Seite 1 von 2

Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 20.09.2008 - 22:26
von EBM
Hier wird die Diskussion fortgeführt, die im Neuigkeiten-Topic Lenzerheide begonnen hatte.

Grüsse
Chasseral



Die Varianten von Arosa und von Lenzerheide aus sind bei Vergrößerung gut zu erkennen.

Bild
(Standort: Hörnli Bergstation - März 2007)

Re: Lenzerheide Valbella

Verfasst: 20.09.2008 - 22:50
von Theo
Ist ja ne klasse Info Chasseral. Ist zwar nicht grade eine Massentaugliche Verbindung aber für uns Alpinforumler reichts.
Man lernt wirklich nie aus.

Re: Lenzerheide Valbella

Verfasst: 20.09.2008 - 23:21
von Estiby
Allerdings blöd, wenn man nur ein Skipass aus einem Gebiet hat. Da steht man dann ...
Oder gibt es da auch Extras, dass man in den anderem Skigebiet mit den jeweils gebrauchten Bahnen fahren kann, um wieder zurück zukommen?

Re: Lenzerheide Valbella

Verfasst: 21.09.2008 - 02:35
von Pilatus
Einen Bericht dieser Tour gibt es hier:

http://www.bergbahnen.org/forum/viewtop ... f=16&t=651


Das Problem ist eifach, dass das eine einzige Schieberei ist, die Gebiete meines Wissens keine gemeinsamen Tageskarten haben und überhaupt nichts markiert ist. Das ist meiner Meinung nach keine Alternative zur geplanten Bahn...

Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 21.09.2008 - 11:13
von Chasseral
Zumindest die Verbindung Arosa-Tschiertschen-Lenzerheide will ich im kommenden Winter testen (Anreise nach Arosa mit dem Zug). Bin mal gespannt wie sich das dann darstellt. Die fehlenden Markierungen dürften hier nicht so das Problem sein - das Urdental endet immer in Tschiertschen. Die fehlenden Gemeinschaftskarten (falls es die wirklcih nicht gibt) sind natürlich ein Nachteil, der ins Geld geht.

Übrigens: Ich bin über die Homepage von Arosa auf diese Verbindung gestossen. Dort wird die irgendwo auf einer Unterseite erwähnt. Es handelt sich also zumindest um eine halboffizielle Verbindung. Wie gesagt sind diese Varianten auch in alten Pistenplänen eingezeichnet. Und auch die Behörden haben sich im Zusammenhang mit der 3-S-Genehmiung dazu geäußert und eingeräumt, dass das Variantenfahren in diesem Bereich weiterhin bestehen bleibt und eventuell leicht zunehmen kann, was zu tolerieren sei.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 21.09.2008 - 11:26
von Hanz
Pilatus hat geschrieben:Das Problem ist dass [...] die Gebiete meines Wissens keine gemeinsamen Tageskarten haben
Doch, es gibt Tageskarten, die in allen drei Gebieten gültig sind. Also in Arosa, Tschiertschen und Lenzerheide. Wenn man einen Skipass von einem Gebiet hat, dann gibt es eine Zusatzkarte für die anderen beiden zum reduzierten Preis.

Mehr dazu in dieser PDF-Broschüre: http://www.lenzerheide.com/site/pdf/ski_safari.pdf

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 21.09.2008 - 11:33
von Chasseral
^^ Vielen Dank für die Info! :D

Es gibt also sowohl Tageskarten für alle drei, als auch Zusatzkarten. Dieser Flyer beweist ja auch, dass diese Verbindungen offizieller Bestandteil des Marketingprogramms der beteiligten Bergbahngesellschaften sind! :D

@Pilatus: Schieberei scheint es nur auf Teilabschnitten der Teilstrecke Lenzerheide-Arosa zu geben. Die beiden anderen müssten ganz gut durchfahrbar sein.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 21.09.2008 - 17:35
von molotov
das wollte ich eigentlich vor 2 jahren auch schon machen, allerdings hab ich es mir dann mangels erfahrung im offpist bereich nicht getraut, jetzt mit lawinenkurs und mehr erfahrung und besserer fahrtechnik ist das auf jedenfall ein projekt für diesen winter
kann mal jemand den genauen routenverlauf auf die schweizerkarte einzeichnen?

Bild
Bild

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 30.09.2013 - 21:58
von NeusserGletscher
Habt Ihr Euch schon mal mit den neuen Preisen für die Tagestickets beschäftigt? Die Abstufung in 1,5,6,7 und 14 Tage finde ich nicht gerade kundenfreundlich und den Aufschlag von 20% bei 7 bzw 25% bei 14 Tagen schon krass. Zumal Lenzerheide vom Zusammenschluss IMHO mehr profitiert als anderherum. Ich schätze, von Prätschli ist man incl. Bustransfer wenigstens 2 Stunden unterwegs, bevor man die erste Abfahrt auf der Westseite machen kann.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 00:49
von ski-chrigel
Ich glaube, Du verstehst da was falsch. Auf der Aroser Homepage ist wohl nur ein Auszug aus den verschiedenen Ticketpreisen im pdf abgedruckt. Natürlich gibt es auch 2-, 3-, etc. Tages-Tickets. Auf der Homepage der Lenzerheide sind sie drum aufgeführt und mit den Aroser Preisen, soweit beschrieben, natürlich identisch: http://lenzerheide.com/de/winter/aktuel ... ten-preise
Also cool down :wink:

Und über die Höhe des Preises haben wir hier schon vor längerem diskutiert. Ich kann mich nur wiederholen (was auch andere so gesagt haben), dass diese absolut gerechtfertigt sind und sich im Rahmen der inländischen Konkurrenz in dieser Grösse befinden.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 06:57
von NeusserGletscher
Lenzerheide hatte ich mir noch gar nicht angeschaut, danke für den Hinweis. Die Größe des Skigebiets hat sich doch insgesamt gar nicht verändert, oder? Eine Piste kommt hinzu, eine fällt weg, mehr nicht. Oder wird die Fahrt im ICE von Hamburg nach München auch 25% teurer nur weil eine zweite Zugarnitur angehängt wird? :wink:

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 08:27
von Naturbahnrodler
Mit Verlaub: Was ist denn das für ein bescheuerter Vergleich?

Kostet der internationale Skipass in Zermatt mehr als der normale? Ja tut er!

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 09:27
von NeusserGletscher
In Z hast Du aber die Wahl zwischen Z+C oder nur Z. In Arosa gibt es aber nur noch diesen einen Skipass. Und diesen nutzt man zu deftigen Preisaufschlägen. So blöde ist der Vergleich nicht. Denn es hat sich nicht nur das Skigebiet vergrössert, sondern auch die Zahl der Nutzer. Was anderes wäre es, wenn das Skigebiet von Lenzerheide ausschliesslich den Gästen von Arosa zur Verfügung stünde. So aber schätze ich die Wahrscheinlichkeit, dass morgens Heerscharen von Skifahrern von Lenzerheide zur Morgensonne nach Arsoa einfallen um nachmittags dann wieder auf ihrem Sonnenhang zu fahren höher ein als den Nutzen für die Skigäste in Arsoa. Dort, wo Arosa früher selbst in der Hauptsaison ruhig und beschaulich war wird künftig deutlich mehr los sein.

Nebenbei kostet in Samnaun der 14-Tages Pass für Hotelgäste mal locker 100 Franken weniger. So viel zur Preisgestaltung mit Skigebieten vergleichbarer Größe.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 09:34
von maria13
NeusserGletscher hat geschrieben: Zumal Lenzerheide vom Zusammenschluss IMHO mehr profitiert als anderherum. Ich schätze, von Prätschli ist man incl. Bustransfer wenigstens 2 Stunden unterwegs, bevor man die erste Abfahrt auf der Westseite machen kann.
Also ich glaube nicht, dass Lenzerheide mehr profitiert. Lenzerheide hat auch ohne die Skigebietsvergrösserung ein Mehr an Pisten und auch bessere / steilere Pisten. Lenzerheide wird dann vom "zusätzlichen Autoverkehr profitieren", die Strasse Chur Lenzerheide wird schon stark ausgebaut, und Arosa bekommt eine massive Ausweitung des Skigebietes. Zumindest von Mo - Fr kann Arosa davon profitieren.

Auch hatte Lenzerheide durch die Topcard ein weltklasse Produkt. Von Lenzerheide nach Flims oder Davos in 45 min mit dem Auto. Das wird weder von Arosa aus noch von Lenzerheide aus in dem jeweils anderen Skigebiet zu machen sein.

Wir man sieht, trauere ich massiv der Topcard hinterher. Mit der Topcard hätte sich etwas angebahnt, so leider nicht.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 13:11
von ski-chrigel
NeusserGletscher hat geschrieben:Die Größe des Skigebiets hat sich doch insgesamt gar nicht verändert, oder? Eine Piste kommt hinzu, eine fällt weg, mehr nicht. Oder wird die Fahrt im ICE von Hamburg nach München auch 25% teurer nur weil eine zweite Zugarnitur angehängt wird? :wink:
Na hallo? Klar doch ist das Skigebiet deutlich gewachsen. Es ist sogar riesig und darum sind die Preise absolut gerechtfertigt.
Nur weil Du eine einzige Bahn in diesem Gebiet zwischen Churwalden und Arosa in beide Richtungen benutzen musst und keine dazugehörige Piste hast (was unsere lieben Grünen leider verhindert haben...), kannst Du ja wohl nicht sagen, dass das zwei einzelne Gebiete sind. Nee, das ist nun EIN riesengrosses Gebiet mit der entsprechenden Auswahl und es spielt nun in der Liga der ganz grossen mit. Du hast ja immer noch die Wahl in ein kleineres Gebiet in der Grösse des vormaligen alleinigen Arosa zu wechseln.
Der ICE-Vergleich ist wirklich sehr hinkend. Das würde dann gelten, wenn Arosa und Lenzerheide zusammengegangen wären, ohne Verbindungsbahn, sprich Du hättest eine Karte, die an beiden Orten gilt (und teurer ist), Du aber nur mittels einer aufwändigen Fahrt (über Chur) wechseln könntest. So aber kannst Du nach Belieben mehrmals in einem Tag hin- und her, falls Du Spass daran hast.

Natürlich kann man darüber streiten, dass die beiden Gebiete auch Karten für ihr jeweilig eigenes Gebiet anbieten sollten. Ein sehr wahrscheinlich wohldurchdachter Entscheid hat sie aber davon absehen lassen.
NeusserGletscher hat geschrieben:Nebenbei kostet in Samnaun der 14-Tages Pass für Hotelgäste mal locker 100 Franken weniger. So viel zur Preisgestaltung mit Skigebieten vergleichbarer Größe.
Der Vergleich hinkt gewaltig, weil Samnaun seine Preise an Ischgl, sprich Österreich anpassen muss. Alle anderen Schweizer Skigebiete in der Grösse haben vergleichbare Preise.
Wie sich das in Samnaun rechnet, weiss ich nicht. Vermutlich zahlen sie halt weitgehend auch Löhne auf österreichischem Niveau.

Wie sich die Skifahrerströme verteilen werden, ist momentan sicherlich schwer vorauszusagen. Da bin ich auch gespannt, aber befürchte eigentlich nicht, dass Arosa überlaufen wird.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 14:42
von maria13
Was ist hier Größe und zusätzlicher Nutzen aus Sicht von der Lenzerheide?

Morgens bis 13:30 Westseite, dann rüber auf die Ostseite. Dann ist es zu spät für das Skifahren in Arosa. Wie lange wird man unterwegs sein, um auf Arosa Ski zu fahren? Lenzerheide - nach Parpan mit den Skiern 40 min. minimum. Alles mit ca. 5 min Wartezeit: Heimberglift 15 min, Mottalift 13 min, Urdenfürggli 13 min, Pendelbahn 13 min. Das sind min 1,5 Stunden, um ab Hörnli zu fahren, und mehrmaliges Anstehen an denLiften inklusive. Mit dem Sportbus über Scharmoin und Weißhorn Speed ist es vielleicht etwas schneller. Nach Davos bzw. Flims sind es bis auf das Jakobshorn, Weissfluhjoch oder Plaun auch "nur" 1,25 Stunden, wenn man das Auto nimmt. Mit dem Postbus nach Davos und dann auf das Jakobshorn kann man auch in 1,5 Stunden schaffen.

Wo ist hier der Mehrwert? Mehr Pistenkilometer, mehr blaue Pisten, neue, kurze Abfahrten? Ich fahre gerne Stätzerhorn, Cumascheals und habe es genossen, zur Abwechslung lange Abfahrten Weissfluhjoch Gipfel nach Klosters, Vorab nach Lavadinas oder die Abfahrt von Cassons. Das war ein echter Mehrwert.

Mir hat noch niemand erklären können, wo der Vorteil für die Lenzerheide ist. Für die Bergbahnen sehe ich einen großen Vorteil im Marketing über das Argument "größtes Skigebiet Graubündens". Aber für den Skifahrer auf der Lenzerheide? Mehr Ersteintritte und damit verbunden Autoverkehr und stärker frequentierte Pisten. Aus Sicht Arosas sehr ich eine starke Aufwertung, da plötzlich das Skigebiet mehr als doppelt so groß ist, ohne dass es viel mehr Verkehr geben wird.

Und dafür steigen die Preise? Wahrscheinlich wird durch den Verkauf an Busunternehmen und Einzeltickets außerhalb der Region massenhaft Tickets günstig in den Markt gedrückt werden.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 15:55
von NeusserGletscher
Effektiv sind es sogar 3 nicht zusammenhängende Skigebiete, die nur durch eine Zubringerbahn bzw. Skibus verbunden sind. Keine Ahnung, wie lange man von Prätschli bis Lenzerheide-West braucht, aber 2 Stunden werden es wohl sein. Wenn ich in Z morgens an Sunnega starte brauche ich bis C bald ebenso lange. Und da ist kein Bus dazwischen. Aber da wird es sicherlich ab Januar erste Erfahrungsberichte geben, also wozu weiter spekulieren.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 17:01
von Theo
Kitzbühel wird seit dem Safari Express als ein Skigebiet gesehen, Obergurgel-Hochgurgel seit dem Top Express ebenso, gleich verhält es sich mit Warth-Lech und den beiden Talseiten von Wagrain , beide gebaut in diesem Jahr. Bei all diesen Bahnen ist die Fahrzeit länger als es die maximal 4 Minuten bei der Urdenbahn sein werden, folge dessen ist es für mich ein zusammenhängendes Skigebiet.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 17:45
von Tom76
ebenso Chamonix (Brévent-Flégère) und - wenn auch grenzwertig - Les Arcs-La Plagne.
2h unterwegs zu sein mit ganz unterschiedlichen Teilgebieten ist doch klasse :) Wer Skisafaris liebt, weiss was ich meine. Wo ist da also das Problem?
Die Verbindung West-Ost auf der Lenzerheide ist prima zu fahren, Ost-West wird wohl nächstes Jahr ausgebaut. Für mich ist der Preis dem vergrößerten Gebiet angepasst und ok. Und Investitionen in dieser Größenordnung schlagen sich halt mal in den Skipasspreisen nieder. Siehe auch aktuell der verteuerte Skipass in Val d'Annivers durch die Verbindung Grimentz-Zinal.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 18:00
von Naturbahnrodler
Genau, es ist ja nicht so, dass man 2 Stunden in der Bahn sitzt. Man hat mindestens eine Hammer-Abfahrt von über 1000 Höhenmeter hinter sich gebracht! Und wenn man will, kann man ja unterwegs noch die eine oder andere Piste dazu nehmen.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 18:16
von ski-chrigel
Und nochmal, für NeusserGletscher, der es offenbar nicht glauben will: Es brauch KEINEN Bus dazwischen, nirgends! Einmal 4min Verbindungsbahn (gem. Theo) zwischen Arosa und Lenzerheide und in Parpan 5min Fussmarsch von Ost nach West, umgekehrt nicht mal Skier abziehen. Ich glaube, man darf da durchaus von einem zusammenhängenden Skigebiet reden, sonst kommen mir einige Beispiele in den Sinn, die rausfallen (St.Anton, Lech-Zürs, u.v.m.)! Und insofern, ich wiederhole mich, sind die Preise ok.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 20:04
von Whistlercarver
NeusserGletscher hat geschrieben:Lenzerheide hatte ich mir noch gar nicht angeschaut, danke für den Hinweis. Die Größe des Skigebiets hat sich doch insgesamt gar nicht verändert, oder? Eine Piste kommt hinzu, eine fällt weg, mehr nicht. Oder wird die Fahrt im ICE von Hamburg nach München auch 25% teurer nur weil eine zweite Zugarnitur angehängt wird? :wink:
Warte mal den Dezember ab. Billiger wirds da wohl kaum wenn sie jetzt schon Preiserhöhungen ankündigen. Bei der DB!

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 20:14
von Whistlercarver
Wie schon einmal gesagt: Preislich liegt das Skigebiet voll im Rahmen für das nun gebotene.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 20:18
von McMaf
Ein Geheimtipp für Studenten bleib der Karstadt-Sport im Lago in Konstanz.
Der Geschäftsführer bietet auch dieses Jahr eine stark vergünstigte Tageskarte für Studenten an: 30 o. 31 €
Also vorher dort vorbei fahren.

Re: Verbindung Lenzerheide-Arosa-Tschiertschen

Verfasst: 01.10.2013 - 21:59
von NeusserGletscher
Tom76 hat geschrieben:2h unterwegs zu sein mit ganz unterschiedlichen Teilgebieten ist doch klasse :) Wer Skisafaris liebt, weiss was ich meine. Wo ist da also das Problem?
Ausgangspunkt war meine Schätzung, dass man von Arosa-Prätschli knapp 2 Stunden braucht, bevor man überhaupt die erste Abfahrt auf Lenzerheide West machen kann. Natürlich fährt man in den 2 Stunden auch Ski. Die saftigen Preisaufschläge werden aber zumindest hier im Forum mit der Größe des Skigebietsverbundes begründet, die so aber praktisch für den Urlauber in Arosa nach meiner Meinung nicht voll nutzbar ist. 2 Stunden hin, 2 Stunden zurück, 1 Stunde Mittag. Da bist Du auf dem Rückweg gerade einmal vielleicht eine halbe Stunde auf der Westseite von Lenzerheide gefahren. Wie lange braucht man, um die Westseite komplett zu durchfahren? Einen halben Tag? Einen ganzen Tag? Aber vielleicht irre ich mich auch da und der ganze Weg von Arosa aus ist in einer Stunde zu schaffen. Obwohl, wenn ich die Rechnung von Maria13 lese, dann scheine ich doch nicht so weit daneben zu liegen.

Nach dem, was ich hier so zwischen den Zeilen gelesen habe, wird Arosa über den Umweg Lenzerheide wahrscheinlich Tagestouristen anlocken. Ist ja OK. Aber warum soll ich dann als Urlauber in Arosa dafür einen deftigen Preisaufschlag von bis zu 25% zahlen, dass es mit der Ruhe am Hörnli vorbei ist? Wenn sich die Verbindung nicht durch zusätzliche (Tages-) Gäste rechnet, warum hat man sie dann überhaupt gebaut?

Lenzerheide kenne ich bislang nur von einem halben Tag auf der Rückreise von Moritz (@ski-chrigel: daher meine fehlende Kenntnis der Feinheiten). Damals bin ich nur auf der Ostseite gefahren. So, wie ich topografisch die Sache einschätze, ist die Ostseite erst gegen Mittag interessant, weil sie dann in der Sonne liegt (bin nun mal Schönwetterfahrer). Dort aber darf ich mich nicht allzulange aufhalten, damit ich noch über Carmena und ggf LAW wieder ohne Bus zurückkomme. Da haben es die Urlauber aus Lenzerheide schon besser. Die fahren morgens in Arosa und können dann nachmittags in Ruhe auf ihrem Hausberg zurückfahren.

Abgesehen davon finde ich Preisaufschläge von 25% in Krisenzeiten taktisch unklug und unpassend. Beide Skigebiete haben sich bislang jeweils durch ihre Ticketverkäufe finanziert. Die Zahl der (ausländischen) Touristen, die in einem Urlaub Arosa und Lenzerheide gefahren sind und nun durch den Zusammenschluss einen Preisvorteil haben schätze ich als überschaubar ein. Bei Einheimischen kenne ich die Ausgangslage nicht. Viele werden aber wohl Saisonkarten haben, was auf die angesprochenen Mehrtageskarten keinen Einfluss hat. Warum meint man daher jetzt, durch den Bau einer Verbindung könne man jetzt dermassen drastisch die Preise anheben?

Es wäre klüger gewesen, erst mal moderat die Preise anzuheben und das ganze als "Eröffnungsangebot" zu promoten um zu sehen, wie sich die Sache entwickelt. Ich stelle mir vor, ein Kaufhaus würde renovieren und dann bei der Neueröffnung erst mal mit 25% Preisaufschlag um neue Kunden werben. Wahrscheinlich kämen weniger Kunden als vor der Renovierung.

Just my 2 Cents