Seite 1 von 1

Bischofshofener Schanze wird sommertauglich

Verfasst: 10.09.2003 - 20:13
von Alpi
Ich glaub das gehört hier rein ansonsten solls einer verschieben! :wink:

von orf.at:
Bischofshofener Schanze wird sommertauglich

Springen bei Flutlicht und Wettkämpfe im Sommer - das ist keine Vision des Skiclubs Bischofshofen mehr, sondern schon bald Realität. Die Schanze auf dem Laidereck wird um 3,5 Mio. Euro umgebaut. Es entsteht ein modernes Springerzentrum.


Wesentlich höhere Weiten als bisher
Bund, Land und der Skiclub teilen sich einen Großteil der Kosten auf, die notwendig sind, um die Zukunft des Springerzentrums Bischofshofen abzusichern. Der internationale Skiverband hat mit seinen genauen Vorschreibungen für das Profil einer Sprungschanze die Modernisierung notwendig gemacht, berichtet Skiclub-Präsident Karl Votocek.

Ohne Umbau würde Bischofshofen beispielsweise seine Rolle bei der Vierschanzen-Tournee verlieren.

Ganzjahres-Springerzentrum
In Zukunft soll Bischofshofen ein Ganzjahres-Springerzentrum sein, denn neben der Modernisierung wird eine Keramikspur in den Anlauf und eine Matte auf den Aufsprung gelegt, die Sommer-Bewerbe möglich machen.

Die neue Ausrüstung des Bauwerkes dient nicht nur Trainingszwecken sondern auch regulären Sommer-Wettkämpfen.



150 Meter locker angepeilt
Es wegen leicht veränderter Geometrie und Aufbau in Bischofshofen künftig höhere Weiten geben, sagen Experten. Ganz sicher wird der bisherige Schanzenrekord von Sven Hannawald bald der Vergangenheit angehören, denn Karl Votocek rechnet mit Weiten um die 150 Meter.

Verfasst: 11.09.2003 - 09:10
von jwahl
Ich bin was den Punkt angeht schwer enttaeuscht von der FIS. Bischofshofen war immer eine besondere Schanze wo man entweder abstuerzte oder flog. DUrch die Umbauten wird es jetzt eine von vielen und verliert ihre eigene Charakteristik. Aber leider muss ja heute im Profisport alles angeglichen werden, damit den Athleten sowenig wie moeglich abverlangt wird :-(
Jakob

Verfasst: 11.09.2003 - 12:03
von k2k
Tja, Stichwort "Modernes Profil" - war ja mit Innsbruck das selbe. Ohen den Umbau dort wär es wohl noch auf lange Sicht unmöglich geblieben, alle vier Springen der Tournee in Folge zu gewinnen.
Die Bischofshofener Schanze war doch aber schon recht modern, oder? War da nicht der letzte Umbau erst zur nordischen Ski-WM '99? Und von der Weite her war das ja auch schon immer die grösste Schanze bei der Tournee, wieso muss es da jetzt noch weiter gehen?
Naja, Flutlicht und Matten, dann kann RTL ja ab nächsten Winter zur Prime Time übertragen :D

Verfasst: 11.09.2003 - 13:57
von jwahl
Jupp, die war erst zum WInter 99 umgebaut worden. Ich find es auch schade, dass es den Springern (in diesem Fall Hannawald) so leicht gemacht wurde, die Charakteristika der einzelnen Schanzen gehen immer weiter verloren. Wahrscheinlich bauen sie bald auch noch nen Schanzenturm in B'hofen, weil Walter Hofer der Anlauf zu lang erscheint...

Gruss
Jakob

Verfasst: 11.09.2003 - 15:23
von k2k
Es muss ja spektakulär bleiben, damit RTL weiter kräftig zahlt. Sind ja auch seit einiger Zeit keine Normalschanzen mehr im Weltcup dabei - auch ein Mangel, wie ich finde. Wenigstens zwei oder drei täten dem Wettbewerb gut.
Übrigens, Glückwunsch zum 400. Beitrag :D

Verfasst: 11.09.2003 - 16:08
von jwahl
Danke fuer die Glueckwuensche ;-)
Ja, der Einfluss der Fernsehsender wird langsam zu gross und ich bin froh, dass RTL sich nicht getraut hat (bzw. ein deutscher Athlet fehlte) bevor sie den Herren und Damen Skiweltcup eingekauft haben. Beim Fussball ist die durchgehende Kommerzialisierung schon ein Graus aber dem Skispringen steht dem leider in nichts mehr nach...
Bin eigentlich jedes Jahr in B'hofen beim Springen und geniess es sehr, aber diese nervigen Kiddies und das Drehen an der Werbungsschraube gehen einem schon gewaltig auf die Nerven.
Von daher werde ich auch die Nordische Ski WM in Lahti immer in guter Erinnerung behalten. Was da besonders bei den Langlaufwettbewerben fuer eine Begeisterung von dem ganzen Publikum gegenueber allen Athleten entgegengebracht wurde, das war einzigartig und nur schwer zu toppen (noch zudem bei den Temperaturen)...

Gruss
Jakob

Verfasst: 11.09.2003 - 18:12
von starli
k2k: Also soweit ich mich erinnere, hatte die alte Schanze in Innsbruck keine Zulassung mehr erhalten, weshalb eine neue gebaut werden mußte ...

Verfasst: 11.09.2003 - 20:34
von jwahl
Naja, ist halt das Lieblingsprojekt von Herrn Schroecksnadel gewesen, ein so kostenintensiver Umbau fuer letztendlich ein Springen im Jahr waere wohl nicht anders zu erklaeren als mit tradition und Heimatverbundenheit des OESV...

Jakob