, aber wie komm ich jetzt hier rüber..... und warum baggern die die Straße frei?

^ Gestern und heute noch keiner gefahren, und just zur gleichen Zeit wie ich - fahren zwei weitere mit Tourenski ab ;-)

^ Langwied-Abfahrt - Schnee war gut, ab und zu gabs schmale Stellen, hier und da musste man mal kurz abschnallen ..

^ Langwied-Abfahrt

^ Langwied-Abfahrt. Gerade noch, dass man hier an zwei Stellen nicht abschnallen muss ;-)

^ Blick zum See

^ Langwied-Abfahrt, unterer Teil.

^ Langwied-Abfahrt, Ende - kaum Fußweg.

^ Langwied-Abfahrt
.. und dann war da noch ...

^ Meine neue Kühlerfigur... was müssen diese dummen Vögel auch immer so tief über die Straße fliegen?!
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 23.06.2008 - 20:07
von snowmaker85
LOl ein Vogel hat sich wohl verirrt
Naja die Pics sind richtig geil hättets vlt paar mehr von der Revision rein stellen können bzw. machen aber osnt geile pics weiter so
gruß snowi
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 23.06.2008 - 20:07
von Stani
Das ist ja der Wahnsinn! Ehrlich, hab überhaupt nicht gedacht, dass der Schnee dort oben so toll ausgehalten hat.
Danke für den Bericht
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 23.06.2008 - 20:30
von SFL
Super Bilder, hätte nicht gedacht dass die Abfahrt zum Langwiedboden noch "so gut" zu fahren ist.
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 23.06.2008 - 20:36
von moglrat
starli hat geschrieben:
^ Meine neue Kühlerfigur... was müssen diese dummen Vögel auch immer so tief über die Straße fliegen?!
Tja, Ford ist eben Mord.
Danke für den Bericht. Meinst du nächstes Wochenende wird es auch noch bis zum Alpincenter gehen?
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 23.06.2008 - 20:52
von lanschi
Sieht ja schneemäßig noch sehr gut aus. Die Verhältnisse waren wohl nicht so toll, aber mei - that´s Summerski.
Es ist in der Tat interessant, warum die mit Baggern (!!!) einen Weg entlang der Langwiedabfahrt ausgraben. Vielleicht bauen´s heuer oben ja doch noch was (Beschneiung)?
Ansonsten: Wie immer tolle, aufschlussreiche Bilder. Und ich hoffe wirklich, dass die die Matten schnellstens auslegen.
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 23.06.2008 - 21:02
von Powderjunky
War der Funpark geschlossen ?
Oder war da einfach nichts los ?
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 23.06.2008 - 21:56
von Martin_D
Eine höchst eindrucksvolle Dokumentation eines Frühsommerskitages.
Es war interessant, diesen Bericht zu lesen.
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 24.06.2008 - 08:59
von andyman1609
Entschuldige die Ausdrucksweise, aber deine Berichte und dein Hobby auf nahezu jedem erdenklichen Schneerest Skifahren zu gehen finde ich einfach saugeil! Denke du bist das Vorbild vieler User hier...mich eingeschlossen.
mfg Andi
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 24.06.2008 - 15:22
von SupaJan
Das finde ich auch, sowas kenne ich bei mir nur von Talabfahrten im Frühjahr, aber so krass ist es dabei fast nie gewesen.
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 24.06.2008 - 15:28
von Af
Naja, als Vorbild für mich würd ich Starli nicht unbedingt bezeichnen. Bin halt ein anderer Fahrertyp.
Trotzdem find ich seine Berichte immer Klasse. Egal ob se was unbekanntes, oder ein Standardgebiet zeigen.
Ohne seine Berichte, und zum grossteil berechtigte Kritik (Siehe Stubai, wo mittlerweile viele dies nachvollziehen können) würde mir hier was fehlen.
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 24.06.2008 - 17:10
von Schwoab
Toller Bericht Starli!
Mir machen vorallem die Felsen beim Kitzlift immer größere Sorgen!
Ich verstehe dazu auch nicht wirklich warum die beispielsweise die Schmiedingerlifte außer Betrieb nehmen aber gleichzeitig nichts vermatten, bzw. erst anfangen wenn der Schnee weggeschmolzen ist! Ein Aufbau von Eis wie beispielsweise am Stubaier Eisgrat kann doch durchaus auch erfolgreich sein. Weiters würde ich die Kitzlifte jetzt außer Betrieb nehmen und den unteren Teil vermatten!
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 24.06.2008 - 20:03
von starli
moglrat hat geschrieben:Danke für den Bericht. Meinst du nächstes Wochenende wird es auch noch bis zum Alpincenter gehen?
Inoffiziell sicher, offiziell - wird's eng, bei den momentanen Temperaturen ...
Klare hat geschrieben:War der Funpark geschlossen ?
Oder war da einfach nichts los ?
Der war geschlossen. Glaub, man wäre die riesigen Hügel kaum raufgekommen bei dem Schnee ;-)
andyman1609 hat geschrieben:Entschuldige die Ausdrucksweise, aber deine Berichte und dein Hobby auf nahezu jedem erdenklichen Schneerest Skifahren zu gehen finde ich einfach saugeil! Denke du bist das Vorbild vieler User hier...mich eingeschlossen.
Danke :)
Übrigens war das jetzt vermutlich das letzte Wochenende, wo ich an beiden Tagen skigefahren bin - das früh aufstehen reicht mir 1x pro Wochenende .... und so ein Sommerskitag ist doch etwas anstrengender... außerdem, das war jetzt glaub ich der 90. Skitag in der Saison und das 88. Skigebiet - und bei den Verhältnissen wie letztes Wochenende - so langsam kommt auch bei mir ein gewisses Sättigungsgefühl auf ... das allerdings nach 2 Wochen Hitze schnell wieder vergehen würde :-)
Schwoab hat geschrieben:Ich verstehe dazu auch nicht wirklich warum die beispielsweise die Schmiedingerlifte außer Betrieb nehmen aber gleichzeitig nichts vermatten, bzw. erst anfangen wenn der Schnee weggeschmolzen ist! Ein Aufbau von Eis wie beispielsweise am Stubaier Eisgrat kann doch durchaus auch erfolgreich sein. Weiters würde ich die Kitzlifte jetzt außer Betrieb nehmen und den unteren Teil vermatten!
Nö, das ist nicht nötig. Sonst fiele das Kitzsteinhorn in meiner Bewertung zum Stubaier. Allerdings, wie schon gesagt, könnten's die Schneereste unterhalb der Gratbahn Talstation schon mal auf einen Haufen schieben und den dann bei Inbetriebnahme Sommereinstieg auf die Gletscherenden verteilen und dann vermatten.
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 24.06.2008 - 20:49
von Dieter WISSEKAL
Danke für Deinen tollen Bericht. Aufgrund des Mangels an Schneeberichten zu dieser Jahreszeit eine willkommene Abwechslung.
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 24.06.2008 - 21:26
von schmittenfahrer
Auch von mir ein dickes Lob für deinen Bericht!
Der Vogel hat das Loch vom Kühler ja gut getroffen, aber ich würde den bald dort herausholen (was du bestimmt schon gemacht hast), da es sonst im Auto zu stinken anfängt (viel Spass schon mal
)
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 24.06.2008 - 21:50
von lanschi
Den Sommerskilauf ja in allen Ehren, aber ich würde die Gatschhupferei im Sommer trotzdem dem Herbstskilauf opfern.
Ich würde Ende Mai/Anfang Juni die beiden äußeren Kitz-/Keeslift-Abfahrten so großflächig wie nur möglich einmatten, ebenso die Einstiege. Die Sommerski-Geschichte rentiert sich ja ohnehin nicht wirklich - 3 Wochen früher Herbstskilauf wären da sicherlich deutlich umsatzträchtiger (und besser zu verkaufen).
Von mir aus könnte man ja auch die mittlere Piste mit einem Lift offen lassen, aber man sollte meiner Meinung nach halt schauen, dass für den Herbst ausreichend Schnee da ist. Das Problem ist nämlich auch, dass dort - wenn man wirklich gar nichts unternimmt - in wenigen Jahren eine ähnliche Situation wie am Schmiedingerlift herrschen wird, nämlich dass man einen guten Meter Schnee benötigt, um die Lifte aufmachen zu können. Und das wäre für die GBK garantiert ein wesentlich größerer Schaden, als ein paar Wochen Sommerski.
Am Schmiedinger ist die Situation natürlich problematischer. Da macht´s eigentlich nur im unteren Bereich (letzte 3-4 Stützen) Sinn, aber auch oben wär´s dringend notwendig. Aber das ist wohl unrealistisch, eine komplette Piste samt Lifttrasse einzumatten.
starli ist sicherlich nicht meiner Meinung, aber die letzten Jahre haben doch ganz deutlich gezeigt, wie wichtig die Depotwirtschaft auf Gletschern geworden ist.
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 26.06.2008 - 17:16
von schmittenfahrer
Da bin ich deiner Meinung, lanschi. Man sollte mal den Schnee, der jetzt an geschlossenen Pisten liegt (ich meine jetzt nicht den Gletscherbereich) nicht zu "verschwenden", sondern ihn lieber am Gletscher deponiert und abdeckt. Eine Schonzeit ist meiner Meinung nach im Sommer sehr wichtig, denn durch den Skibetrieb im Sommer wird der Gletscherschwund noch verstärkt (Skier, Pistenraupen usw.). Für Fußgänger kann man das Kitzsteinhorn geöffnet lassen, denn das ist mit der Zeit immer beliebter geworden.
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 26.06.2008 - 17:56
von Emilius3557
Danke auch von mir für einen typisch-genialen Starli-Bericht wie in besten Zeiten!
denn durch den Skibetrieb im Sommer wird der Gletscherschwund noch verstärkt (Skier, Pistenraupen usw.).
Das wird ja sehr häufig kolportiert, aber bisher konnte noch niemand dafür objektivierbare Beweise vorlegen.
Noch fadenscheiniger wird die Argumentation vieler westalpiner Gletscherskigebiete ohne Winterskibetrieb, die den Sommerskibetrieb nicht gefährden wollten, "um den Schnee für die Sommersaison zu schonen".
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 26.06.2008 - 18:59
von Rotti
Emilius3557 hat geschrieben:Danke auch von mir für einen typisch-genialen Starli-Bericht wie in besten Zeiten!
denn durch den Skibetrieb im Sommer wird der Gletscherschwund noch verstärkt (Skier, Pistenraupen usw.).
Das wird ja sehr häufig kolportiert, aber bisher konnte noch niemand dafür objektivierbare Beweise vorlegen.
Noch fadenscheiniger wird die Argumentation vieler westalpiner Gletscherskigebiete ohne Winterskibetrieb, die den Sommerskibetrieb nicht gefährden wollten, "um den Schnee für die Sommersaison zu schonen".
Da braucht man keine objektiven Beweise dafür. Das ist Physik im ersten Lernjahr:
Skier + Pistenraupen = Reibung = Wärme = Schneeschmelze
Ist doch simpel oder?
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 26.06.2008 - 19:12
von Af
Also bei den 5 Hanserln und den 2 Pistenraupen am Tag ist die Reibung eher minimal....gravierender ist, dass die Oberfläche ständig aufgrissen wird, und dies der Sonne mehr Angriffsfläche bietet. Das ist IMO das Problem, ansonsten gäbs langsam vereisenden Schnee, der zwar an der Glatten Oberfläche schmilzt, jedoch im Inneren der Schneeschicht vereist.
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 26.06.2008 - 23:54
von GMD
Na die Langwiedabfahrt ist doch in der Starli-Skala der fahrbaren Pisten ganz tief anzusetzen. Da bisst du schon ganz andere Kaliber gefahren!
Die arme Meise! Sie hatte wohl eine diesselbe, als sie versuchte kurz vor deinem Auto noch über die Strasse zu kommen!
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 26.06.2008 - 23:56
von CV
Rotti hat geschrieben:
Da braucht man keine objektiven Beweise dafür. Das ist Physik im ersten Lernjahr:
Skier + Pistenraupen = Reibung = Wärme = Schneeschmelze
Ist doch simpel oder?
sorry, das ist komplett falsch.
Die Pistenpräparierung konserviert Schnee (auch ohne Schneeverschieben auf die Pisten). Die Wärmeeinwirkung durch die Präparierung ist marginal.
wenn schon Physik, dann:
Pistenraupe = Gewicht = Verdichtung des Schnees = weniger Angriffsfläche der Sonne auf die Schneekristalle = lansameres Abschmelzen (bei vergleichbarem Schneevolumen)
Und bzgl. Aufreisen, Umwälzen des Schnees:
Durch die Pistenraupen wird unverschmutzter Schnee nach oben geholt. Man sieht das gerade jetzt nach dem Saharastaub sehr deutlich. Die Pisten sind deutlich heller als die Umgebung. Das gilt aber generell für die vom Wind hergetragenen Schmutzpartikel.
Ergo: weiß = bessere Reflexion = geringere Energieumwandlung in Wärme = geringeres Abschmelzen.
Daher ist z.B. die Firnauflage eines Gletschers so elementar wichtig.
Das alles spräche erst mal für eine Präparierung im Sommer...
ABER:
Ganz anders verhält es sich, wenn bei Fehlen der Firnauflage das Gletschereis zu "Crunch"-Schnee kleingemeiselt wird, was z.B. die Hintertuxer an ihrem TFH gerne gemacht haben. Hier wird extrem verdichtetes Material (das uralte Gletschereis) aufgbrochen und dadurch mehr Angriffsfläche für die Sonne geboten. DAS ist tötlich, weil dadurch in wenigen Tagen 20cm oder mehr GLetschereis abschmelzen, was aber Jahre benötigt, um es durch eine natürlich Eisbildung wieder aufzubauen.
Es ist daher kein Wunder, dass der TFH so rapide abgenommen hat - sicherlich auch (!) bedingt durch die Crunch-Eis Methode.
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 27.06.2008 - 19:26
von starli
hm... fakt ist aber, dass der Schnee abseits der präparierten Piste härter ist und meist viel später auffirnt und gar nicht so weich wird. Daher ist der Schnee auf solchen Mittelstations-abfahrten nachmittags meist besser als weiter oben, weich wird der da überhaupt nicht mehr.
Außerdem schützt so eine Dreckschicht den Schnee auch in gewisser Hinsicht - daher kann sich ja auch Gletscher unter Schotter halten.
Merk ich ja auf solchen Restschneeabfahrten - auf den dunklen Stellen ist es härter als auf den helleren Stellen daneben! Daher fahr ich gerne im "Dreckschnee"..
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 27.06.2008 - 21:53
von schmittenfahrer
Man kann es einfach nicht bestreiten, dass durch Sommerskifahren die Gletscherstärke abnimmt. Denn wenn der Schnee erst einmal abgetaut ist und das Eis zu tage kommt, wird dieses wie oben beschrieben durch Fräsen bearbeitet, sodass man wieder "guten" Schnee hat. Wie auch schon angesprochen wurde ist durch die Pistenraupen einfach keine Eisbildung auf der Schneeoberfläche möglich, die den Schnee auch noch schützt.
Aber jetzt mal was anderes: ist unsere Diskusion nicht off- topic?
Re: Kitzsteinhorn, 22.6.2008
Verfasst: 28.06.2008 - 02:29
von CV
im Sommer ist doch mal bissl OT nich so schlimm 
starli hat geschrieben:hm... fakt ist aber, dass der Schnee abseits der präparierten Piste härter ist und meist viel später auffirnt und gar nicht so weich wird. Daher ist der Schnee auf solchen Mittelstations-abfahrten nachmittags meist besser als weiter oben, weich wird der da überhaupt nicht mehr.
also die Mittelstationsabfahrten wurden ja schon präpariert und verdichtet. Wenn keine/weniger Skifahrer drüberfahren, dauert das Auffirnen natürlich länger, weil der Schnee im vergleich zu den vielbefahrenen Pisten nicht von den Skikanten "traktiert" wird.
starli hat geschrieben:
Außerdem schützt so eine Dreckschicht den Schnee auch in gewisser Hinsicht - daher kann sich ja auch Gletscher unter Schotter halten.
Richtig, dazu muss die Schutzschicht aber so dick sein, dass sie die Sonnenwärme selber absorbiert, ohne dass das darunter liegende Eis von der Wärme "was merkt". Bei Schotter geht das. Bei Saharastaub oder Schmutzpartikeln nicht.
starli hat geschrieben:
Merk ich ja auf solchen Restschneeabfahrten - auf den dunklen Stellen ist es härter als auf den helleren Stellen daneben! Daher fahr ich gerne im "Dreckschnee"..
Das glaub ich gerne! Als Skifahrer ist ja nur die Tragfähigkeit der oberen Schneeschicht entscheidend. Mag gut sein, dass die obere Schmutzschicht - insbesondere wenn sie angefroren ist - stabilisiert. (ohne, dass ich das wirklich weiß).
Aber glaub mir, es gibt v.a. seit dem Auftauen vom Ötzi zahlreiche Untersuchungen über den Einfluss von Schmutzpartikeln auf dem Schnee auf das Ablationsverhalten. Der Saharastaub eines Winterschneefalls hat damals ganz entscheidend das Auftauen vom Ötzi begünstigt. In späteren Sommern war die Stelle wieder zu. (seit 2003 oder 2006 ist sie glaub ich wieder offen, weiß ich aber nicht genau)
... nun gut ...